Diskussion:August Kestner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von AxelHH in Abschnitt Gegenwartsform
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu Leben[Quelltext bearbeiten]

Kleinigkeit. Im 3. Absatz steht: "Damit vertrat er zugleich die Interessen des britischen Königreiches, da der das Britische und das Hannoveraner Königreich zu dieser Zeit in Personalunion regiert wurden."
Rat: Das Wort "der" löschen.
Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 37.120.100.252 (Diskussion) 20:55, 10. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Zu Schriften (Auswahl) (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme an, dass unter dieser Überschrift seine Schriften genannt werden. Allerdings findet man dort: "Sulla. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Hannover, Zahn 1855"
August Kestner ist aber schon 1853 gestorben, diese Schrift(?) kann also nicht von ihm stammen.
Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 37.120.31.205 (Diskussion) 21:06, 10. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Wieso nicht? Goethe wird auch noch 2014 veröffentlicht, ohne daß er noch lebt ;). Marcus Cyron Reden 14:16, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Sulla. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. erschien 1822 bei Hahn in Hannover [1]. Korrigiert, erledigt. --Korrekturen (Diskussion) 14:45, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nochmal zu Sulla. Ursprünglich stand dort "Zahn", jetzt "Hahn". Eventuell ein Tippfehler, die Buchstaben "Z" und "H" liegen auf der Tastatur nahe beieinander.
Kann nach Erledigung gelöscht werden.
Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 37.120.31.207 (Diskussion) 12:11, 12. Jun. 2014 (CEST))Beantworten
siehe Hahnsche Buchhandlung und damit endgültig erledigt.--Korrekturen (Diskussion) 18:26, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gegenwartsform[Quelltext bearbeiten]

Wer schreibt sowas absatzweise? Habe es geändert. --AxelHH-- (Diskussion) 00:42, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten