Diskussion:Basisdemokratische Partei Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Stunden von Jwollbold in Abschnitt Ergebnisse von Kommunalwahlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Basisdemokratische Partei Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Ausrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Ohne mich nach meiner Sperre hier groß einmischen zu wollen, oder gar querzudenken - ähm querzutreiben, habe ich mal wieder ein bisschen in "meinen" alten Artikel hineingesehen (an dem ich nach einer Autorenanalyse immerhin noch 10% "Geschäftsanteile", sprich aktuell veröffentlichte Bearbeitungen habe). Mir fiel im Kasten die Aus­richtung: Ablehnung der Coronaschutzmaßnahmen auf. Das ist ein bisschen ein alter Hut, obwohl Aufarbeitung der "vermeintlichen" Grundrechtsverletzungen immer noch ein wichtiges Thema ist. Habt ihr denn keine Quellen, die neuere oder auch in Satzung und Programm stehende Ausrichtungen belegen? Basisdemokratie oder direkte Demokratie gar? Schöne Grüße! --Jwollbold (Diskussion) 00:17, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gerade bei meinem Edit habe ich den bpb-Artikel zur Berlinwahl 2023 gesehen. Er bezieht sich in wesentlichen Teile auf die Bundespartei und kann daher zur Beschreibung der Ausrichtung verwendet werden: "Ablehnung der Coronaschutzmaßnahmen" wird in abgewandelten Formulierungen bestätigt. Zusätzlich wird Basisdemokratie in der Einleitung und hier hervorgehoben: "Neben der Fundamentalkritik am staatlichen Umgang mit der Covid-19-Pandemie ist das zentrale Ziel der Partei die Etablierung der Basisdemokratie." Der Bundespartei also, denn im nächsten Satz kommt erst: "Auch der Ende Juli 2020 gegründete Berliner Landesverband ...". Sollen wir also Basisdemokratie in die Infobox aufnehmen? --Jwollbold (Diskussion) 19:31, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
PS: Das ist nicht trivial, damit redundant. Denn es ist ein Unterschied, ob die Partei sich so nennt oder von außen so wahrgenommen wird. --Jwollbold (Diskussion) 19:36, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"Im politischen Bereich werde ich mich zurückhalten, besonders dieBasis und Bürger für Thüringen komplett anderen überlassen." Funktioniert einwandfrei. ;-) --Logistic Worldwide (Diskussion) 02:57, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dazu gab es keine Einigung, und das ist auch keine Auflage nach meiner halbjährigen Vollsperre. Ich bitte darum, persönliche Fehden jetzt zurückzustellen und mir eine faire Chance auf einen Neuanfang zu geben. Bei zur Zeit besonders knapper Zeit interessieren mich eben die Themen besonders, die mit meinem politischen Engagement zu tun haben. Und hier habe ich mich zumindest sehr zurückgehalten, nur einen Satz grammatisch entzerrt und diesen simplen Diskvorschlag gemacht, der noch nicht beantwortet wurde (dein Beitrag, Tohma bezieht sich auf eine Anekdote, keine Gesamteinschätzung des Programms, die irgendeine Relevanz für die Infobox hätte).
Außerdem 2 Mini-Änderungen bei Bürger für Thüringen. Skandal? --Jwollbold (Diskussion) 14:32, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es mag sich jeder selbst seine Gedanken darüber machen, was vonneinemmUsee zu halten ist, der etwas zusagt und sich ein paar Monate später nicht mehr dran halten will.,Man könnte es auch als ersten Rückfall in altes Verhalten segen,--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:43, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zumindest kann ich auch jetzt zusagen, höchstens kleine oder unstrittige Änderungen im Artikel zu machen. Sachliche Beiträge hier auf der Disk, z.B. Hinweise auf neue Quellen, kann mir niemand verbieten. Interesse ist in der Wikipedia nicht strafbar!
Die Zusage gilt bis zu den Thüringer Landtagswahlen oder solange ich Mitglied von dieBasis bin. Ganz in Stein gemeißelt ist das nicht, je nachdem wohin sich das Bündnis für Thüringen entwickelt. (Nicht das bei Christian Bärthel 2003 erwähnte natürlich, sondern das in unserem Artikel unter "Landtagswahlen" sowie in der englischen WP als Alliance for Thuringia beschriebene). --Jwollbold (Diskussion) 17:12, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das sind die aktuellen Aktivitäten der Mitglieder. Also gegen Demokratie, gegen die Verfassung, für Propaganda aus Russland, Verschwörungstheorien.--Tohma (Diskussion) 14:07, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"der", also aller Mitglieder - aha. Im verlinkten Artikel steht erst mal nur, dass auch dieBasis-Mitglieder auf "pro-palästinensischen Demonstrationen" waren, also Frieden für Gaza wollten. --Jwollbold (Diskussion) 14:21, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Aha, Terrorunterstützer wünschen Frieden. Wir können das hier beenden. Einleitung wird nicht geändert.--Tohma (Diskussion) 14:31, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
