Diskussion:Baschar al-Assad/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mischma2000 in Abschnitt Assad ein Diktator?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verdacht hariri mord

Ich habe den Abschnitt über den Verdacht in eine verwicklung in den hariri mord wieder rein getan. wers wieder löschen will, solls doch bitte begründen.--tra 22:46, 11. Okt. 2006 (CEST)

Der Abschnitt ist sehr zweifelhaft. Es nicht so, dass Baschar al-Assad "Anfang 2005 verdächtigt wurde", "verwickelt zu sein". Sondern vielmehr ist die eingesetzte UN-Ermittlergruppe zu dem Ergebnis gekommen, dass Assad mit höchster Wahrscheinlichkeit der Drahtzieher des Anschlags war!
Wie wäre es denn mal mit Quellen? Diese täten diesem Artikel doch mal gut, bis dahin sollte man den Teil mit dem Anschlag nicht veröffentlichen. Bis dahin wird dieser Teil rausgenommen:"Assad wurde Ende 2005 verdächtigt, in die Ermordung des libanesischen Ex-Ministerpräsidenten Rafik Hariri verwickelt zu sein."all

Na ja, im Ernst bezweifelt niemand, der sich ein wenig auskennt, daran, daß Assad hinter dem Mord stand; aber noch ist er ja unser braver Verbündeter, und wir müssen ihm in den A... kriechen. Was meinste, wie schnell sich das umkehrt, wenn er erst in ein paar Tagen gestürzt ist; dann wird jeder Zweifel, daß er den Mord in Auftrag gegeben hat, mit dem Leugnen des Holocaust gleichgestellt werden; vielleicht wird auch die These auftauchen, daß er den Mord höchst persönlich begangen hat... Ist doch alles dummes Geschwafel hier, je nach dem, was gerade als politisch korrekt gilt. Bestes Beispiel ist das Märchen vom putschenden Vize-Onkel. (nicht signierter Beitrag von 89.0.139.22 (Diskussion) 20:12, 29. Mär. 2011 (CEST))

In ein paar Tagen gestürzt ist, bist ja ein Spezialist in Sachen Nah-Ost. Versuche demnächst mal deine Sprache dem Wikipedia-Niveau anzupassen! --176.3.80.180 14:59, 6. Apr. 2012 (CEST)

Putschversuch des Onkels

Ich habe mir die Artikel über Baschar al-Assad und Hafiz al-Assad durchgelesen und gewundert, dass im Artikel über Baschar al-Assad steht, dass der Onkel Rifaat al-Assad bis 1998 Vizepräsident gewesen sei und nach einem Putschversuch ins Ausland gegangen sei. Im Artikel über Hafiz al-Assad wird dieser Putsch mit anschließendem Exil jedoch auf 1983 datiert. Handelt es sich hier um einen Fehler? Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Rifaat al-Assad bis 1998 im Exil Vizepräsident war. (nicht signierter Beitrag von 217.232.47.169 (Diskussion) 11:12, 6. Okt. 2010 (CEST))

Hoppla, da muss ich dir tatsächlich rechtgeben. Habe das in meiner Überarbeitung erst ungefragt übernommen, aber nun ausgebessert. Traue nichts Unbelegtem in Wikipedia... *seufz* -- Schumeru 16:38, 27. Mär. 2011 (CEST)

Internet?

"Er ist ein begeisterter Computernutzer und versucht, die Verbreitung des Internets in Syrien voranzutreiben."

kann das mal jemand belegen? syrien ist doch gerade ein musterstaat der internetzensur... (nicht signierter Beitrag von 109.193.198.31 (Diskussion) 08:00, 3. Feb. 2011 (CET))

Da hast du recht. Ich habs umformuliert. -- Bertramz 10:06, 3. Feb. 2011 (CET)
Ich bin in meiner (bisherigen) Überarbeitung darauf eingegangen, habe die Formulierung aber mal so gelassen. Assad ist in der Tat privat ein begeisterter Computernutzer, allerdings stehen er und die SCS der anarchischen Internetkultur des Westens sehr kritisch gegenüber, zumindest was das eigene Land angeht. Ich werde sehen, inwiefern ich das noch spezifizieren kann, wenn ich weitere Infos zu seiner bisherigen Regierungszeit einarbeite. -- Schumeru 04:14, 27. Mär. 2011 (CEST)

neutral ist was anderes

"1994 verstarb basil überraschend bei einem autounfall" - überraschend? hätte man es planen können?

"crashkurs als panzerkommandant" - da kann man noch soviel diesen shumel bar zitieren, dass ist wirklich spekulativ

"er heiratete überraschend" - oha, eine not-hochzeit? (nicht signierter Beitrag von 173.208.127.173 (Diskussion) 08:32, 23. Apr. 2011 (CEST))

Konstruktiv ist auch was anderes. Ich habe für meinen Teil durchaus noch vor, den Artikel mithilfe zusätzlicher Quellen zu erweitern. Das Tolle an Wikipedia ist aber, dass das Projekt jedem offen steht. Wenn dir etwas nicht passt, ändere es mit einer entsprechenden Begründung und ggf. belastbaren Beleg, andernfalls überleg dir, inwiefern deine kleinliche Vokabelkritik diesen Beitrag signifikant weiterbringen soll. Ja, der Unfall war überraschend, muss man nicht dazusagen, kann man aber. Ja, Baschar hat laut Bar diesen Carshkurs gemacht; Bar hat u.a. schon Dossiers für israelische und amerikanische Nachrichtendienste verfasst, wenn es um Faktenwissen geht, halte ich den Mann für eine gute Quelle, zumal sich seine Angaben mit allem decken, was ich sonst so an Artikeln über Baschar kenne. Und ja, er heiratete, auch für sein engeres Umfeld, überraschend und relativ kurzfristig Asma, ist halt so, war seine Idee und nicht meine. Ich gebe wieder, was ich in Quellen über Baschar finde, mehr kann ich auch nicht machen. --Schumeru 12:15, 25. Apr. 2011 (CEST)



Zitat: "Bar hat u.a. schon Dossiers für israelische und amerikanische Nachrichtendienste verfasst, wenn es um Faktenwissen geht, halte ich den Mann für eine gute Quelle, zumal sich seine Angaben mit allem decken, was ich sonst so an Artikeln über Baschar kenne."
- Da haben Sie vergessen zu erwähnen, daß diese Artikel mehr oder weniger alle über Umwege wieder auf Bar zurückgehen. Kein Wunder also, wenn sie (aber eben nur SCHEINBAR) bestätigen, was er schreibt! Ein uralter Propaganda-Medien-Trick! Und daß er für die Geheimdienste geschrieben hat, weist ihn eher als Spinner und äußerst unzuverlässige Quelle aus, denn die kruden Ergebnisse derartiger "Geheimdienstarbeit" sieht man ja täglich! Ihre Argumente für Bar führen sich also selber ad absurdum. Im übrigen geht es hier nicht darum, ob SIE ihn für eine gute Quelle HALTEN, sondern oder ob er es TATSÄCHLICH ist. Er ist wohl eher im Bereich "psychologische Kriegführung mittels Legendenbildung" einzuordnen - das beweisen die gezielten Weglassungen wesentlicher entlastender Fakten und der unverkennbar hinterhältig-diffamierende Schreibstil gegen Assad, darüberhinaus auch seine persönliche "berufliche" Stellung im Gesamtgefüge ... Seriöse Quellen sind was anderes und es ist geradezu eine Frechheit, solche "Quellen" hier anzuführen, während Tausende andere in Artikeln nahezu der gesamten Wikipedia immer wieder als "ungesichert" zurückgewiesen wurden und werden - Quellen, die teilsweise um Größenordungen vertrauenswürdiger UND NACHPRÜFBARER sind, als die hier zur Diskussion stehende! Die ganze Wikipedia ist in meinen Augen ein einziger riesiger Propagandaschwindel, der natürlich nicht ohne einklitzekleines Fünkchen Wahrheit auskommen kann, sonst ginge ihm niemand auf den Leim! Die vorgehensweise und diskussion hier bestätigt meine Einschätzung erneut. Schade! Hella (nicht signierter Beitrag von 79.242.142.98 (Diskussion) 03:16, 14. Mär. 2015 (CET))

Verdacht gegen Al-Assad wegen Harriris Mord

Hallo, also ich wollte deswegen nocheinmal nachfragen. Also damit das klar ist, nur weil Israel und Amerika, geschweige noch Libanon ohne jegliche Beweise sondern nur mit Worten ihn für Harriri's Mord verantwortlicht haben, ist es dann auch so gewesen? Also

a) Sie haben keine Beweise b) Al-Assad hatte keinen Grund bzw. ein schlechtes Verhältniss zu Harriri gehabt, um ihn ermorden zu lassen c) Wieso wollte man denn nicht Israel "durchsuchen", ob vielleicht die ihn ermordeten?

Und das war auch noch nicht alles. Im Artikel steht sehr vieles, welches einfach nicht stimmt. Israel und Amerika stecken gemeinsam unter einer Decke und von denen kommt der ganze Terror. Ich will nicht vom Thema abweichen, aber stand im Artikel hier auf Wikipedia über Syrien, wie man die größte Flagge der Welt ihm zu ehre gemacht hat? Oder wie letztens mehr als 10 Millionen Menschen auf den Straßen gingen, um ihn zu unterstützen? Nein? Wieso? Weil Jeder gegen ihn ist, da er ein Krieg gemeinsam mit verbündete gewinnen würde. Dafür liegen zwar keine Statistiken vor, aber das war auch nicht das Einzige. Syrien gegen Israel.. Syrien hat gewonnen. Aber moment, Israel liegt doch mit Amerika unter einer Decke.. also hat Amerika auch verloren?! Der Punkt ist, sogar Wikipedia ist nicht wirklich besser als die ganzen Medien wenn es um Politik geht. Sehr viel Fälschungen. Schade. -- 84.132.102.68 18:16, 13. Jul. 2011 (CEST)

Beweis für Völkermord am eigenen Volk

Massaker auf Befehl des Schlächters von Damaskus

Braucht es noch mehr Bilder des Schreckens, um Assad endlich vor ein Kriegsverbrechertribunal zu ziehen? Wo sind die Menschen die Klage erheben? 95.117.214.227 11:02, 16. Dez. 2011 (CET)

Verhältnis der Familie Assad zu Kriegsverbrechern des Zweiten Weltkriegs

Angesichts der üblen Menschenrechtsverletzungen müsste auch das Verhältnis der Assads zu Kriegsverbrechern wie Alois Brunner geklärt werden. War "Dr. Fischer" ein Einzelfall?! Die Kindheit und das Vater-Sohn-Verhältnis erscheint mir schon in der etwas knappen Form sehr aufschlussreich!--2.206.245.121 00:12, 9. Feb. 2012 (CET)

Denkst du da an etwas konkretes, oder handelt es sich hier – überspitzt gesagt – nur um Mutmaßungen á la Der schlachtet sein Volk ab, dem traue ich jetzt alles zu ? Bei ersterem würden wir uns über einige Quellenverweise sehr freuen; eigene Forschung können wir aber nicht betreiben, wir bilden nur bekanntes Wissen ab.
Ein kleiner Hinweis noch: Bitte füge doch neue Abschnitte auf Diskussionsseiten unten an, wie es hier üblich ist! Das ist dann für uns alle übersichtlicher. -- NacowY 00:53, 9. Feb. 2012 (CET)

Wenn der Vater schützend seine Hand über Alois Brunner gehalten hat, kann man ja vermuten, daß im Elternhaus eine gewisse Sympathie für das Dritte Reich geherrscht hat. Das ist bei einigen arabischen Nationalisten wie z.B. bei Saddam Hussein ja auch so ähnlich gewesen (sein Onkel, Bath-Partei...) --2.203.113.16 06:29, 9. Feb. 2012 (CET)

Spitzname "Giraffe"

Ist in Syrien anscheinend durchaus geläufig * [1] -- Honza 13:01, 13. Feb. 2012 (CET)

Danke für den Link! Allerdings verstehe ich den Artikel so, dass die Bezeichnung "Giraffe" nur ein von den Demonstranten auf Facebook benutztes Codewort ist – kein allgemein gebräuchlicher Spitzname. -- NacowY 14:12, 13. Feb. 2012 (CET)

Subjet des Satzes unklar bzw. im Satz geändert

"Im Jahr nach seiner Geburt nahm sein Vater an einem Putsch teil und stieg zum Verteidigungsminister auf, 1971 griff er erfolgreich nach dem Präsidentenamt und regierte Syrien bis zu seinem Tod im Jahr 2000."

Wer ist "er" am Anfang und dann gegen Ende des Satzes. Mit Personalpronomen kann man das nicht ordentlich ausdrücken. (nicht signierter Beitrag von 188.108.10.195 (Diskussion) 11:15, 18. Feb. 2012 (CET))

Beleg falsch

die für die Aussage "zudem werde eine „gewaltige Anzahl“ in Lagern gefoltert und vergewaltigt" angegebene Quelle belegt die Aussage nicht, da da níchts von Vergewaltigungen steht. Bitte korrigieren.--134.100.29.35 16:56, 24. Feb. 2012 (CET)

„Eine "gewaltige Anzahl" von Syrern sei zudem in Lagern interniert. Dort werde gefoltert und vergewaltigt.“ (Quelle)
Dieser Tagesschau-Artikel ist derzeit Quelle 18 und steht am Ende des folgenden Satzes. Hat also alles seine Richtigkeit. -- NacowY 18:56, 24. Feb. 2012 (CET)
Bertramz hatte es geändert. Danke! -- NacowY 18:58, 24. Feb. 2012 (CET)
Der Link ist inzwischen ungültig. --Kantai (Diskussion) 16:10, 18. Aug. 2015 (CEST)

Zum Rossia24-Interview mit Assad

Hier eine Übersetzung des Rossija24-Interviews mit Assad ins Deutsche findet sich hier. Wenn es nicht noch ein anderes Rossija24-Interview mit Assad gab, dann würde ich das so interpretieren, dass AP gelogen hat, als sie ihm diesen Wortlaut unterstellt haben: “if you sow chaos in Syria you may be infected by it yourself.” --Dinarsad (Diskussion) 16:26, 23. Mai 2012 (CEST)

Einspruch: „Chaos und Terrorismus, das wird auf die Türkei zukommen und auf jedes andere Land der Region, weil wir Nachbarn sind.“ sagt inhaltlich genau das gleiche aus. Die Abweichungen im Wortlaut sind gering genug, dass sie durch unterschiedliche Übersetzungen verursacht sein könnten. Und nebenbei bemerkt sind Blogs immer noch keine geeignete Quelle. -- NacowY Disk 02:46, 24. Mai 2012 (CEST)



Zitat: " Und nebenbei bemerkt sind Blogs immer noch keine geeignete Quelle. " - das mag wohl die propagandistische Zielsetzung der wikipedia-Betreiber sein, ist aber in der Realität durch zahllose Medien- und Zeitungsenten, Wissenschaftsirrtümer und Propagandaschrifen aller Art SCHON VON VORNHEREIN widerlegt! Blogs sidn so "zuverlässig" wie alles andere Material: Nämlich NICHT! Esist einfach eine unsinnige und lediglich Propagandazwecken dienende Regel: Wikipedie gaukelt mit ihr eine Seriosität vor, die sie objektiv nicht haben KANN und nachweislich(das beweisen eben genausolche Regeln!) auch garnicht haben wiill, sonst wären die Regeln längst durch bessere ersetzt, die ein enzyklopädisch wirklich methodisch sauberes Arbeiten ermöglichen!! Allein der Umstand, daß man davon keinen Gebrauchmacht, obwohl leicht zuerreichen, macht Wikipedia von vornherein der ideologischen Wissensmanipulation verdächtig - und das wird so bleiben, solange sie derart sachlich und methodisch unsinnige Regeln aufrechterhält! Hella

(nicht signierter Beitrag von 79.242.158.147 (Diskussion) 03:26, 14. Mär. 2015 (CET))

Auf diesem Blog dort meinte man, die bei AP als Zitat gekennzeichnete Äußerung (“if you sow chaos in Syria you may be infected by it yourself”) wäre eine Interpretation der letzten Antwort. Die lautete so: "Sie (= Russland und China) unterstützen mich nicht als Praesidenten. Sie unterstützen auch nicht in größerem Maße die etablierte Ordnung in Syrien. Ich mag diesen Ausdruck nicht, weil wir ein Verfassungsstaat sind. In Wirklichkeit unterstützen diese zwei Länder eher die Stabilität in unserer Region. Sie sind sich völlig der geostrategischen Rolle Syriens bewusst. Ohne ihre Unterstützung wird die Region in die Anarchie stürzen, die sich nach Syrien sehr schnell auf andere Regionen ausbreiten wird. Infolgedessen ist Syrien nicht allein betroffen, sondern es handelt sich ganz einfach um die Stabilität der Welt." — Es ist mindestens eine unzulässige Verkürzung, wenn man das auf “if you sow chaos in Syria you may be infected by it yourself” reduziert und dann noch ein bakteriologischer Begriff verwendet wird. In der Form kann und wird es als Drohung verstanden. Es war aber keine Drohung. Präsident Assad hat damit nur seine Anerkennung für die Bemühungen von Russland und China um die Stabilität in der Region zum Ausdruck gebracht und kurz begründet. Daß die regionale Stabilität bedroht ist, sagt jeder. Der deutsche Außenminister hatte im Februar letztlich nichts anderes gesagt und intendiert. Auch Ban Ki-moon äußert sich so. --Dinarsad (Diskussion) 11:04, 25. Mai 2012 (CEST)

Einleitung: Nennung der Religionszugehörigkeit

Bis vor kurzem stand der Satz "Wie weite Teile der syrischen Elite gehört Assad der Religionsgemeinschaft der Alawiten an.", dies wurde nun auf ein simples "er ist Alawit" gekürzt. Meiner Meinung nach geht dadurch für den Laien eine wichtige Informations verloren, weil nur mit Syrien vertraute Leute wissen, dass die Alawiten eine dominierende Rolle in der Elite des Landes einnehmen. Gerade deshalb aber ist die Nennung der Zugehörigkeit zu den Alawiten überhaupt erst sinnvoll, ohne den Kontext bringt dem Leser die Information nicht viel. Ich würde gerne die alte Einleitung wiederherstellen. Seid ihr damit einverstanden? Falls nein, bitte ich darum, dies zu begründen. -- Schumeru (Diskussion)

Selbstverständlich gehört der ganze Satz aus dem Grund dort hin. Und wenn er nur als Worterklärung diente. -- Bertramz (Diskussion) 21:12, 26. Mai 2012 (CEST)

Einleitung

Hallo, Ich finde, dass bereits in der Einleitung erwähnt werden sollte, dass es sich bei Assad um einen Diktator handelt. Ich denke konkrete Belege dazu brauche ich hier jetzt nicht zu nennen, da jemand der Massaker, Massenhinrichtungen von Kindern und Artilleriebeschuss der eigenen Städte anordnet eindeutig in diese Kategorie einzuordnen ist. Ich denke an einen Satz wie "In westlichen Ländern gilt Baschar al-Assad allgemein als Diktator." (nicht signierter Beitrag von 88.76.227.41 (Diskussion) 10:46, 27. Jun. 2012 (CEST))

Prinzipiell ist der Vorschlag nicht verkehrt. Es ist aber in deinem Vorschlag weder klar, wer oder was mit "westliche Länder" gemeint ist, noch trägt das "allgemein" zur Präzisierung bei. In dieser Form ist der Satz leider zu sehr eine Phrase. Auch wenn sicherlich offenkundig ist, dass Assads Herrschaft klar die Merkmale einer autoritären Diktatur trägt, wäre ein direkter Beleg bei einem renommierten Wissenschaftler (Politikwissenschaftler, Orientalist o.ä.) besser, so dass man schreiben könnte "Von westlichen Politikwissenschaftlern wird Assad als autoritärer Diktator eingestuft". Das "autoritär" ist wichtig, weil es in der Politikwissenschaft einen klaren Unterschied zwischen Autoritarismus und Totalitarismus (und manchmal zusätzlich Sultanismus) gibt. Auf die Weise würde auch die Diskrepanz zwischen Anspruch (demokratisch bestimmter Präsident) und wissenschaftlich gestützter Außenwahrnehmung (autoritärer Diktator) in der Einleitung klarer. Ich habe hier zwar sicher irgendwo eine entsprechende Quelle rumliegen, aber ehrlich gesagt gerade nicht wirklich die Zeit Bücher und Artikel zu durchsuchen. -- Schumeru (Diskussion) 19:33, 27. Jun. 2012 (CEST)

Diese Einleitung ging gar nicht-- Staatspov (Diskussion) 16:38, 20. Aug. 2012 (CEST)

Magst du etwas konkreter argumentieren? Denn ganz offensichtlich gibt es einige Leute die diese Ansicht nicht teilen. -- NacowY Disk 20:32, 20. Aug. 2012 (CEST)

Pressemeldung "Wikipedianer im Endkampf"

Folgende Pressemeldung übertreibt vermutlich ein wenig ;-) --LeastCommonAncestor (Diskussion) 17:46, 20. Jul. 2012 (CEST)


Pressemeldung ist offline (nicht signierter Beitrag von 88.130.215.10 (Diskussion) 14:16, 9. Aug. 2012 (CEST))

Terrorismusliste

Frage: im ersten link auf diese nrw-terrorismusliste, sagt zwar der name schon selbst, dass es sich um eine terrorismusliste handelt. dieser link ist aber offline und der neue link impliziert "nur", dass al-assad auf einer finanz-sanktionsliste steht. ich ueberschaue dieses justizportal noch nicht ganz und evtl ueberseh ich es einfach, aber ist es nicht passender zu schreiben, dass al-assad auf einer sanktionsliste steht? fg Robert123456789 (Diskussion) 14:49, 14. Feb. 2013 (CET)

Ich hab mal nach den dem zugrunde liegenden Veröffentlichungen der EU-Kommission gesucht: [2], [3], [4], [5] Von „Terrorismus“ ist dort nicht die Rede, jedoch von einem Handelsembargo aufgrund des gewaltsamen Vorgehens gegen friedliche Demonstranten. Hab's jetzt mal abgeändert. Passt es so? -- NacowY Disk 18:08, 14. Feb. 2013 (CET)

Ich denke schon. danke! Robert123456789 (Diskussion) 21:23, 14. Feb. 2013 (CET) Ein gewisse Terror gegen sein eigenes Vollk exestieren aber. Es muss auch anerkannt werden, dass Raketen mit Kampfstoff Sarin sehr Effektiv sind. Leider , in erster Linie gegen die Zivilbevölkerung. Beruhigend wirkt aber Gleichmut, so gar einigermassen der Gleichgültigkeit der Diktator el Asad. Anscheinend war das der erste und der letzte Fall von Verwendung Gas Sarin in Syria. Andernfalls, Assad - Propaganda hätte , warscheinlich , an die internationale Gemeinschaft appeliert. z.B. mit eine lächerlich Version ( angeblich und z.B.) - "Soldaten des Islam, Aufständischen - Modschaheddin's hat etwas aus dem Ausland als ein Geschenk bekommen oder gekauft . Granaten mit chemischen Kampfstoffen (z.B.) . Und, er (el Assad) war nur gezwungen die Ausbreitung von Giftgranaten zu verhindern, um das Leben der konsularischen Mitarbeiter und Botschaftern von mögliche Gift - Gas Batalien zu retten. ( Gibt' noch diesere in der Stadt Damaskus ?) Und, noch in Richtung Ausland nickten, wies sie als "der Teufel in Menschengestalt". " (Es war eine preziese Analyse Giftschtoffen Resten gemacht. Ich , personlich , kenne die Resultaten aber nicht.)Joseph Wauters (Diskussion) 18:26, 11. Aug. 2015 (CEST)

Schließen der Seite für eine Zeit

Der Vandalismus hat auf der Seite eine unerträgliche Massen erreicht. Die Seite sollte für eine gewisse Zeit für die Bearbeitung geschlossen werden.--CHadi (Diskussion) 22:46, 24. Mär. 2013 (CET)

Finde ich nicht, es ist gut so. 'Die Wahrheit ist unsterblich!' (nicht signierter Beitrag von 89.247.165.156 (Diskussion) 21:22, 29. Mär. 2013 (CET))

@CHadi Gute Idee. Vielleicht könnte man sich vorerst auf einige wirklich zweifellos unwiderlegbare Tatsachen beschränken, um nicht zwischen die Fronten dieses Propagandakrieges zu geraten. Mir werden hier zu viele Spekulationen übernommen. Darüber, was tatsächlich in Syrien geschieht, informieren uns ein paar kaum falsifizierbare Youtube-Videos und der propagandistische Staatsfunk Syriens sowie einige spärliche Geheimdienstinformationen, die sicherlich nicht ohne Intention an die Öffentlichkeit geraten. Also kurz: Wir wissen nichts. Und genau das sollten wir auch deutlich machen, bis die Lage etwas durchsichtiger wird.

--Rogerblech (Diskussion) 12:34, 13. Mai 2013 (CEST)

Quelle Shmuel Bar

Ich finde es ziemlich problematisch, mit Shmuel Bar einen Ex-Mossad-Mitarbeiter und israelischen Diplomaten als Hauptquelle für einen Wikipedia-Artikel über al-Assad zu zitieren. Es dürfte kaum zu bestreiten sein, dass Israel sich mit seinen Feinden seit Jahren eine erbitterte Propagandaschlacht liefert, die auch vor der Verbreitung von "wissenschaftlicher" Literatur nicht halt macht. Erste Zweifel an der Seriosität der Quelle kamen mir beim Lesen der folgenden beiden Sätze:

"In öffentlichen und privaten Äußerungen bezeichnet Baschar ihn selten als „meinen Vater“, sondern spricht meist vom „Präsidenten Hafiz al-Assad“. Dies und dass er nach Basil nur als zweite Wahl erachtet wurde, sehen manche Beobachter als Ursache für Baschars ungewöhnlich starken Drang, sich fortlaufend vor sich und anderen zu beweisen."

Mehr Küchenpsychologie geht nicht. Dass "manche Beobachter" derart ins Blaue spekulieren, ist noch lange kein hinreichender Grund, al-Assad in irgendeiner Veröffentlichung so zu charakterisieren. Es ist sicherlich nicht leicht (wenn nicht gar unmöglich), Assad aus einer einigermaßen objektiv-wertfreien Perspektive zu beschreiben, aber die unkritische Übernahme israelischer Propaganda kann es doch wohl auch nicht sein. Ich bitte um Überarbeitung.

Viele Grüße --Rogerblech (Diskussion) 12:17, 13. Mai 2013 (CEST)

Hallo Rogerblech,
die von dir und Anderen kritisierten Abschnitte (siehe auch den nächsten Diskussionspunkt) stammen im Wesentlichen aus meiner Feder. Shmuel Bar ist in der Tat eine Quelle mit parteiischem Hintergrund, keine Frage. Der Artikel, aus dem ich zitiert habe, geht aber enorm in die Länge und weißt eine Detailtiefe auf, die ich sonst nur aus wenigen anderen Publikationen kenne. Auf "The New Lion of Damascus: Bashar al-Asad and Modern Syria" von Peter Lesch bin ich eine Weile nach dem Erweitern dieses Artikels hier gestoßen. Das Buch ist ähnlichen Datums (2005) wie Shmuel Bars Artikel (2006) und aus persönlichen Interviews mit Assad entstanden, lässt aber kritische Distanz arg vermissen. An guten Assad-Kennern gibt es noch Eyal Zisser, der aber einen ähnlichen Hintergrund wie Shmuel Bar hat, und vielleicht Volker Perthes, der zwar über jeden Zweifel erhaben ist, aber eher allgemeiner zu Syrien arbeitet und sich weniger mit biografischen Details über Assad aufhält.
Ich würde heute einiges auch anders formulieren und bin ohnehin verwundert, dass der Artikel in den vergangenen zwei Jahren bei all der Aufmerksamkeit für Syrien so unverändert geblieben ist. Es wäre beispielsweise eine Möglichkeit, die Sichtweisen von professionellen Assad-Beobachtern wie Bar, Zisser, Lesch (und evtl. Perthes) gesondert und mehr als solche identifiziert anzugeben, also nach dem Muster "Bar sagt jenes, Zisser sagt dieses, Lesch behauptet dies und das" zu schreiben.
Ansonsten gilt: Nicht nur um Überarbeitung bitten, sondern auch einfach selber mit anpacken. ;-) -- Schumeru (Diskussion) 15:26, 25. Mai 2013 (CEST)
Hallo Schumeru,
danke für die ausführliche Antwort und die Anregung, differente Sichtweisen gegenüber zu stellen. Das ist sicherlich die beste Möglichkeit, um in diesem Fall so etwas wie Objektivität her zu stellen. Leider fehlt mir bis zum Ende des Jahres die Zeit, um mich selbst aktiv in die Überarbeitung einzubringen, danach werde ich mal sehen, was sich machen lässt. ;)
Beste Grüße --Rogerblech (Diskussion) 11:36, 18. Jun. 2013 (CEST)

Neues Interview 2013

Fox Journalisten haben eine Stunde mit ihm gesprochen. Findet man z.B. bei Youtube, wenn man eingibt: Bashar Al Assad Fox News FULL Interview 9/18/2013. Sicher eine gute Quelle für seine Aussagen und insgesamt erwähnenswert.

Bzw. hier die Original Quelle - aufgeteilte Videos: http://nation.foxnews.com/2013/09/18/fox-news-exclusive-interview-syrian-president-bashar-al-assad (nicht signierter Beitrag von 78.54.142.194 (Diskussion) 06:33, 20. Sep. 2013 (CEST))

"Naftalin" Anwendung durch Assad - Getreue.

So ein schlechtes Tag , - 18 -e . Jatzt, hochst wahrscheinlich , beim eine Niederlage, erhängen Aliierte Herrn Assad ( gleich wie das mit Hr. Hussayn passierte). Ja, schlechtes Tag , weill , bei uns am 18 - e 4 Türken zu Tode verunglückt. Was denken darüber Herr Assad ?Bruxelle les (Diskussion) 22:10, 6. Okt. 2013 (CEST)

Wahlverbot in Deutschland

Es steht im Artikel: "Weil die deutsche Bundesregierung einen Wahlsieg Assads nicht wünschte, hatte sie den in Deutschland lebenden Syrern die Teilnahme an der Wahl verboten.[28] Gegen dieses Wahlverbot war eine Petition gestartet worden, die jedoch nicht rechtzeitig genug Stimmen erhielt." Das ist meines Erachtens nicht objektiv weil es hier nicht darum geht, dass man den Assad und dessen Wiederwahl nicht mag. Es geht doch um was anderes. Es geht darum, dass es keine echte Opposition gibt und im Bürgerkrieg keine aufgebaut werden konnte. Das hat mit freier Wahl nichts zu tun. Darum wollte die Bundesregierung dem Assad seine Pseudowahl zur Machtlegitimierung nicht unterstützen. Wie das Verbot genau ausgeschaut hat, find ich leider nicht. Es gibt ein Pro Assad Petition http://www.change.org/de/Petitionen/ausw%C3%A4rtiges-amt-aufhebung-des-wahlverbots-f%C3%BCr-syrer-in-deutschland-und-%C3%B6ffentliche-stellungnahme-der-bundesregierung-sawa wo man die "demokratische Wahl" und das "böse" Abstimmverbot betont um dagegen Stimmung zu machen. Es findet sich aber nirgends eine Erklärung wie das Verbot genau ausgeschaut hat und welche Gründe es dafür gab. Das war aus meiner Sicht eine einseitige Pro-Assadpetition. --Buachamer (Diskussion) 17:36, 11. Jun. 2014 (CEST)

Ja, diese „Petition“ ist weder neutral noch eine gemäß WP:Q geeignete Quelle; danke für den Hinweis! Solange für dieses angebliche Wahlverbot keine geeignete Quelle existiert, habe ich das erstmal ganz aus dem Artikel entfernt. -- NacowY Disk 18:27, 11. Jun. 2014 (CEST)
Merci. --Buachamer (Diskussion) 20:39, 11. Jun. 2014 (CEST)

Assad - Erdogan

Welches Ereignis ließ Hass zwischen den beiden entstehen? --Striegistalzwerg (Diskussion) 21:48, 13. Okt. 2014 (CEST)

Embargo?

Einleitung: Im Mai 2011 verhängte die EU-Kommission gegen Assad, seine Ehefrau Asma al-Assad und weitere Angehörige des Assad-Clans aufgrund des gewaltsamen Vorgehens gegen Zivilisten ein Handelsembargo. - Ein Embargo wird gegen Staaten, nicht gegen Personen, verhängt; sind vielleicht Konten- und Einreisesperren gemeint?- Thylacin (Diskussion) 11:55, 13. Jan. 2015 (CET)

Ich habe den Satz entfernt, da er sowieso ohne konkreten Zusammenhang in der Einleitung stand. --80.108.153.176 10:48, 24. Jan. 2015 (CET)
Entfernt mit dem Argument "westliche Propaganda" (!) -- Bertramz (Diskussion) 12:49, 24. Jan. 2015 (CET)

Lächerlich!

"Shmuel Bar: Bashar's Syria: The Regime and its Strategic Worldview In: Comparative Strategy, 25, 2006, Special Issue, S. 367"

Und dieses Machwerk akzeptiert Wikipedia als "gesicherte Quelle" im Sinne ihrer Regeln!? Da kann sie auch die Meinung jedes anderen Dorfdeppen akzeptieren ... Wenn die Leser nur wüßten WIE sie von den Wikipedia-Verantwortlichen Getäuscht und verar**t werden! Hella (nicht signierter Beitrag von 79.242.142.98 (Diskussion) 03:16, 14. Mär. 2015 (CET))

Ungültiger Link

18. UNO spricht von mehr als 5000 Todesopfern in Syrien. tagesschau.de, 13. Dezember 2011, abgerufen am 13. Dezember 2011. --Kantai (Diskussion) 16:09, 18. Aug. 2015 (CEST)

Einleitung

Hallo zusammen, ich finde den Satz, „Die letzten Jahre von Assads Regierungszeit in Syrien“, missverständlich, denn es klingt so, als ob der Mann nicht mehr Machthaber wäre.Wie könnte man das besser formulieren? „Die vergangenen Jahre“? Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 22:31, 5. Dez. 2015 (CET)

Assad Interview

[6] - LG --Benqo (Diskussion) 14:50, 18. Dez. 2015 (CET)

Angesichts der Verbrechen, die diese (Un-)Person zu verantworten hat

... klingen - ganz ehrlich gesagt - die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen wie ein Hohn und eine Verspottung der Opfer von Folter und Mord in seinem Auftrag (und ihrer Angehörigen). Man sollte darüber nachdenken, was eigentlich getan wird, wenn man jemandem wie Assad hier in dieser Form "Persönlichkeitsrechte" zugesteht. Dieser Schlächter missachtet im Syrienkrieg von Anfang an die elementarsten Prinzipien der Menschlichkeit und verdient - streng genommen - die gleichen Rechte, die er seinen Gegnern und Gegnerinnen zugesteht, nicht mehr. Aus diesem Grund gehört der Abschnitt über den Syrischen Bürgerkrieg hier dringend aktualisiert. Insbesondere, was die Zahlen über Todesopfer bzw. Opfer von Folter und Mord im Regierungsgewahrsam betrifft. Jerry_W (Diskussion) 17:51, 5. Jan. 2016 (CET)

  - Aha. Us Troll- Und was ist der Islamische Staat dann, wo christen und selbst andere islamische konfessionen ausrottet? Typisch amerikanische gehirnwäsche! (nicht signierter Beitrag von 77.57.117.77 (Diskussion) 20:42, 7. Jan. 2016 (CET))
Nein, einfach jemand, dem Demokratie und Menschenrechte was bedeuten. Wusste ich´s doch, dass es einer nicht aushält, wenn sein Liebling hier als das bezeichnet wird, was er ist. Oder der Freund seines Lieblings. Verkriech dich ins Schmuddelweb, IP! Jerry_W (Diskussion) 22:04, 7. Jan. 2016 (CET)

Achtung: In Deutschland erhält man lediglich die Berichte aus Sicht der Rebellen und US Regierung zu sehen. Assad ist offiziell noch immer der demokratisch legitimierte Präsidenten Syriens. Hier eine Doku zu Syrien einer NGO https://www.youtube.com/watch?v=XDsXTOjwv28 Jeder sollte wissen das die FSA so gut wie nicht mehr existent ist. Schon früh haben dort Islamisten das Ruder übernommen. Vereinbarungen über mediale Berichterstattung und Koordinatoren wurden jedoch fortgesetzt. Rebellenunterstützende Gruppierungen sind u.a. Syrian Human Rights Watch, WhiteHelmets, ...

Quellen: Präsidentenwahlen 2014 https://en.wikipedia.org/wiki/Syrian_presidential_election,_2014

Die Islamisierung der Freien Syrischen Armee http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-09/assad-giftgas-nicht-genehmigt http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/naher-osten-und-afrika/Dann-geht-Assad-und-zwar-mit-einer-Kugel-im-Kopf/story/14758753 https://www.youtube.com/watch?v=vcozrQd9t6s

Hintergrund “White Helmets” http://www.huffingtonpost.de/2014/10/10/syrien-welt-wissene_n_5965100.html http://www.globalresearch.ca/syrias-white-helmets-ngo-soft-power-and-war-propaganda-the-moderate-terrorists-myth-exposed/5485128 (nicht signierter Beitrag von 78.43.123.120 (Diskussion) 23:50, 11. Jan. 2016 (CET))

Nun, danke für die Antwort samt Links, die auch klar zeigen, wo Sie stehen. Ich möchte dazu aber anmerken, dass ich in diesem Konflikt keine wie auch immer geartete Seite bevorzuge. Dass alle "Dreck am Stecken haben" (so eine Redewendung) ist mir klar. Es ist aber auch klar, dass man entsprechend gewichten muss. Und Assad ist und bleibt nun mal einer der größten Verbrecher im grausamen syrischen Machtkampf. Auf das Konto der syrischen Regierung mit ihrer beispiellosen Terrorkampagne gegen die eigene Zivilbevölkerung (nur er hat eine Luftwaffe, die Fassbomben und zahlreiche andere unterschiedslose Kriegsmittel einsetzt)gehen mit Abstand die meisten Vertriebenen und Toten. Seine "demokratische Legitimierung" spielt demgegenüber keine Rolle. Diese Wahlen, auf die verlinkt wurde, waren nicht mehr als eine Farce! Das können auch ihm freundlich gesinnte Personen, wie der Patriarch der Syrisch-orthodoxen Kirche nicht schönreden. Jerry_W (Diskussion) 02:35, 12. Jan. 2016 (CET)
@Jerry_W : Ich musste vor etlichen Jahren mal in der Schule Äsops Fabeln durchnehmen. Dabei ist mir eine in Erinnerung geblieben, die haarscharf auf die jetzige Situation in Syrien passt: Ein gefürchteter Tyrann geht verkleidet durch seine Stadt. Dabei trifft er eine alte Frau, die im Tempel betet, der Tyrann möge lange regieren. Auf die Frage, warum sie das tue, sie wisse doch, was für ein Verbrecher er sei, antwortet sie: "Ja, natürlich ist er ein grausamer Verbrecher. Aber wir wissen ja nicht, ob ihm nicht noch ein viel schlimmerer Herrscher folgen wird. Und dann ist dieser, so schlecht er auch ist, eben besser." Denken Sie mal darüber nach!--2003:7A:8E12:C501:5980:398C:F7A1:B4A 11:43, 3. Mär. 2016 (CET)

Nun, offenbar habe ich es mit einer Lehrkraft zu tun. Die Fabel ist nett, das muss ich zugeben. Ich kannte sie auch noch nicht. Natürlich gibt es gewisse Unwägbarkeiten, was einen Regierungswechsel in Syrien betrifft. Aber versuchen Sie sich mal vorzustellen, Sie würden diese Fabel einigen Syrern/Syrerinnen erzählen, deren Söhne/Töchter/Brüder/Schwestern von Assads Schergen verschleppt und irgendwo in einem dunklen, stickigen Kerker an Misshandlungen gestorben oder durch die Terrorangriffe seiner Luftwaffe umgekommen sind. Ich glaube, so jemand könnte solchen lieben Geschichten wenig abgewinnen. Die Tatsache, dass auf Assad ein ebensolcher oder größerer Verbrecher folgen kann, ist leider, wie es scheint, gegeben. Das heißt aber nicht, dass dieser elende Schurke auch nur einen Tag länger im Amt bleiben sollte, als Zeit bis zu seinem Sturz oder seinem Rücktritt oder ... vergeht. Assad ist der eigentlich Hauptschuldige an der syrischen Tragödie, er ist der Verantwortliche für den Tod zehntausender Zivilisten, er hat sein Land völlig ruiniert und verwüstet. Ich habe kein Mitleid mit Diktatoren - und zu der Geschichte abschließend: Auch auf Josef Stalin hätte ein noch schlimmerer Despot folgen können, hätte er deswegen sein Land noch länger regieren sollen? Darüber sollten Sie mal nachdenken. Einen schönen Abend noch. Jerry_W (Diskussion) 20:09, 19. Mär. 2016 (CET)
Anbei noch ein kleiner Link, der illustriert und näher erläutert, was ich meine: https://www.hrw.org/report/2015/12/16/if-dead-could-speak/mass-deaths-and-torture-syrias-detention-facilities Für manche hier ist das aber nur böse US-imperialistische Propaganda und selbstverständlich nicht kompatibel mit dem "Reinheitsgebot" der Wikipedia. - Jerry_W (Diskussion) 14:40, 20. Mär. 2016 (CET)

Erstens: Nee, ich war damals Schüler.
Zweitens: Um Unklarheiten zu vermeiden - Assad ist ganz zweifellos ein Diktator, ich habe die Geschichte nicht zitiert, um seine Verbrechen irgendwie zu rechtfertigen - bitte keine Unterstellungen. Nur kam mir Ihre Argumentation ziemlich von Schwarz-Weiß-Denken geprägt vor.
Drittens: Was ich eigentlich damit erläutern wollte, sind die Folgen der unfassbaren Naivität, mit der lange Zeit im Nahen Osten seitens der EU und USA Politik gemacht wurde. Z.B. Irak: Da kam nach Saddams Sturz die ehemals unterdrückte schiitische Mehrheit demokratisch an die Macht, die Rechte der sunnitischen Minderheit wurden allerdings völlig außer Acht gelassen, der "Westen" (nein, ich bin nicht antiamerikanisch eingestellt, aber aus Sicht der USA ist die ganze Region nun mal sehr weit weg) guckte so lange zu, bis "plötzlich" der Daesch Mossul überrannte. Militärisch geführt übrigens hauptsächlich von ehemaligen Offizieren der Saddam-Armee. In dieser Region hat bis jetzt jede einzelne Revolution nur zu noch mehr Chaos und Unterdrückung geführt, und zwar einfach darum, weil man Demokratie erst mal lernen muss (wie es zur Zeit im Iran passiert). Und realistisch betrachtet hat Assad nach fünf Jahren Bürgerkrieg weniger Menschenleben auf dem Gewissen als die Islamisten. Die sogenannten "gemäßigten" Oppositionellen, Freie Syrische Armee u.a. sind völlig unbedeutend geworden, könnten das Land schon mangels Masse gar nicht mehr stabilisieren. Bleiben als einzige nicht-islamistische Option die syrischen Kurden, die aber werden von den Oppositionsunterstützern Türkei und Saudi-Arabien (deren aktuelle Staatsoberhäupter ich nicht mit der Kneifzange anfassen würde) nicht mal als Gesprächspartner akzeptiert, von der Türkei sogar nach Kräften bekämpft, auch dadurch, dass dem Daesch freie Hand gelassen wird. Will sagen: Die ganze Situation ist so verfahren, dass man es sich einfach nicht mehr leisten kann, Assad als Unperson zu behandeln. Das hat nichts mit Propaganda zu tun, es ist eine Tatsache.
Abschließend: Ihr Beispiel mit Stalin passt übrigens zur Erläuterung meiner Position. Dass 1941 die Armee Hitlers so schnell und weit in die Sowjetunion vorstoßen konnte, beruhte zu einem großen Teil darauf, dass die Deutschen von Balten, Ukrainern und Weißrussen als Befreier von der stalinistischen Diktatur angesehen wurden. Mit Beginn der Kriegsverbrechen (Verschleppen von Zwangsarbeitern, Kommissarbefehl, Judenverfolgung, Massenerschießungen usw.) drehte sich der Wind dann aber; nach dem Motto:... dann ist dieser (Stalin), so schlecht er auch ist, eben besser (als Hitler). 2003:7A:8E0E:9671:C443:F524:AA18:AD2C 17:04, 23. Mär. 2016 (CET)

Nun, offenbar haben Sie die Berichte von HRW und noch andere nicht gelesen. REALISTISCH BETRACHTET IST UND BLEIBT Assad der Hauptkriegsverbrecher, der die meisten Menschen auf dem Gewissen hat. Da können ihm die Islamisten mit Sicherheit nicht das Wasser reichen. Ich erinnere nur an die Caesar-Fotografien. Und: Nein, Schwarz-Weiß-Denken liegt mir fern, das besorgen hier ohnehin genug andere. Genau aus dem Grund bin ich auch kein unbedingter Freund der Kurden, denn auch die haben Dreck am Stecken - aber sie sind noch die bei weitem sympathischste Kriegspartei. Die Situation ist extrem verfahren, leider. Warum? Weil man nichts getan hat. Assads Giftgas-Einsatz gegen das eigene Volk blieb trotz markiger Worte und Drohgebärden unbestraft. Ein entscheidender Fehler. Der nächste Fehler war weiterhin nichts zu machen - bis Putin kam. Putins Strategie ist klar - Assad unterstützen und international über Frieden verhandeln. In beiden Fällen kann er erreichen, was er will. Bezüglich der Staatsoberhäupter der Türkei und Saudi-Arabiens bin ich voll auf Ihrer Seite. Aber auf Assad zu setzen, heißt für den Westen auch seine Glaubwürdigkeit aufs Spiel zu setzen (das wurde ja bisher ausgiebig gemacht). Was sind uns die viel beschworenen Menschenrechte wirklich wert, wenn Assad an der Macht bleibt? Genau: Nichts! Meine Sympathie gilt einzig dem syrischen Volk, nicht irgendeiner Kriegspartei, aber vor allem nicht dem, der sein Volk in ein unsägliches Chaos gestürzt hat, das dann von anderen Akteuren noch vergrößert worden ist. Solange Assad an der Macht ist, ist kein Frieden möglich. Würden Sie mit dem Mörder Ihrer Familie gerne im selben Haus wohnen wollen? Auch wieder ein Vergleich, aber ein zutreffender. Diesem Mörder gebührt das Ende, das er verdient. Aber vermutlich gibt sich der Westen mit einem Paria-Diktator zufrieden, so wie es bei Saddam Hussein nach 1991 der Fall war. An der Macht, aber geschwächt und keine große Gefahr. Aber immerhin stark genug, um seine Gegner weiterhin zu massakrieren. Dafür sorgt schon Putin mit seinem Nachschub an Waffen und Beratern. Verloren haben wird dann das syrische Volk und der Westen mit seinem Pochen auf Menschenrechte, für die er nichts zu tun bereit war. Jerry_W (Diskussion) 00:26, 28. Mär. 2016 (CEST)

Mit Bestürzung habe ich eben festgestellt, dass Sie Historiker sind. Da sollten Sie eigentlich darüber informiert sein, nach welchen Kriterien die Staaten des Nnahen Ostens zusammengewürfelt wurden. Insofern wäre die einzige realistische Chance für dauerhaften Frieden und stabile (demokratische) Staaten in dieser Region eine komplett neue Festlegung aller Grenzen - was leider unrealistisch ist. Jedenfalls brechen die Konflikte immer entlang ethnischer und/oder religiöser Grenzen innerhalb eines dieser nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Lineal geschaffenen Grenzen auf. Es ist also verfehlt, von.einem "syrischen Volk" zu sprechen, da die Einwohner sunnitische und schiitusche Araber, Drusen, Aramäer, Turkmenen, muslimische, christliche und jesidische Kurden usw. sind. Als Historiker sollten Sie ferner wissen, dass Außenpolitik hauptsächlich von den wirtschaftlichen und strategischen Interessen der beteiligten Staaten bestimmt wird, die Menschenrechte dabei aber höchstens als moralisches Feigenblatt dienen - und zwar immer und von allen Ländern! Außerdem sollte Ihnen bekannt sein, dass die Beseitigung on Diktatoren noch lange kein Garant für eine friedliche Entwicklung der Gesellschaft ist. Im übrigen muss man nach einem Bürgerkrieg selbstverständlich mit den Mördern der eigenen Familie zusammenleben, wenn das Land nicht in einer Kette von Vergeltungsaktionen (Blutrache) untergehen soll. Das mag zwar moralisch verwerflich sein, aber anders geht es nicht. Sollte Ihnen als Historiker eigentlich auch bekannt sein (Stichwort "Realpolitik"). Mich interessiert hier

in ganz anderer Aspekt in Ihrer Argumentation, und zwar die geradezu zwanghafte Fixierung auf die Verbrechen Assads unter Ausblendung aller anderen Ereignisse, was so weit geht, dass Sie sogar den Bischof der verzweifelt ums Überleben kämpfenden syrischen Christen als Parteigänger der Diktatur brandmarken (von der zweifelhaften "Auge um Auge" Ideologie und dem Anpöbeln anderer Diskussionsteilnehmer - "Schmuddel-Web" usw. mal abgesehen). Sollten Sie persönlich betroffen sein, bitte ich in aller Form um Entschuldigung. Sollte dies nicht der Fall sein - wovon auszugehen ist - kann ich Ihre Argumente nur noch als unwissenschaftliche, unrealistische Propaganda bezeichnen.90.153.123.241 10:39, 17. Apr. 2016 (CEST)

Nun, ich hoffe, Sie haben sich von Ihrer Bestürzung mittlerweile wieder etwas erholt. ;-) Über die Geschichte des Nahen Ostens bin ich sehr gut informiert, diese Angst kann ich Ihnen gleich nehmen. Ihre Argumentation ist typisch für alle jene, die der alten Mär anhängen, dass der Kolonialismus und der böse Westen an allem Übel der Welt schuld sind. Typischerweise nehmen Sie die Bewohner Syriens völlig aus ihrer Verantwortung auch selbst für das Schicksal ihres Landes verantwortlich zu sein. Es bedarf keiner neuen Grenzen, wenn sich die Bewohner dieser Länder bzw. - im konkreten Fall - Syriens einmal darüber klar werden würden, dass sie auch selbst zu ihrem Glück beitragen können - indem sie gedeihlich zusammenarbeiten und ihr Glück auch selbst schmieden. Natürlich klingt auch das momentan mehr als utopisch, aber nicht so utopisch wie die Sache mit den neuen Grenzen in Nahost. Aber es gibt in dieser Region durchaus auch Lernprozesse, der Libanon funktioniert nach dem Bürgerkrieg als staatliches Gebilde auch wieder einigermaßen. Wenn ich vom syrischen Volk gesprochen habe, dann deswegen, weil es mir zu dumm war, jetzt alle Ethnien dieses Landes separat aufzuzählen. Es leiden ja alle gleichermaßen, nicht nur die Christen. Die aber besonders. Die Beseitigung einer Diktatur ist natürlich kein Garant für Frieden - aber ein wichtiger Schritt zur Aufarbeitung und Versöhnung. Assad und alle die für Verbrechen verantwortlich sind, müss(t)en zur Verantwortung gezogen werden. Niemand muss mit den Mördern seiner Familie und Verwandten zusammeneben, denn diese gehören vor ein Tribunal und nicht einem Blutrache-Mob ausgeliefert. Ich habe den Bischof auch nicht gebrandmarkt. Wenn ich schrieb, dass er ihm freundlich gesinnt sei, heißt das noch nicht, dass ich ihn als unbedingten Parteigänger oder gar Speichellecker Assads betrachte. Es ist mühsam, dass einem in Diskussionen dauernd Dinge angelastet werden, die in Wirklichkeit gar nie ausgesprochen wurden. Erinnert mich an die aktuellen Diskussionen zum Thema Flüchtlinge aus Syrien. Wer immer etwas kritisch dazu anmerkt, bekommt sofort zu hören: Und was ist mit den Deutschen, den Österreichern usw. Hier ist es Assad. Sobald etwas über ihn bemerkt wird, kommt sofort dieses dumme „Und was ist mit dem IS? Und was ist…?“ Assad ist ein Schurke, die IS-Leute und andere Kriegsparteien die anderen. Wenn ich vom einen rede, bedeutet das nicht, dass ich die anderen deswegen außer Acht lasse oder gar als harmlos ansehe. Wenn ich über Assad rede, heißt das auch nicht, dass ich alle anderen Kriegsverbrecher (Stichwort: IS) nicht sehe. Ich rede hier aber nun mal über Assad, der mit Abstand die meisten Opfer zu verantworten hat und dessentwegen auch der Krieg überhaupt ausgebrochen ist. Und ich habe auch niemanden angegriffen. Im Gegenteil: Ich wurde wegen meines Postings sofort als US-Troll verunglimpft. Aber in der Wikipedia gehört das ja mittlerweile zum Standard, Meinungen, die nicht erwünscht sind als Trollerei hinzustellen und deren Poster rüde zu attackieren. Und zuguterletzt: Ihre Argumentation wirkt entmündigend, wenn sie Sie von den Konflikten entlang ethnischer und künstlich gezogener Grenzen usw. schreiben. Das klingt ja etwas so, als könnten diese Menschen nichts anderes, als quasi ihrem angeborenen Zwang zu folgen, sich dauernd umbringen zu müssen oder den perfiden Kolonialmächten und allen anderen, die sich einmischen, zu erliegen. Gleichzeitig gerieren sie sich als jemand, der die Dinge so sieht, wie sie in Wirklichkeit sind (Stichwort: Realpolitik). Auch ich könnte jetzt mutmaßen, ob nicht vielleicht Sie ein Propagandist welcher Seite auch immer sind? Aber ich unterlasse das hier. Verbrecher als solche zu bezeichnen, werde ich mir aber weder von Ihnen noch sonst von jemandem hier verbieten lassen. Und ja: Betroffen bin ich nicht, aber meine Sympathie gehört allein dem syrischen Volk – nämlich allen Menschen in Syrien, die unter dem Krieg leiden, sicher aber nicht dem Mann und seinen Helfern und Helfershelfern, die dafür hauptsächlich verantwortlich sind. Jerry_W (Diskussion) 22:41, 21. Apr. 2016 (CEST)

In den Jahren 1994 bis etwa Mitte 2002 stellten die westlichen Medien ihn als eine Art syrischen Gorbatschow dar, der Glasnost und Perstroika nach Syrien bringen würde, un der Syrien ähnlich verändern würde, wie Gorbatschow und Jelzin die UdSSR verändert haben. Ungefähr von Ende 2002 bis Anfang 2005 waren die westlichen Medien ihm dann nicht mehr freundlich gesonnen, sondern wurden zunehmend kritischer. Und seit dem Attentat auf Hariri im Februar 2005 haben die westlichen Medien ihn zunehmend dämonisiert. Diese Kehrtwenden oder Schwenks in der Bewertung seiner Person mitzugehen ist schwierig für junge Leute, die sich erstmals 1994 bis 2002 für Syrien interessiert haben, und die im Hinblick auf Syrien und Assad von den damals vorherrschenden Bildern und Stimmungen geprägt wurden. Insoweit darf man sich nicht wundern, wenn es in westlichen Ländern auch heute noch gelegentlich Leute gibt, deren Prägung im Hinblick auf Assad nicht kategorisch ablehnend ist.--93.229.173.146 23:37, 16. Mai 2016 (CEST)

Ja, das ist das Problem. Diese dummen Vorschusslorbeeren! Dabei hätte jedem vernünftigen Beobachter klar sein müssen, dass aus einer Diktatur wie der von Assad-Vater quasi nicht binnen kurzer Zeit eine mustergültige Demokratie entstehen kann. Der einzig vorsichtig-optimistische Kommentar den ich dazu mal las, war der von Gudrun Harrer im Standard. Andererseits: Er ist nicht der einzige, dessen Image einen totalen Wandel durchgemacht hat. Ich denke da nur an Yoweri Museveni in Uganda, der einst einmahnte, dass die afrikanischen Despoten endlich ihre Sessel räumen sollen und als Reformer galt, mittlerweile aber selbst zum Sinnbild des Ewiggestrigen geworden ist. Aber natürlich: Für den Beobachter, der alles nur schlaglichtartig mitbekommt, können das natürlich sehr jähe und mitunter nicht nachvollziehbare Schwenks sein. In der Politik wird das aber leider normal, je länger ein Staatschef im Amt ist. LG, Jerry_W (Diskussion) 15:59, 18. Mai 2016 (CEST)

es ist absurd

Zitat:

"Im Gegensatz zu ihren älteren Geschwistern Basil und Buschra lernten Baschar und sein jüngerer Bruder Maher ihren Vater nicht mehr zu Zeiten kennen, als dieser noch nicht als nationaler Mythos angesehen wurde."

Basil und Baschar liegen grade mal 3 Jahre auseinander. Ihr Vater war bereits zu ihrer Geburt eine nationale Größe und ob der eine beim "nationalen Mythos" nun 8 und der andere 5 Jahre alt war....naja. Mit Lexikon hat eine solche Formulierung nicht viel zu tun. (nicht signierter Beitrag von 217.248.139.89 (Diskussion) 22:33, 19. Mai 2013 (CEST))

derzeitige demokratische legitimation??

im artikel heißt es: "Am 27. Mai 2007 wurde Assad bei einem Referendum ohne Gegenkandidaten nach offiziellen Angaben mit 97,62 Prozent der abgegebenen Stimmen in seinem Amt bestätigt und damit für eine weitere siebenjährige Amtszeit gewählt." diese amtszeit wäre also 2014 zu ende gewesen. wie ist assad also z.z. 'demokratisch' legitimiert - soweit hier von freier, pluralistischer demokratie geredet werden kann? realistischer gefragt: welche bevölkerungsgruppen stehen hinter assad bzw. bilden das "assad-regime" (statt der peinlich dummen opposition "assad vs. 'das volk'" [wer wissen will, wer "das volk" ist bzw. wer teile der bevölkerung als geisel hält, sehe nach unter https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dschaisch_al-Fatah und schaue dort weiter hinter die kulissen... die namen der beteiligten "kampf-gruppen" alleine geben sehr erhellende auskunft...])? eine gut informierte antwort hierauf wäre äußerst wertvoll zur realistischen, sach-gerechten korrektur der derzeitigen anti-assad-propaganda (unterwanderung der westlichen medien durch islamistische propaganda??)... sorry, der artikel gibt eine antwort: "Im Juni 2014 gewann Assad nach offiziellen Angaben mit 88,7 Prozent der Stimmen die Präsidentenwahl in Syrien." das erübrigt aber nicht den kern meiner frage... und beantwortet auch nicht die frage, wie man ("der westen", die muslim brotherhood) sich eine 'echte' demokratische legitimation vorstellt? der "westen" boykottiert legitimationsversuche ("UN, EU und USA kritisierten die Wahl während des anhaltenden Bürgerkriegs und bezeichneten diese als „Farce“. Einige Staaten, darunter Deutschland und Frankreich, verboten es, in der syrischen Botschaft im jeweiligen Land an der Wahl teilzunehmen.[30][31]") und die islamisten möchten natürlich 'demokratisch' den staat übernehmen (s. ägypten, vgl. deutschland 1933...); ob das dann wahlen unter weniger terroristischen begleitumständen wären...?? also nach wie vor die frage: welche bevölkerungsgruppen stehen hinter assad, welche gegen ihn und warum? statt dümmlicher formeln à la "assad gegen 'das volk'"... danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 17:37, 15. Dez. 2016 (CET)

Manche würden sicher argumentieren, dass er durch die Opfer im eigenen Volk jede Legimation (moralisch) verloren habe. Aber letztlich ist es die gleiche wie vor dem Krieg. Einen Gegenkandidaten oder "Gegenwahlen" gabs afaik ja nicht. Alexpl (Diskussion) 17:58, 15. Dez. 2016 (CET)
ich als geschichtsbewusster Deutscher, kriegsdienstverweigerer und langjähriger aktivist in der friedensbewegung, sehe mich vor die frage gestellt: hätten die alliierten 1944/45 unterlassen sollen, die nazis mit allen notwendigen konsequenzen (bombenkrieg gegen die städte, straßenkampf gegen guerilla-verteidigung - wobei die deutschen verteidiger wohl weniger, als islamistische gotteskämpfer und möchte-gerne-märtyrer die neigung hatten, die eigene zivilbevölkerung als schutzschild zu nehmen, um dann den gegner anprangern zu können, wenn er zivlilisten trifft...) zu bekämpfen...??? macht man es sich nicht zu einfach, wenn man von einer 'sauberen lösung' ohne den 'bösen diktator' (ein arzt, shiit, verheiratet mit einer sunnitin, beide im 'westen' studiert und gelebt...) träumt...? --HilmarHansWerner (Diskussion) 20:13, 15. Dez. 2016 (CET)
Das ist leider nicht artikelbezogen und gehört deshalb hier nicht her. Siehe WP:Disk Punkt 11. Wenn du konkret etwas am Artikel ändern möchtest, bitte auch auf der Disk mit Belegen arbeiten. Alexpl (Diskussion) 23:19, 15. Dez. 2016 (CET)
"Das ist leider nicht artikelbezogen und gehört deshalb hier nicht her." - nun, dieser ansicht kann man wohl nur sein, wenn man das thema in der üblichen weise verkürzen will, um 'klare verhältnisse' zu schaffen... eben jene simplistisch-propagandistische sicht, die in vielen medien und auch im artikel vorherrscht: "durch das gewaltsame Vorgehen des Staates gegen die eigene Zivilbevölkerung"... allerdings gebe ich zu, dass meine überlegungen nicht direkt in den artikel gehören, wohl aber für die darstellung des themas im artikel (fokus!) relevant sind; sie gehören also zum hintergrund und sind damit hier absolut am platze. welche stellen meines diskussionsbeitrags sind belegbedürftig? ich liefere diese gerne nach... nun, ich werde in der einleitung einiges in den artikel einfügen, um damit ein etwas ausgewogeneres, differenzierteres, sach-gerechteres bild herzustellen... --HilmarHansWerner (Diskussion) 01:11, 16. Dez. 2016 (CET)
Wir haben aus gutem Grund diese Regeln. Das gilt auch für die Art der verwendeten Belege. Siehe dazu bitte Wikipedia:Belege. Und wir dürfen aus den Belegen, die wir benutzen dann auch keine eigenen Schlussfolgerungen ziehen, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. Alexpl (Diskussion) 07:47, 16. Dez. 2016 (CET)

es wurde nur an zwei stellen auf wikipedia verwiesen; als beleg diente an einer stelle ein anderer link; das "hama-massaker" durch dessen vorspiel dürften allgemein bekannt sein; auch hier dient der verweis nur zur (auf)klärung; sollte allerdings hier eine andere quelle deiner meinung nach erforderlich sein, so bringe ich die gerne bei (löschung aus ideologischen gründen ist nicht der weg in einer kritisch-aufgeklärten wikipedia, die nicht in sachen vernebelung unterwegs ist...). auch wurden keinerlei schlüsse gezogen; der wohlfeile einwand der "theoriefindung" (die ach-so-beliebte keule) trifft nicht... daher revert. der edit-war war aus ideologischen gründen bedauerlicherweise zu erwarten... ich bitte Andere sich hier zu beteiligen! danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 10:03, 16. Dez. 2016 (CET)

Links steht hier was du geschieben hast. Dann schauen wir mal:
  • Insbesondere die letzten Jahre von Assads Regierungszeit waren geprägt durch das rigorose polizeiliche und militärische Vorgehen des baathistischen, d.h. programmatisch säkular-pluralistisch ausgerichteten Staates (...) - Regierungszeit der letzten Jahre? Im Bürgerkrieg seit 2011 also? Der Staat, den du so ausschweifend positiv beschreibst (unterstrichener Teil) war, solange er allein stand, faktisch geschlagen. Es gibt keinen Beleg, dass die russischen und iranischen Truppen Assads Befehlen - oder der baathistischen Staatsidee folgten. Oder bezieht sich das auf das Hama-Massaker? Das war ein anderer Assad - vor 30 Jahren.
Du erkennst hoffentlich das Problem: Selbst mit super Belegen, die es nicht gibt, ist deine Formulierung nicht zu halten. Ich kann das bei Bedarf gern fortsetzen. Alexpl (Diskussion) 10:32, 16. Dez. 2016 (CET)
belege zum hama-massaker sind pro forma nachgeliefert... auch ich könnte bei bedarf weiter fortsetzen (mit solchen belegen)... ansonsten: ich beschreibe diesen staat nicht positiv, sondern sachlich-kritisch (das ist anders als einseitig und Wesentliches weglassend). die rede vom "programmatisch säkular-pluralistisch ausgerichteten Staat" ist wohlüberlegt; dass die praxis im bürgerkrieg und unter terrorbedingungen so nicht in rein-kultur sein kann ist leider, leider klar (s. ägypten); das programm bleibt aber bestehen; zu einem säkular-pluralistischen staat gehören aber menschen, die dabei 'mitspielen' wollen (die also nicht den totalitär-theokratischen staat errichten möchten, sondern bereit sind, andersdenkende und -gläubige zu tolerieren und im demokratischen rahmen zu respektieren!). --HilmarHansWerner (Diskussion) 10:38, 16. Dez. 2016 (CET)
Nein, du verstehst mich nicht. Du hast den zeitlichen Ablauf total durcheinander gebracht. Alexpl (Diskussion) 10:43, 16. Dez. 2016 (CET)
bearbeitungskonflikt. daher nachtrag: zu einem säkular-pluralistischen staat gehören aber menschen, die dabei 'mitspielen' wollen (die also nicht den totalitär-theokratischen staat errichten möchten, sondern bereit sind, andersdenkende und -gläubige zu tolerieren und im demokratischen rahmen zu respektieren! ansonsten: ich bringe den zeitlichen ablauf keineswegs durcheinander: rückblenden auf historische hintergründe sind nicht ein "durcheinander-bringen von zeitlichen zusammenhängen", sondern geschichtliches denken: der versuch zu verstehen, wie etwas entstanden ist... okay? --HilmarHansWerner (Diskussion) 10:47, 16. Dez. 2016 (CET)

Das hier ist ein Personenartikel. Bitte keine Kommentare zur allgemeinen Lage in Syrien und zum Hama-Massaker. 1982 war Baschar noch nicht im Amt. -- Bertramz (Diskussion) 10:49, 16. Dez. 2016 (CET)

Hab ich auch schon versucht. Alexpl (Diskussion) 10:56, 16. Dez. 2016 (CET)
ich habe zur klärung für naivlinge und solche, die sich als solche stellen, den hinweis eingefügt, dass 1982 nicht baschar, sondern sein vater im amt war... nochmal: es geht um aufklärung der hintergründe der handlungseise des "assad-regimes", also der tradition bzw. der historischen hintergründe, der motivation, aus der heraus baschar al-assad, seine regierung und die bevölkerungsgruppen, die ihn unterstützen, handeln... sollte dies nun wieder revertiert werden, muss eine vandalismus-meldung erfolgen. ich bitte im verständnis. es geht in der wikipedia um objektivität, nicht um ideologie-produktion. --HilmarHansWerner (Diskussion) 11:06, 16. Dez. 2016 (CET)
ad Bertramz: also ein "Personenartikel"! du wirst doch nicht im ernst meinen, dass man in einem artikel über hitler im zweiten weltkrieg nicht über dessen erfahrungen im ersten weltkrieg und seine daraus folgenden motive sprechen kann/darf/soll (nicht einmal in einer fußnote)? es entsteht der eindruck, dass mit vorwänden unliebsames 'rausgehalten werden soll...--HilmarHansWerner (Diskussion) 11:13, 16. Dez. 2016 (CET)
Es ist nicht deine oder unsere Aufgabe solche Schlussfolgerungen eigenhändig zu konstruieren. Wie bereits mehrfach hier dargestellt. Alexpl (Diskussion) 11:32, 16. Dez. 2016 (CET)
äh, was für schlussfolgerungen denn bitte...? die verweise auf "WP:WWNI Punkte 2, 3, 4" sind reine, substanzlose polemik, die der aufrechterhaltung einer einseitigen sicht auf ein objektives, komplexes, facetten-reiches phänomen dienen. ich drücke nunmehr auf den "revert"-knopf, um den tatbestand des edit-wars auch ganz formal herzustellen. ich habe im moment leider keine zeit mehr, mich um diesen edit-war zu kümmern. but don't worry: "I'll be back!" --HilmarHansWerner (Diskussion) 11:35, 16. Dez. 2016 (CET)

ich habe 'meine' quellen noch folgendermaßen kritisch kommentiert: "in der folgenden, ebenfalls sehr Assad-kritischen Quelle eines Politologie- und Soziologie-Dozenten ist von 250 Toten die Rede: ... Es dürfte wohl keine 'objektive', zweifelsfreie Quelle zu finden sein; dass aber die angesprochenen, die Spirale der Gewalt anheizenden Tötungen prinzipiell stattgefunden haben, scheint außer Zweifel zu stehen." falls hier nicht einleuchtende einwände kommen, werde ich mit diesem modifizierten beitrag wieder teilnehmen, wenn die sperre gelöscht ist (bis ich - wie ich vermute - von den "terrible simplificateurs" gesperrt werde...). einstweilen kann man meinen beitrag in übersichtlicher form hier lesen und sich eine meinung bilden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:HilmarHansWerner#zum_edit-war_im_baschar_al-assad_artikel --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:11, 16. Dez. 2016 (CET)

Weil angepingt zu deiner Ergänzung: HilmarHansWerner, wen du für Naivlinge hälst, ist nebensächlich. Deine Meinung zum Syrien-Krieg und Hitlers Erfahrungen im 1. WK gehören nicht hierher. Ich wollte dich auf das lexikalische Prinzip hinweisen, wonach Inhalte thematisch zugeordnet werden. Das Hama-Massaker wird mit Anlass, Durchführung und Auswirkung ebendort im Sachartikel dargestellt. Gibt es einen Bezug zu Hafiz al-Assad (z.B. erteilte persönlich Befehl, zog politische Vorteile daraus), dann kommt dies mit Verweis auf den Sachartikel in den Hafiz-Personenartikel. Hier hat das alles nichts verloren. Dieselbe lexikalische Aufteilung unterscheidet den Sachartikel Bürgerkrieg in Syrien vom hiesigen Personenartikel, in dem nur der direkte persönliche Bezug zur Sache dargestellt wird. Wenn du diese Struktur verinnerlicht hast, dann beachte bitte als Schritt 2 WP:Q und WP:N. -- Bertramz (Diskussion) 16:24, 16. Dez. 2016 (CET)
at Bertramz: weißt du was? sage doch einfach ehrlich: mir gefällt nicht, dass jemand mein liebgewonnenes schwarz-weiß-bild vom bösen diktator, vom unschuldigen volk und den guten (demokratischen?) rebellen stört. ich will da keine grautöne (schöne farben sind leider nicht im angebot), und gerechtigkeit gegenüber sachen und menschen interessiert mich nicht! DAS würde das leben klar und einfach machen - statt dieser formalistischen pseudo-argumentation von artikel-unsabhängigkeit und -bezügen, bla... zur sache: ich hatte genau das getan, was du vorgibst einzufordern: nämlich nur einen wikipedia-artikel verlinkt. darauf wurde ich kritisiert, das dürfe man nicht, man müsse quellen bringen. daraufhin habe ich quellen (journalistische und wissenschaftliche beiträge aus seriösen publikationsorganen) gebracht. und nun kommst du und sagst, das gehört nicht hierher... sagt doch einfach: wir wollen dein gewäsch nicht hören und daher unterdrücken wir dich. das wäre wenigstens klar und ehrlich. im ernst: ich habe nirgends "schlussfolgerungen" gezogen, wie mir vorgeworfen wird (außer man betrachtet es als schlussfolgerung anzunehmen, dass ein mensch, dessen glauben und lebensweise ausgelöscht werden soll und der von fanatikern mit dem tod bedroht wird - gemäß seiner und seines vaters realer erfahrung -, die neigung hat, sich dagegen zu wehren... und wohl eher heftig... für mich fällt eine solche annahme unter die kategorie selbstverständlichkeit...) ich habe nur differenziert, sach- und menschengerecht auf fakten und motivationszusammenhänge hingewiesen, habe ross und reiter (die "rebellen" und deren motivation) konkret mit namen genannt... soweit... ich habe leider noch anderes zu tun - und glaube leider auch nicht, bei dir etwas zu bewegen (sodass dies hier eher für andere geschrieben ist, um sich eine meinung von dem zu bilden, was in der "freien" wikipedia so vor sich geht...) mit betrübten grüßen! einer, der mal große stücke von wikipedia hielt - ehe er hinter die kulissen (der deutschen! wikipedia) kam...--HilmarHansWerner (Diskussion) 09:04, 17. Dez. 2016 (CET)
HilmarHansWerner, ob du es glaubst oder nicht: Ich habe mir die Disk. nicht inhaltsbezogen durchgelesen und weiß gar nicht, um was es dir geht. Meine Argumentation ist genau so formal gemeint wie geschrieben. Eine Fußnote mit 5 KB Text wäre sogar dann daneben, wenn lauter sinnvolle Sachen drin stehen würden. Vielleicht solltest du besser in einem geeigneten Forum weiterdiskutieren. -- Bertramz (Diskussion) 11:07, 17. Dez. 2016 (CET)
at Bertramz: ich persönlich hätte nichts dagegen, wenn meine ausführliche fußnote durch links auf die quellen ersetzt würde. allerdings würde dies a) denen nicht gefallen, die wollten, dass nicht nur mit links gearbeitet wird (s. diskussion) und b) müsste dann zumindest in der fußnote meine eigene kritische bewertung bzw. distanz zu den quellen deutlich gemacht werden (man kann nicht naiv 'objektive' aussagen oder berichte aus syrien erwarten...); dies ist dann allerdings nicht gezielt möglich, wie z.b. durch klammer-einschübe im text selber. schließlich: ich denke nicht, dass die kritische diskussion der sache leiden sollte, um lächerliche "5 KB" einzusparen (dann müsste man ja auch möglichst alle bilder mit ungleich größeren datenmengen weglassen... z.b. hat eins deiner wunderschönen icons, mit denen du gerne (mit fraglichem wert) jeden deiner beiträge untermalst, schon eine "größe auf dem datenträger" von über 4 KB... also meinst du's wirklich ernst?). ok? --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:07, 17. Dez. 2016 (CET)

Machthaber

Weiß jemand, warum Assad in den Medien konsequent und generell als "syrischer Machthaber" bezeichnet wird? Der Begriff ist mir bei keinem anderen Staat aufgefallen. Nicht mal bei Kim Jong-Un sagt man das. Hat das einen bestimmten Grund? --Showmeheaven (Diskussion) 14:26, 25. Dez. 2016 (CET)

Sagt man nicht? -- Bertramz (Diskussion)

Einleitung

Hier heißt es: "Die letzten Jahre von Assads Regierungszeit in Syrien waren geprägt durch das gewaltsame Vorgehen des Staates gegen die eigene Zivilbevölkerung, zunächst gerichtet gegen Massendemonstrationen im Zuge des Arabischen Frühlings sowie später gegen von Rebellen gehaltene Gebiete im Syrischen Bürgerkrieg." Klingt das nur für mich merkwürdig, angefangen von den "letzten Jahren" (was nahe legt, das Assads Regierungszeit am Ende sei) über "gegen die eigene Zivilbevölkerung" (was sich sicher bei Wahrung des Inhalts eine Spur neutraler formulieren ließe) bis zur sinnlosen Bezeichnung "Rebellen". 194.118.151.29 18:48, 15. Nov. 2016 (CET) (Absurdistani)

NEIN, dass ist auch für mich merkwürdig. Ausdruck der Abhängigkeit von Wikipedia von professionellen Meinungsmachern.

Diese Einleitung ist ein Skandal!!!

Ich eröffne hiermit die Diskussion und bitte um Änderungsvorschläge. Bitte um rege Beteiligung insbesondere wegen der anstehenden Zeitenwende!

Europa benimmt sich seit der Wahl von Trump wie meine jungen Wollschweine, die das Erste mal den Schweinestall verlassen sollen und Angst vor der Freiheit haben.......

P.S. Schweinestall = NATO

Als erstes habe ich auf der Diskussionseite die Einleitung von wiki selbst über lebende Personen gelesen. Damit erübrigt sich jede weitere Diskussion, die Einleitung muss unverzüglich gelöscht werden, es liegen keine nachprüfbaren Beweise vor. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:757:5801:D1:6533:E960:6A1B (Diskussion | Beiträge) 08:53, 11. Feb. 2017 (CET))

ATLANTIS (Diskussion) 01:05, 18. Nov. 2016 (CET)

Beachte bitte das Intro im weißen Kasten oben (unabhängig von Mängeln in der Einleitung). -- Bertramz (Diskussion) 09:01, 18. Nov. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich wollte selbst info-de@wikimedia.org darauf aufmerksam machen, weil dieser Artikel genau diesen Tatbestand erfüllt und ein legal gewähltes Oberhaupt eines Staates beleidigt und mit Falschinformationen diskreditiert. Als Beleg dafür müssten u.a. die von Wikileaks veröffentlichten Email von Hillary Clinton ausgewertet werden. Als ersten Denkanstoß dafür folgender Link:

https://deutsch.rt.com/meinung/37503-google-ist-dein-freund-hillary/

Ich denke aber es ist der Versuch Wert, die Aufgabe der Löschung dieses Artikels über Assad nicht den Trollen des Geheimdienstes zu überlassen, sondern zu versuchen eine basisdemokratische Diskussion darüber anzustoßen. Ich weiss, dass nun viel Arbeit erforderlich wird, um die wahren Vorgänge nachweisbar belegen zu können. Trolle werden bezahlt, ich opfere meine Lebenszeit.... So erinnere ich mich an ein Interview mit einem "Oppositionellen" aus Alleppo zu Beginn der Krise, der unumwunden zu gab, dass die Opposition über ein gewaltiges Potential an militärischer Ausrüstung verfügt. Wenn ich Opposition betreiben will, dann besorge ich mir nicht vorher die Waffen, um diese Opposition zum Sieg zu führen. Deutlich gesagt: Hier beginnt der Terrorismus, den die Bundesrepublik bisher mit allen Mittel bekämpfte und das ist auch gut so, solange dieser Terrorismus nicht selbst im Rahmen des Begriffes "Terrormanagement" manipuliert wurde (RAF, NSU, Al Kaida,ISIS, Paris, Nizza, München etc). Was in diesem Fall zu geschehen hätte? Ein Internationaler Strafgerichtshof, der sich zur Zeit selbst zerlegt? Jedenfalls sollte man dem syrischen Präsidenten das gleiche Recht einräumen wie Helmut Schmidt gegen Terroristen entschieden vorzugehen: In Mogadischu gab es nur mit viel Glück keine zivilen Opfer beim Sturm auf das Flugzeug. Diese Möglichkeit hatte Helmut Schmid billigend in Kauf genommen....

ATLANTIS (Diskussion) 21:42, 18. Nov. 2016 (CET)

Letztmalig der Hinweis auf den Kasten oben: Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Ebenso Verweis auf WP:DS. -- Bertramz (Diskussion) 15:42, 19. Nov. 2016 (CET)

Stimme überein das dies diskutiert werden muss. Der Satz geht gar nicht und habe den jetzt entfernt, da er auch unbequellt war. Präsident Assad, man möge ihn lieben oder hassen, bekämpft in seinem Land Terroristen bzw. Freiheitskämpfer, je nach Sichtweise. Da diese Kräfte die Grundordnung des Staates bedrohen und die legitime Regierung Syriens angreifen bzw. den demokratisch gewählten Präsidenten stürzen wollen, hat die syrische Armee nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht diese Kräfte zu bekämpfen. Wenn im Zuge der Kampfhandlungen zwischen diesen beiden Konfliktparteien Zivilisten zu Schaden kommen, durch welche Seite auch immer, kann man nicht von einem gewaltsamen Vorgehen gegen die Zivilbevölkerung sprechen. Dafür wurde das Wort Kollateralschaden erfunden, über dessen Sinnhaftigkeit man eine eigene Diskussion losbrechen könnte. Es gibt keine Anklage, er wurde nicht seines Amtes enthoben, nicht verurteilt und es gibt keine zuverlässigen Quellen über Kriegsverbrechen Assads an seiner Bevölkerung. Dies soll eine Enzyklopädie sein, kein Massenmedium. Man sollte sich an Fakten halten, nicht an Vermutungen, Behauptungen oder Diffamierungen.--MoserB (Diskussion) 14:08, 28. Dez. 2016 (CET)

"Legitime Regierung"? "Demokratisch gewählt"???? In welcher Welt lebst Du denn? Der ist so demokratisch gewählt wie Honnecker, Mao, Hitler, Pinochet und sonstige seiner Kollegen. Außerdem wird in der Einleitung nichts belegt, die fasst nur den belegten Artikel zusammen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:15, 28. Dez. 2016 (CET)
Ich lebe in einer vorurteilsfreien Welt, du scheinbar nicht. Da du schon in deiner Einleitung persönlich wirst, disqualifizierst du dich als ernstzunehmender Gesprächspartner selbst. Du bringst ja auch keine Gegenargumente oder Beweise das es anders wäre. Schon klar das die Propagandamaschinerien der internationalen Eingreifer kräftig mitmischen, genau aus diesem Grund müssen wir uns mit Parteiergreifungen zurückhalten.--MoserB (Diskussion) 14:17, 28. Dez. 2016 (CET)
Dann sag mir doch mal, wo es demokratische Wahlen in Syrien gegeben hat? Welche echten Oppositionsparteien wo und wie Wahlkampf gemacht haben? Was seinen demokratischen Umgang mit dem arabischen Frühling gegenüber den Despoten so ausgezeichnet hat? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:33, 28. Dez. 2016 (CET)
Ich kann mich über stattgefundene Wahlen in Syrien und deren Ausgänge nur über Massenmedien informieren, die von West nach Ost sehr unterschiedlich berichten. Ich sage aber nicht automatisch das die Medien eines Landes glaubwürdiger sind als die Medien eines anderen Landes. Im Artikel steht auch nichts von manipulierten Wahlen oder dergleichen. Solange eine Wahl nicht durch ein Verfassungsgericht aufgehoben wird, hat sie Bestand, dass nennt man Demokratie. Ob dir der Wahlausgang gefällt oder sein Regierungsstil zusagt, sollte keinen Einfluss beim Schreiben einer Enzyklopädie haben. Aus diesem Grund sollte mit voreiligen Veröffentlichungen aufgepasst werden. Vielleicht ist er ein Diktator, vielleicht ein gütiger Präsident, ich kann mich bei einer Beurteilung über seine Person wiederum nur auf internationale Medien verlassen, welche von West nach Ost..... du weißt ja. Nach meiner Medienrecherche führt Präsident Assad primär Krieg gegen Rebellen der Opposition und Kämpfer des Islamischen Staates, welche in unterschiedlich geschildertem Maße (West-Ost) von den USA, Großbritannien, Frankreich, Saudi Arabien, Katar, etc unterstützt werden, während Russland und der Iran ihre Hände über Assad ausbreiten. Die Einleitung erweckt den Eindruck, er führe primär Krieg gegen die Zivilbevölkerung. Außerdem liest es sich, als sei Assad in die Offensive gegangen und die Rebellen verteidigen sich nur, es war aber genau umgekehrt. Steht ja auch im Artikel. Ich wäre für einen Einleitungssatz, welcher für die Verständlichkeit und Objektivität steht.--MoserB (Diskussion) 15:07, 28. Dez. 2016 (CET)
"...vielleicht ein gütiger Präsident"? Der Zynismus ist nicht kommentierbar. Der von dir beanstandete Halbsatz ist nicht deshalb falsch, weil nicht auch noch an der Stelle erwähnt wird, dass die gegen die Regierung und gegeneinander kämpfenden Rebellengruppen ebenfalls gewaltsam gegen die Zivilbevölkerung vorgehen. Soviel Einleitung darf sein. -- Bertramz (Diskussion) 20:25, 28. Dez. 2016 (CET)

Teil des Abschnittes

welches gekennzeichnet wurde, ist völlig unbelegt bzw. der restlich Abschnitt bezieht sich auf einen einzelnen Autor, dessen Neutralität als höchst fraglich einzustufen ist. --Hubertl (Diskussion) 09:59, 19. Apr. 2017 (CEST)

Auch in der Einleitung liest sich der von mir vorerst gelöschte Absatz wie ein Nachruf. Noch ist es soweit noch nicht. --Hubertl (Diskussion) 10:22, 19. Apr. 2017 (CEST)

kritik an der einleitenden darstellung: mangelnde neutralität, fehlende belege...

"Die letzten Jahre von Assads Regierungszeit in Syrien waren geprägt durch das gewaltsame Vorgehen des Staates gegen die eigene Zivilbevölkerung, zunächst gerichtet gegen Massendemonstrationen im Zuge des Arabischen Frühlings sowie später gegen von Rebellen gehaltene Gebiete im Syrischen Bürgerkrieg." - dieser satz enthält undifferenzierte, pauschalierende und damit verfälschende aussagen: das vorgehen richtet sich nicht pauschal gegen "die eigene Zivilbevölkerung", sondern gegen bestimmte teile dieser bevölkerung; es ist aufgabe des artikels klarzustellen, wer diese sind, was ihre ziele ("glauben") sind und warum sich die gewalt gegen diese bevölkerungsteile richtet. weiter geht der staat nicht primär gegen die zivilbevölkerung vor - was der satz unterschwellig suggeriert -, sondern gegen feindliche kämpfer und deren unterstützer; dabei entstehen tragischerweise die euphmistisch sog.n "kollateralschäden" unter zivilisten, zumal wenn guerilla-kämpfer sich unter der zivilbevölkerung verschanzen und mit als zivilisten getarnten selbstmordattentätern bombenattentate durchführen (sodass - junge, ängstliche - soldaten hinter jedem zivilisten einen kämpfer oder bombenattentäter argwöhnen müssen, mit den tragischen konsequenzen...). ferner sind unter den bekämpften gruppen durchaus nicht nur kämpfer aus dem "eigenen" land, sondern - wie bekannt - zahlreiche von außen eingeschleuste milizen und einzelkämpfer...

weiter ist der satz logischen problematisch: "das gewaltsame Vorgehen des Staates gegen die eigene Zivilbevölkerung, zunächst gerichtet gegen ... sowie später gegen von Rebellen gehaltene Gebiete" - dies suggeriert, dass die rebellen zur zivilbevölkerung gehören, was wohl nicht den tatsachen entspricht; es handelt sich um militärisch ausgerüstete, guerilla-mäßig und terroristisch agierende milizen, was wohl kaum noch "zivil" genannt werden kann... logisch richtig wäre: "gegen die Zivilbevölkerung in von Rebellen gehaltenen Gebieten"; wird der satz auf diese art deutlich formuliert, wird die ideologische suggestion deutlich: assad kämpft primär gegen die "eigene zivilibevölkerung"; die rebellen scheinen ihn garnicht zu interessieren...

sodann ist die wortwahl ideologisch gefärbt: es ist schlicht von "rebellen" die rede, nicht etwa - wie es auch heißen könnte - von "islamistischen terroristen"... sachgerechter wäre etwa "guerillamäßig und mit terroristischen methoden kämpfende, islamistische rebellen". statt dessen wird suggeriert, dass es sich um 'edle rebellen aus dem volke' handelt, die gegen die 'bösen diktator' kämpfen, der mit seinem 'regime' isoliert dasteht. dies ist ein simplifiziertes, verfälschendes schwarz-weiß-bild und somit propaganda.

schließlich ist der satz sprachlich unrichtig: das "gewaltsame Vorgehen" richtet sich nicht gegen "Gebiete", sondern gegen Menschen, i.d.f. v.a. islamistische kämpfer und bekennende terroristen.

und zuschlechterletzt fehlt den behauptungen in diesem abschnitt jeder beleg; es handelt sich also um unsubstantiierte meinungsäußerung (sog.r POV).

aus all diesen gründen muss dieser satz grundlegend korrigiert werden - egal, ob nun meine (herauszensierte) version (evtl. modifiziert?) übernommen wird, oder nicht (s. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:HilmarHansWerner#zum_edit-war_im_baschar_al-assad_artikel bzw. versionen-geschichte [weniger übersichtlich...]). ich bitte Andere, sich an dieser diskussion möglichst sachlich zu beteiligen! --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:33, 16. Dez. 2016 (CET)

das gewaltsame Vorgehen" richtet sich ... gegen Menschen, i.d.f. v.a. islamistische kämpfer und bekennende terroristen
Unsubstantiierte Meinungsäußerung liegt vor allem dann vor, wenn man meint, dass in Syrien von Anfang an nur Islamisten und Terroristen gekämpft hätten. Assads gewaltsames Vorgehen richtete sich von Anfang an gegen jene, die Reformen im Land wollten und dafür zunächst friedlich demonstrierten. Es besteht keinerlei Grund, in Assad einen Kämpfer gegen den Terrorismus zu sehen. Die Islamisten und auch Terroristen, die heute in Syrien stark angewachsen und tonangebend sind, hat ER selbst mit seinem brutalen Vorgehen wesentlich mit geschaffen und begünstigt. Einst gab es die Freie Syrische Armee. Leider war diese von Anfang an schwach und wurde vom Westen auch weitgehend im Stich gelassen, sodass sich ihre Exponenten militärisch immer mehr an die wesentlich besser (weil von Saudis und anderen unterstützten) organisierten islamistisch-fundamentalistischen Kräfte anlehnen mussten. Die Indifferenz des Westens und Assad haben schließlich maßgeblich dafür gesorgt, dass die gemäßigten Kräfte überwiegend ausgebootet und/oder in den radikalen islamistischen Milizen aufgegangen sind. Dieser Umstand kam Assad übrigens sehr zugute, erleichterte er ihm doch, sich als Kämpfer gegen den Terrorismus zu stilisieren. Und eines steht auch fest: Mit Ausnahme der Alawiten, die quasi in seiner Geiselhaft sind, wünscht sich in Syrien wohl niemand eine Perpetuierung der Macht von Assad. Der Begriff Rebellen hat dementsprechend durchaus seine Berechtigung, denn es sind nicht primär ausländische Kräfte und Terroristen, die gegen Assad kämpfen. Es ist ein großer Teil "seines" Volkes, das den blutrünstigen Schlächter loswerden will - und dafür leider eine Allianz mit den radikalen Islamisten eingegangen ist bzw. sich radikalisiert hat und zu solchen geworden ist. Jerry_W (Diskussion) 15:26, 17. Dez. 2016 (CET)
at Jerry_W: hmmm, tja, das ist genau die herrschende ideologie bzw. propaganda, die mir aus diversen gründen mittlerweile suspekt vorkommt. hier getreu nachgebetet. ohne jeden beleg. interessant sich die wesentlich differenzierteren artikel auf en.wiki zum themenkreis anzuschauen und wie der bürgerkrieg mit der zeit entstand bzw. sich die unheilvolle spirale der gewalt hochschraubte. es fing offensichtlich schon 1973 an, als das baath-regime (panarabisch, pro säkularstaat, propluralistisch, "sozialistisch" bzw. nach unseren maßstäben wohl eher sozialdemokratisch) eine verfassung einführen wollte, nach der auch ein nicht-muslim hätte präsident werden können. reaktion der islamisten: aufstand, ausruf des dschihad... lese nach: "On 31 January 1973, Assad implemented the new Constitution which led to a national crisis. Unlike previous constitutions, this one did not require that the President of Syria must be a Muslim, leading to fierce demonstrations in Hama, Homs and Aleppo organized by the Muslim Brotherhood and the ulama. They labeled Assad the "enemy of Allah" and called for a jihad against his rule.[141] Robert D. Kaplan has compared Assad's coming to power to "an untouchable becoming maharajah in India or a Jew becoming tsar in Russia—an unprecedented development, shocking the Sunni majority population which had monopolized power for so many centuries."[142] The regime survived a series of armed revolts by Sunni Islamists, mainly members of the Muslim Brotherhood, from 1976 until 1982." > https://en.wikipedia.org/wiki/Syrian_Civil_War (2016-12-17) also bitte mehr plausible, stimmige inhaltliche substanz! vielleicht kommt dann mehr realistisches licht in die sache... meine frage ist: warum sollte ein mann, der arzt werden wollte (den hippokratischen eid geschworen hat), eher widerwillig[1] seinem ihm entfremdeten vater an die macht gefolgt ist, ein mystisch ausgerichteter alawit bzw. shiit (also kein dumpf-buchstabengläubiger), offensichtlich weitgehend tolerant (denn er ist mit einer sunnitin verheiratet, die keinen nikab o.dgl. trägt, und, wie er, im "westen", bei den "infidels", studiert hat, wo beide sich kennen gelernt haben...), warum sollte ein solcher mann vergnügen daran finden, "seine eigene (unschuldige) zivilbevölkerung", seine islamischen glaubensbrüder, seine potentiellen patienten hinzumetzeln?? ich kriege das nicht auf die reihe... vielleicht hilft mir armem jemand?! --HilmarHansWerner (Diskussion) 17:08, 17. Dez. 2016 (CET)
at Jerry_W: ach ja, und die "Freie Syrische Armee": ich hatte sie in meiner änderung zitiert. woraus sie sich zusammensetzt, kann man im deutschen wiki-artikel gut nachlesen (besser als im englischen); an erster stelle sind da: "Die Faruq-Brigaden (arabisch كتائب الفاروق) sind eine bewaffnete Rebellenorganisation im Syrischen Bürgerkrieg und eine Division der Freien Syrischen Armee.[12] ... Sie wurden nach dem zweiten Kalifen des Islam ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644) benannt. ʿUmar trug den Beinamen „al-Fārūq“ (der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet) und war ein Sahāba des Propheten Mohammed. Zu den mit Al-Qaida in Verbindung stehenden Faruque-Brigaden gehören nach Angaben von Beobachtern Bewaffnete verschiedener wahabitischer Gruppen sowie Söldner aus Libyen und dem Irak an.[13]" also klar: sunnitisch-wahabitisch und salafistisch (nach umar, einem sahaba benannt!), mit der terroristischen al-qaida affiliiert, von ausländischen kämpfern infiltriert... das sind also die modernen, demokratischen, pluralistisch gesinnten, "eigenen" muslime???? // aber in einem stimme ich dir zu: im laufe der zeit hat sich das bild in syrien wohl verschärft polarisiert. aber wessen schuld das ist?? vorstehendes scheint mir da eine klare antwort zu geben... du wirst mir nicht erzählen wollen, dass leute wie die faruq-brigaden mit "ungläubigen" und "heuchlern" (abtrünnigen, die sich als muslime bezeichnen, die schlimmsten aller feinde!) verhandlungswillig oder -fähig wären und friedlich-pluralistisch koexistieren würden... oder doch?? --HilmarHansWerner (Diskussion) 17:20, 17. Dez. 2016 (CET)
Also, hmmm, ich verlasse mich bei meiner Urteilsbildung jedenfalls nicht auf die engl. oder eine andere Wikipedia, sondern auf konzise Fachliteratur. Und ich halte es genauso für eine "herrschende ideologie bzw. propaganda, die mir aus diversen gründen mittlerweile suspekt vorkommt", hier wieder einmal die Mär vom - ach so lieben - Arzt der nie etwas mit Politik zu tun haben und allen Menschen eigentlich nur helfen wollte, nachzubeten. Verständnis oder gar Mitleid mit einem Diktator und Schlächter? Bei diesem Unsinn stehen mir alle Haare zu Berge. Das ist angesichts der Hekatomben von Toten im syrischen Bürgerkrieg ein unglaublicher Zynismus obendrein. Assad ist wohl mittlerweile nach Saddam Hussein der größte Verbrecher in Nahost. LG, Jerry_W (Diskussion) 18:09, 17. Dez. 2016 (CET)
at Jerry_W: o.k. welche "konzise Fachliteratur"? bibliographische titel-angaben, zitate bitte! (im übrigen sind die englischen wikipedia-artikel zu dem themen-kreis recht gut mit belegen aus der fachliteratur unterfüttert, scheint mir...) ja, es gibt furchbar viele tote...! aber ist etwa die befreiung deutschlands von dem mörderischen system der nazis ohne "hekatomben" (mehr oder weniger) unschuldiger toter abgegangen? hätte sie das können?? hätte man es bleiben lassen sollen? hätte hitler dann nicht sein totalitäres system auf die welt ausgedehnt? ausdehnung des islam auf die welt ist dessen erklärtes ziel (koran lesen...!); zumindest orthodoxer hard-liner...! "ungläubige" ("polytheisten", "heuchler", "apostaten", u.a.) sind zu töten... (vgl. muharaba, schwertvers und andere koranstellen - für mehr ist hier nicht der platz; würde auch zensiert werden... zum kritischen einstieg vielleicht: http://derprophet.info/inhalt/toetungsverbot-htm/) sind also die alliierten von damals nichts als kriegsverbrecher, wie manche sagen... (v.a. wohl nazis...)? ich fürchte, es wird hier kein schwarz-weiß-bild von unschuldigen guten vs. nichts als bösen geben... --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:55, 17. Dez. 2016 (CET) (kriegsdienstverweigerer, langjähriger aktivist in der friedensbewegung, humanist, 'öko-gläubiger'...)
at Jerry_W: und noch was: wenn also die story vom "lieben arzt" eigentlich nur eine mär ist, und der mann also besser mengele heißen sollte, ergo nur arzt geworden ist, um seinen eingeborenen sadismus verkappt praktizieren zu können (aber hätte er dann nicht besser chirurg werden sollen, und nicht augenarzt...?), warum dann die heirat mit dieser verwestlichten sunnitin? ist das auch nur ein schachzug gewesen, um die welt über seinen unauslöschlichen, mörderischen sunniten-hass hinwegzutäuschen? bitte um aufklärung! wenn man wirklich verstehen will, wie die alawiten - die die scharia allegorisch auslegen - in syrien ticken, dann ist die lektüre des folgenden artikels eine kleine hilfe: "Ein Volk (gemeint: die Syrer) lehrt Toleranz" (http://www.zeit.de/2007/09/Syrien ; 2016-12-17); vielleicht bringt einen das dann auch einen schritt näher zu der einsicht, dass im nahen osten toleranz wohl entschieden, d.h. u.u. per diktatur verteidigt werden muss, und nicht, indem man totalitäre gruppierungen mit mordabsichten gewähren lässt (was wohl auch die ägypter verstanden haben, und wir deutschen 1933 leider nicht wahr haben wollten; am 20. juli 1944 war es zu spät... und vielleicht muss man dem assad-regime auch vorwerfen, dass sie zu lange gezögert haben, bis die militanten feinde der toleranz zu stark geworden waren...)... --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:38, 17. Dez. 2016 (CET)
an alle: manche sagen, die alliierten hätten das mörderische flächenbombardement der deutschen städte unterlassen sollen; es hätte nur das gegenteil des erwünschten erreicht: nämlich nicht eine brechung der deutschen moral, sondern eine verstärkung der solidargemeinschaft mit hitler. vielleicht ist die gleiche kritik an den methoden des assad-regimes zu üben... ich persönlich - als laie, ohne detaillierte kenntnis der militärisch-sozialen lage - wage es nicht, die militärische logik des alliierten oberkommandos in frage zu stellen, ebenso wenig, wie ich mich traue zu beurteilen, was im nahen osten notwendig ist, um islamistische "gotteskämpfer" niederzuhalten oder zu besiegen... ihr? ich finde, dass man nur dringlichst appellieren kann, so menschlich wie irgend möglich zu verfahren...! ich bin kein christ, aber vielleicht sollte man assad und die die hinter ihm stehen, und mehr noch die radikalen islamisten an die lehre jesu bzw. isa's vom barmherzigen samariter erinnern: zwischenmenschliche hilfsbereitschaft (nicht nur gegenüber den eigenen glaubensbrüdern, wie im islam) - wo immer möglich - ist der höchste aller werte! nächstenliebe, unbesehen welchen glaubens der Andere ist...!!! --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:44, 17. Dez. 2016 (CET)
Toleranz per Diktatur verteidigen??? Assad ein Verteidiger der Toleranz, der zu lange gewartet hat, offenbar weil er doch so human ist und im Grunde nur Gutes für die Menschen will (so jedenfalls ist es im zweiten Absatz oben zu lesen)? Ja, und dann noch die Heirat mit dieser so lieben Frau, einer total westlich eingestellten Sunnitin, die seelenruhig nach Großbritannien shoppen fuhr, während ihr lieber Mann daheim sein Volk zusammenschießen ließ. Also das schlägt dem Fass doch den Boden aus! Bashar, ein Mensch wie du und ich. Bestimmt fährt er jetzt durch Damaskus und teilt kleine Weihnachtssackerl an die noch im Lande verbliebenen christlichen Familien aus. Und jedes Kleinkind bekommt ein Bussi von Onkel Bashar, der immer lieb ist - außer zu bösen Terroristen, denn gegen die muss er Demokratie und Toleranz verteidigen. Und da kann es schon mal sein, dass er gezwungen ist, auch mal Giftgas gegen Terrorkinder einzusetzen. Aber natürlich tut ihm das entsetzlich leid und er weint dann oft tagelang und ist ganz verzweifelt.
So, und jetzt Schluss mit den Geschichten. Assads Medizinstudium und die Frage, ob er wider Willen Staatschef geworden ist, sind hier völlig irrelevant. Relevant ist die Tatsache, dass während seiner Regierungszeit bisher zigtausende Menschen getötet, vertrieben und/oder zu Tode gefoltert wurden. Assad hat die weitaus meisten Folteropfer in Syrien zu verbuchen, nicht die Terroristen und Islamisten, die ich ebenso verdamme. Es bleibt zu hoffen, dass Assad und seine Henkersknechte das bekommen, was sie verdienen - einen Prozess vor einem Tribunal für Kriegs- und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Jerry_W (Diskussion) 23:00, 17. Dez. 2016 (CET)
Wenn ihr nicht aufhört euch gegenseitig zu trollen, nehme ich den ganzen Abschnitt per WP:Disk raus. Natürlich ist seine Biographie relevant, nur eben keine laienhafte Interpretation derselben. Alexpl (Diskussion) 23:11, 17. Dez. 2016 (CET)
Wo bitte siehst du Trolle? Was meinst du mit laienhafter Interpretation? Die Frage, die Benutzer HilmarHansWerner oben angesprochen hat, lässt sich nicht bzw. nur von Assad selbst beantworten und ist insofern nicht wirklich relevant. Jerry_W (Diskussion) 00:14, 18. Dez. 2016 (CET)
Diese Diskussion moralisch aufzuheizen ist nicht gerade sachdienlich. Jemand kann ein guter Mensch und miserabler Politiker sein genauso wie ein ein A...loch vernünftige Politik betreiben kann. Warum der Nutzer Jerry W sich derartig auf Assad eingeschossen hat, ist mir zwar ein Rätsel (Mietmaul?), aber solange er seine unqualifizierten Äußerungen nicht in den Artikel einarbeitet, kann er gerne auf der Diskussionsseite weiter herumtrollen.

Wenn sich die eigentlichen Kontrahenten (Golfmonarchien, USA, Türkei auf der einen und Iran, Russland auf der anderen Seite) in absehbarer Zeit auf einen Kompromiss geeinigt haben werden, kann man vielleicht mal versuchen, den Artikel sachlich und neutral zu überarbeiten. --185.66.193.96 16:38, 21. Dez. 2016 (CET)

Hola, da meldet sich ja doch noch jemand. Mietmaul ist ja ein Ausdruck, der auch nicht besonders neutral und sachlich ist, würde ich mal meinen. Aber jedenfalls muss ich mich nicht hinter meiner IP verstecken - und namens des "Neutralistätsgebots" der WP auch keinen Stab für einen der blutigsten Diktatoren der neueren Zeit brechen. Wer von uns beiden das wirkliche Mietmaul ist, lässt sich da noch nicht so wirklich entscheiden, meine ich. Für mein "Plädoyer" gegen Diktatoren und für Menschen- und Bürgerrechte bekomme ich jedenfalls nichts bezahlt. ;-) Jerry_W (Diskussion) 22:40, 21. Dez. 2016 (CET)
@Jerry_W Zu Ihrer Information mal die Einschätzung eines Fachmanns (Sowohl die Redaktion des Deutschlandfunks als auch der Leiter des "Zentrums für Forschung zur arabischen Welt" der Universität Mainz scheinen hinreichend qualifiziert für eine einigermaßen neutrale Bewertung der Situation zu sein, also sollten Sie das Interview mal ohne ideologische Scheuklappen lesen) http://www.deutschlandfunk.de/syrien-gespraeche-die-machtverhaeltnisse-haben-sich.694.de.html?dram:article_id=379678 MfG 77.47.74.154 10:36, 3. Mär. 2017 (CET)
Tja, werte IP, und was soll in diesem Interview so sensationell Neues stecken? Jerry_W (Diskussion) 11:46, 19. Mär. 2017 (CET)
Z.B. das hier, (was Sie bisher ja immer geflissentlich übersehen haben): "(...) dann sind die Aussichten relativ positiv dafür, dass Baschar al-Assad – immerhin der legitime Herrscher, der von der Bevölkerung gewählt ist – an die Macht kommt, dass er seine Macht wieder zurückerobert. Die Alternative, die Opposition, sprich: ultrakonservative Dschihadisten, Terroristen übernehmen die Macht. Moderate Rebellen? Das ist ein Mythos, der lange widerlegt ist. Wir haben es mit extrem brutalen Dschihadisten hier zu tun, das wäre die Alternative zu einem Assad-Regime. Und wenn wir uns anschauen, dass mittlerweile etwa drei Viertel der syrischen Bevölkerung unter der Kontrolle des Regimes lebt und dieses Regime wesentlich lieber hat als das, was von dschihadistischer Seite droht, dann wäre hier durchaus eine politische Lösung möglich." Zitat aus o.a. Interview. Habe übrigens nie behauptet, dass dies sensationell Neues ist, allerdings scheinen die hier genannten Fakten von Ihnen bisher nicht zur Kenntnis genommen worden sein, weil man unter diesen Gesichtspunkten nämlich die Assad-Regierung (und auch ihn als Person) dann anders bewerten müsste als Sie es tun. --185.66.193.96 12:12, 21. Mär. 2017 (CET)
Kommt zum Punkt. Kannst du das in konkrete Formulierungsvorschläge für diesen Artikel umsetzen, oder nicht? Alexpl (Diskussion) 12:17, 21. Mär. 2017 (CET)
An die IP! Ich werde jetzt mal ganz deutlich: Seine Legitimität hat dieser Machthaber, der zigtausende hat umbringen lassen, längst verloren. Und das syrische Volk tut kaum mehr was anderes, als ihn zum Teufel zu wünschen: Man kann wohl nur ein ausgemachter Zyniker oder ein Gefolgsmann des syrischen Schlächters sein, um so einen Unsinn zu verzapfen! Oder man kriegt für solche Postings bezahlt, das wäre auch eine Möglichkeit! Geben Sie diesen Artikel denen zu lesen, die durch Assad ihre Freunde und Familienmitglieder verloren haben. Und verschonen Sie die Community hier mit weiteren dieser Ergüsse. Der Artikel hat genauso wenig enzyklopädische Relevanz, wie meine private Meinung - und was ich hier über Assad sage, ist meine private Meinung, unabhängig vom Artikel. Ich verfolge auch keine Absicht, Assad im Artikel zu verteufeln, das ist auch gar nicht nötig, denn die Fakten sprechen eine so deutliche Sprache, dass jeder weiß, was für ein Mann das ist. Aber einen Schurken und Verbrecher werde ich immer einen Schurken und Verbrecher nennen, da lasse ich mir vom so gern vorgeschobenen Neutralitätsgebot, dass in der Wiki immer wieder von gewissen Leuten für Diktatoren und demokratiefeindliche Zwecke missbraucht wird, sicher nicht den Mund verbieten. Mit freundlichen Grüßen Jerry_W (Diskussion) 18:13, 21. Mär. 2017 (CET)
WP:Disk beachten. Die "private Meinung" hilft hier nicht weiter und es geht hier schon lange nicht mehr um die Artikelverbesserung. Alexpl (Diskussion) 11:37, 23. Mär. 2017 (CET)
@JerryW Interessant, dass Sie so genau wissen, was "das syrische Volk" (Kurden, Alewiten und Christen gehören anscheinend nicht dazu) will. Wäre nur schön, wenn Sie das auch belegen könnten. Leider erinnert mich Ihre Argumentation an das Pippi-Langstrumpf-Lied ("Ich mach mir die Welt widewidewie sie mir gefällt".) Ich bestreite ausdrücklich nicht, dass Regierungstruppen Verbrechen begangen haben / begehen. Tatsache ist aber, dass sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt die von Organisationen wie der "Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte", AI, "Weißhelmen", "Geheimdienstquellen" usw. behaupteten Menschenrechtsverletzungen nicht unabhängig überprüfen lassen. Offensichtlich sind sich selbst die sonst nicht gerade zimperlichen Verantwortlichen in den USA nicht sicher, ob ein Sieg der "Opposition" die beste Lösung wäre, sonst wäre da schon längst viel massiver eingegriffen worden (siehe Irak, Libyen usw.). Dass Sie immer noch der Meinung sind, die Assad-Gegner seien auch nur einen Deut demokratischer als das Regime kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Die demokratische Oppositionsbewegung wurde schon vor Jahren von durch die Golfstaaten finanzierte wahabitische Islamisten gekapert. Und die haben in den von ihnen beherrschten Gebieten deratig gehaust, dass selbst fromme Sunniten mittlerweile Assad vorziehen (Artikel in der "Zeit" vor zwei oder drei Wochen über Aleppo - genaue Ausgabe muss ich nachschlagen). Übrigens, meines Sie, die Rückeroberung Mossuls und anderer Gebiete im Irak verlaufe irgendwie anders als die Kämpfe in Syrien? --2A02:908:E683:E280:3C34:50EB:7E41:EF08 10:35, 17. Mai 2017 (CEST)
Späte Antwort: Ich weiß aufgrund meiner Arbeit mit Flüchtlingskindern aus Syrien tatsächlich eine ganze Menge. Und keines von denen oder ihren Angehörigen hat bisher auch nur ein gutes Wort für Assad eingelegt, das kann ich Ihnen versichern. Ich habe auch nicht gesagt, dass Assads Gegner besser sind als er. Und noch etwas: Nach dem Motto von Pippi Langstrumpf handeln hier nur jene, die dauernd an diesem Artikel über einen Verbrecher der Extraklasse herumpfuschen und im Namen eines willkürlich ausgelegten Neutralitätsgebots alles verharmlosen und wegrelativieren, bis so aus einem üblen Schlächter ein aufrechter Kämpfer gegen den Weltterrorismus wird. Ein Schurke bleibt aber ein Schurke, da hilft alles dagegen anschreiben nichts. Die Opfer Baschars klagen jetzt an und werde es auch später noch tun, unabhängig davon, was hier dauernd geschrieben, verändert oder gelöscht wird. Jerry_W (Diskussion) 01:30, 10. Jun. 2017 (CEST)

Fake-News & Faktencheck

Baschar al-Assad wurde zweimal von fast 98% der syrischen Bevölkerung gewählt, und von Wahlmanipulation ist nicht die Rede. Wie kann es dann sein, dass so viele Syrer mit seiner Politik unzufrieden sind und deswegen protestieren? Und wenn das Assad-Regime laut diverser westlicher Medien so viele Menschenrechtsverletzungen und Massenmorde begangen hat, wieso wurde er Juni 2014 dann ein drittes Mal von fast 89% der Syrer wieder gewählt? Das ist vollkommen realitätsfremd.

Dann wird behauptet, dass unter anderem Deutschland den syrischen Flüchtlingen verboten hat, in der syrischen Botschaft an der Wahl teilzunehmen. Nur auf welcher Rechtsgrundlage wurde das Verbot ausgesprochen? Wie wurde das Verbot in der Praxis durchgesetzt? Laut Artikel 36a des Wiener Übereinkommens über konsularische Beziehungen (0.191.02), wäre solch ein Verbot sicher illegal gewesen. --Dissident~dewiki (Diskussion) 19:11, 2. Dez. 2017 (CET)

Quelle: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19630069/201606160000/0.191.02.pdf

Frage ich mich auch. Es hilft sicher, zu prüfen, wer Eigentümer der von dir angesprochenen "westlichen Medien" ist. Die öffentliche Meinung wird hier sehr stark in Richtung anti-Assad beeinflusst. Auch stammt die Mehrheit der sogenannten "Rebellen" (Eigentlich genauso Dschihadisten wie die vom IS) gar nicht aus Syrien, sondern aus dem Ausland, und wird auch von dort finanziert und mit Waffen beliefert. Coffeebattle (Diskussion) 23:38, 2. Dez. 2017 (CET)
Ja, ich frage mich auch, warum Wikipedia hier auf die westliche Propaganda reinfällt und den Friedensstifter Assad so schlecht dastehen lässt. Ein lupenreiner Demokrat! Kein Wunder, dass er gleich mehrfach von seine Landsleuten wiedergewählt wurde (also zumindest von denen, die er zuvor nicht ins Gefängnis geworfen hatte bzw. später dann von denjenigen, die weder getötet, noch vertrieben worden waren...).--141.30.182.53 15:29, 4. Dez. 2017 (CET)
Bei Wikipedia sind sicher nicht alle Quellen zugelassen, weil sie nicht als neutral gelten. Aber bei internationalen Themen kann der Axel Springer Verlag ganz sicher nicht neutral sein, weil dort die Treue zu den USA in den Unternehmensgrundsätzen ausdrücklich festgeschrieben wurde. Quelle: http://nachhaltigkeit.axelspringer.de/de/grundsaetze/unternehmensgrundsaetze.html Die Propagandisten dort, denn von Journalisten kann bei denen kaum mehr die Rede sein, geben sich noch nicht einmal mehr Mühe beim Lügen, sodass ihre Aussagen nicht einmal dem simpelsten Faktencheck standhalten. Bewegt sich so ein Tyrann und Massenmörder? Video: https://www.youtube.com/watch?v=krVmWRFQZEs Manchmal sagen Bilder eben mehr als Worte. --Dissident~dewiki (Diskussion) 12:08, 5. Dez. 2017 (CET)

Erzählungen von Wahlbeteiligten nach, gab es keine Wahl bei der Wahl. Man konnte schlicht nur Baschar al-Assad wählen, es gibt keine andere Wahlmöglichkeit, so erreicht man entsprechend 98%. -Gruß Serra (nicht signierter Beitrag von 193.201.236.2 (Diskussion) 14:19, 19. Dez. 2017 (CET))

Einseitige Darstellung

Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden. --92.74.77.35 17:20, 3. Jan. 2018 (CET)

Der Meinung bin ich zwar auch, aber kannst du das genauer erläutern? Coffeebattle (Diskussion) 17:26, 3. Jan. 2018 (CET)

Einleitung: „regiert diktatorisch“

Da zwar ein Editwar samt Hinweis auf eine Diskussion ablief, ich aber weder auf den Diskussionsseiten der beteiligten Benutzer noch hier einen entsprechenden Strang finden konnte, mache ich hiermit mal den Anfang. @Drüfft: könntest du bitte begründen, warum das unbedingt in der Einleitung stehen sollte? --Gamba (Diskussion) 11:25, 12. Feb. 2018 (CET)

Ein Hinweis auf die Baath-Partei und das syrische Militär (als Staatspräsident ist Assad hier Oberbefehlshaber) kann nicht schaden; schliesslich wird das Land nicht nur von ihm und seiner Grossfamilie bewohnt. Etwa so: „...und regiert das Land mit Hilfe seiner Staats- und Parteiämter diktatorisch“? -Thylacin (Diskussion) 12:14, 12. Feb. 2018 (CET)
"...mit Hilfe der Staats- und Parteispitze diktatorisch." -- Bertramz (Diskussion) 13:05, 12. Feb. 2018 (CET)
Das Problem war / ist doch, dass besagte Ergänzung bei Politisches System Syriens und in einem Unterpunkt des Personenartikels etwas verloren hat, aber sicher nicht in der Einleitung zu einem Personenartikel. Wie er regiert, ist für seine Person erstmal irrelevant, das sollte weiter unten behandelt werden und nicht in der Einleitung = Kurz-Zusammenfassung zu seiner Person. Coffeebattle (Diskussion) 22:56, 12. Feb. 2018 (CET)
Als gutes Beispiel, was in die Einleitung eines Personenartikels bei autoritären Politikern gehört eignet sich hier Kim Jong-Un. Titel wie "Oberster Führer" oder "Präsident" ja, "regiert diktatorisch" nein. Coffeebattle (Diskussion) 22:59, 12. Feb. 2018 (CET)
Benutzer:Pauelz schrieb in die Einleitubg, dass sein Vater Hafis al-Assad diktatorisch regiert. Der Artikelgegenstand ist jedoch nicht sein Vater. Ich habe es so umgeändert, dass es korrekterweise auf Baschar al-Assad bezogen ist.--Drüfft (Diskussion) 08:50, 23. Mär. 2018 (CET)
Hat aber nichts mit meinen Argumenten zutun. Es hat für die Einleitung weder der Regierungsstil von Hafiz noch von Baschar Relevanz. Das gehört in das entsprechende Unterkapitel, ja, aber eben nicht in die Einleitung bei einem Personenartikel. Coffeebattle (Diskussion) 09:38, 23. Mär. 2018 (CET)
Es ist sicherlich die zentrale Außenwahrnehmung der Person. Statt Personenartikel mit "Oberster Führer" in der Einleitung zu bemühen und womöglich noch vom Apparat verliehene Orden erwähnen zu wollen, bspw. den hier mit derselben Außenwahrnehmung. Gibt Beispiele für alles. Eine sachliche Unrichtigkeit an dem Halbsatz hast du nicht aufgezeigt. -- Bertramz (Diskussion) 11:00, 23. Mär. 2018 (CET)
Jetzt steht der Hinweis bei Kim Jong-Un auch.--Drüfft (Diskussion) 12:40, 23. Mär. 2018 (CET)
Bertramz Ich hab nie etwas von sachlich unrichtig behauptet , sondern nur dass es nicht in die Einleitung zu dem Personenartikel gehört. Da verfälscht du meine Aussage. Coffeebattle (Diskussion) 16:21, 23. Mär. 2018 (CET)
Drüfft So geht das nicht, entfernt. Bitte Belegpflicht beachten. Coffeebattle (Diskussion) 16:22, 23. Mär. 2018 (CET)
Ich habe diese Formulierung modifiziert, ich hoffe, die Beteiligten sind mit dem Kompromiss einverstanden.--Drüfft (Diskussion) 13:15, 3. Apr. 2018 (CEST)
Nein, diese Modifizierung verbessert den Artikel nicht. Coffeebattle (Diskussion) 23:31, 3. Apr. 2018 (CEST)
Kannst du diese Trollerei mal sein lassen?--Drüfft (Diskussion) 23:34, 3. Apr. 2018 (CEST)
Der Klügere gibt schließlich nach. Akzeptiere dass es für deine Modifizierung jedenfalls zu diesem Zeitpunkt keinen Konsens gibt und revertiere das selbst. Coffeebattle (Diskussion) 23:37, 3. Apr. 2018 (CEST)

Augenarzt

Er studierte in Damaskus und London Medizin. Offenbar hat er in London das Studium abgeschlossen. "Er durchlief eine Ausbildung zum Augenarzt" sollte erklärt werden. Diese Zeit heißt nicht Ausbildung, sondern Weiterbildung, und schon gar nicht Studium. "durchlief" lässt auch auf einen Abschluss dieser Weiterbildung (als Augenarzt) schließen. Ist er Augenarzt geworden? Ist er also Member of the Royal College of Ophthalmologists? Wie lange dauerte seine Weiterbildung? Lernte er seine Frau als Student oder erst als Weiterbildungsassistent kennen? Dieser Kontakt überdauerte also nicht nur das Studienende, sondern auch seine Weiterbildungszeit. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:11, 13. Mär. 2018 (CET)

Er hat nach seinem Medizinstudium noch 2 Jahre Augenheilkunde in Damaskus studiert, bevor er 1992 nach London ging. Der Vater seiner späteren Frau, ein Fawaz Akhras, ein Londoner Kardiologe, vermittelte ihm 1992 auf seine Anfrage den Studienplatz am St Mary's Hospital in Paddington.[7] Er hat dort wohl während der Zeit bis zu seiner plötzlichen Rückkehr nach Syrien 1994 auch Eingriffe vorgenommen - über einen wie auch immer gearteten "Abschluss" in London konnte ich nichts finden. Alexpl (Diskussion) 17:56, 3. Apr. 2018 (CEST)
Also schloss er sein Studium bereits in Damaskus ab. Offenbar wurde dann dieser Abschluss im Vereinigten Königreich nicht anerkannt, sodass er auch in London wieder studierte. Also schloss er auch dort sein Medizinstudium (zum zweiten Mal) ab, um dann dort seine bereits in der Heimat begonnene Weiterbildung wiederaufzunehmen, ohne weder da noch dort einen Abschluss zu bekommen. richtig? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:05, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ich weiß nicht, warum er nach London ging. Es ist von "zusätzlichen" Studien die Rede, aber bei so einem familiären Hintergrund und der plötzlichen Rolle als künftiges Staatsoberhaupt, kann man sicher keinen normalen Maßstab bei der Karriereplanung anlegen. Alexpl (Diskussion) 23:40, 3. Apr. 2018 (CEST)

wertloser Satz in der Einleitung

"Die anfänglichen Hoffnungen auf Reformen des Staatssystems wurden enttäuscht, als er Reformen rückgängig machte und durch Unterdrückung zu einem Bürgerkrieg in Syrien beitrug." -- WESSEN anfängliche Hoffnungen?, ist hier die Frage, die sich dem Leser stellt. Die des Autors? --2A02:908:1963:180:35FA:7118:FABE:4BB2 02:56, 25. Okt. 2019 (CEST)

Dürfte sich mit der kompletten Überarbeitung der Einleitung und der Entfernung des entsprechenden Satzes erledigt haben.LennBr (Diskussion) 23:27, 21. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LennBr (Diskussion) 23:27, 21. Apr. 2020 (CEST)

Umbau der Einleitung

@LennBr: Danke, dass du dir die Arbeit gemacht hast! Jedoch war/ist die Einleitung etwas ausführlich geraten. Außerdem sollte sie bei längeren Artikeln den Inhalt der folgenden Abschnitte bloß zusammenfassen und braucht demnach auch keine zusätzlichen Einzelnachweise. Da ist evtl. noch etwas Nacharbeit erforderlich. Ich habe gerade damit angefangen, aber muss das nun unterbrechen. --Gamba (Diskussion) 11:04, 22. Apr. 2020 (CEST)

Obwohl ich mir wünschen würde, dass es möglichst so bleibt, wie ich es eingetragen habe...ist deine erstere Änderung schonmal in Ordnung, da mir bei der Übersetzung zwar aufgefallen ist, dass die eine Abstimmung keine Wahl sondern ein Referendum war, ich aber eben darauf letztendlich keine Rücksicht genommen hatte. Bitte entferne nun aber nicht alle Einzelnachweise in der Einleitung, sondern nur die, die nun doppelt im Artikel auftauchen sollten. Ich sehe mir das selbst nun nochmal an...[Update] und kann nun feststellen, dass dort meinen Augen zufolge kein Link doppelt ist. Gruß, LennBr (Diskussion) 11:22, 22. Apr. 2020 (CEST)
Ich glaube, wir haben ein kleines Missverständnis: Die Einleitung sollte den Artikel zusammenfassen. Die Aussagen sollten also unten irgendwo nochmal stehen und dort dann mit geeignetem Beleg. Wenn die Aussage unten unbelegt steht, dann sollte der Beleg nach unten. Wenn die Aussage unten gar nicht steht, sollte sie dort an geeigneter Stelle mit dem Beleg ergänzt werden und der Beleg kann aus der Einleitung entfernt werden. Wenn die Aussage unten schon mit Beleg vorhanden ist, ggf. auch mit einem anderen, dann sollte der Beleg in der Einleitung entfernt werden. Im Idealfall stehen in der Einleitung bei längeren Artikeln gar keine Belege. --Gamba (Diskussion) 18:03, 22. Apr. 2020 (CEST)
Das ist alles durchaus verständlich (und selbsterkärend, wenn man die Schule besucht hat). Da aber im Fließtext in den einzelnen Abschnitten andere Quellen verlinkt werden und eben auch die Einleitung dieser Person eine Besondere in der Hinsicht ist, als dass dort von Kriegsverbrechen der Person, systematischer Folter und Mord unter dessen Herrschaft geschrieben wird, kann es zumindest nicht schaden, wenn es dort auch direkte Anknüpfungspunkte (Quellen) geben, insbesondere da die Person auch noch lebt, in Funktion ist und damit die Aufarbeitung nicht wirklich beginnen kann. LennBr (Diskussion) 13:25, 23. Apr. 2020 (CEST)
Das verstehe ich jetzt wiederum nicht: Wenn in der Einleitung lediglich Aussagen des Artikels zusammengefasst werden, wozu braucht es dann dort noch Quellen? Die Aussagen sind doch schon belegt und das bläht nur die Liste der EN unter dem Artikel unnötig auf. Und eine Aussage braucht normalerweise auch nicht eine Vielzahl von Quellen, sondern eine reputable Quelle reicht aus. --Gamba (Diskussion) 15:40, 23. Apr. 2020 (CEST)
Unter der Prämisse, dass zwei unterschiedliche Quellen identische Informationen enthalten, ist eine Nennung der beiden Quellen tatsächlich unnötig. Das wird aber bei den von mir eingefügten Belegen des Spiegel vermutlich nicht der Fall sein, da diese recht umfassend und aktueller sind. Daher macht es schon sinn, wenn diese im Artikel bleiben. Die alten Belege würde ich zumindest nicht entfernen, solange ich sie nicht durchgelesen und damit überprüft habe, ob sie nicht doch noch andere Informationen beinhalten, die der Spiegel nicht nennt.LennBr (Diskussion) 17:45, 23. Apr. 2020 (CEST)
Zweck der Einzelnachweise ist es, die Aussagen im Artikel zu belegen. Was über den Beleg der jeweiligen Aussage hinaus noch in der Quelle steht, ist tatsächlich unerheblich. Mehr als einen Beleg für eine Aussage braucht es daher in der Regel nicht. --Gamba (Diskussion) 13:59, 24. Apr. 2020 (CEST)
Korrekt. Mehr als einen Beleg pro Aussage braucht es nicht. Das widerspricht meiner Aussage auch nicht, dass es für verschiedene Informationen (Aussagen) mehrere Belege braucht, wenn nicht eine Quelle beide Informationen nennt.LennBr (Diskussion) 17:47, 5. Mai 2020 (CEST)

Assad ein Diktator?

Warum wird Assad auf Wikipedia nicht als Diktatur aufgeführt? Seine Politik zeigt eindeutig Merkmale eines Diktators. Gewählt wird er auch nicht mehr und ein Präsident einer Republik ist er definitiv nicht mehr. Qäsee (Diskussion) 12:45, 11. Dez. 2020 (CET)

Weil Wikipedia kein politisches Kampfmittel, sondern eine Enzyklopädie sein soll. Leider wird das oft missverstanden. Die Charakterisierung durch Politikwissenschaftler als Diktatur ist schließlich bereits enthalten. --Gamba (Diskussion) 15:59, 22. Dez. 2020 (CET)
Er hat die Herrschaft von seinem Vater übernommen, (Schein-Wahlen) gab es dann erst danach. Wie nennt man das sonst außer eine Diktatur? Als Monarch gibt er sich selbst nicht aus.--89.12.32.64 01:45, 6. Feb. 2022 (CET)
Was genau braucht es, um bei Wikipedia als Diktator klassifiziert zu werden? Politikwissenschaftlich ist er bereits so klassifiziert. Was fehlt genau? Dann kann ich das ggf recherchieren und einfügen. Mischma2000 (Diskussion) 07:23, 16. Mär. 2022 (CET)
  1. "Bashar at the time had few political aspirations.[34]" s. https://en.wikipedia.org/wiki/Bashar_al-Assad#Rise_to_power:_1994.E2.80.932000 (2016-12-17)