Diskussion:COVID-19-Impfstoff/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A00:20:C04D:F9D5:7E8F:B82E:2EFA:B39B in Abschnitt Impfstoffsicherheit/-effektivität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

englischer Artikel

Der englischsprachige Artikel hat nun schon lange 11 Stoffe in Phase I oder I/II oder II. Eventuell kann man das wieder nachziehen?--Bk1 168 (D) 12:15, 19. Mai 2020 (CEST)

--88.130.159.140 19:14, 19. Mai 2020 (CEST) vielleicht sind die produktiver bei der Wikipedia Arbeit und geben nicht nur unnütze Vorschriften bzgl. Quellverweisen bzw. Vorschriften

Es gibt in verschiedenen Wikis verschieden strenge ungeschriebene und geschriebene Regeln und Interpretationen dazu. Grundsätzlich ist das sinnvoll, um ein gewisses Qualitätsniveau zu erreichen. Manchmal kann es aber auch schwierig sein, für etwas offensichtliches eine Quelle zu finden. Insgesamt ist die deutschsprachige Wikipedia schon recht produktiv, es gibt viele Seiten, viele gute Seiten und viel Information. Und es wird jeden Tag besser. Gerade bei einem so heißen Thema wie in diesem Artikel ist es aber wichtig, dass man sich auf fundierte und belegbare Informationen beschränkt.--Bk1 168 (D) 21:33, 19. Mai 2020 (CEST)
Umseitig sehe ich 12. --Ghilt (Diskussion) 23:13, 19. Mai 2020 (CEST)

Virus vs. Erreger

Es scheint nicht klar zu sein, ob man den Impfstoff nun gegen das Virus (Covid-19) oder den Erreger (SARS-CoV-2) entwickelt. Das ganze direkt im ersten Satz als Covid-19 Impfstoff zu bezeichnen ist fragwürdig. --Helenmariea (Diskussion) 11:15, 23. Mai 2020 (CEST)

Nee, das Virus SARS-CoV-2 ist der Erreger der Erkrankung COVID-19. Streng genommen wird mit den Impfstoffen eine Immunantwort gegen SARS-CoV-2 induziert (weshalb die Bezeichnung SARS-CoV-2-Impfstoff korrekter ist, aber beide Bezeichnungen sind üblich), die vor COVID-19 schützt. --Ghilt (Diskussion) 11:30, 23. Mai 2020 (CEST)
sorry, da habe ich mich erfolgreich selber verwirrt. es sollte natürlich Erkrankung vs. Erreger heißen. soweit ist mir das klar, dem werten Leser aber eher nicht. Bedarf das ganze dann nicht einer Klarstellung in die Richtung: aufgrund seiner Schutzwirkung gegen die Erkrankung auch als COVID-19 Impfstoff bezeichnet--Helenmariea (Diskussion) 11:45, 23. Mai 2020 (CEST)
Nachtrag: ich wollte vor allem darauf hinaus, dass (auch SARS-CoV-2-Impfstoff, COVID-19- Impfstoff)die Begriffe als synonym darstellt. Reicht es hier aus, dass es im allgemeinen Sprachgebrauch üblich ist, Erkrankung und Erreger synonym zu verwenden? --Helenmariea (Diskussion) 11:48, 23. Mai 2020 (CEST)
Die Formulierung wurde angepasst. Die beiden Bezeichnungen sind insofern synonym, weil sie dieselben Stoffe bezeichnen. --Ghilt (Diskussion) 11:51, 23. Mai 2020 (CEST)
Danke dafür. So erscheint es mir auch verständlich. --Helenmariea (Diskussion) 12:11, 23. Mai 2020 (CEST)

Auslassung typischer Risiken

Im Abschnitt "Belastungsstudien" werden bisher lediglich die möglichen Vorteile einer beschleunigten Markt-Zulassung auf Grund von Belastungsstudien benannt:
"Während Belastungsstudien am Menschen ethisch problematisch sind und deren ethischen Überlegungen im Allgemeinen wenig erforscht sind, könnte die Anzahl der COVID-19-Toten dadurch weltweit reduziert werden."
Die bei einer Markt-Zulassung auf dieser Grundlage unvermeidlich erhöhten Risiken für die geimpfte Teil-Population im Vergleich zu einer Zulassung erst nach Phase-III-Studien wird bisher völlig unerwähnt gelassen. Konsequenterweise wird noch nicht einmal die Verpflichtung zu follow-up-Studien nach Marktzulassung erwähnt, obwohl die inzwischen zu den etablierten Auflagen der Zulassungsbehörden gehören. Die Mahnungen mehrerer internationaler Experten, die unabhängig von Impfstoff-Herstellern sind, müssen also eingearbeitet werden. --Ruge (Diskussion) 14:11, 10. Jun. 2020 (CEST)

Quellen? --Ghilt (Diskussion) 15:50, 10. Jun. 2020 (CEST)

ChAdOx1

Hallo, im Artikel wird vermerkt das sich dieser Impfstoff bereits in der Phase 2/3 Studie befinden würde. Leider finde ich darauf keine hinweise weder in ClinicalTrials.gov finde ich eine solche Studie noch an anderer Stelle. Ein irrtium? (nicht signierter Beitrag von 87.179.148.91 (Diskussion) 03:22, 25. Mai 2020 (CEST))

Oxford verhält sich bei den Studien-Ankündigungen durchgängig irgendwie komisch. Die hatten zu einem sehr frühen Zeitpunkt bei der WHO eine Phase-1-Studie gemeldet, die dann aber ewig im Status "not recruiting" verblieb. Das selbe Spiel passiert jetzt wieder mit der Phase-2/3-Studie. Sie ist wohl angekündigt, aber "not recruiting" und in keiner Datenbank aktenkundig. Andere Firmen handhaben das anders. Wenn die sagen "jetzt ist hier Studie der Phase x", dann läuft auch wirklich aktiv eine Studie der Phase x. --Echoray (Diskussion) 13:42, 30. Mai 2020 (CEST)

Ist das der Impfstoff AZD1222, der jetzt 300 Mio. mal bestellt wurde? --Janjonas (Diskussion) 18:49, 16. Jun. 2020 (CEST)

Ja, er hieß früher ChAdOx1 nCoV-19.[1] Der neue Name wurde jetzt eingetragen, vielen Dank für den Hinweis, --Ghilt (Diskussion) 19:01, 16. Jun. 2020 (CEST)
Macht man solche Bestellungen, wenn ungewiss ist, ob auch geliefert werden kann? Was könnte der Grund sein, dass man ankündigt, dass der Stoff erst Ende des Jahres auf den Markt kommen wird, obwohl jetzt offenbar schon Phase-3-Studien laufen? Weil man der Bevölkerung nicht zu früh Hoffnung machen möchte? --Janjonas (Diskussion) 19:08, 16. Jun. 2020 (CEST)
Vermutlich gibt es Vertragsklauseln für Lieferengpässe und mangelnde Wirksamkeit. --Ghilt (Diskussion) 19:20, 16. Jun. 2020 (CEST)

Tabelle ist total veraltet - inzwischen befinden sich 4 Impfstoffe in Phase 3

https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov (nicht signierter Beitrag von 87.179.147.22 (Diskussion) 04:08, 28. Jul. 2020 (CEST))

Der Link steht auch schon unter Weblinks im Artikel. Ist natürlich eine super Quelle. Grundsätzlich kommt es aber in der Wikipedia nicht so gut, hier andere zum Arbeiten aufzufordern. --Janjonas (Diskussion) 19:42, 28. Jul. 2020 (CEST)
Tja, so ist das hier mit dem Veralten.... erst wird im Stundentakt jeder halbwichtige Kleinkram in die Artikel gepresst, Hauptsache es ist „brandaktuell“, irgendwann verblasst dann der Ehrgeiz betreffend „ich hab's als erster gewusst!“ und übrig bleiben Artikel-Ruinen, zum Aufräumen hat keiner Lust... war bei Schweinegrippe & Co. auch so...--Benff 03:21, 30. Jul. 2020 (CEST)
Mit IDT Biologika gibt es eine Firma aus Dessau, die einen Vektorbasierten Impfstoff in die ihren Impfstoff, demnächst in die klinische Erprobung überführen möchte. Die IDT Biologika ist in der Liste noch gar nicht aufgeführt. Warum ich das nicht einpflege? Mir fehlt der Sachverstand alles richtig zu zuordnen. Levin Holtkamp (Diskussion) 21:39, 31. Jul. 2020 (CEST)
Total veraltet finde ich übertrieben. Aber es lohnt sich natürlich, auch andere Sprachversionen (Russisch, Englisch, Schwedisch sind gut) anzuschauen und Originalquellen. Und seriösere Medien. Z.B. hat Russland angeblich Pläne, schon ab Mitte August einen Impfstoff zuzulassen und das medizinische Personal zu impfen. Allerdings wohl parallel mit Phase 3 und nicht nach Phase 3: https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-russland-behauptet-im-august-den-ersten-impfstoff-zu-haben-a-d3d4bbf1-34e0-4bf3-a931-46da442beba9--Bk1 168 (D) 12:22, 1. Aug. 2020 (CEST)

Sinovac ist nun in Phase 3

Ein weiterer Hersteller befindet sich jetzt in der Phase 3 und zwar Sinovac https://www.who.int/publications/m/item/draft-landscape-of-Covid-19-candidate-vaccines Schaut euch bitte das WHO Doc an. Ich glaube das es noch weitere unstimmigkeiten gibt. Ich bitte die Tabelle anzupassen. Danke! (nicht signierter Beitrag von 87.166.233.137 (Diskussion) 00:41, 9. Jul. 2020 (CEST))

Der Eintrag für Sinovac wurde aktualisiert--Mazoro (Diskussion) 12:48, 2. Aug. 2020 (CEST)

BOINC

Stilistisch doof: Zwei Sätze hintereinander haben die Struktur „Über [Projektname] kann man / können Interessierte Computerleistung zur Verfügung stellen“. Ich wollte das gerade umformulieren, da habe ich mich gefragt: Benutzt Folding@Home auch BOINC (laut Infobox nein) oder ist das eine separate Plattform? Aus der derzeitigen Formulierung wird das auch nicht klar. Je nachdem, wie es ist, könnte man formulieren: Andere Projekte, die BOINC zur Aufklärung der Struktur von SARS-CoV-2-Proteinen nutzen, sind … bzw. Andere Projekte wie …, die auf der Plattform BOINC basieren, … --HISAR1NDOWT (Diskussion) 22:33, 8. Aug. 2020 (CEST)

Gam-COVID-Vac Lyo & Putins Tochter: Seriöser Artikel

Zu den aktuell(s. Zeitstempel) laufenden Meldungen über die extrem vorzeitige Zulassung in Russland für Gam-COVID-Vac Lyo und der angeblichen Impfung von Putins Tochter gibt es einen seriösen Artikel von Nicole Sagener auf t-online:

https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_87923880/russland-laesst-ersten-corona-impfstoff-zu-wissenschaftler-zweifeln.html

Der m. E. wichtigste Satz mit Neuigkeitswert steht ziemlich weit hinten im Artikel, unter der Überschrift „Erster zugelassener Wirkstoff: Gamaleya-Forschungszentrum für Epidemiologie und Mikrobiologie“ der zweite Satz: Sinngemäß: Phase3-Tests werden stattfinden, aber schon zuvor wurde das Mittel in Russland zugelassen.

Dieser Absatz ist voraussichtlich nur wenige Tage von Relevanz, dann hat sich das Wissen durchgesetzt.--Himbeerbläuling (Diskussion) 17:11, 11. Aug. 2020 (CEST)

veraltete Datumsangabe bei Einzelnachweis

Wenn man auf den Einzelnachweis

Impfstoffe gegen Coronavirus – der aktuelle Forschungsstand – vfa. In: vfa.de. 15. April 2020, abgerufen am 15. April 2020. (sorry, per copy/paste aus Leseansicht kopiert)

klickt, erhält man eine wesentlich neuere Version als angegeben. Gut so, sollte dann aber auch im Text zum Link stehen. Ist das ein Text, den vfa regelmäßig aktualisiert?--Himbeerbläuling (Diskussion) 21:00, 11. Aug. 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis, hab's angepasst. --Benff 14:15, 12. Aug. 2020 (CEST)
Sorry nochmal – In der Tabelle wird (jetzt) u.a. vom Gamaleya-Projekt auf diesen Einzelnachweis verwiesen. Wer das liest und dem seiteninternen Link folgt, glaubt Gamaleya sei lt. vfa schon seit 15. April 2020 in Phase 3. Und der Leser wundert sich.--Himbeerbläuling (Diskussion) 20:01, 12. Aug. 2020 (CEST)
Tja, ist immer doof, wenn Autoren keine validen Einzelnachweise einsetzen oder Einzelnachweise nicht datieren, kommt ja nicht nur hier vor... ich schlage vor, Du gleichst die Angaben in der Tabelle mit denen der vfa-Liste ab und passt dann das Datum zum Einzelnachweis entsprechend an. --Benff 22:52, 12. Aug. 2020 (CEST)
Habe nun einen Abgleich gemacht und das Datum angepasst. --Benff 00:22, 28. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt erstmal die vfa-Liste mit ihren Quellen abgeglichen, Ergebnis folgt.--Himbeerbläuling (Diskussion) 21:06, 13. Aug. 2020 (CEST)
Ich glaube verglichen mit dem Quellenmanagement des vfa sind wir alle hier Musterschüler.--Himbeerbläuling (Diskussion) 22:07, 13. Aug. 2020 (CEST)

Die Darstellung des Gamaleya-Impfstoffprojekts bei vfa erscheint inkonsistent

Der vfa sagt am 13.August 2020 über Gamaleya-Projekt: (Quelle https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov, abgerufen am 13. August 2020 nachmittags)

Phase II abgeschlossen; "Registrierung" am 11. August, aber Phase-III-Studien stehen noch aus

Die drei angegebenen Zitatquellen haben aber allesamt Schwächen:

Ein Artikel der russischen Nachrichtenagentur Tass in englischer Sprache, https://tass.com/world/1168433 , datiert vom 17. Juni 2020, dem zufolge in Kürze (nach dem 17. Juni 2020) eine erste Studie an Menschen mit 50 Probanden (Soldaten und Zivilangestellten des Militärs) beginnen werde. Die Untersuchungen werden 1 1/2 Monate dauern. Das russische Verteidigungsministerium habe gesagt "The main goal is to check the safety and acceptability of the vaccine’s components", automatische Übersetzung: "Das Hauptziel besteht darin, die Sicherheit und Akzeptanz der Komponenten des Impfstoffs zu überprüfen" (Das entspricht einer geringfügig vergrößerten Phase1-Studie, deren Abschluss für Anfang August 2020 prognostiziert wurde - etwas deutlich anderes als der vfa schreibt).

Ein deutschsprachiger (oder ins deutsche übersetzter) Artikel von Nikolaj Jolkin aus dem umstrittenen Nachrichtenportal Sputnik Deutschland, https://de.sputniknews.com/wissen/20200601327265621-russischer-corona-impfstoff-test/https://de.sputniknews.com/wissen/20200601327265621-russischer-corona-impfstoff-test/, datiert vom 1. Juni 2020, der von einem Selbsttest des Gamaleya-Direktors Ginzburg und einiger Mitarbeiter berichtet, bei  dem sich Immunität eingestellt haben soll. Diesen kleinen Selbsttest sollte man allerdings nach Ginzburgs Meinung nicht als Test ansehen. Das Institut hatte lt. Sputnik zuvor schon einen Impfstoff gegen MERS, eine nahe verwandte Krankheit, entwickelt. Zur Zeit des Artikels werden Freiwillige für die ersten Tests an Menschen gesucht, sie erhalten dann zwei verschiedene Impfdosen im Abstand von 3 Wochen. "Dies genügt, damit sich die Immunität komplett herausbildet" heißt es dazu, ohne dass von einer methodischen Testung der Immunität die Rede ist. Von Effizienztests wird lediglich im Bezug auf ausstehende Untersuchungen an Mäusen berichtet, die mit eingeschleusten menschlichen Genen COVID-19-empfänglich gemacht wurden. (Ob das ausreicht, in der Gesamtschau dieses Artikels eine Art Phase-2-Test auch nur zu behaupten, erscheint zweifelhaft).

Ein englischsprachiger Artikel von Elena Teslova, datiert vom 16. Juli 2020, von der staatlichen türkischen Nachrichtenagentur Anadolu Ajansı, https://www.aa.com.tr/en/latest-on-coronavirus-outbreak/russia-to-hold-phase-3-of-covid-19-vaccine-trial-abroad/1912694. Dieser Artikel beruft sich auf den Chef des russischen staatlichen Fonds für Direktinvestitionen, Kirill Dmitriev. Er sagte, die 2. Testphase werde ungefähr am 3. August 2020 abgeschlossen sein. Die 3. Phase werde nicht nur in Russland, sondern auch im Nahen Osten (middle east) und einigen anderen Ländern durchgeführt. Auch in diesem Artikel wird der Gamaleya-Chef Ginzburg zitiert, allerdings lediglich mit der relativ banalen Aussage, die Welt brauche noch nie dagewesene Mengen an Impfstoff. (Zu Dmitrievs Aufgaben gehört es, bei ausländischen Staatsfonds für das Investment in Russland zu werben, er ist kein Impfstoffwissenschaftler, man darf zweifeln ob er eine erstrangige Informationsquelle bezüglich der Impfstoff-Forschung ist).

In der Gesamtschau frage ich mich, ob diese drei wirklich die besten und reputabelsten Quellen für die vfa-Einschätzungen zum Gamaleya-Projekt sind, die der große vfa finden konnte. Ich plädiere daher dafür, den vfa bis auf weiteres nicht weiter als reputable Quelle bzgl. dieses Wirkstoffes zu zitieren.--Himbeerbläuling (Diskussion) 21:32, 13. Aug. 2020 (CEST)

Ja, die Seite ist halt auch nur eine Zusammenfassung von Artikeln und keine primäre Quelle - bis jetzt ist auch nirgends eine Phase 3 Studie für den Impfstoff aus Russland registriert. Mazoro (Diskussion) 21:45, 13. Aug. 2020 (CEST)
Habe eben bei sputnik-Quelle Adresse versehentlich gedoppelt. Korrekt:https://de.sputniknews.com/wissen/20200601327265621-russischer-corona-impfstoff-test/ --Himbeerbläuling (Diskussion) 22:20, 13. Aug. 2020 (CEST)
Die Registereinträge zu beiden Phase-I/II-Studien wurden am 11. August auf „completed“ gesetzt. [2][3]. --Benff 11:17, 17. Aug. 2020 (CEST)

Den Wiki-Artikel sollte man mit dem correctiv-Faktencheck „Zugelassen“ oder „registriert“? Der russische Coronavirus-Impfstoff und die Medienkritik" überarbeiten. --KurtR (Diskussion) 01:31, 17. Aug. 2020 (CEST)

Ob man „Zulassung“ oder „Registrierung“ sagt ist Augenwischerei, beides wird normalerweise synonym verwendet und bedeutet „marketing authorisation“, d.h. einem Hersteller wird die Vermarktungserlaubnis erteilt. Gam-Covid-Vac ist dementsprechend als solches in der russischen Datenbank eingetragen, mit folgendem Vermerk (google-Übersetzung) „Die Verwendung des Medikaments ist nur unter den Bedingungen der medizinischen Organisationen möglich, mit dem Recht, Impfstoffprävention der Bevölkerung in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchzuführen. Durchführung klinischer Studien nach der Registrierung, deren Ergebnisse Gründe für die Beurteilung des Zusammenhangs des erwarteten Nutzens zum möglichen Risiko der Verwendung des Arzneimittels sind, wenn es durch seine staatliche Registrierung bestätigt wird. Das Medikament für den medizinischen Gebrauch unterliegt einer obligatorischen selektiven Kontrolle der Qualität von Arzneimitteln in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften der Russischen Föderation. Mitteilung des Bundesdienstes für Gesundheitsüberwachung und Gewährleistung, dass jede Arzneimittelanwendung im einheitlichen staatlichen Gesundheitsinformationssystem berücksichtigt wird.“ Es dürfte sich somit um einen Zulassungssonderweg mit Auflagen (Nachlieferung von klinischen Daten, besondere Überwachung in der Pharmakovigilanz) oder Notfallverfahren handeln, wie es sie auch im amerikanischen und europäischen Recht gibt, vermutlich vergleichbar mit accelerated oder conditional approval.--Benff 10:01, 17. Aug. 2020 (CEST)
Die boxed information in der Gebrauchsanweisung (maschinelle Übersetzung, aber man versteht schon grob, was gemeint ist): „▼Dieses Arzneimittel ist nach dem Registrierungsverfahren für Arzneimittel registriert, die zur Verwendung unter den Bedingungen des drohenden Eintretens, des Auftretens und der Liquidierung von Notfallsituationen bestimmt sind. Die Instruktion wurde auf der Grundlage begrenzter klinischer Daten über das verwendete Arzneimittel erstellt und wird aktualisiert, sobald neue Daten verfügbar werden. Die Anwendung des Medikaments ist nur unter den Bedingungen medizinischer Organisationen möglich, die das Recht haben, eine Impfprophylaxe der Bevölkerung gemäß dem festgelegten Gesetzgebungsverfahren durchzuführen.“ --Benff 18:05, 17. Aug. 2020 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe, deckt sich das doch im Prinzip mit den Aussagen im Correctiv-Artikel? Aktuell wird vom Artikel und auch den meisten Medien der Eindruck erweckt, dass ab Oktober die ganze russische Bevölkerung den Impfstoff verabreicht bekommen kann, weil Phase 3 ganz einfach übersprungen wird. Offenbar ist beides falsch, oder? --Gamba (Diskussion) 19:57, 17. Aug. 2020 (CEST)
Den Correctiv-Artikel habe ich nicht komplett gelesen, weil ich wegen diesem Rumgereite auf dem vermeintlichen Unterschied zwischen „zugelassen“ und „registriert“ schon keine Lust mehr hatte weiter zu lesen. In welchem Umfange im Oktober in Russland geimpft werden wird, geht aus den Zulassunsunterlagen nicht hervor, was konkret unter „Impfprophylaxe an der Bevölkerung in Übereinstimmung mit dem Gesetz“ zu verstehen ist, weiß man nicht bzw. weiß ich nicht. Die Erteilung einer Vermarktungserlaubnis für einen Impfstoff basierend auf Versuchen an 38 Personen zu kritisieren finde ich so abwegig nicht. Es wurden ja zum Zeitpunkt der Zulassung nicht nur eine Phase-3-Studie nicht abgeschlossen sondern dem Anschein nach bis dahin überhaupt keine Phase-3-Daten erhoben, zumindest findet man dazu keine Angaben. --Benff 22:53, 17. Aug. 2020 (CEST)
Die bereits referenzierte Quelle aerzteblatt.de äußert: „Russland plant nach jetzigem Stand trotz der fehlenden Daten eine groß angelegte Markteinführung ab dem 1. Januar 2021, wie russische Agenturen unter Berufung auf das Arzneimittelregister des Gesundheitsministeriums berichteten. [...] Erste Bevölkerungsgruppen, darunter Lehrer und Ärzte, sollen nach Behördenangaben schon im August oder September geimpft werden. Unabhängig davon soll die dritte Testphase mit etwa 2.000 Freiwilligen im Hintergrund weiterlaufen.“ Etwas in der Art sollte man ergänzen im umseitigen Artikel. --Benff 23:22, 17. Aug. 2020 (CEST)

@Gamba,Benutzer:Benff: Neuer Faktencheck: Tagesschau-Faktenfinder:[4].--KurtR (Diskussion) 20:43, 19. Aug. 2020 (CEST)

Die jetzige Formulierung "Zum Zeitpunkt der Zulassung war noch keine Phase-3-Studie abgeschlossen worden" erweckt den Eindruck, mit Phase 3 sei zumindest bereits begonnen worden. Wie oben schon jemand angemerkt hat, ist der Eindruck falsch. Laut FAZ vom 22.08.(!) sind die Ergebnisse der Phasen 1 und 2 noch immer nicht veröffentlicht und das Design für Phase 3 liegt noch nicht vor. Auf einer Pressekonferenz am 12. August hieß es lediglich, Dokumente für die dritte Phase der klinischen Versuche seien "in Vorbereitung", aber die Finanzierung dafür sei noch nicht eingegangen. Das mag sich in den letzten Wochen zwar geändert haben. Der Gamaleja-Impfstoff ist laut dem Artikel aber noch nicht im Register der erteilten Zulassungen für Phase-3-Studien aufgeführt. 109.42.1.202 14:50, 22. Aug. 2020 (CEST) P.S.: Quelle der FAZ ist wie im obigen tagesschau-Faktencheck die Moskauer „Association of Clinical Trials Organization“. Leider bleibt umklar, wann die FAZ das Interview mit deren Leiterin geführt hat. Der tagesaktuelle Stand des Registers der erteilten Zulassungen für Phase-3-Studien müsste auch noch geprüft werden. 109.42.1.202 15:02, 22. Aug. 2020 (CEST) Hersteller des Impfstoffs ist übrigens Binnopharm, eine Tochterfirma von Sistema.[5] 109.42.1.202 15:21, 22. Aug. 2020 (CEST)

Das könnte man so lesen, muss man aber nicht. Letztlich bedeutet es, dass die üblichen Anforderungen an reguläre Zulassungsanträge, nämlich die Vorlage von Ergebnissen aus Phase-3-Studien, zum Zeitpunkt der Erteilung der Vermarktungserlaubnis nicht erfüllt waren. Den Stand des russischen Studienregisters (so es denn eins gibt) tagesaktuell zu prüfen, dürfte schwierig sein, da der Zugriff auf das Register nicht bekannt ist. --Benff 00:22, 28. Aug. 2020 (CEST)

Änderung der Tabelle

Ich würde gerne die Spalte Plattform für andere Impfstoffe mit Publikationen ersetzen, bei der die bisher veröffentlichten Paper zur jeweiligen Studie und Phase erwähnt werden.

Gibt es dazu Einwände?--Mazoro (Diskussion) 12:06, 3. Sep. 2020 (CEST)

Bitte rückgängig machen, denn es gibt keinen Konsens für diese Änderung. Einen Tag warten ist zu kurz, um Stellungnahmen einzuholen. --Ghilt (Diskussion) 14:57, 4. Sep. 2020 (CEST)
Was „Plattform für andere Impfstoffe“ bedeutet, wurde jedenfalls nicht erläutert, und war zumindest mir nicht klar. Sah auch sehr unvollständig aus. --Janjonas (Diskussion) 15:05, 4. Sep. 2020 (CEST)
Kann ich gerne im Artikel erläutern, und die Spalte war vollständig, s. WHO-Links. --Ghilt (Diskussion) 15:15, 4. Sep. 2020 (CEST)
Die Spalte dürfte (vor meinem Edit) mit dem WHO-Draft übereinstimmen, dafür ist die Tabelle alles andere als vollständig. Es gibt derzeit (WHO-draft 3 September) 34 Kandidaten, die mindestens in Phase 1 sind. Davon sind lediglich 21 so in der Tabelle. Es gibt 142 präklinische Kandidaten, von denen nur ein Bruchteil hier aufgeführt sind. Es wird sich vermutlich auch keiner finden, der diese Einträge aktuell hält. Ja, Konsensfindung.. schwierig, wenn sich keiner interessiert. Gibt es denn ein inhaltliches Argument gegen meine Änderung?--Mazoro (Diskussion) 15:46, 4. Sep. 2020 (CEST)
Informationsverlust zu groß. "wenn sich keiner interessiert" ist falsch, s. Eingangsargument. Und ich kann demnächst mal die Tabelle aktualisieren. --Ghilt (Diskussion) 16:39, 4. Sep. 2020 (CEST)
Der Chef hat gesprochen!--Mazoro (Diskussion) 16:48, 4. Sep. 2020 (CEST)
Der bin ich nicht, aber Danke für die Blumen. Wie sieht es aus mit der Wiederherstellung der Plattformspalte? --Ghilt (Diskussion) 19:24, 4. Sep. 2020 (CEST)
Nein, du versuchst hier mit einem Totschlagargument Informationsverlust zu groß deine Ansicht als Konsens durchzudrücken. Zumal bereits anderen Benutzer diese Spalte inzwischen ergänzt haben.
Es ist übrigens mir und allen anderen aktiven Editoren gegenüber extrem herablassend zu schreiben ich kann demnächst mal die Tabelle aktualisieren, wo ich und andere fast täglich was aktualisieren. Die Welt dreht sich nicht um dich, auch in Wikipedia nicht.
Möchtest du deinen Konsens trotzdem durchsetzen, sehe ich hier nur die Schlichtung mithilfe eines Admins als Ausweg.--Mazoro (Diskussion) 20:38, 4. Sep. 2020 (CEST)
Es ist nach unseren Regeln andersherum: Für die Änderung ist ein Konsens nötig, der mit dem Einspruch nicht vorliegt. Dass ich schrieb 'kann ich machen' bezog sich auf die Aussage "es wird sich vermutlich auch keiner finden...". --Ghilt (Diskussion) 21:30, 4. Sep. 2020 (CEST)
Könnten nicht beide Spalten in die Tabelle? Haben ja nichts miteinander zu tun. --Janjonas (Diskussion) 23:29, 4. Sep. 2020 (CEST)
Gerne, --Ghilt (Diskussion) 07:51, 5. Sep. 2020 (CEST)
Ja, wird aber eng.. Mazoro (Diskussion) 10:43, 5. Sep. 2020 (CEST)
Gut, man könnte auch immer die Teilnehmeranzahl der jeweiligen Studie mit dem Paper verlinken, dann braucht es keine extra Spalte Mazoro (Diskussion) 12:16, 5. Sep. 2020 (CEST)

Impfung mittels Nasenspray

https://www.faz.net/aktuell/wissen/anti-corona-nasenspray-der-sanfte-impfstoff-16930739.html Zitat: Wird durch das Nasenspray eine anhaltende Immunität schon an der Eintrittspforte erreicht und die Viren in der Nasen- und Rachenschleimhaut unschädlich gemacht, scheidet man nach der Impfung als Überträger aus – ein klarer Vorteil gegenüber den intramuskulären Impfstoffgaben, die kaum verhindern können, dass sich der Erreger, wenn man ihn eingeatmet hat, in den Schleimhäuten erstmal vermehren kann. Das Nasenspray würde im günstigsten Fall also eine „sterilisierende Immunität“ auslösen. [...] Eine amerikanische Forschergruppe um Michael Diamond von der Washington University School of Medicine haben soeben in der Fachzeitschrift „Cell“ ihre Experimente mit einem ähnlichen Nasenspray-Impfstoff präsentiert, den sie an Mäusen getestet haben. ( https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(20)31068-0 ) Die Mäuse waren gentechnisch mit dem menschlichen ACE-2-Oberflächen-Molekül auf den Zellen ausgerüstet worden. [...]

Die Impfreaktion war beeindruckend.

https://www.svz.de/deutschland-welt/wissenschaft/Forschung-an-der-Uni-Tuebingen-Corona-Impfstoff-per-Nasenspray-id29354572.html

(Prof. Ulrich Lauer, Tübingen)

--Präziser (Diskussion) 08:29, 6. Sep. 2020 (CEST)

Logistik hinter dem Corona Impfstoff

Interessanter Artikel zur Logistik hinter dem Corona Impfstoff. Kann ja vielleicht mit eingebaut werden. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/impfstoff-corona-logistik-1.5042341 --Die schweigenden Lemmata (Diskussion) 09:56, 24. Sep. 2020 (CEST)

Es gibt auf Youtube ebenfalls einen interessanten Beitrag von Wendover Productions: the COVID Vaccine: The Greatest Logistics Challenge Ever--Mazoro (Diskussion) 13:08, 24. Sep. 2020 (CEST)

Nature-Übersichtsartikel

COVID-vaccine results are on the way — and scientists’ concerns are growing --Count Count (Diskussion) 11:17, 26. Sep. 2020 (CEST)

Aktuelles nicht in Einleitung

Zu: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2-Impfstoff&type=revision&diff=205358247&oldid=205358023 Ich bin nicht der Meinung, dass das in die Einleitung gehört. Die aktuelle Entwicklung wird weiter unten beschrieben. So kurzfristige Meldungen wirken in der Einleitung deplaziert. -- H005 (Diskussion) 18:56, 9. Nov. 2020 (CET)

Ja, finde ich auch. Aber auch die eingefügte Abbildung wirkt deplaziert, da sieht man in erster Linie eine Bluse mit einem auffälligen Schnitt und Stoffmuster, die Spritze erst auf den dritten Blick, der Impfvorgang ist beliebig und nicht von anderen unterscheidbar. --Benff 14:01, 10. Nov. 2020 (CET)
Wenn du ein besseres Bild hast, nur zu! Eine CoVID-19-Impfung sieht immer aus wie jede andere auch. So ganz ohne Bild finde ich den Artikel etwas "nackt". -- H005 (Diskussion) 14:40, 10. Nov. 2020 (CET)
Die Entwicklung, die die ganze Welt bewegt, gehört also nicht in die Einleitung. Hauptsache wir haben eine Tabelle mit Projekten, von denen die meisten vermutlich längst gestorben sind. --Janjonas (Diskussion) 07:38, 11. Nov. 2020 (CET)
Das das nicht in die Einleitung soll hat doch den Hintergrund dass man da sonst sehr viel aufnehmen müsste: Wenn Pfizer und BioNTech in die Einleitung kommen sollen weil sie ein Genemigungsverfahren erst noch beantragen wollen, warum dann nicht auch den russischen Impfstoff der ja von der Zulassung bereits weiter ist? Oder den chinesischen? Immerhin werden damit ja sogar breitere Massen geimpft (die Wirksamkeit lasse ich mal unkommentiert da ich das nicht einschätzen kann). Die Erwähnung nur von Pfizer und BioNTech in der Einleitung ist da doch dann nur einseitige (westlich-zentrierte) Newstickeritis. Darum das bitte im passenden Abschnitt behandeln und nicht in der Einleitung. --Naronnas (Diskussion) 10:07, 11. Nov. 2020 (CET)
Siehe auch WP:WWNI, Punkt 8. -- H005 (Diskussion) 10:30, 11. Nov. 2020 (CET)
Natürlich, ist nicht weiter wichtig, wann wir einen Impfstoff gegen diese unbedeutende Krankheit haben werden. Reiner Ankündigungsaktivismus. Reicht völlig aus, es zu schreiben, wenn mit den Impfungen begonnen wurde. Dafür wissen wir schon , wann die Olympsichen Spiele 2028 stattfinden werden. --Janjonas (Diskussion) 17:32, 11. Nov. 2020 (CET)
Da stellt sich die Frage, wer mit „wir“ gemeint ist... In Russland gibt es ja bereits ein Notfallzulassung. Eine Notfallzulassung durch die FDA kommt der US-Bevölkerung zunutze. Und für die Bevölkerung hierzulande (EU-Staaten) ist eher bedeutsam, dass Anfang Oktober bei der EMA Notfallverfahren für BNT162b2 und AZD1222 eingeleitet wurden.--Benff 13:39, 12. Nov. 2020 (CET)
Nun steht „Aktuelles“ doch und sehr ausführlich in der Einleitung: Sehr bald könnten mehrere Impfstoffe gegen das Corona-Virus und damit gegen die weltweite COVID-19-Pandemie zur Verfügung stehen... --Janjonas (Diskussion) 22:29, 25. Nov. 2020 (CET)
Da hast du recht, auch ohne aktuellen Bezug wäre die Einleitung so viel zu detailreich, selbst ohne aktuelle Bezüge. Ich habe die entsprechenden Absätze jetzt einfach in einen neuen Abschnitt "Einordnungen" ganz am Anfang verschoben.--Naronnas (Diskussion) 22:51, 25. Nov. 2020 (CET)
Ich denke der Abschnitt sollte, wie schon angedeutet, nach dem benannt werden, was drinsteht – also „Aktuelles“. So weiß der Leser sofort, was er vom Inhalt des Abschnitts zu erwarten hat.--Gruß - Eandré \Diskussion 08:13, 26. Nov. 2020 (CET)
Da es keine gegenteiligen Meinungen gibt, werde ich die Änderung wie vorgeschlagen vornehmen.--Gruß - Eandré \Diskussion 20:58, 26. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Gruß - Eandré \Diskussion 11:46, 12. Jan. 2021 (CET), Ist inzwischen im Artikel korrigiert.

Impfstoffe aus Kuba

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Gruß - Eandré \Diskussion 09:53, 17. Dez. 2020 (CET), Der Stand der Impfstoffentwicklung in Kuba wurde inzwischen in den Abschnitt „In klinischer Prüfung“ eingearbeitet.

Ich habe die Entwicklung dieses Artikels nicht verfolgt, weiß daher nicht, ob die Absicht besteht, eine möglichst komplette Übersicht über die Impfstoffe zu liefern, die in Entwicklung sind. Ich bin nun zufällig auf die Information gestoßen, dass in Kuba zwei Impfstoffe in Entwicklung sind, die ich umseitig nicht sehe. Bitte entscheidet, ob ihr diese aufnehmen wollt. Quellen [6][7], bestätigt auch in der NYT [8]. --Barbasca (Diskussion) 22:43, 24. Nov. 2020 (CET)

Wenn die Impfstoffe der Prävention gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 dienen, sollten die mit der Entwicklung verbundenen Fakten auf jeden Fall hier im Artikel erscheinen--Gruß - Eandré \Diskussion 23:25, 24. Nov. 2020 (CET).

Zugelassene Impfstoffe / Impfstoffkandidaten

Als eigentlich schon lange inaktiver Wikipedianer habe ich mich die Tage mal "reaktiviert" um einen Impfstoffkandidaten in der Tabelle zu ergänzen. Mit nur so einer kleinen Ergänzung möchte ich mich eigentlich gar nicht in die Arbeit der wunderbaren Autoren, die sich über die letzten Monate um den Artikel verdient gemacht haben, einmischen. Dennoch möchte ich hier kurz die Frage aufwerfen, ob man nicht wegen der Massenimpfungen, die heute in Russland begonnen haben (siehe Abschitt "Russland"), die Tabelle nicht aufsplitten sollte und zusätzlich zum Abschnitt "Ipfstoffkandidaten" einen Abschnitt "(zugelassene) Imfpstoffe" einfügen sollte. Einfach nur mal so als Anregung. --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] (Diskussion) 18:23, 5. Dez. 2020 (CET)

Schön, dass Du wieder dabei bist ☺ Ich wäre auch dafür einen Abschnitt Zugelassene Impfstoffe einzufügen.--Gruß - Eandré \Diskussion 18:49, 5. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Gruß - Eandré \Diskussion 09:16, 10. Dez. 2020 (CET), Der Abschnitt wurde wie vorgeschlagen von Jeses in den Artikel eingefügt.

COVID-19-Impfstoff/Archiv/1#Europa

„Offene Fragen zur Wirksamkeit – AstraZeneca muss Corona-Impfstoff erneut testen“ klingt etwas weniger enthusiastisch als es in diesem Abschnitt steht. --Geri, ✉  23:34, 10. Dez. 2020 (CET)

Wenn man nicht alles selber macht... --Geri, ✉  14:30, 12. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geri, ✉  14:30, 12. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Gruß - Eandré \Diskussion 09:46, 17. Dez. 2020 (CET), Ist inzwischen im Artikel korrigiert.

Hallo, ich weiss nicht wie ich das ändern könnte und will mich auch gar nicht gross in das Thema zum Ändern und Erstellen von Artikeln einarbeiten, deshalb nur hier der Hinweis: Im Abschnitt "Impfstoffkandidaten" ist unter der Tabelle der Link "CIGB" eingefügt. Der führt aber zu dem Artikel "Internationale Kommission für große Talsperren". Das passt glaube ich nicht ganz :-) (nicht signierter Beitrag von 194.127.224.208 (Diskussion) 07:33, 17. Dez. 2020 (CET))

Danke für Deinen Hinweis; der Fehler wurde beseitigt.--Gruß - Eandré \Diskussion 09:46, 17. Dez. 2020 (CET)

reguläre Zulassung

Wer hat die Grafik verbockt? Es gibt für den Impfstoff kein reguläre Zulassung in der EU, sondern eine Bedingte Marktzulassung - der Unterschied zur amerikanischen Notzulassung ist nicht besonders groß. Regulär ist das höchstens insofern, als daß es Regeln dafür gibt, das triff auf die USA aber natürlich ebenso zu.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:54, 2. Jan. 2021 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe erstmal die Falschinformation in der Legende gelöscht. Änderungen darüber hinaus muss der Ersteller der Grafik vornehmen.--Gruß - Eandré \Diskussion 23:25, 2. Jan. 2021 (CET)
„Reguläre Zulassung“ soll vermutlich zum Ausdruck bringen, dass eine Marktzulassung in einem regulären (bzw. „ordentlichen“) Verfahren erworben wurde. Das ist bei einer bedingten Marktzulassung der Fall. Allen „regulären“ europäischen Zulassungsarten gemeinsam ist, dass die Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses auf gemeinsam festgelegten Standards erfolgt und nur wenn es basierend darauf zu einer positiven Beurteilung kommt, ist eine Marktzulassung möglich. Das Verfahren für die bedingte Marktzulassung ermöglicht lediglich, zusätzliche Daten innerhalb einer festgelegten Frist auch nach der Zulassung vorzulegen - im Gegensatz zur „normalen“ Marktzulassung, bei der alle Daten vor der Zulassung vorgelegt werden (und die im allgemeinen Sprachgebrauch auch „reguläre Zulassung“ genannt wird). Dagegen ist eine Notfallzulassung keine Marktzulassung, sondern die ausnahmsweise Genehmigung der Anwendung eines Arzneimittels ohne bzw. vor Marktzulassung. Dafür legen Länder im konkreten Fall die Anforderungen an das Nutzen-Risiko-Verhältnis selbst fest, diese können weniger streng sein. Im europäischen Zulassungssystem gibt es keine rechtliche Grundlage für ausnahmsweise EU-weite Genehmigung ohne Marktzulassung. Von „Verbocken“ oder „Falschinformation“ kann keine Rede sein, eine Alternative könnte sein, in der Legende „reguläre Zulassung“ durch „Marktzulassung“ zu ersetzen, um den Sachverhalt klarer zu machen. --Benff 03:06, 3. Jan. 2021 (CET)
Danke für die Erläuterung der Unterschiede. In der Grafik ist jedoch auch Saudi-Arabien dunkelgrün gekennzeichnet. Welchen Charakter hat dort die Zulassung? Wenn diese nicht der europäischen „bedingten Marktzulassung“ entspricht, müsste für das Königreich Saud-Arabien in der Grafik eine andere Farbe gewählt werden.--Gruß - Eandré \Diskussion 15:17, 3. Jan. 2021 (CET)
Auch in den USA ist da ein ordentliches Verfahren durchgeführt worden. ist ja nicht so, als ob da der Hersteller kam und die Behörde das durchgewunken hat. Um mal Kekulé zu zitieren (Corona-Kompass 131): Es ist ja so, dass das, was in den USA Notfallzulassung heißt, also Emergency Authorisation, das heißt der bei der EMA nicht Notfallzulassung, sondern bedingte Marktzulassung, also Conditional Marketing Authorisation ist sozusagen der technische Ausdruck für die bedingte Markt-Autorisierung. Das ist aber der europäische Ausdruck für die letztlich für die Notfallzulassung. ... so, dass eben zugelassen wird, obwohl man nicht alle Daten zusammen hat. Also genau das Gegenteil von dem, was der Bundesgesundheitsminister gerade erklärt hat. Natürlich können wir in der Wikipedia dem Kekulé widersprechen, aber dann sollte es dafür sehr gute Quellen geben. Ausgerechnet unser Gesundheitsminister ist ganz sicher keine gute Quelle. Nochmal Zitat Corona-Kompass: Camillo Schumann: Jetzt ist natürlich die Frage, auf der Website der EMA steht, eine bedingte Zulassung wurde beantragt. Der Bundesgesundheitsminister sagt, es wird eine reguläre Zulassung. Wenn dann der Impfstoff da ist, kann man das irgendwie rausfinden, was denn nun stimmt? Alexander Kekulé: Ja, das ist tatsächlich ein Riesenunterschied ... – das gibt es auch bei anderen Medikamenten, das wurde in der Vergangenheit auch schon gemacht – bei so Notfallmedikamenten muss er wissen, Achtung, das ist jetzt ein Medikament, das darf ich nicht einfach irgendwie geben, sondern da muss ich ganz strenge Regeln beachten, vor allem Nebenwirkungen melden. Das reguläre Zulassung zu nennen grenzt also tatsdächlich an Fehlinformation - außer natürlich, Kekulé erzählt Unsinn. Darauf deutet aber nichts hin.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:27, 3. Jan. 2021 (CET)
Hier mal eine Quelle auf die sich Sarkana bezieht: Kekulés Corona-Kompass, Folge 131  Download (PDF). Vielleicht kannst Du, Sarkana noch die anderen Quellen ergänzen auf die Du dich in Deinem Beitrag beziehst, damit wir uns selbst ein Bild machen können.--Gruß - Eandré \Diskussion 12:44, 4. Jan. 2021 (CET)
Ist beides die selbe Folge. In Zusammenhang mit Remdesvir (natürlich nicht das selbe, aber das gleiche Prozedere, egal ob Medikament oder Impfstoff - die Aussagen ist bei Kekulé ja auch nachzulesen oder -hören) hatte sich Sandra Ciesek im Coronavirus-Update 59 geäußert: Man muss sagen, diese bedingte Zulassung ist keine volle Zulassung. Die nennt man CMA, also Conditional Marketing Autorisation, dafür braucht man weniger umfangreiche Daten als für eine reguläre Zulassung. Das ist schon mal ein großer Unterschied und kommt immer in Situationen in Betracht, wenn es kein Arzneimittel gibt zur Behandlung einer seltenen oder lebensbedrohlichen Krankheit.
Peter Kremsner (leitet CureVAcs klinische Corona-Impfstoffstudien) im Laborjournal: Bei einer bedingten Zulassung wird der Impfstoff vorerst nur Erwachsenen einer bestimmten Altersgruppe zum Beispiel empfohlen. Dabei laufen Studien im Hintergrund weiter, um handfeste Daten mit mehr Signifikanz hinzukriegen.
Quellen für den eklatanten Unterscheid zwischen regulärer und bedingter Zulassung dürften sich problemlos noch viel mehr finden lassen - mein englisch und französisch reicht nur nicht, um sinnvoll mit fremdsprachigen Quellen bei einem so ersten Thema zu arbeiten. Das ist ja was völlig anderes als ob Busbahnhof x jetzt in oder vor Stadt Y liegt bzw. ob jemand Gau- oder Gaupropaganda-Leiter war (obgleich solche Fehler natürlich auch ärgerlich sind). Letztlich ist ja egal, wie wir das jetzt nennen um EU, USA und sonstwen noch mit zu erfassen, aber eine bedingte Zulassung als reguläre Zulassung auszuweisen ist mindestens hart an der Grenze zur Falschinformation. Meiner persönlichen Meinung nach ist das jedenfalls grob irreführend und darf bei einem solchen Thema eigentlich nicht passieren.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:06, 4. Jan. 2021 (CET)
Die europäische bedingte Marktzulassung kann zwar in Notfällen zur Anwendung kommen, ist aber eben nicht nur eine Genehmigung für den Notfallgebrauch (=Notfallzulassung[1][2]) sondern eine Genehmigung für den allgemeinen Gebrauch (Marktzulassung). Das heißt, in ihrer Wirkung gleicht die bedingte Marktzulassung (CMA) der normalen Zulassung (MA), die ja ebenfalls eine Genehmigung für den allgemeinen Gebrauch darstellt. Comirnaty ist im Unionsregister eingetragen wie jede andere zentrale Marktzulassung auch [9]. Ich kann zudem nicht sehen, dass ansonsten ein „Riesenunterschied“ bestünde, denn die Bewertungsstandards für CMA und MA sind gleich, lediglich der Datenumfang zum Zeitpunkt der Erteilung ist unterschiedlich. Auch in den USA gibt es grundsätzlich reguläre Verfahren für einen schnelleren Marktzugang, die zu einer Zulassung für den allgemeinen Gebrauch führen. Wurde aber nicht gemacht.
Die Art der Marktzulassung (allgemein/Notfall), wie sie in der Grafik dargestellt wird, ist losgelöst davon zu sehen, dass die Anforderungen von CMA und EUA an Datenumfang und -qualität ähnlich sein mögen. Da „reguläre Zulassung“ zwar nicht wirklich falsch ist, jedoch überwiegend für die nichtbedingte („normale“) Zulassung verwendet wird (s. mein Beitrag oben), frage ich mich, warum nicht einfach die in der Legende der Grafik verwendete Beschreibung „Zugelassen für den allgemeinen Gebrauch“ (die ich erst jetzt gesehen habe) übernommen wurde?
@Eandre: Da frage ich mich schon was Du mit Deinen Edits hier eigentlich treibst: entfernst hier eine Beschriftung mit der Begründung Falschinformation, die Du zuvor selber eingesetzt hast und revertierst die Korrektur? Es macht zudem mE keinen Sinn, die Beschriftung „reguläre Zulassung“ für die dunkelgrünen Länder zu entfernen, für Grönland und Niederlande (blau) aber zu belassen! Was Deine Frage zu KSA anbetrifft: mE würde es viel zu unübersichtlich, die ganzen nationalen Zulassungsarten (die naturgemäß rechtlich unterschiedliche Grundlagen haben und ggf. anders genannt werden) in lauter verschiedenen Farben darzustellen; die Abgrenzung Notfall- vs. (allgemeine)Marktzulassung wie momentan abgebildet sollte ausreichend sein. (Im Register der im KSA zugelassenen Medikamente ist der Covid-Impfstoff übrigens nicht aufgeführt und hier [10] steht, es habe eine Notfallzulassung gegeben.) Ohne vollständige Legende ist die Grafik sinnlos, da solltest Du sie lieber ganz entfernen. --Benff 21:09, 4. Jan. 2021 (CET)
  1. „Bei einer Notfallzulassung handelt es sich tatsächlich nicht um eine Zulassung des Impfstoffs, sondern um die Zulassung der vorübergehenden Anwendung eines nicht zugelassenen Impfstoffs. Eine Notfallzulassung ermöglicht die vorübergehende Verwendung eines Arzneimittels unter bestimmten Bedingungen, sofern eine Notsituation vorliegt. Das Arzneimittel bleibt jedoch unlizenziert und kann im Gegensatz zu einer (bedingten) Marktzulassung nicht in Verkehr gebracht werden.“
  2. „Notfallzulassung“ ist streng genommen keine Zulassung
„Zugelassen für den allgemeinen Gebrauch“ würde ich für ne gute Lösung halten - unerheblich von den bestehenden und je nach Land ggf. abweichenden Auflagen. Das Regulär zu nennen, halte ich nach wie vor für irreführend bis falsch.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:36, 4. Jan. 2021 (CET)
Danke für die Infos Sarkana ! Aus dem bisher Diskutierten hier leite ich zumindest ab, dass wir in der Legende der Grafik den Zulassungsstatus der verschiedenen Vakzine in und außerhalb der EU viel differenzierter oder wie von Sarkana vorgeschlagen allgemeiner in der Aussage darstellen sollten 🤔 Einzelheiten zur Zulassung der Vakzine kann der Leser ja der tabellarischen Darstellung entnehmen, auf die verwiesen wird.--Gruß - Eandré \Diskussion 22:00, 4. Jan. 2021 (CET)
Die Version Version vom 4. Januar 2021, 22:10 Uhr entspricht IMO dem Meinungsbild, dass sich in unserer Diskussion hier abgezeichnet hat. Ich danke dem anonymen Editor für seinen kreativen Beitrag 🤗--Gruß - Eandré \Diskussion 11:52, 5. Jan. 2021 (CET)
Nya, scheint mir angesichts der von den Microbiologen getätigten Aussagen nicht optimal zu sein, aber zumindest ist es allgemein genug formuliert um damit auch verschiedene Staaten sinnvoll zu erfassen und wer mehr wissen will, muß eh in die Tabelle gucken, wo wir uns allerdings bemühen sollten die Formulierung der Zulassungsbehörden nach Möglichkeit so originalgetreu wie möglich wiederzugeben.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:55, 5. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Gruß - Eandré \Diskussion 13:55, 6. Jan. 2021 (CET), →Der kritisierte Mangel wurde IMO übereinstimmend mit dem Meinungsbild, das sich im Ergebnis dieser Diskussion ergeben hat, im Artikel korrigiert.--Gruß - Eandré \Diskussion 13:55, 6. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wikisympathisant (Diskussion) 14:31, 23. Jan. 2021 (CET)
Vielleicht verspricht dieser Link mehr Erfolg.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 17:38, 22. Jan. 2021 (CET)
Ich habe den arte-Link entfernt, es stehen noch zwei andere Nachweise da. Seiten öffentlich-rechtlicher werden aus rechtlichen Gründen nach einiger Zeit entfernt. (nicht signierter Beitrag von Janjonas (Diskussion | Beiträge) 10:17, 23. Jan. 2021 (CET))