+1. Siesta (Diskussion) 14:59, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Tohma und Siesta, ihr lehnt die Erweiterung der Infobox aber nicht wegen des von Tohma verlinkten Palästina-Demo-Artikels ab? Dazu hatte ich ja heute 14:32 einen Satz geschrieben. Tschüs und gute Nacht erst mal! --Jwollbold (Diskussion) 20:07, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist nur EIN Bericht. Warum sollten wir eine Versammlung von VT-lern, Covidioten, Terrorunterstützern, Antisemiten, Antidemokraten und Verfassungsfeinden mit POV zu etwas stilisieren, was sie nicht ist. Die Partei wird ohnehin nach dem Ableben ihres Hauptthemas weiter drastisch schrumpfen, alle anderen Themen werden schon durch den Wagenknecht-Verein und die AfD bedient.--Tohma (Diskussion) 20:19, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Auch dieser Thread ist noch nicht zu Ende, nachdem er weit weg vom Thema in persönliche Bemerkungen abgedriftet war. Mindestens die Ausrichtung "Basisdemokratie" muss in die Infobox. Dann entspricht sie genau dem Schlusssatz aus dem oben erwähnten bnp-Artikel: "Neben der Fundamentalkritik am staatlichen Umgang mit der Covid-19-Pandemie ist das zentrale Ziel der Partei die Etablierung der Basisdemokratie." Gruß --Jwollbold (Diskussion) 21:35, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Werde ich gesperrt, wenn ich die triviale und belegte Ausrichtung "Basisdemokratie" in die Infobox schreibe? ;-) Oder hat jemand einen Einwand?
Und es gibt ja noch andere wichtige Themen für dieBasis. Wer macht einen belegten Vorschlag oder schreibt einfach etwas? Ich soll ja als "Vorbestrafter" möglichst die Klappe halten. --Jwollbold (Diskussion) 14:40, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Unnötig, der Eigenname sagt es ja schon und Primärquellen zählen nicht. "Als 'Basisdemokratie' ausgegebener Versuch, die parlamentarische Demokratie zu delegitimieren und zu ersetzen" ist wohl zutreffend. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 17:36, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
bpb (sorry, Schreibfehler oben) ist doch keine Primärquelle! EinBeitrag, du sagst mit deiner Parodie (wer will die parlamentarische Demokratie ersetzen? Belege bitte!) ja selbst, dass du die Selbstbezeichnung nicht akzeptierst. Eine Fremdbezeichnung zeigt, dass "Basisdemokratie" nicht nur ein schönes Wort ist, sondern nach allgemeinem Verständnis etwas dahintersteckt. Dass "Etablierung der Basisdemokratie" als "das zentrale Ziel der Partei" in reputabler Quelle erwähnt ist, sollte dann schon in die Infobox. Oder in die Einleitung? Dafür ist es für die Leser wohl doch zu selbstverständlich. --Jwollbold (Diskussion) 20:33, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gähn. EinBeitrag (Diskussion) 22:00, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Im Zusammenhang der Einleitungsdiskussion (s.u.) sollten wir uns hier auch auf einige Schlagworte - mindestens direkte Demokratie - einigen. "Ablehnung der Coronaschutzmaßnahmen" ist nun wirklich old-fashioned, wenn auch die Aufarbeitung immer noch wichtig ist. Vorschläge? --Jwollbold (Diskussion) 16:27, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja: Du hältst dich aus dem Themenbereich raus, weil du in diesem Zshg offenbar gar nichts merkst. --JD {æ} 17:32, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bitte um sachliche Zusammenarbeit statt persönlicher Abwertung. --Jwollbold (Diskussion) 18:58, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Sachlich", genau das kriegst du ja offensichtlichst nicht gebacken. Weitere Ausführungen spare ich mir und verweise auf dein Sperrlog, wir bewegen uns wieder in genau diesem Fahrwasser. Nein, ich möchte nicht weiter darüber diskutieren. --JD {æ} 19:05, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du legst einzelne Adverbien oder andere Kleinigkeiten in einem ersten Disk-Entwurf auf die Goldwaage, bist nachtragend wie sonstwas - das soll Wikipedia:Wikiquette entsprechen? Aber diese Diskussion will ich jetzt auch nicht ausweiten - mach' damit, was du willst. --Jwollbold (Diskussion) 23:46, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Übrigens: Was war nochmal mit meinem Vorschlag direkte Demokratie? --Jwollbold (Diskussion) 23:47, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist ein anderes Lemma. Wie man sieht, will hier niemand mehr mit dir weiter über deine ständigen herbeifantasierten Ideen zum POV-igen Aufhübschen dieses Artikels diskutieren, aus den genannten und bekannten Gründen. Lass es also. EinBeitrag (Diskussion) 07:58, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gerade in der Infobox wird ein Lemma durch andere Lemmata erklärt. Im zentralen Artikelabschnitt "Positionen" wird der Begriff bzw. "direkte Beteiligung der Bürger" dreimal belegt. Warum das Sträuben gegen eime solche selbstverständliche, allgemein akzeptierte Charakterisierung? --Jwollbold (Diskussion) 23:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ausrichtung in der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht nur sehr vage, ohne verständliche Ziele: "... im Umfeld der Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland gegründet und gilt als parteipolitischer Arm der „Querdenken“-Bewegung." Dann aber explizit: "Die Partei gilt als offen nach rechts", immerhin mit dem breiten Artikel verlinkt, der von CDU bis Neonazis alles umfasst. Dann nur zwei dicke Skandale. Mindestens Antisemtismus und Holocaustrelativierung müssen in der Einleitung bleiben, und ich kenne auch keine nachträglichen, eindeutigen Distanzierungen des Vorstands oder eines Parteitags von Äußerungen etwa Reiner Fuellmichs oder Sucharit Bhakdis.

Inhaltlich muss aber etwas ergänzt werden - die einseitige Erwähnung der vorhandenen "rechts"-Ausrichtung widerspricht emanzipatorischen Zielen, die im Artikel ebenfalls ausgeführt werden.

Schönes Wochenende! --Jwollbold (Diskussion) 07:57, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier ein erster Vorschlag, aber noch ohne "linke" Inhalte — schreibt gerne darin herum, der Übersichtlichkeit wegen.

Die Basisdemokratische Partei Deutschland (Kurzbezeichnung: dieBasis) ist eine deutsche Kleinpartei. Sie wurde am 4. Juli 2020 im Umfeld der Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland gegründet und gilt als parteipolitischer Arm der „Querdenken“-Bewegung. Sie hat – meist durch Übertritte – vereinzelte Mandate auf kommunaler Ebene und trat bei der Bundestagswahl 2021 sowie 2021 und 2022 bei mehreren Landtagswahlen an; dort verfehlte sie jeweils den Einzug in die Parlamente.

Das Programm benennt „Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit und Schwarmintelligenz“ als die vier Säulen der Parteiarbeit.[1] Außerdem ist dort die aus der Anthroposophie stammende Idee der Sozialen Dreigliederung der Gesellschaft verankert. Damit wird eine „Entflechtung des geistig-kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Bereichs“ gefordert.[2]

Die Partei ist in einem Links-Rechts-Spektrum politischer Parteien „nicht eindeutig verortbar“.[3] Häufig Teils wird sogar die Abschaffung von Parteien als Fernziel angegeben. Sie sollen schrittweise durch mehr Elemente konsensorientierter Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie, etwa Volksentscheide abgelöst werden.[4] Mitglieder und Wähler der Partei kamen aus fast allen anderen Parteien.[5]

Demzufolge Die Partei gilt als offen auch nach rechts. Parteifunktionäre fielen mehrfach durch antisemitische Äußerungen und Relativierung des Holocaust auf. Ein Spitzenkandidat der Partei wurde im Dezember 2022 als mutmaßliches Mitglied der rechtsterroristischen Vereinigung „Patriotische Union“ festgenommen.

  1. Zusatzbeleg mit Kurzdefinitionen dreier Säulen, außerdem EU-Forderungen (ggf. im Artikel ergänzen): bpb Europa 2024
  2. Auszug aus dem Rahmenprogramm von November 2020 nach Fionn Meier: Partei für Dreigliederung?, Dreigliederung.de, 10. April 2021.
  3. Thomas Bräuninger, Marc Debus: Baden-Württemberg 2021: Basisdemokratische Partei Deutschland. BpB, 10. Februar 2021.
  4. Inge Braune: Vor Entscheidungen „Weisheit der Vielen“ nutzen. Fränkische Nachrichten, 2. März 2021.
  5. Zusatzbeleg "Mitglieder aus anderen Parteien": bpb Berlin 2023

--Jwollbold (Diskussion) 08:15, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Soweit nun oben mein erster Vorschlag, rein als Zusammenfassung bestehender Aussagen und Quellen im Artikel.--Jwollbold (Diskussion) 17:58, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein. "Übertritte" unklar. Aussage zu Landtagswahlen weiterhin falsch. Knappe Programmauszüge in dieser Form gehören nicht in die Einleitung. Eigene Interpretation in Sachen Entflechtung ebensowenig. Mit "Häufig wird sogar..." geht es dann lustig weiter in Richtung grandioser WP:Q-Verletzung. Und mit "Demzufolge" gleich nochmal eine subjektive Einordnung nachgeschoben. --JD {æ} 13:13, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo JD, die Aussage zu den (Bundestags- und) Landtagswahlen habe ich 1:1 aus der bisherigen Einleitung übernommen, jetzt die Jahreszahlen angepasst. Die Quantifizierungen mache ich vorsichtiger. "Demzufolge" sollte eher eine Satzverknüpfung sein, ist auch logisch, lasse ich aber weg. Die Sätze zu den immer wieder erwähnten 4 Säulen und der 3gliederung sind fast wörtlich aus dem einführenden Teil von "Positionen" übernommen, außerdem s. den bpb-Zusatzbeleg sowie viele ähnliche. Die wichtigsten Programminhalte müssen in die Einleitung - ihr könnt gerne welche hinzufügen.
Jetzt also einverstanden? Sonst mache bitte einen Änderungsvorschlag - so wenig aussagekräftig und einseitig "rechtslastig" kann die Einleitung nicht bleiben. --Jwollbold (Diskussion) 16:03, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, nicht einverstanden. Ich habe nicht vor, die Einleitung eigeninitiativ umzuarbeiten. --JD {æ} 17:36, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die vielen Einzelnachweise gebe ich zunächst an, um die Diskussion hier auf solide Füße zu stellen. In der endgültigen Einleitung können die meisten wegfallen, da fast alle sowieso im Artikel angegeben sind. --Jwollbold (Diskussion) 16:03, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Introtext steht längst auf soliden Belegen. EinBeitrag (Diskussion) 18:53, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Introtext ist nach wie vor einseitig und entspricht nicht den Grundsätzen von NPOV. Jwollbolds Vorschlag würde zumindest die gröbste Fehlinterpretation vermeiden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:58, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Intro steht keine "Fehlinterpretation", und eine solche hat bisher niemand belegen können. Es fehlt die Begründung dafür, dass hier überhaupt etwas verbessert werden müsste. EinBeitrag (Diskussion) 23:15, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Auswertung der 3. Meinung macht vielleicht jemand in Ruhe nach der Europawahl? Hier aber schon einmal danke für eure Sensibilisierung für eine recht dünne Quellenlage. Ganz so hoffnungslos ist es aber doch nicht. Im Artikel selbst stehen teils schon jahrelang akzeptierte externe Belege, redaktionell auswählende und wertende Berichte nicht nur von Lokalzeitungen, sondern auch von "Zeit" oder ZDF:

  • ""Die Basis" hat auch unverfängliche Inhalte im Programm: Sie will ein verschärftes Lobbyregister, mehr direkte Demokratie auf allen Ebenen, eine Landwirtschaft hin zum Öko-Landbau, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs." ZDF
  • "Die Basis tritt für Volksentscheide und andere basisdemokratische Verfahren ein." Wolfsburger Nachrichten
  • "Die Partei beruft sich auf vier Säulen: "Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit, Schwarmintelligenz." Wie es der Name sagt, sollen alle Mitglieder basisdemokratisch über die inhaltliche Ausrichtung bestimmen. Dafür fragt die Partei regelmäßig Stimmungsbilder in der "Menschheitsfamilie", wie die Partei sich selbst bezeichnet, ab." Zeit Online
  • Eine ausführliche Auseinandersetzung mit der im Programm verankerten Idee der Sozialen Dreigliederung gab 2021 die offensichtlich anthroposophische Zeitschrift Kernpunkte. Z.B.: "Damit kann auch wieder der Blick auf die Partei «dieBasis» geworfen werden. Wird es ihr gelingen, den Dreigliederungs–Impuls zu vertreten? Oder wird sie ihn zum Programm machen? ... Rahmenprogramm ... Punkt 2.1 die Forderung nach einer staatlichen Förderung und Finanzierung eines freien Kulturwesens: «Wir setzen uns für eine ausreichende staatliche Finanzierung des künstlerischen und kulturellen Betriebes sowie öffentlicher Sportveranstaltungen in Deutschland ein». Wie soll das jedoch gehen? Mit einer staatlichen Finanzierung müssen Kriterien einhergehen, welches Kulturleben gefördert werden soll. Dies führt jedoch von sich aus ins programmatische und unfreie, vom Staatsleben bevormundete Geistesleben!"

Siehe-auch-Löscher schrieb z.B. 14:02, 6. Jun. 2024: "Insofern erwarte ich bei jeder Partei erstmal ein kurzes Selbstbild, dass sich oftmals bereits im Namen manifestiert." Also müssen wir etwas in der Einleitung ergänzen. Mit den (nicht vollständig) angegebenen Quellen kann man meine Vorschläge (im Kasten oben) zu den 4 Säulen, Sozialer Dreigliederung und direkter Demokratie / Volksentscheiden belegen, die nun wirklich fundamental trivial sind. Oder habt ihr einen anderen Formulierungsvorschlag? --Jwollbold (Diskussion) 23:16, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte Deinen Vorschlag oben für eine Verbesserung. Als Leser fühle ich mich bevormundet, wenn die Einordnung vor der eigentlichen Beschreibung erfolgt. Aber ich befürchte da sind wir in der Minderheit.
Eine handwerkliche Anmerkung: Aus meiner Sicht sollte die Einleitung eine Vorschau auf den Artikel geben. Quellen sollten daher erst im Artikel kommen, so wie es jetzt auch ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 05:34, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Interessantes Verständnis von "Bevormundung". -- Chaddy · D 13:45, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, Quellen habe ich nur als Begründung für die Diskussion hier angeführt. Teils wurden sie kritisiert, daher habe ich in meinem Beitrag gestern noch bessere genannt. --Jwollbold (Diskussion) 16:39, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Die Einleitung des Artikels ist meiner Meinung nach eine sehr einseitige Zusammenfassung weniger Artikelinhalte - Begründung s. Anfang Diskussion:Basisdemokratische_Partei_Deutschland#Ausrichtung_in_der_Einleitung dieses Diskussionsabschnitts. Eine Auseinandersetzung über die Notwendigkeit, andere als den vorhandenen "rechten" Flügel der Partei darzustellen, sowie die sehr dünnen Inhalte und Ziele zu ergänzen, fehlt bei zwei Hauptakteuren. Ich bitte um euer Urteil im Unterabschnitt "3. Meinung" (Zitat aus Wikipedia:Dritte_Meinung#Basisdemokratische_Partei_Deutschland) --Jwollbold (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

3M: Der Introabschnitt ist sehr gut so, wie er ist. Er fasst das, was später ausführlich beschrieben wird, sehr gut zusammen. Wenn irgendwann mal belegt im Artikel steht, dass die Basis in ihrem braunen Sumpf aufgeräumt hat, kann man das aber selbstredend nochmal diskutieren. --Korrupt (Diskussion) 17:59, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
3M Ich finde die Einleitung sogar fast noch zu beschönigend formuliert. Die Partei ist mehr als nur "offen nach rechts", sie ist klar rechts. Weitere Abschwächungen fände ich auf keinen Fall gut. Den Formulierungsvorschlag weiter oben von Jwollbold lehne ich daher ab. -- Chaddy · D 19:04, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Same procedure as every year. Alle paar Monate kommst Du mit Deiner angeblichen "ausgewogemem Darsellung" und betätigst Dich als POV-Störaccount. Du lernst offensichtlich nicht dazu, ignorierst die Regeln der WP. Der bei Dir schon mehrfach bemängelte fehlende Wille zur enzyklopädischen Zusammenarbeit ist immer noch nicht erkennbar. Ich möchte wieder einmal an Dein prall gefülltes Sperrlog erinnern und Dich ermahnen, endlich Deine destruktive Arbeit an diesem Honeypot zu überdenken.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:20, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dies ist keine 3. Meinung, sondern die von 18:22, 13. Mai 2024 (CEST) kopierte Polemik eines unversöhnlichen Konfliktpartners. Zum Inhalt: Was sollte es anders sein als konstruktive Mitarbeit, wenn ich oben eine gut überlegte und belegte Erweiterung der Einleitung entwerfe und sie zur Diskussion stelle? Außerdem 2 Sachinformationen im Lauf der letzten Woche, die akzeptiert wurden und gerade nur redaktionell überarbeitet wurden. --Jwollbold (Diskussion) 16:34, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist eben keine konstruktive Mitarbeit, regelmäßiog zu versuchen, Parteipropaganda unterzubringen und belegte Kritik verhamrlosen zu wollen. Schon gar nicht, wenn man wie Du mit einer deutlichen Nähe zur Partei auftritt. Das ist pure POV-Störerei. Hat man Dir schon ganz oft gesagt und auch mehrfach deutlich mit Sperren gezeigt. Und dennoch machst Du immer wieder so weiter. Das nennt man Projektstörendes Verhalten.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:53, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Weitere Meinung: Was mir in der Einleitung fehlt ist der Begriff Basisdemokratie. Wenn ich das Wahlprogramm richtig interpretiere, wird das bestimmt durch die Befragung ihrer Mitglieder. Insofern erwarte ich bei jeder Partei erstmal ein kurzes Selbstbild, dass sich oftmals bereits im Namen manifestiert. Ob sie dem gerecht werden und wie sie eingeordnet werden sollte auch bleiben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:02, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Wenn ich das Wahlprogramm richtig interpretiere...": Wann kapieren langjährige Mitarbeiter endlich, dass wir nicht für eine Interpretation von Primärquellen zuständig sind? Wären wir es, dann könnte jeder Benutzer reklamieren, nur er könne etwas "richtig" interpretieren, andere Benutzer nicht. Endlose Sandkasten-Kleinkriege wären die Folge. Was in Diskussionsarchiven ja längst tausendfach dokumentiert ist.
Und eben weil "Basisdemokratie" schon im Namen dieser Partei steht und wir nicht parteilich über eine Partei berichten dürfen, können wir deren Ausrichtung nur nach Sekundärbelegen darstellen. Kann doch nicht so schwer sein, sich daran zu halten.
Sucht man in Literatur nach "Basisdemokratische Partei Deutschlands " + "Programm", findet man NICHTS.
Bei der allgemeinen Googlesuche findet man auch nur Primärbelege der Partei selbst. Auch die wenigen Sekundärbelege verlinken direkt auf deren Eigenseiten, z.B. [1] (für Europawahl 2024) und [2](für Bundestagswahl 2021).
Das Programm der "Basis" wurde also bisher noch gar nicht von unabhängiger kompetenter Seite analysiert und beschrieben. Das kann Wikipedia nicht ändern. EinBeitrag (Diskussion) 08:57, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für ein Erklärtes Parteiziel, wie es hier genannt ist, gibt es keine bessere Quelle als die Primärquelle. Aber mir ist bewusst, dass es hier auch Gegenmeinungen gibt, siehe Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Primär- und Sekundärquellen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:36, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich seh deinen Punkt, neige eher zur Ansicht von @EinBeitrag, aber im konkreten Fall halte ich die Diskussion eher für überflüssig, weil der Begriff ja ohnehin schon im Namen selber steht. --Korrupt (Diskussion) 12:49, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir verlinken ja ungern Lemmata, insofern sollte das namensgebende Element schon aufgegriffen werden, wie auch bei CDU oder Bündnis Sahra Wagenknecht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:07, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich meins nicht derailend, nur weil wir hier grade so wenig zu lachen haben: die Sozialdemokratische Partei Deutschlands muss ich an der Stelle einfach fallenlassen :)
Ontopic: ich tendiere zum Bleibenlassen. Von der Basis ist wie beschrieben diesbezüglich nichts in irgendeiner Weise bequellt. Wenn ich da an die Piraten denke und ihren immerhin aufwändig betriebenen Versuch, sowas mit Tools wie Liquid Democracy auch umzusetzen, seh ich bei der Basis halt Grillenzirpen. Nicht mal eine Erarbeitung im Parteiwiki, geschweige denn eine öffentliche Diskussion oder was auch immer. Ich würde soweit gehen, bereits die Aufgreifung des Lemmas an der Stelle als Whitewashing zu betrachten. --Korrupt (Diskussion) 13:40, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du bist bereits beim zweiten Schritt: Wird die Partei ihrem Anspruch gerecht? Um das zu diskutieren müssen wir aber erstmal den Anspruch kennen. Leider ist es bei vielen Parteien und Organisationen so, dass in der Einleitung das Selbstbild übersprungen wird und direkt mit der Rezeption begonnen wird. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:02, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei einem Introzusatz "Die Basisdemokratische Partei Deutschlands will nach Eigenaussage mehr Basisdemokratie in Deutschland" oder ähnlich können sich Leser nur veralbert vorkommen. Information fängt überhaupt erst da an, wo man Evidentes nicht einfach redundant wiederholt, sondern einordnet. Und dazu braucht man nun einmal Sekundärbelege. Dass diese für dieses Detail nicht existieren, ist eine Aussage: Offenbar ist "mehr Basisdemokratie" als Programmziel der Partei noch nicht so sehr aufgefallen. (Selbst interne Wahlen scheinen bei dieser Partei ja nicht so ganz basisdemokratisch abzulaufen, siehe z.B. diesen Bericht. Anders kann man sich die Querelen und Rücktritte oder Austritte dort ja auch kaum erklären.) EinBeitrag (Diskussion) 15:50, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also IMHO bezieht sich die Basisdemokratie nicht auf Deutschland, sondern auf die Partei, direkte Demokratie steht auch im Wahlprogramm. Aber vermutlich würde das dann doch die Einleitung sprengen. Querdenker, nach rechts offen, Antisemitismus und Holocaustrelativierung charakterisiert die Partei vermutlich etwas barrierefreier. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:03, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht vermutlich, sondern für diese Charakteristika gibt es halt tatsächlich ausreichende und gute Sekundärbelege. Hierfür dagegen kaum; nur für Einzelkandidaten in Regional- oder Lokalzeitungen. Bücher keine, Belege mit Bezug auf die Bundespartei und unabhängig von deren Selbstdarstellung auch keine. Aber vielleicht kommen die ja noch irgendwann... EinBeitrag (Diskussion) 21:56, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

offen "auch" nach Rechts

[Quelltext bearbeiten]

Fürs Protokoll: das von der Disk hier nicht gedeckte "offen auch nach rechts" hab ich eben wieder rausgeworfen in der Einleitung und nachdem das trotz fehlendem Konsens hier denkbar verschwurbelt kommentiert in der Versionsgeschichte reingebügelt wurde, scheint mir der Rekurs auf die Sperr-Vorgeschichte von @Jwollbold langsam angebracht. --Korrupt (Diskussion) 08:54, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, volle Zustimmung. EinBeitrag (Diskussion) 08:59, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Euer "Offen nach rechts"-Framing widerspricht dem Artikel und meinem Einleitungsvorschlag oben samt dortigen Belegen. Da wir - am besten in den nächsten Tagen - eine unabhängige Auswertung der 3. Meinung abwarten sollten, dann die Einleitung nochmal offen diskutieren und in Ruhe überarbeiten sollten, wollte ich wenigstens einen kleinen Vorschlag machen, um die Einleitung ausgewogener zu machen. Beachtet bitte den Unterschied zwischen (beschränktem) rechts- und linksoffenem sowie einfach offenem Intervall! In der jetzigen Formulierung sind die ehemaligen Linke-, SPD- oder Grüne-Anhänger nicht eingeschlossen. S. dagegen etwa den jetzigen Beleg 15: "Trotzdem ist dem Großteil der Kandidat*innen kein rechtes Vorleben nachzuweisen. Das gilt auch für die meisten Personen mit parteipolitischer Erfahrung. Zwar gibt es auch Personalien mit AfD-Vergangenheit bei „die Basis“, aber häufiger anzutreffen sind ehemalige Grünen-Mitglieder."
Lassen wir es für heute mal in der Europawahl-Aufregung. Ich gehe jedenfalls jetzt erst mal wählen und dann spazieren. --Jwollbold (Diskussion) 11:45, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Wir" sollen hier gar nichts außer uns an belegte Fakten halten. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 12:19, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eben. --Jwollbold (Diskussion) 15:07, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ergebnisse von Kommunalwahlen

[Quelltext bearbeiten]

Außer in Thüringen scheint dieBasis nur noch 10 Mandate (9 Kreistagsmandate und ein Gemeinderatsmandat) in Schleswig-Holstein 2023 erhalten zu haben: diebasis-lvsh.de. Als externe Quelle habe ich nur das Statistische Amt gefunden. Bin jetzt aber zu müde, die Einzelergebnisse herauszusuchen, oder eine andere externe Quelle zu finden. --Jwollbold (Diskussion) 23:55, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit ChatGPT (sogar die Plus-Version 40 - evtl. auch 4 - war nötig) habe ich in einem ziemlich mühsamen Prozess die prozentualen Ergebnisse von der o.a. dieBasis-Seite bestätigen können (Tabelle stelle ich auf Wunsch zur Verfügung), ausgehend vom Ergebnis-Download hier. Die Zahl der Sitze konnten wir so aber nicht herausfinden. Verwirrspiel von Statistik Nord, oder habe ich eine einfache und vollständige Ergebniszusammenfassung übersehen? Auf einer anderen offiziellen Website?
Ja, jetzt finde ich es: Radio Schleswig-Holstein verlinkt auf wahlen-sh.de. Da hatte ich übersehen, dass es auch Kreisergebnisse gibt. --Jwollbold (Diskussion) 01:45, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Diese Edits erfolgten

  • ohne Zustimmung. Einzelne kommunale Mandate gehören nicht ins Intro, dazu sind sie zu unbedeutend.
  • Beim Austausch der Wolfsburger gegen die Braunschweiger Zeitung wurde die Angabe der Kostenpflicht vergessen.
  • Die Angaben "Die Partei erhielt zwischen 0,7 % und 1,9 % der Stimmen und in 9 von 15 Kreisen oder kreisfreien Städten je ein Mandat" stehen gar nicht im angegebenen amtlichen Beleg. Dieser nennt die Basis nirgends und enthält auch keine Links auf deren Wahlergebnisse.
  • Die zusätzlich angegebene Parteiwebseite ist kein amtlicher Beleg und nach WP:BLG als Beleg ungültig, da parteilich.
  • Die aufwändige Beleg-Formatierung per Bot ist benutzerunfreundlich und ignoriert die ansonsten einheitliche Formatierung der Belege.

