Diskussion:Aufstand von Klaksvík

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt „Schlichtung“(?)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:31, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

„Schlichtung“(?)

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist derzeit (und seit der Übersetzung von 2010) zu lesen:

Um den Streit zu schlichten, wurden im April 1955 aus Dänemark 120 Polizisten in die Stadt entsendet.

Im Artikel Klaksvík steht ergänzend:

Die Einwohnerzahl betrug zu dieser Zeit bereits über 4.000 (...)

Die Stärke der Polizeitruppe betrug also ziemlich genau 3 % der Bevölkerung der Stadt. Umgerechnet z. B. auf Bochum (366.000 Einwohner) wären das etwa 11.000 Polizisten. Ich würde das nicht als Schlichtung, sondern als Machtdemonstration einschätzen. Es war keine Deeskalation, sondern eine Provokation. – Stammt die Formulierung von dem Polizeiaufmarsch als Schlichtungsmaßnahme aus einer dänischen bzw. regierungsfreundlich-tendenziösen Quelle? Quellenangabe? Oder handelt es sich nur um eine verunglückte Wortwahl bei der Übersetzung?

Ein Blick zurück in den hier übersetzten norwegischen Artikel (Fassung vom 17. Mai 2010):

For å dempe uroen ble 100–200 danske politifolk sendt til byen (...)
[Google:] Um die Unruhen zu unterdrücken, wurden 100-200 dänische Polizisten in die Stadt geschickt (...)

Mein kleines Langenscheidt-Wörterbuch gibt für das Verb die Bedeutungen dämpfen, unterdrücken an. Ist schlichten eine gute, treffende Übersetzung? -- Martinus KE (Diskussion) 09:02, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten