Diskussion:Boeing/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 193.56.252.62 in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unbeschriebene Flugzeugtypen

Was ist mit denen noch unbeschribenen Flugzeugtypen auf Liste_von_Flugzeugtypen/A-B#Boeing? --213.39.233.138 02:43, 1. Feb 2005 (CET)

Frage

Kann jemand beantworten, wo die Bezeichnungen '7**' für die zivilen Flugzeuge von Boeing herkommen? Ist das eine "7er Reihe" oder steht die Sieben für was anderes? Was bedeuten die anderen Ziffern? Danke!!!! (nicht signierter Beitrag von 84.141.223.203 (Diskussion) )

Ist ursprünglich eine interne Modellbezeichnung. Als der Bau der (dann so genannten) 707 anstand, hatte Boeing die Baureihe 500 für Gasturbinen u.ä., die 600 für Flugkörper und eben die 700 für zivile Strahlflugzeuge vorgesehen. Man entschied sich für 707, weil besser klingt als z.B. 703. Eigentlich sollte das Modell für die Öffentlichkeit Jet Stratoliner heißen, aber die Bezeichnung 707 kam so gut an, dass auch spätere Modellreihen nach dem Schema 7x7 benannt wurden (mit Ausnahme der 720, die als 707-020 startete). Jetzt ist nur noch die 797 in dieser Reihe frei. -- Arcturus 11:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Hausfarben-Werbekampagne

Ein paar interessante Bilder zur Hausfarbenkampagne: Air Berlin, Ryanair, Lion Airlines und China Airlines. Weiterhin Korean Airlines, diese Maschine ist jedoch wieder umlackiert.

Die D-ABBN fliegt jetzt auch in normalen Air-Berlin-Farben. --JuergenL 23:22, 5. Sep 2006 (CEST)

Boeing Raumfahrt

...fehlt komplett, sollte noch ergänzt werden --JK 84.56.53.105 01:29, 4. Okt 2006 (CEST)

Preise 747

Bekommt man dafür nur Ersatztriebwerke und -reifen? Da fehlen doch mindestens noch 100 Mio $. 84.173.218.101 16:16, 11. Apr. 2007 (CEST)

Vielleicht sind ja die Rabatte doch etwas größer: [1] 84.173.213.112 22:24, 21. Apr. 2007 (CEST)

Herkunft von Wilhelm Böing, Vater des Firmengründers William Edward Boeing

Hohenlimburg im deutschen Sauerland [2]

Kann man nachlesen in William Edward Boeing, für den Artikel über die Firma Boeing erscheint mir das zu speziell. -- X-'Weinzar 22:42, 18. Dez. 2008 (CET)
Diese individuelle Ansicht erscheint durchaus verständlich. Der Eindruck war nur folgender:
Weil in der Geschichte der Firma Boeing immerhin vom deutschen Auswanderer Wilhelm Böing (ohne Link) die Rede ist,
würde stattdessen eine etwa bis zu vier Worte "spezieller" bezeichnete örtliche Herkunftsangabe
deutschen Lesern der deutschsprachigen Wikipedia wesentlich informativer erscheinen.
Dieser vermittelte Eindruck bleibt selbstverständlich eine Anregung zur möglichen Verbesserung der deutschen Wikipedia.
Meiner Ansicht nach lenkt das nur unnötig ab vom eigentlichen Thema des Artikels meiner Ansicht nach. Man könnte an dieser Stelle noch was präzisieren, dann an jener Stelle, dann vielleicht noch da und dort, und am Ende hat man einen kenntnisreich geschriebenen, aber völlig unbrauchbaren Text, der durch Nebensächlichkeiten glänzt, die für den Artikel selbst keine wirkliche Rolle spielen. -- X-'Weinzar 03:59, 27. Dez. 2008 (CET)

Rechtsstreit mit CIA und FBI

Dieser Teil des Artikels scheint fast 1 zu 1 aus der Quelle[3] übernommen zu sein. Zudem ist er nicht wirklich verständlich, da der Hintergrund bezüglich der Klagen Angehöriger der Opfer nicht erwähnt wird. Benutzer:DJ_Freeman 12.07.2009 14:02

Könntest du das mit der URV präzisieren? Gruß, -- Emdee 14:21, 12. Jul. 2009 (CEST)

Luftschwein 7?7

Kennt hier jemand noch den alten Spitznamen "Luftschwein". Ich glaube es war für die 727 oder 707, so in den 70ern in Fliegerkreisen weit verbreitet weil sie etwas pummelig, laut und "robust" war. Ich suche vor allem einen Beleg dafür, im www schwer zu finden, vielleicht in alten Fliegerzeitschriften? -- Trofobi 15:22, 22. Feb. 2010 (CET)

Liste_von_Flugzeugtypen/A-B

Schau doch mal nach 3.26 (nicht signierter Beitrag von 84.149.247.98 (Diskussion | Beiträge) 15:27, 16. Apr. 2005 (CEST))

"künftige" Flugzeuge

dort ist noch die 737 New Generation 700,800 und 900 aufgeführt.

Sollten diese nicht mitlerweile als gegenwärtige verbucht werden? (nicht signierter Beitrag von 84.189.176.175 (Diskussion | Beiträge) 18:13, 14. Aug. 2005 (CEST))

Die Firmengründung fand 1916 statt. Weiter unten im Text steht: "In den beiden Weltkriegen entwickelte sich der Flugzeugbauer bald zu einem der größten Hersteller von Nutzflugzeugen, Bombern und militärischen Kampf- und Überwachungsflugzeugen." 1. Im WW1 wird Boeing woll keine keine Flugzeuge für das Militär gebaut haben (reine Vermutung von mir), und bitte "Überwachungsflugzeuge", ein sehr unglücklicher Ausdruck, wie wäre es mit Aufklärungsflugzeug? (nicht signierter Beitrag von 137.208.185.173 (Diskussion | Beiträge) 23:22, 3. Dez. 2005 (CET))

Boeing X-50A

Datei:X-50a.JPG
Boeing X-50A

->kann ja jmd. der sich damit auskennt an passender stelle einbauen.. (nicht signierter Beitrag von 138.246.7.50 (Diskussion | Beiträge) 16:50, 28. Jan. 2006 (CET))

Vergleich zur englischen

Heyh Leute!! ich weiß meckern kann jeder, aber ich merk trozdem mal was an!! : ich hab mir gerade die englische version des boeing artikels angeguckt, und ich muss sagen, dass im vergleich dazu der deutsche ja echt eine kurzdefinition ist!! der englische artikel ist ja echt sehr gut gemacht, mit vielen firmeninfos, wesentlich mehr bilder als der deutsche, und dann auch noch in die einzelnen jahrzehnte sehr ausführlich eingeteilt!!

also: ich fände es toll, wenn jemand der daran spaß hat da mal ein paar stellen von übernehmen könnte, bzw, sozusagen angleichen könnte!! nur weil wir europäer "patriotisch" hinter airbus stehen "müssen" heisst das ja noch nicht, dass der artikel so knapp sein muss und fast ausschliesslich aus boeings kriese besteht!! mfg Nikolaus88 15.5.06 (nicht mit einer vollständigen Zeitangabe versehener Beitrag von Nikolaus88 (Diskussion | Beiträge) 15:23, 9. Mai 2006 (CEST))

Bestellungen

Es wär doch sehr Informationsreich wenn man sehen könnte wieviel Flugzeuge man bei Boeing bestellt hat usw.wieviel Mitarbeiter Boeing hat . die Informationen die hier stehen sind nicht informativ man sollte es doch verbessern können.Immerhin handelt es sich hier um Boeing !!! (nicht signierter Beitrag von Boeing (Diskussion | Beiträge) 21:12, 3. Jun. 2006 (CEST))

Links kaputt?

Alle Links des Artikels scheinen kaputt zu sein.... (nicht signierter Beitrag von 81.210.159.247 (Diskussion | Beiträge) 14:35, 11. Jun. 2008 (CEST))

Preisliste

Bekommen wir die Preisliste noch etwas genauer hin? Es ist mit Sicherheit nicht korrekt, dass alle 787 die selbe Preisspanne haben. Oder?

etsch.em 12:49, 17. Jun. 2009 (CEST)

Größte Kunden ??!!

1) Die Summe bei Ryanair geht nicht auf, Ryanair ist hier mit 23 Fluzeugen von Boeing gelistet, hat aber angeblich 26x737 ??? 2) Hier fehlen Quellenangaben! Woher stammen die Daten???

1. ILFC mit 35 Flugzeugen.(24/737 und 11/777)
2. Southwest Airlines und GE Capital Corporation mit je 34 Flugzeugen (34/737) an Southwest und (30/737, 4/777) an GE Capital Corporation.
3. Ryanair mit 23 Flugzeugen. (26/737)

-- Dreamweaver ph 16:11, 22. Mai 2010 (CEST)

Datei:Airbus Boeing net orders 2002 2007.png

Soll man nicht langsam eimne neuere Statistik, in denen auch die Jahre 2008 und 2009 sind erstellen? --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 17:31, 7. Jun. 2010 (CEST)

Standorte

Ich vermisse die Information, wo die Flugzeuge gefertigt werden. Wie viele Werke gibt es, wo liegen die alle. Im Artikel über Airbus sthet das genauer. Hier wäre es auch interessant.--134.28.124.153 16:00, 27. Sep. 2010 (CEST)

Internationale Aufträge durch US-amerikanische Diplomaten

Eventuell ließe sich aktuell die Enthüllungen Wikileaks zur Auftragsvergabe durch die Vermittlung seitens US-amerikanischer Diplomaten einbauen. 92.252.105.112 21:20, 3. Jan. 2011 (CET)

Standorte

...Weiß jemand, wo Boeing Werke hat? Diese Info fände ich wichtiger als die CIA- Klage.--77.183.54.24 23:18, 19. Jan. 2012 (CET) Renton, Washington and Wichita, Kansas (nicht signierter Beitrag von 76.172.114.52 (Diskussion) 08:14, 10. Mai 2012 (CEST))

Boeing Smartphone

Boeing hat ein Hochsicherheitssmartphone vorgestellt. Siehe Boeing Black: Ein Smartphone hebt ab und zerstört sich selbst. Aus meienr Sicht durchaus interessant, bin mir aber nicht sicher wo man das am besten einbauen könnte--Unimog404 (Diskussion) 10:25, 5. Mär. 2014 (CET)

Icon-II

Sollte das Modell Icon-II nicht irgendwo im Text erwähnt werden, eigtentlich in der Modell-Auflistung? Ist zwar eine Coproduktion mit der NASA, aber Boeing soll ja wohl die größte Rolle spielen (und im Artikel NASA ist es ja ebenfalls nicht erwähnt)? --Zopp (Diskussion) 15:55, 2. Mär. 2016 (CET)

Wieso Boeing? Wohl eher Lockheed Martin [4] & [5]. Am Besten einen eigenen Artikel würde ich sagen.--MBurch (Diskussion) 16:12, 2. Mär. 2016 (CET)

Vorläufer

Im Schaubild "Vorläufer von Boeing" ist mir ein Fehler aufgefallen: Plaseki/Vertol (gegr. 1941) scheint mit 1941 als Fusionsdatum auf. Sollte wohl 1971 heißen!--Astra66 (Diskussion) 09:34, 15. Jul. 2016 (CEST)

Zum Einen wäre 1960 richtig, zum Anderen Piasecki (mit ck statt k). --Denniss (Diskussion) 12:51, 15. Jul. 2016 (CEST)

Keine Unfälle?

Es fehlt komplett ein Abschnitt über Probleme und Unfälle. --77.10.132.61 06:39, 12. Mär. 2019 (CET)

F-22?

Wieso wird unter den von Boeing entwickelten militärischen Flugzeugen die F-22 Raptor erwähnt, obwohl diese komplett von Lockheed Martin entwickelt wurde, und auch von Lockheed Martin hergestellt wird? Vpaxol (Diskussion) 20:57, 9. Apr. 2019 (CEST)

Strafzölle wegen Boeing-Problemen

Trump droht EU mit Strafzöllen wegen Airbus-Subventionen. --87.162.162.28 12:21, 10. Apr. 2019 (CEST)

Details zur Unternehmenskrise

Ich habe das aus folgenden Gründen wieder entfernt:

  • Dass ein wichtiges Softwareupdate mehrere Iterationen braucht ist Normalität in der Softwareentwicklung. Die Darstellung mit "Verhandlungen" und "zurückgewiesen" suggerierte dass seitens Boeing besonders geschlampt wurde oder dass man versuchte, die FAA zu verarschen; eine solche Darstellung bräuchte konkretere, fachlich fundierte Informationen über den Vorgang, keinen Artikel aus der journalistisch schwachen Meinungsmache-Publikation Welt.
  • Die Relevanz des Mikroprozessorfehlers ist unklar. Fehler in Mikroprozessoren sind ebenfalls Normalität; diese werden von den Herstellern dokumentiert, und dann wird drumherumprogrammiert. Auch hier bräuchte es konkretere Informationen, um zu beurteilen ob das relevant ist.
  • Der Rest sind Spekulationen über einen möglichen Termin zur Wiederinbetriebnahme; das ist kein enzyklopädisches Wissen.

--PM3 15:00, 18. Aug. 2019 (CEST)

Diese Stellungnahme kam NACH der Vandalismusmeldung. Der Benutzer läuft mir, seitdem ich hier bin, überall nach, nicht mit guten Absichten. Siehe Bearbeitungskonflikt hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jacques_Diouf&type=revision&diff=191461052&oldid=191460942. Auf der Website von Boeing wird sogar zugegeben, dass ein Problem besteht: http://www.boeing.com/commercial/737max/737-max-update.page. Von Spekulation keine Spur. Sondern eine klare Aussage: Wenn überhaupt, nicht vor Jahresende. Das widerspricht so ziemlich allen Prognosen von Boeing. Laut Firmenaussage sollte die MAX 8 längst wieder fliegen.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 15:40, 18. Aug. 2019 (CEST)
Google translate muß schon stark fehlerhaft sein, da ist nichts dergleichen zu lesen. --M@rcela 15:45, 18. Aug. 2019 (CEST)
Boeing: "The FAA identified an additional requirement during simulator sessions reviewing specific flight conditions and scenarios." --Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 15:51, 18. Aug. 2019 (CEST)
Washington Post: "June 26: During testing, the FAA identifies a new potential issue related to the flight-control computer that could delay the jet’s return even longer."--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 16:04, 18. Aug. 2019 (CEST)
Erstens: Diesen Diskussionsabschnitt habe ich sofort nach meiner umseitigen Bearbeitung eröffnet. Deine missbräuchliche VM kam, während ich das hier schrieb.
Zweitens: Wir schreiben hier keine Zeitung, sondern eine Enzyklopädie. Dies ist ein Übersichtsartikel zur Firma Boeing. Dort gehört wesentliches Wissen zum Boeing-Konzern rein, kein aktuelles Tages- und Detailgeschehen, dass übermorgen durch die nächste Nachrichtenmeldung überholt ist oder in einem Monat nicht mehr interessiert. --PM3 16:32, 18. Aug. 2019 (CEST)

Es sollte zu denken geben ...

... dass es in der deWP keinen Artikel zum Grounding der MAX 8 gibt, sehr wohl aber auf englisch, spanisch, französisch ... https://en.wikipedia.org/wiki/Boeing_737_MAX_groundings.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 15:50, 18. Aug. 2019 (CEST)

Es sollte zu denken geben, dass du hier suggestiv herummunkelst, obwohl du selbst an einer konkreten Diskussion zum Thema teilgenommen hast. Ich kann gerne noch einmal meinen dort unwidersprochenen Beitrag wiederholen: "Zum Argument der Zahl an Interwikilinks: In Wikidata sind 33 Wikipediaversionen mit Links zur Boeing 737 MAX verzeichnet. Der deutschsprachige ist der einzige davon, der nur zu einer Weiterleitung führt. Alle anderen sind eigenständige Artikel. Die zehn Sprachversionen, die einen Artikel zum Grounding haben, haben jeweils auch einen zur Max. Sie folgen also alle der logischen Hierarchie vom übergeordneten Thema zum detaillierteren." --Sitacuisses (Diskussion) 17:35, 18. Aug. 2019 (CEST)

Trump-Tweet

Ich halte das nicht für relevant und schlage vor, es wieder zu entfernen. Trump twittert permanent zu allem Möglichen, häufig schreibt er Unsinn und es nicht mehr ernstzunehmen. --PM3 12:16, 19. Aug. 2019 (CEST)

Der Unsinn hatte aber weltweite mediale Rezeption und sicher auch mit dazu beigetragen, dass das Vertrauen in Boing einbrach. Negativerer PR kann sich wohl kaum einer wünschen. Im übrigen finde ich Geschichte sollte in zeitlicher Abfolge dargestellt werden und nicht wahllos verstreut sein. Die Verschiebung an das Ende des Abschnittes ist insofern semioptimal. Graf Umarov (Diskussion) 12:39, 19. Aug. 2019 (CEST)
Wo es auf keinen Fall hingehört ist zwischen den Umsatz und den Verlust im 2. Quartal, wo du es eingefügt hattest. --PM3 13:01, 19. Aug. 2019 (CEST)
Das lag aber nur an dem Kettensatz. Der begann zeitlich davor und endete danach. Graf Umarov (Diskussion) 13:06, 19. Aug. 2019 (CEST)
Es ist kein Material für den Artikel Boeing, sondern für den aus der bisherigen Weiterleitung Boeing 737 MAX zu erstellenden Vollartikel. Solange es den nicht gibt, gehört es in der Hierarchie nach Boeing 737#MAX. Für Boeing ist es ein unbedeutendes Detail. Falscher Maßstab. So "sinnvoll", als würde man in den Artikel Deutschland Details über bestimmte Regierungspräsidenten schreiben. --Sitacuisses (Diskussion) 19:18, 19. Aug. 2019 (CEST)

Das wurde soeben gelöscht

Aufgrund der technischen Fehler bei der Serie MAX-8 kam es zwei folgenschweren Abstürzen mit 346 Todesopfern und in der Folge zu einem weltweiten Flugverbot für alle Maschinen dieses Typs. Durch Schadensersatzforderungen und Produktionsausfälle steht der Konzern seither in einer schweren Krise, zumindest im Sektor der Zivilflugzeuge.[1]--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 17:35, 4. Sep. 2019 (CEST)

  1. Airliners.net: 737-Max-Krise bringt ungewisse Zukunft für Boeing, 3. August 2019
Die Einleitung ist kein Newsticker. --Count Count (Diskussion)
Das hat mit Newstickeritis ÜBERHAUPT nichts zu tun. Boeing steht in einer Überlebenskrise. Es ist keinesfalls sicher, dass die MAX-8 jemals wieder abheben wird. Es gibt erste Schadensersatzprozesse. Erste Airlines wenden sich von Boeing ab. Die 797 wurde auf Eis gelegt, eigentlich könnte man den Artikel Boeing 797 löschen. Sie wird wohl nie abheben. Boeing bekommt auch den Dreamliner nicht in den Griff. Es wird wegen Fahrlässiger Tötung ermittelt. All das zu verschweigen freut sicherlich die Unternehmensetage, aber weniger den Leser der Wikipedia.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 20:39, 4. Sep. 2019 (CEST)
Wir verschweigen gar nichts, wir präsentieren die Krise nur nicht groß in der Einleitung. --Count Count (Diskussion) 20:40, 4. Sep. 2019 (CEST)
Alle Quellen, die ich genannt habe finden sich nicht im Artikel, red keinen Stuß.... Auch nicht diese: Wird sich Boeing von der MAX Krise erholen?. Das Überleben der zivilen Luftfahrtsparte wird hier mit 60/40 taxiert.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 20:44, 4. Sep. 2019 (CEST)
Du kannst gerne sinnvolle Änderungen in Boeing#Krise infolge zweier Abstürze in den Jahren 2018 und 2019 vornehmen. Spekulation über die Zukunft des Unternehmens gehört da allerdings nicht rein. --Count Count (Diskussion) 21:02, 4. Sep. 2019 (CEST)
Es gab schon viele Krisen im Boeing-Konzern, das ist bei 100 Jahren Geschichte auch nicht zu vermeiden. Die 787 hatte Anfangs eine Serie von technischen Problemen, da wurde auch die komplette Flotte gegroundet, weil Flugzeuge spontan gebrannt haben, das Flugzeug wurde totgesagt ... und heute ist es ein Bestseller. Boeing hat in den letzten drei Monaten 17 Großraumflugzeuge Verkauft (Auftragseingang), darunter 9 787, Airbus insgesmt nur 5.
Ob die 737-MAX-Krise tatsächlich nachhaltige Auswirkungen auf den Konzern haben wird, ist nicht absehbar. Kann so kommen, oder auch nicht. Spekulationen sind jedenfalls eine schlechte Basis, um etwas in der Artikeleinleitung zu erwähnen. --PM3 21:05, 4. Sep. 2019 (CEST)

Ein Satz, der die Krise sehr gut auf den Punkt bringt

verstoesse gegen WP:WQ/WP:DS durch [...] ersetzt. fuer persoenliche ansprachen nutzt bitte andere kanaele (chat, e-mails, user talk pages, ...) -- seth 00:03, 27. Sep. 2019 (CEST)

"US-Flugzeugbauer Boeing hat mit seinem umstrittenen Vorgehen bei Entwicklung und Zertifizierung der 737 Max nicht nur seine Reputation schwer beschädigt, sondern sich auch finanziell in eine Schieflage manövriert." Dieser Inhalt gehört in die Einleitung.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 20:47, 4. Sep. 2019 (CEST)

Nein, gehört er nicht. Wir schreiben eine aktuelle Krise genauso wenig in die Einleitung von Unternehmensartikeln wie einen aktuellen Boom. Das gilt ganz besonders, wenn die Einleitung so kurz ist wie hier. Der Grund dafür ist auch ganz klar: Die aktuelle wirtschaftliche Situation nimmt aus enzyklopädischer Sicht nicht eine solche Vorrangstellung ein, als dass sinnvoll wäre, sie in der Einleitung zu erwähnen. --Count Count (Diskussion) 21:01, 4. Sep. 2019 (CEST)
[...] Das folgende stand bis 19. August 2019 in der Einleitung!!!!!!! Ihr werdet die Krise erst bemerken, wenn die Unternehmensleitung einen Antrag nach Chapter 11 stellt. Aber Flieger, die nie fliegen werden, ausführlich beschreiben, zur höheren Glorie des Unternehmens ....--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 21:08, 4. Sep. 2019 (CEST)
Mit einem Umsatz von 95,8 Milliarden US-Dollar, bei einem Gewinn von 9,2 Mrd. USD, steht Boeing laut Forbes Global 2000 auf Platz 52 der weltgrößten Unternehmen (Geschäftsjahr 2016). Das Unternehmen kam Anfang 2018 auf eine Marktkapitalisierung von 199,5 Mrd. USD, womit es der weltweit wertvollste Flugzeugbauer ist.
Ich rede doch mit dir nicht darüber, was nicht (mehr) in der Einleitung steht. Im Gegensatz zu dir bin ich, wenn es um die Zukunft des Unternehmens geht, völlig emotionslos. Mir ist es schlicht egal, ob Boeing pleite geht oder nicht. Aber ich bin, wie andere auch, der Meinung, dass die aktuelle Krise nicht in die Einleitung gehört. --Count Count (Diskussion) 21:21, 4. Sep. 2019 (CEST)
Auch mir ist wurscht, ob Boeing pleite geht nicht. Ich halte keine Aktien und auch keine Optionen. Mir ist aber nicht wurscht, ob im Wahrheitsfindungsinstitut irreführende oder unvollständige Informationen stehen. Ich lese diesen Artikel als Whitewashing und Beschönerungslyrik für ein Unternehmen in einer substantiellen Krise.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 21:27, 4. Sep. 2019 (CEST)
[...] Wir bauen hier gemeinsam ein phantastisches Lexikon auf und machen keine Polit-Gazette. [...] Zweimot (Diskussion) 14:21, 11. Sep. 2019 (CEST)

Verbrannte Beziehungen

[6]. Hier steht auch, dass kein US-Präsident die Firma jemals in Konkurs gehen lassen wird, verständlicher Weise.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 12:56, 11. Sep. 2019 (CEST)

[7].--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 12:56, 11. Sep. 2019 (CEST)

Wenn Boeing ernsthafte finanzielle Probleme hätte, würden die Kurse der Boeing-Anleihen abstürzen. Tun sie aber nicht im Geringsten [8].
Boeing hat eine solide Bilanz, die können noch 10 Jahre lang so weiter machen, ohne dass ein Insolvenzrisiko bestünde. 120 Mrd. $ Bilanzsumme, nur 5 Mrd. $ Nettofinanzschulden und der Cashburn im letzten Quartal lag bei 0,7 Mrd. $. --PM3 13:32, 11. Sep. 2019 (CEST)

Einleitung

Warum lieber Benutzer:Klimawandelbeschreiber sollte die Sache mit den zwei Abstürzen in fie Einleitung? Ob es die Unternehmensgeschichte derartig nachhaltig beeinflusst, dass es das Unternehmen ausmacht ist mehr als ungewiss. Das ist IMHO sehr gut im Abschnitt Geschichte aufgehoben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:59, 9. Okt. 2019 (CEST)

Wird schon oben unter #Das wurde soeben gelöscht diskutiert. --PM3 08:03, 9. Okt. 2019 (CEST)

Größter Hersteller von Luft- und Raumfahrttechnik

Wer meint, dass Boeing nicht der größte Hersteller von Luft- und Raumfahrttechnik ist [9][10], möge bitte einen größeren nennen, gemessen an Umsatz und Mitarbeiterzahl. Airbus und Lockheed Martin sind beide nur etwa halb so groß. --PM3 08:09, 9. Okt. 2019 (CEST)

Genau das hat auch mich gerade etwas "verstört". Gibt es hierfür Spezial:Diff/195690960 einen Beleg? Ich finde hierfür nämlich keine! Falls hier nichts zu kommt, werde ich das in den nächsten Tagen wieder "Rückgängig" machen. Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 16:04, 12. Jan. 2020 (CET)
Okay, da war ich heute Mittag wohl noch zu sehr auf meine Uni-Arbeit fixiert und habs einfach mal übersehen. Zeit.de spiegel.de ZDF aero.de (Nur um ein paar Beispiele zu nennen.) Man hätte die Quelle aber auch bei dem Edit angeben können. Zudem wäre es ggf. ein Satz im Artikel wert. Dabei ist das aber auch relativ, da Boeing laut dieser Artikel über 400 Maschienen auslieferungsbereit hat. Wonach wird denn nun eigentlich der größte, zweitgrößte, kleinste, ... definiert? Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 23:29, 12. Jan. 2020 (CET)

Aussprache

Wenn der Firmengründer Böing hieß, dann spricht man die Firma doch sicher auch Bö--ing aus? Der Mann hat in den USA vielleicht die Schreibweise seines Namens geändert, sicher aber nicht die Aussprache!? --217.138.222.126 14:37, 2. Apr. 2022 (CEST)

Die englische Aussprache ist meines Wissens schon anders als die deutsche. Den laut "Ö" gibt es so nicht direkt in englischen, denke ich.--Thmsfrst (Diskussion) 17:57, 2. Apr. 2022 (CEST)
Wenn ein Herr Southerland nach Deutschland zieht, wird er sich doch auch weiterhin mit Southerland in englischer Aussprache vorstellen und nicht auf einmal als "Herr Soterland"? --193.56.252.62 16:19, 12. Apr. 2022 (CEST)