Diese Schlampereien ständig nachbearbeiten zu müssen ist eine Zumutung. Ebenso das ständige Aufblähen des Artikels mit kleinteiligen Nebensächlichkeiten, die mit riesigen monologischen Senfpaketen auf dieser Disk durchgeboxt werden sollen. Das ist permanente Wichtigtuerei, die in keinem Verhältnis zur realen Bedeutung(slosigkeit) der Partei steht. Ich werde solche Edits beim nächsten Mal schlicht zurücksetzen und auf diese Begründung dafür verweisen. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 08:52, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Natürlich steht's drin - du musst halt aufwändig unter "Anderes Gebiet auswählen" die einzelnen Kreise auswählen, z.B. Ostholstein. Deshalb der Service mit der Parteiseite. Daher nimm bitte die wichtige Information wieder hinein: "Die Partei erhielt zwischen 0,7 % und 1,9 % der Stimmen und in 9 von 15 Kreisen oder kreisfreien Städten je ein Mandat." Bei Kommunalwahlen kommt es auf die Kommunnen an, nicht auf das Gesamtergebnis. Dann sind die - inkl. Thüringen - mindestens 11 Stadtrats- und Kreistagsmandate in der Einleitung erwähnenswert, denn sonst wird der Abschnitt "Kommunalwahlen" dort nicht berücksichtigt.
Und bitte höre auf, deine Änderungen immer wieder mit Beschimpfungen zu begleiten, zudem noch pedantischen wie deinem Geschmack von Beleg-Formatierung. Ich habe die vor ein paar Jahren mal von der entsprechenden Wikipedia-Hilfeseite übernommen. --Jwollbold (Diskussion) 11:22, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verweise mal nochmal auf die Sperrprüfung und irgendwo in der Diskussion war mal deine Ansage, dass du nur noch in der Disk dann Änderungen vorschlagen würdest. Was von solchen Versprechen zu halten ist, sieht man ja, wenn du hier ohne Konsens deine Schönfärbereien in den Artikel zu schmuggeln versuchst. Das ist exakt dasselbe Verhalten, mit dem du dich hier schon mal für länger rausgekegelt hast und ich ahne, dass es genauso wieder kommt. --Korrupt (Diskussion) 12:14, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wem das Editieren präziser gültiger Belege auch nach Jahren Wikipediaerfahrung immer noch zu aufwändig ist, der will sich Grundregeln offensichtlich nicht beugen und ist darum hier ganz verkehrt. EinBeitrag (Diskussion) 12:27, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was meinst du damit? Meine Belege waren gültig, die Zusammenfassung auf der Parteiseite nur ein Zusatz-Service. Was die Formatierung betrifft, so werden nach Hilfe:Einzelnachweise tatsächlich nicht mehr die Tags empfohlen, die ich mir extra auf meiner Benutzerseite gespeichert hatte:
<ref name=>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2023-}}</ref>
Gut, mache ich nächstens anders - warum die verbiesterte Belehrung?
Auf den Inhalt der Zusammenfassung des Wahlergebnisses bist du nicht eingegangen. Möchte jemand anderes die wichtigste Information wieder herstellen, nämlich die zu gewählten Volksvertretern in einzelnen Städten und Gemeinden? S. Versionsgeschichte. --Jwollbold (Diskussion) 15:32, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Korrupt, diese Ansage habe ich schon vor einiger Zeit zurückgenommen und tue es hiermit nochmal. Ich versuche aber, nur prinzipiell wenig umstrittene, sachliche, wertungsfreie Aussagen zu ergänzen. Größere Änderungen wie oben die dringend zu neutralisierende Einleitung bespreche ich auf der Disk und habe auch vor den Europawahlen ausgehalten, dass die lautesten User hier Änderungen ablehnen (selbst die simple, aus dem Artikeltext übernommene Ergänzung zu Kommunalwahlen). Gut, das "offen auch nach rechts" war Wertung, für mich aber nach Artikeltext offensichtlich. Weiteres dazu habe ich oben schon erklärt (11:45, 9. Jun. 2024). --Jwollbold (Diskussion) 15:48, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann halten wir fest: deine Ansagen zur Zurückhaltung bei Themen, die du nicht wertungsfrei bearbeiten kannst, hast du zurückgenommen. Dass du wertend bearbeitest, hast du zugegeben. Deine Begründung dafür ist, dass das "für dich offensichtlich" gewesen sei. Ansonsten bist du immerhin in der Lage, selbst "dringend zu neutralisierende" Passagen temporär auszuhalten. Über Motive und Ziele deiner Edits hier besteht damit meiner Ansicht nach vollkommene Klarheit und die weitere Unterhaltung zum Thema erübrigt sich dankenswerterweise. --Korrupt (Diskussion) 16:24, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit "auch" ist genauso Wertung wie ohne, an dem du anscheinend stur festhalten willst. Sehen wir ab morgen nochmal zusammen, wie wir die im Artikel wiedergegebenen Quellen werten. --Jwollbold (Diskussion) 17:20, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten