Diskussion:Autonomes Fliegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 91.221.58.25 in Abschnitt Formulierung und Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierung und Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miteinander :)

Gerne würde ich folgenden Gedanken Luft machen:

Autonomie bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung, Unabhängigkeit (Souveränität), Selbstverwaltung oder Entscheidungs- bzw. Handlungsfreiheit. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomie Dagegen Automatisierung: "Automatisierungssysteme sind demnach in der Lage, Aufgaben bzw. Probleme gleichbleibender oder auch wechselnder Art eigenständig zu lösen." https://de.wikipedia.org/wiki/Automatisierung

Generell habe ich ein großes Problem mit der Prahlerei durch Begrifflichkeiten. Dies soll kein persönlicher Angriff sein, es ist vielmehr, dass uns die Begrifflichkeiten zu salopp über die Lippen gehen. Ich möchte Niemanden auf den Schlipps treten, allerdings ist dies eine Entwicklung die ich so nicht weiter hinnehmen möchte. Auch in den angegebenen Quellen liegt meiner Meinunug nach eine fehlerhafte Nutzung des Begriffs vor. Sicherlich hat sich autonom für vermeindlich automatisiert eingebürgert, dies sollte man jedoch anmerken! -> "Als Autonome Systeme bezeichnet man heutzutage stark automatisierte Anlagen. Per Definition ist diese Bezeichnung falsch." Autonom bedeutet wesentlich mehr als automatisiert!! Wir sind noch viele Jahre Entwicklung entfernt von Autonomie einer Maschine, aber werden immer besser im Punkto Automatisierung von Systemen!!


Im Artikel steht: Autonomes Fliegen ist definiert als Fliegen durch künstliche Steueranlagen, ohne Eingriffsmöglichkeit durch einen Piloten.[1] Dies setzt voraus, dass das Luftfahrzeug selbständig und sicher auch auf alle nicht vorhersehbaren Einflüsse (wie z. B. Störungen in der Technik) reagieren muss.

Dazu: - Steueranlagen sind per se "künstlich". - Wieso keine Eingriffsmöglichkeit des Piloten? Dies hat nichts mit dem Automatisierungsgrad zu tun, sondern mit dem Konzept der Anlage. - Beim autonomen Fliegen wäre des Lfz in der Lage Flugplanung und Durchführung selbstständig! zu bewältigen. Überspitzt: Ein Autonomes Lfz wäre morgens nicht mehr im Hangar, da es selbstständig entschieden hat irgendwo hinzufliegen! Es wäre also notwendig dem Lfz eine Motivation zu geben, dass es "sich" für eine Mission entscheidet.


Ich wollte dies als Kommentar loswerden, und nicht als Änderung einfügen, sodass man meinem Gedanken folgen kann. Mit "autonomen Systemen" beschäftige ich mich nun schon einige Jahre und ertrage es immer weniger, wenn da tolle Schlagworte herumgeworfen werden. Bei der aktuellen Lage kommt mein Einwurf leider schon Jahre zu spät.


Außerdem, wieso kommt beim Autonomen Fliegen die Forderung nach einer VTOL-Fähigkeit? Sicherlich in einer Urbanen Nutzung ist eine VTOL-Fähigkeit möglicherweise sinnvoll, allerdings ergibt sich die Kausalität zum autonomen Fliegen so wie das hier geschildert ist nicht. Die Aussage, dass bei urban genutzten Systemen eine VTOL-Fähigkeit unabdingbar ist, sehe ich hier fehl am Platz. Bspw könnte ich mit: "Eine VTOL-Fähigkeit stellt für autonome Lfz eine besondere Herausforderung dar. Bspw. bei urban genutzten Systemen" besser leben. Weiterhin kann ich bestätigen, dass die Transition aus vertikalem Flugzustand zum Horizontalen sicherlich nicht trivial ist, allerdings ist das meines Erachtens keine besonders nennenswerte! Herausforderung für das System.


Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 91.221.58.25 (Diskussion) 08:46, 15. Sep. 2020 (CEST))Beantworten