Brasilien fehlt

In der Tabelle zum Kapitel SARS-CoV-2-Impfstoff#Impfstatistik habe ich keinen Eintrag über das von der Pandemie extrem stark getroffene Brasilien gesehen. Gibt es da keine verlässlichen Daten? Oder haben die noch nicht zu Impfen anfangen können? Dritte Möglichkeit, durchaus nicht ganz auszuschließen, ist noch früh: habe ich gerade Tomaten auf den Augen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 06:15, 5. Feb. 2021 (CET)

Ersteres. --Janjonas (Diskussion) 08:41, 6. Feb. 2021 (CET)
Brasilien fehlt … nicht mehr, dank Schluppo. siehe Versionsgeschichte:
17:43, 6. Feb. 2021‎ Schluppo Diskussion Beiträge‎ 165.905 Bytes +576‎ →‎Impfstatistik: Brasilien hinzugefügt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Gruß - Himbeerbläuling (Diskussion) 07:10, 7. Feb. 2021 (CET), Ist inzwischen im Artikel ergänzt.

Herzliche Glückwünsche

Hiermit verleihen wir

COVID-19-Impfstoff
die Auszeichnung

ArtikelEule  2020.

gez. WikiEulenAcademy 10/2020

Liebe Autorinnen und Autoren, die ihr euch über Monate zu diesem Themengebiet verdient gemacht habt,

die WikiEulenAcademy freut sich, euch in Anerkennung eurer Leistungen rund um das Thema COVID19 euch die ArtikelEule 2020 überreichen zu dürfen.

Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur ArtikelEule 2020, Eure WikiEulenAcademy  13:01, 4. Okt. 2020 (CEST)

Abschnitt "Investoren für SARS-CoV-2-Impfstoffe"

Der Abschnitt "Investoren für SARS-CoV-2-Impfstoffe" behandelt nicht die Initiative zur Erforschung von Impfstoffen, sondern die zur Erforschung von Behandlungsmöglichkeiten COVID-19 Therapeutics Accelerator. Er passt daher m.E. nicht in diesen Artikel. Gruß, --Sti (Diskussion) 11:00, 1. Aug. 2020 (CEST)

Ich nehme den Abschnitt heraus, bei Nichtgefallen bitte Diskussion. Gruß, --Sti (Diskussion) 13:59, 4. Aug. 2020 (CEST)

Einen "helfenden" Impfstoff gegen CoViD-19 kann es und wird es nie geben können, da es keine Koch´schen Postulate gibt (völlig isolierter Virus). Das ist genauso ein Hirngespinst wie ein Impfstoff gegen AIDS ! (nicht signierter Beitrag von 2003:F0:1F11:C300:2599:AE23:7265:4B1C (Diskussion) 21:50, 7. Okt. 2020 (CEST))

CHMP-Berichterstatter

EMA ist ja genannt, sehr gut, aber m. E. sollten die CHMP-Berichterstatter (Stichwort Rolling-Review) in den Artikel. Vgl. derzeit im Abschnitt Europa https://de.wikipedia.org/wiki/SARS-CoV-2-Impfstoff#Europa ... könnte man etwa so schreiben: "Im Falle einer gleitenden Überprüfung werden die CHMP-Berichterstatter ernannt, während die Entwicklung noch im Gange ist, und die Rapporteure begutachten alle Daten, sobald sie verfügbar sind." https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/10/07/ema-prueft-zweiten-corona-impfstoff 84.160.35.199 00:54, 20. Okt. 2020 (CEST)

Die bereits angegebene Verlinkung („Rolling-Review“-Verfahren) im umseitigen Artikel sollte an der Stelle ausreichend sein. --Benff 09:21, 20. Okt. 2020 (CEST)
Danke Benff, überzeugender Hinweis, ja das reicht sicherlich aus. 84.160.35.199 00:50, 21. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:24, 2. Apr. 2021 (CEST)

„Nach Einschätzung der WHO wird vor August 2021 kein SARS-CoV-2-Impfstoff zur Verfügung stehen“

Ist diese WHO-Einschätzung so noch aktuell? Die Aussage und ihr Beleg stammen (auch im Artikel vermerkt) vom Februar dieses Jahres, seither hat sich viel getan und diverse Regierungen rechnen mit Impfstoffzulassungen Anfang 2021 (nicht erst im August). Hält die WHO an ihrer Einschätzung fest oder gibt es da neue Verlautbarungen? --2A02:8108:50BF:C694:5CFF:413A:3DA:DF42 15:35, 31. Okt. 2020 (CET)

Ich wäre dafür, das zu entfernen. In China und Russland wird schon breit geimpft, in USA erwartet man den Impfstart im Dezember. Auch für Deutschland und andere EU-Länder wird ein eventueller Impfstart im Dezember (das CHMP tagt vom 7.-10. Dezember, wer weiß, vllt gibt es schon eine Zulassungsempfehlung?) oder Anfang 2021 konkreter... Der offene Brief der WHO an die Öffentlichkeit ist mE auch überholt. --Benff 03:38, 25. Nov. 2020 (CET)
Beim ersten Teil stimme ich Dir zu. Die Zulassungstermine werden wohl deutlich früher kommen und die WHO hat noch keine früheren Termine veröffentlicht. Der Appell, sich an die Präventionsmaßnahmen zu halten, ist aber weiterhin gültig. --Ghilt (Diskussion) 12:19, 25. Nov. 2020 (CET)
Ja, der Appell ist nicht ungültig, bläht aber die Einleitung unnötig auf und hat wenig Informationswert vor dem Hintergrund, dass die Bevölkerung eh diese Aufforderungen ständig erfährt. Ich habe mal zusätzlich das Datum ergänzt... --Benff 17:19, 25. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:25, 2. Apr. 2021 (CEST)

IMPF-WUNSCH, zeitgenössische Kunst zum Thema

Habe versucht ein Bild zum Thema IMPFEN einzufügen. Ist mir leider nicht gelungen. Ist es nicht auch ein Zeichen der Künstler sich mit dem Thema auseinander zusetzen,

und vielleicht die "nüchterne" Wiki Info über Corona Impfung etwas zu gestalten trotz aller berechtigten Ernsthaftigkeit des Themas.

IMPF-WUNSCH 2020

Was mein ihr dazu, hat der IMPF-WUNSCH hier eine Berechtigung?16Exul82 (Diskussion) 21:43, 10. Nov. 2020 (CET)

Hallo 16Exul82, zu deiner Einfügung über Kunst: Ich halte es für deutlich besser hier möglichst nüchtern zu sein da sich das Thema sonst sehr stark ausbreiten kann. Aber vor allem ist das was du dort als Beleg angegeben hast kein Beleg für die Aussage (Stichwörter wie "Corona" "Covid-19" "CovSars-2" findet man dort nicht) sondern nur die Seite von einer Künstlervereinigung. Auch ist die Stelle wo es eingefügt wurde nicht ideal (sinnvoller wäre wenn ein eigener Abschnitt, den ich aber aus den genannten Gründen nicht sinnvoll halte). Zu deinem Bild: Da wurde keine Datei hochgeladen, es wird dir also niemand sagen können ob das hier passend ist.--Naronnas (Diskussion) 22:06, 10. Nov. 2020 (CET)

Hallo Naronnas, war so eine Idee. Gut wir warten ohne Kunst auf den Impfstoff (;-)16Exul82 (Diskussion) 22:11, 10. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:26, 2. Apr. 2021 (CEST)

Wie viele Menschen wurden bereits geimpft?

Gibt es aktuelle Daten darüber, wie viele Menschen bereits geimpft wurden? Insbesondere mit den bereits "fertigen" Impfstoffen aus Russland und China? Grüße--Plantek (Diskussion) 10:20, 21. Nov. 2020 (CET)

In China Anfang Oktober schon über eine Million Menschen. --Janjonas (Diskussion) 23:59, 21. Nov. 2020 (CET)
Noch ein Beleg --Janjonas (Diskussion) 00:02, 22. Nov. 2020 (CET)
10.000 in Russland außerhalb der Studien. --Janjonas (Diskussion) 00:10, 22. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:26, 2. Apr. 2021 (CEST)

Bereits geimpft?

Lt. Tabelle "Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 137.897 0,21 % 16. Dezember 2020"; aber inwiefern geimpft - first shot - bei BioNTech/Pfizer sind zwei shots zur Impfung erforderlich und mind. 21 Tage müssen (nicht signierter Beitrag von 85.212.22.52 (Diskussion) 11:09, 21. Dez. 2020 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:26, 2. Apr. 2021 (CEST)

Fortschritt der Impfkampagnen (Geimpfte Personen nach Staat)

Das Vereinigtes Königreich wird hier nochmals in die 4 Landesteile aufgeteilt. Ist dies hier notwendig? Es wird ja bei allen anderen Staaten auch nicht gemacht. Daher schlage ich vor diese Unterteilung zu entfernen. --92.210.57.68 21:56, 8. Jan. 2021 (CET)

Ich finde auch, dass diese Unterteilung entfernt werden sollte. Wenn man die Tabelle nach anderen Spalten sortiert, stehen die Landesteile nicht mehr direkt unter Vereinigtes Königreich, womit es eher verwirrend wird. -- 62.145.29.210 18:18, 9. Jan. 2021 (CET)
Die Daten der Landesteile sind leicht von OurWorldinData verfügbar, deshalb sind die hier, mehr wurde sicher nicht bedacht. Selber fänd ich es besser wenn man den ganzen Impffortschrittabschnitt in einen neuen Artikel überträgt, so kann man mehr Infos reinstecken ohne den Artikel hier nochhhh länger zu machen. Außerdem bleibt die Versionsgeschichte besser kontrollierbar und übersichtlicher, sind eh nur zahlenaktualisierungen. --320luca (Diskussion) 11:41, 14. Jan. 2021 (CET)

Darum geht es. Wenn man die Landesteile aufführt, dann sollten diese, wenn genügend Daten aus anderen Länden vorliegen, auf einer eigenen Artikel aufgeführt werden und nicht hier. Daher ist es der Übersicht besser und sinnvoller die Landesteile des Vereinigtes Königreichs hier zu entfernen und wenn der entsprechende Artikel zu einem späteren Zeitpunkt kommt, dann da erst wieder einzupflegen. --188.110.230.101 02:03, 15. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:28, 2. Apr. 2021 (CEST)

sieben bis zehn Todesfälle nach SARS-CoV-2-Impfstoffgaben

fehlt noch [11] [12] [13] Habe keine Zeit dafür. --95.115.90.208 14:16, 15. Jan. 2021 (CET)

Bitte genau Lesen, so etwa im ZDF: Das PEI gehe aufgrund aller bislang vorliegenden Informationen davon aus, dass diese Menschen "an ihren Grunderkrankungen in zeitlichem Zusammenhang mit einer Impfung" verstorben seien. Um es anders auszudrücken: Es handelt sich wahrscheinlich um Fälle bei denen die Personen nicht an sondern mit der Impfung verstorben sind, sie wären also vermutlich auch ohne Impfung gestorben. Der Fall in der Schweiz liegt etwas anders, da die Person gar nicht hätte geimpft werden dürfen, geht aber auch in diese Richtung. Im jeden Fall muss man es bei einem gewünschten Einbau sehr genau formulieren (nicht einfach nur "x Tote nach Impfung", sondern eher sowas wie "im Zusammenhang mit der Impfung traten x Todesfälle auf, die aber im Zusammenhang mit dem allgemeinen Gesundheitszustand...").--Naronnas (Diskussion) 14:49, 15. Jan. 2021 (CET)
+1 für Naronnas. + abwarten, was die Untersuchungen ergeben. In Frankreich werden übrigens 5 Fälle untersucht : faz.net (Kontext : fast 600.000 sind in Fr. geimpft worden, die meisten davon über 75 J. alt) .
China fördert die Mär von den Biontech-Toten (China verbreitet, westliche Medien würden die Gefahren des Corona-Impfstoffs von Pfizer und Biontech vcerschweigen. Damit soll die Kritik an der Intransparenz der eigenen Impfstoffhersteller unglaubwürdig gemacht werden). --Präziser (Diskussion) 17:25, 25. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:28, 2. Apr. 2021 (CEST)

Fehler in der Überschriftenhierarchie

Ich habe den DNA-impfstoff von Inovio hinzugefügt. er ist genau gleich weit wie CureVac (I/II) und gehört genannt. mir ist dabei aufgefallen dass es einen fehler bei der hierarchie der überschriften unter punkt 4 gibt (stand der entwicklungen). vektorimpfstoffe (und jetzt auch DNA-impfstoffe) gehören eine stufe niedriger und im verzeichnis eingerückt. china sollte dann erst die nächste überschrift auf der höheren stufe sein. kann sich jemand darum kümmern?--Forscher2009 (Diskussion) 23:17, 15. Jan. 2021 (CET)

Überschriften angepasst. Es wäre überlegenswert, ob man hier die regionale Struktur nicht aufgibt, und die etwas sperrige Überschrift des gesamten Kapitels nicht abändert. --Janjonas (Diskussion) 07:52, 16. Jan. 2021 (CET)
Hallo Forscher2009 und Janjonas, da steckt noch ein ganz anderes, grundsätzlicheres Problem dahinter, das dringend angegangen werden sollte. Habe dazu eine Diskussion Hier aufgemacht. danke! --Max schwalbe (Diskussion) 07:50, 17. Jan. 2021 (CET)

vielen dank dass du das erledigt hast, Janjonas. ich war damit diesmal überfordert. Max schwalbe, danke für den hinweis. ich helf helf gern dabei mit.--Forscher2009 (Diskussion) 01:38, 19. Jan. 2021 (CET)

wir sollten die einteilung mit "impfstoffe auf der basis von xz" nochmal überdenken. vektorimpfstoffe können auf der basis von dna (als regelfall) oder rna funktionieren.--Forscher2009 (Diskussion) 18:56, 25. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:29, 2. Apr. 2021 (CEST)

Corona-Impfterminrechner

Ich habe eine Webseite mit einem Corona-Impf-Termin-Rechner gefunden. Dort kann man sich unverbindlich und nur zu Demonstrationszwecken den eigen individuellen Impftermin ausrechnen lassen. Ist das für die Wikipedia relevant? Link zur Seite: https://www.omnicalculator.com/health/impfterminrechner --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:41, 21. Jan. 2021 (CET)
Würde ich unter Weblinks einstellen. --Janjonas (Diskussion) 20:19, 21. Jan. 2021 (CET)
Vorher würde ich aber wissen wollen, wie reputabel diese Seite ist. Was sagen die Kenner und Kennerinnen der Marterie? —-(nob) (Diskussion) 20:39, 21. Jan. 2021 (CET)
Selbst wenn die Seite reputabel wäre, könnte ich keine enzyklopädische Relevanz in der Nennung des Links erkennen--6hardmod9 (Diskussion) 21:11, 21. Jan. 2021 (CET)
Ich fände es bei den Weblinks ok, auch weil es die Größe der Impf-Aktion darstellt. Es wäre aber sicher gut, zu schauen, ob es andere Rechner gibt, vielleicht auch auf reputablen Seiten. (Immerhin wird er von Funke empfohlen und hier steht etwas mehr). Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 16:59, 22. Jan. 2021 (CET)
Es ging mir nur um eure Meinung dazu. Ich werde den Link nicht mir anfügen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 09:59, 24. Jan. 2021 (CET)
@Fiver, der Hellseher: Schade, es gibt noch einen eleganteren, wenn auch die Zeitschrift auch zur Funke-Gruppe gehört https://interaktiv.morgenpost.de/corona-virus-karte-infektionen-deutschland-weltweit und steckt äquivalent auch hinter der Ref. für Deutschland in SARS-CoV-2-Impfstoff#Fortschritt_der_Impfkampagnen hochoffiziell auch vom rki aufrufbar. VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:36, 25. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:30, 2. Apr. 2021 (CEST)

Fehler in der Tabelle "Fortschritt der Impfkampagnen"

Bitte verzeihen Sie die Sprachfehler, aber ich bin kein Muttersprachler. Es gibt einen Fehler in der Tabelle "Fortschritt der Impfkampagnen", in der es um Rumänien geht, die zahlen dort repräsentieren die Menschen, die an einem Tag (25 Januar) geimpft wurden, nicht die Menschen, die seit 27 Dezember geimpft wurden, als die Impfkampagne begann. Gemäß der gegebenen Referenz beträgt die Gesamtzahl der seit 27 Dezember geimpften Personen ist 484.631, davon 434.503 mit der ersten Dosis und 25.064 mit der zweiten Dosis. Danke. (nicht signierter Beitrag von 188.24.108.110 (Diskussion) 14:09, 26. Jan. 2021 (CET))

Ist korrigiert. Schluppo (Diskussion) 03:43, 27. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:30, 2. Apr. 2021 (CEST)

Tabelle "Fortschritt der Impfkampagnen" - Staaten oder Länder?

Die Liste scheint nach (National-)Staaten gegliedert zu sein, nur für das Vereinigte Königreich tauchen sowohl der Staat (UK), als auch die Landesteile (England, Wales, Schottland, Nordirland) auf. Das sollte vereinheitlicht werden. --LeitWolfi (Diskussion) 19:51, 26. Jan. 2021 (CET)

Ich habe mal die Einträge für die Landesteile (England, Wales, Schottland, Nordirland) auskommentiert. Schluppo (Diskussion) 03:04, 27. Jan. 2021 (CET)
Nun hat jemand die Einträge für die Landesteile (England, Wales, Schottland, Nordirland) wieder eingebaut. Gibt es ein nachvollziehbares Argument dafür, dass diese Einträge in der Tabelle existieren sollten (nicht aber Einträge für Landesteile anderer Staaten)? Das ist uneinheitlich und eher verwirrend; die Liste listet ansonsten ja nur die Daten für Staaten, nicht für Landesteile. Schluppo (Diskussion) 01:17, 29. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:30, 2. Apr. 2021 (CEST)

AstraZeneca

Für heute, 29. Januar 2021 wird eine Zulassung erwartet. Die Seite wurde alledings bereits gestern dahingehend bearbeitet, dass "Zugelassen in der EU" in der Tabelle vermerkt wurde. WTF Sorry, aber das hier ist Wikipedia. So geht das nicht! (nicht signierter Beitrag von 85.212.83.108 (Diskussion) 08:33, 29. Jan. 2021 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:31, 2. Apr. 2021 (CEST)

Stand RKI Deutschland

28. Januar 2021 [250] stimmt nicht! Immer noch ist der Stand der 27.01.2021, egal ob die Seite am 28. Januar abgerufen wurde; der dort vermerkte Stand ist der Siebenundzwanzigste! (nicht signierter Beitrag von 85.212.83.108 (Diskussion) 08:42, 29. Jan. 2021 (CET))

Es kommt bei solchen Statistiken, die sich täglich ändern, nicht auf einen Tag mehr oder weniger an. --Janjonas (Diskussion) 12:41, 1. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:31, 2. Apr. 2021 (CEST)

Impfstatistik, unklare Zahlen

Oft entspricht der Wert pro 100 Einwohnern dem Anteil für die erste Impfung, manchmal aber auch höher (Israel). Kann es sein, dass es bei Israel nur auf die Bevölkerung bezogen wurde, die geimpft werden soll? Sollte jedenfalls klargestellt werden. —NichtA11w1ss3ndDiskussion 11:16, 1. Feb. 2021 (CET)

Der Anteil pro 100 Einwohner wird aus der Summe von erster und zweiter Impfung berechnet. --Janjonas (Diskussion) 12:39, 1. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:31, 2. Apr. 2021 (CEST)

Artikelstruktur: warum geographische Sortierung?

Gibt es irgendeinen Mehrwert, die entwickelten Impfstoffe geographisch zu sortieren? Ich verstehe den Sinn dahinter nicht, schon gar nicht, da es erst um "Europa/USA" geht (also 1 Kontinent und 1 Land?), dann um China (1 Land), dann um Rusland (1 Land, das teils in Europa liegt). Klar, da gibt's politische Unterschiede, aber ist das für die Artikelstruktur relevant? Wäre es nicht sinnvoller, nach Wirkmechanismus zu sortieren... und wo man den noch nicht kennt, eben als "weitere"?

Aber vielleicht verstehe ich's auch einfach nur nicht. Klärt mich auf! :-) --Ibn Battuta (Diskussion) 19:48, 2. Feb. 2021 (CET)

Nein, Du hast vollkommen Recht. Das stört mich auch schon lange, aber in dem Artikel ist soviel Bewegung, dass man zu odnender Arbeit kaum kommt. --Benff 20:08, 2. Feb. 2021 (CET)
Ich möchte die geographische Sortierung hier nicht aktiv verteidigen, aber ich glaube die Idee zu ahnen: In der politischen Diskussion werden Impfstoffe teilweise als strategische Güter wahrgenommen, ähnlich wie die strategische Ölreserve, die Zivile Notfallreserve oder die Bundesreserve Getreide. Dies steht im Gegensatz zu dem Ziel der WHO, die Impfstoffe weltweit verfügbar zu machen (COVAX war da glaub' ich der Name).--Himbeerbläuling (Diskussion) 21:54, 3. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:32, 2. Apr. 2021 (CEST)

offener Brief an IP-Autor/Autorin von Mittwochabend, 03.02.2021

Hallo liebe Autorin oder lieber Autor mit IP 77.13.53.251, falls Du der/diejenige bist der/die gerade im Artikel „SARS-CoV-2-Impfstoff“ Statistiken aktualisierst, dann eine Bitte: Du kennst Dich doch recht gut in der Wikipedia- Syntax aus, Du kannst mir nicht erzählen, Du seiest neu hier. Sicher hast Du einen Account mit Nickname, unter dem Du Dich anmelden kannst. Wenn Du den Artikel editieren willst, dann tu es doch bitte unter Deinem Wikipedia-Namen. Sonst gibt es doppelte Arbeit, denn nun muss immer noch einE SichterIn nachkontrollieren. Wenn Du ausdrücklich wünschst, dass jemand über Deine Edits nochmal drüberguckt, dann schlage sie doch auf der Diskussionsseite vor, da ist das dann ohne Eile möglich. Jetzt muss jedeR, der/die neuen Inhalt eintragen will, entweder erst Deine Edits prüfen, oder warten bis das ein anderer tut, oder ihre/seine neuen Inhalte ebenfalls unter den SichterInnen-Vorbehalt stellen. Dasselbe habe ich auch schon in die IP-Benutzer-Disk geschrieben. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:49, 3. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:32, 2. Apr. 2021 (CEST)

Einleitung missverständlich

„Passiv-Impfstoffen, die sofort und direkt gegen COVID-19 immunisieren, aber nur wenige Wochen vor einer Erkrankung schützen.“

Ich hatte den Satz so verstanden, dass sie "nur wenige Wochen bevor (zeitlich) einer Erkrankung schützen", gemeint ist aber sie schützen nur wenige Wochen, dass man nicht Erkrankt. Vl. kann das wer besser formulieren als ich.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:26, 28. Feb. 2021 (CET)

Ich habe es geändert in „nur wenige Wochen schützen“, vor was, ist ja klar. Zeitlicher Bezug hätte aber auch wenig Sinn ergeben. --Janjonas (Diskussion) 21:08, 28. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:35, 2. Apr. 2021 (CEST)

Fehler in Impfstatistik

Die absolute Anzahl der Impfungen für Belgien scheint falsch zu sein. (nicht signierter Beitrag von 194.127.224.208 (Diskussion) 14:07, 5. Mär. 2021 (CET))

War korrekt. --Janjonas (Diskussion) 12:33, 7. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:33, 2. Apr. 2021 (CEST)

Fehler in meinem Edit vom 21.März 2021

Hallo Benff, mit Version vom 21. März 2021, 02:21 Uhr hast Du den von mir mit der vorhergehenden Version in das Intro gestellten Absatz vollständig ersetzt. Deiner Begründung in der Versionsgeschichte stimme ich dahingehend zu, dass der Text für ein Intro zu lang war, insbesondere da es in diesem Artikel hier nicht speziell um AZD1222 geht. Allerdings und daher habe ich auch diesen Abschnitt in der Diskussion aufgemacht, hast Du in deiner Begründung abschließend noch angefügt, mein Edit sei „fehlerhaft“. Da ich meinen Beitrag mit eigenen Worten, nach bestem Wissen und Gewissen unf nur unter Rückgriff auf die angegebenen Quellen (EN) erstellt habe, würde ich Dich bitten, die Fehler im Beitrag hier aufzuzeigen. Sicherlich wird die Aufarbeitung der Fehler auch andere interessieren, die den Beitrag bereits vor Deinem Edit gelesen hatten. Wir alle sind Menschen und machen Fehler und sollten daraus lernen. 🌞 Have a nice day--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 13:04, 22. Mär. 2021 (CET)

Die vorangegangenen Überarbeitungen bleiben unterschlagen, die Begründungen meiner Edits sind in der Versionsgeschichte zu finden. Alles wieder auf die alte Fassung zu bringen mit der Erklärung „Entschuldigung, BK“ finde ich sehr ärgerlich. --Benff 19:59, 22. Mär. 2021 (CET)
Wenn Du meine Entschuldugung für das versehentliche Überschreiben deines Beitrages bei dem Bearbeitungskonflikt nicht akzeptierst, verstehe ich das zwar nicht, aber es ist in Bezug auf die Richtigstellung möglicher Fehler in meinem Edit auch irrelevant. Ich bitte Dich deshalb nochmals darum, mögliche Fehler in meinem Edit hier aufzuzeigen und wenn möglich richtigzustellen. Das würde uns allen IMO bei der Arbeit an diesem Artikel und auch am Artikel AZD1222 helfen, insbesondere bei Edits zur Problematik seltener, schwerwiegender Nebenwirkungen, die in zeitlichen Zusammenhang mit der Verimpfung des Astrazeneca-Vakzins AZD1222 aufgetreten sind.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 23:30, 22. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 18:34, 2. Apr. 2021 (CEST)

mindestens eine Firma fehlt

--88.130.159.140 10:05, 19. Mai 2020 (CEST) Diese Firma stellt auch mRNA Impfstoffe her und ist präklinisch am CORONA dran: https://www.vbivaccines.com/technology/evlp-platform-overview/

Dafür brauchen wir eine externe WP:Quelle; Selbstauskunft genügt nicht. Logo 10:07, 19. Mai 2020 (CEST)
Genannt sind " Virus-like Particle Vaccines ". StatistikusMaximus (Diskussion) 01:44, 30. Mai 2020 (CEST)

Das Universitätsklinikum Tübingen ist in der Tabelle ebenfalls nicht enthalten. Dabei ist deren Entwicklung bereits in Phase 1. (Meine Kenntnisse reichen leider nicht aus,das selbst einzufügen) Multi-peptide Vaccination to Prevent COVID-19 Infection in Adults --OskarMaria (Diskussion) 22:59, 12. Okt. 2020 (CEST)

Wirksamkeit bzgl. Übertragbarkeit

Die Einleitung suggeriert, dass die Evidenzlage zur Verminderung der Übertragbarkeit von SARS-CoV-2 durch die Impfstoffe von Biontech und Astrazeneca bereits sehr klar wäre. Das ist sie aber aktuell keineswegs, daher sollte m. E. die Formulierung auch die unsichere aktuelle Datenlage widerspiegeln, etwa indem man die bisherigen Untersuchungen entsprechend ihrer Validität als Hinweise bezeichnet, ähnlich wie hier. Zudem wäre es wünschenswert, sofern verfügbar, auf die Primärstudien zu verlinken und weniger auf Presseberichte.--Toxilly (Diskussion) 17:43, 6. Mär. 2021 (CET)

Volle Zustimmung. Ich werde diesbezüglich einen Versuch unternehmen.--Chris60308 (Diskussion) 20:54, 2. Apr. 2021 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris60308 (Diskussion) 11:56, 3. Apr. 2021 (CEST)

Tabelle splitten - präklinik vs. in klinischer Prüfung

Hallo, würde die Tabelle splitten, so ist das zuviel des Guten. Erste Tabelle würden dann die Impfstoffe sein, die gerade in Phase 1 bis 3 getestet werden. Die andere (einklappt) sind die diversen präklinischen. Hintergrund ist das Problem, dass man präkllinisch die tollsten Sachen "entwickeln" kann, aber dann häufig auch scheitert. Alles in einer Tabelle ist damit eine Info-Überflut. --Julius Senegal (Diskussion) 16:02, 15. Okt. 2020 (CEST)

Scheitern ist ein gutes Stichwort. Nach aller Wahrscheinlichkeit müsste ja inzwischen das eine oder andere der Projekte in der Tabelle auch gescheitert sein. Wie würde man eigentlich von sowas erfahren, um es in die Tabelle eintragen zu können? Vermutlich wird ja niemand eine Pressemitteilung raushauen, wenn das eigene Projekt spektakulär in den Teich geht und nicht mehr zu retten ist. --Echoray (Diskussion) 16:48, 15. Okt. 2020 (CEST)
Wenn es nichts taugt, würde ich es wieder aus der Tabelle löschen. So wären beide Tabellen so gut wie es geht aktuell. Daher würde ich die präklinik-Tabelle auch einklappen, denn das ist bestenfalls nice-to-know, aber nicht so informativ wie die Tabelle über tatsächliche Studien. --Julius Senegal (Diskussion) 17:28, 15. Okt. 2020 (CEST)

Thema Haftung bei Impfschäden: die Entschädigungsklauseln der Vorverträge

Corona: Wer haftet für Impfschäden? | Wirkung und Nebenwirkung. Je schneller ein Impfstoff zugelassen wird, umso größer können auch die damit verbundenen Risiken sein. Das gilt insbesondere auch für die Impfstoffe, die gegen das Coronavirus entwickelt und jetzt im Eilverfahren durchgepeitscht werden müssen. https://www.sn.at/panorama/wissen/corona-wer-haftet-fuer-impfschaeden-91445839 - - Berliner Zeitung | (Die Kosten für Schäden, die die Covid-19-Impfung verursachen könnte, sollen offenbar von den europäischen Steuerzahlern getragen werden und nicht von der Pharmaindustrie.) Ein Sprecher der EU-Kommission sagte der Berliner Zeitung: „Die Vorverträge mit den Unternehmen sehen Entschädigungsklauseln vor, für den Fall, dass ein Hersteller zu Schadenersatzzahlungen verurteilt würde.“ ... Die EU sieht ... die Notwendigkeit, den Herstellern das Kostenrisiko bei Ansprüchen abzunehmen, die wegen der kurzen Entwicklungszeit möglicherweise vor Gericht durch Patienten von den Pharmaunternehmen erstritten werden. Der Sprecher: „Um solch hohe Risiken, die die Hersteller eingehen, auszugleichen, sehen die Vorverträge vor, dass die Mitgliedstaaten den Hersteller unter bestimmten Voraussetzungen für eventuelle Verbindlichkeiten entschädigen.“ 84.160.35.199 00:45, 21. Okt. 2020 (CEST)

Siehe dazu auch diesen Faktencheck. --Benff 14:10, 21. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Benff, das ist Correctiv, kenne ich, das gehört in den Artikel ebenso wie die konträren Meinungen zu - evtl. möglichen - Impfschäden. Immerhin sind es auch einige Epidemiologen oder überhaupt Mediziner, die Impfschäden befürchten wie Zytokinsturm und / oder Autoimmunreaktionen (dann den kurzfristigen Folgen zuzurechnen) oder gar Tumore (Krebs) oder eine Insertion ins humane Genom (dann zu den langfristigen Folgen). 84.160.35.199 16:16, 21. Okt. 2020 (CEST)

Risiken. Krank werden durch die Corona-Impfung?

Mögliche Risiken müssen in den Artikel: a) als Warnung vor dem jeweiligen Impfstoff und b) wer sie wie verneint bzw. zurückgewiesen hat. Punkte sind Impfschäden, Kranke durch Impfung, Tote durch Impfung. Droht Krebs nach m-RNA-Impfungen? Genetisches Risiko: Können m-RNA-Impfungen Menschen mutieren lassen? Könnten mRNA-Impfungen unbeabsichtigt eine Autoimmunerkrankung auslösen? Jeweils die Vorwürfe und die Entkräftungen gehören - gerade angesichts der Teleskopierung - m. E. unbedingt in diesen Artikel. Irgendwelche Einwände? 84.160.35.199 01:00, 21. Okt. 2020 (CEST)

klar, immer her damit, wenn sich dafür gute Belege finden lassen. Klingt aber teilweise nach emotionalisierenden Falschinformationen. Diese wären eher unter Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie aufgehoben. -- Amtiss, SNAFU ? 04:20, 21. Okt. 2020 (CEST)
Mögliche Risiken erfordern keine Warnung, sondern eine sorgfältige Abwägung gegenüber dem Nutzen. Es liegen ja noch keine abgeschlossenen Phase-3-Studien vor. Wenn das Verhältnis nicht positiv ist, erfolgt keine Zulassung. --Benff 14:10, 21. Okt. 2020 (CEST)
Aber nicht doch, Amtiss und Benff, einer Enzyklopädie geht es doch nicht um das zellbiologische Geschehen, sondern um das Zur-Sprache-Bringen (und nicht zensieren), um den Diskurs der Kritik zu genanntem Thema. Klar betreiben wir keine TF zu Coronaviren und humanen Schleimhautzellen. Doch die Presse redet über das o. g. Thema, die Öffentlichkeit ist gespalten in Pro Impfung und Contra Impfung. Diese Argumente sollten kurz rein, ggf. gerne falsifiziert. 84.160.35.199 16:09, 21. Okt. 2020 (CEST)
Aussagen zur Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Impfstoffen sollten entsprechend Wikipedia:Redaktion_Medizin/Leitlinien#C._Quellen_und_Belege anhand von belastbaren Fachquellen erfolgen. --bigbug21 (Diskussion) 22:14, 21. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Bigbug21 - meinetwegen unter Trivia - aber die Kritik - um nur die diesbezügliche Rezeption in der Bevölkerung zu nennen, die viele Mitbürger bei Sucharit Bhakdi oder Wolfgang Wodarg gelesen haben zu nennen - darf doch nicht unter den (WP-)Tisch fallen. Nicht um Biochemie bzw. Impfpolitik geht es, sondern um die Urteilsbildung der Allgemeinheit. 84.160.35.199 17:36, 29. Okt. 2020 (CET)

Tabelle präklinische vielleicht doch löschen

Bin nicht zufrieden - die präklinischen Sachen sind einfach im starken Wandel der Zeit nicht pflegbar, und ehrlich gesagt auch irrelevant. Präklinisch kann man die dollsten Dinger zeigen, aber erst durch klinische Prüfungen trennt sich der Spreu vom Weizen.

Würde daher das löschen: nie ganz aktuell, nie in der Gänze abbildbar und in Hinblick auf die kl. Studien verzichtbar. --Julius Senegal (Diskussion) 18:55, 20. Nov. 2020 (CET)

Naja, mich als Naturwissenschaftler interessiert schon das ganze Bild. Ich könnte die Tabelle aktualisieren und es dürften jetzt nicht mehr viele neue hinzu kommen, weil der potentielle wirtschaftliche Ertrag mit dem späteren Beginn abnimmt. --Ghilt (Diskussion) 20:03, 20. Nov. 2020 (CET)

Aussprache Sputnik V

In Anlehnung an Sputnik, die ersten Satelliten im Weltraum, bekam er in Russland den Spitznamen „Sputnik V“.[89]

"Sputnik Vau" oder "Sputnik (römisch) Fünf"?

Wie wurde es am 11.8. im Russischen TV aussprachlich genannt?

Satelliten gab es ja Sputnik 1–10 (und 19–22) inklusive Sputnik 5.

--Helium4 (Diskussion) 13:47, 14. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe mehrfach gehört V stehe für "Virus", Quelle war glaubich irgendwas im örechtlichen TV in D, habe ich mir aber nicht gemerkt.--Himbeerbläuling (Diskussion) 17:03, 14. Aug. 2020 (CEST)

Dachte ich mir auch so.

V für Vakzin(e) (= Impfstoff) ist eine ebenfalls plausible Möglichkeit.

Google (Sputnik Vau) weist darauf hin, dass Michi Reichelt, Wien ( https://twitter.com/mir70?lang=de ) am 11.8.2020 zu "Sputnik [Vau] (für Virus)" tendiert gemäß heutejournal, ZDF – und damit gegen "Sputnik [römisch] 5" von @MartinThuer in #ZiB2, ORF.

Sputnik wie oder feif? (nicht signierter Beitrag von 90.186.8.245 (Diskussion) 17:09, 5. Feb. 2021 (CET)) https://dunav.at/de/der-erste-impfstoff-gegen-covid-heisst-sputnik-5/ "Der erste Impfstoff gegen Covid heißt „Sputnik 5“" dunav.at nennt am 11.8. nur die arabische Zahl 5. Zitat: "... laut der offiziellen Website mit Informationen über den Impfstoff eine Widmung für den Start des ersten künstlichen Erdsatelliten im Jahr 1957." (Das war Sputnik 1.)

Mittlerweile umfassend behandelt. --Helium4 (Diskussion) 16:25, 15. Aug. 2020 (CEST)

Es ist nicht die römische Ziffer "V"="5", sondern der Buchstabe "V" für "Vaccination"="Impfung". Das russische und das englische Wort für Impfung ähneln sich bis auf Endung und Rechtschreibung und Alphabet (kyrillisch/lateinisch) sehr und das "V" passt für beide, wenn man das russiche Wort "internationalisiert" mit dem lateinischen "V" abkürzt.--Bk1 168 (D) 10:07, 20. Aug. 2020 (CEST)

Die offiziellen Behörden, die auf englisch sich dazu äussern, sprechen "V" als Buchstabe aus, nicht als Zahl 5. Sputnik steht für Sputnik 1 und Sputnikschock 1957 (siehe offizielle Website[14]). Wofür das V steht, habe ich bisher keine offizelle Quelle gefunden, aber als Zahl 5 schliesse ich es aus. --KurtR (Diskussion) 02:18, 7. Dez. 2020 (CET)

Das "V" spricht man "wi" aus. Das "V" wird auch in der russischen Schreibweise "Спутник V" verwendet und kann daher nicht für die russischen Wörter für Virus oder vaksin stehen. Das "V" ist das Victory-Symbol. --184.22.192.141 10:02, 10. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 14:17, 16. Mai 2021 (CEST)

Vorschlag: Gründung eines WikiProjekts COVID-19-Pandemie

Ich habe hier einen Vorschlag zur Grüdnung eines WikiProjekts zur COVID-19-Pandemie gemacht:
Wikipedia_Diskussion:Informationen_zu_COVID-19#Vorschlag:_Gründung_eines_WikiProjekts_COVID-19-Pandemie
Wer das interessant findet, kann sich (selbstverständlich) gern an der Diskussion beteiligen.--Coca-Coela (Diskussion) 13:59, 20. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 08:29, 16. Mai 2021 (CEST)

Begrifflichkeit Immunisierung/Impfung

Im 2. Absatz wird der Begriff passive Impfung verwendet - dies ist nicht korrekt (wenn auch im Volksmund gebräuchlich). Richtigerweise wird unterschieden zwischen aktiver und passiver Immunisierung, wobei die aktive Immunisierung auch als Impfung bezeichnet wird. (nicht signierter Beitrag von 217.116.64.60 (Diskussion) 16:47, 21. Dez. 2020 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 08:28, 16. Mai 2021 (CEST)

Welcher China Impfstoff wird nasal/oral verabreicht?

Ich habe mal irgendwann hier gelesen das irgendeiner der beiden China Impfstoffe nasal/oral verabreicht wird? Stimmt dass? Wenn ja: welcher?
Ich finde das nasal bzw. oral verabreichte Impfstoffe klare Vorteile gegenüber den gespritzten haben. Da sie auch in Entwicklungsländern sehr einfach verabreicht werden können. Wenn kein geeignetes medizinisches Peronal zur verfügung steht kann das durch eine Apotheke oder sogar durch die Impflinge selbst geschehen.
Aus meiner sicht hat ein solcher Impfstoff unschlagbare vorteile wenn eine große Zahl an Personen geimpft werden muss. (nicht signierter Beitrag von 87.179.145.35 (Diskussion) 03:53, 27. Dez. 2020 (CET))

Meines Wissens ist da noch niemand soweit. Das hätte wohl auch andere Vorteile, wie ein Artikel in der Spektrum vor kurzem Aufgezeigt hat, aber tatsächlich ist das weit komplexer zu entwickeln als eine gespritzte Impfung.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:37, 3. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 14:18, 16. Mai 2021 (CEST)

Israel impft mit Rekordgeschwindigkeit - mit welchem Impfstoff?

Laut [15] hat Israel mit Stand 4.1.2021 bereits 1,22 Mio Impfstoffdosen verabreicht - welcher Impfstoff wird dabei verwendet? Die Karte zu Beginn des Artikels zeigt Israel zwar in Hellgrün für "Notfallzulassung erteilt, Massenimpfung läuft", allerdings ist Israel in der Tabelle im Abschnitt "Zugelassene Impfstoffe" nicht vertreten. --Andi47 (Diskussion) 18:02, 4. Jan. 2021 (CET)

Pfizer und Moderna, Netanjahu hat persönliche Beziehungen ... --Janjonas (Diskussion) 19:39, 4. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 08:27, 16. Mai 2021 (CEST)

Wirkungsweise für Dummies

Verschoben nach Diskussion:Tozinameran --MaVoe (Diskussion) 19:57, 12. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 08:25, 16. Mai 2021 (CEST)

Erschütterungsempfindlichkeit

Ich habe von einem befreundeten Arzt gehört der Biontech/Pfizer Impfstoff (von dem in Deutschland ja überwiegend die Rede ist) wäre nach "Auftauen", also in der Präparierung vor Ort in den Impfzentren, besonders erschütterungsempfindlich so dass in dieser Hinsicht besondere Vorsicht im Umgang erforderlich ist. Das würde damit zusammenhängen dass die RNA nur von einer dünnen Lipidschicht umgeben ist und damit auch die anderen RNA-Impfstoffe betreffen. Wie ist es damit ?--Claude J (Diskussion) 21:09, 12. Jan. 2021 (CET)

Hallo Claude J, etwas späte Reaktion: Ja, dieser Impfstoff und andere mRNA-Impfstoffe sind leider nach dem Auftauen sehr empfindlich gegenüber Erschütterungen und anderen sonst für banal gehaltenen mechanischen Einwirkungen. Fehler bei der Handhabung können zur Wirkungslosigkeit des Impfstoffs führen. Das ist auch deswegen tückisch, weil solche Fehler anders als etwa zu hohe Temperaturen nicht systematisch erfasst werden, durch solche mechanische Einwirkungen beschädigter Impfstoff also nicht aus dem Verkehr gezogen, sondern verimpft wird. --BernhardineCharlotte (Diskussion) 09:57, 27. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 08:25, 16. Mai 2021 (CEST)

Tabelle "Fortschritt der Impfkampagnen", Spalte "Pro 100 Einwohner"

User "6hardmod9" hat kürzlich die Unterspalte mit den Daten zur Anzahl insgesamt pro 100 Einwohner verabreichter Dosen mit diesem Kommentar enfternt: "Sinnlose Spalte. 'Pro 100 Einwohner' und 'Anteil an Gesamtbevölkerung' ist dasselbe". Allerdings hat die Spalte "Pro 100 Einwohner" angegeben, wie viele Dosen insgesamt (d.h. die Summe von erster und ggf. zweiter Dosis) pro 100 Einwohner bisher verabreicht wurden, während die Spalten "Anteil an Gesamtbevölkerung (erste Dosis)" und "Anteil an Gesamtbevölkerung (zweite Dosis)" jeweils den Anteil der Bevölkerung angeben, die bisher die erste bzw. auch schon eine zweite Dosis erhalten haben. Wenn in einem Staat beispielsweise auschliesslich ein Impfstoff verimpft wird, der zwei Dosen erfordert, dann werden am Ende, wenn die gesamte Bevölkerung die zweite Dosis erhalten hat, 200 Dosen pro 100 Einwohner verabreicht worden sein. Insofern sind die verschiedenen Spalten zu den verschiedenen Anteilen meiner Meinung nach durchaus berechtigt und stellen unterschiedliche Daten dar. Ich schlage also vor, die Unterspalte "Pro 100 Einwohner" zur Spalte "verabreichte Impfdosen" wieder hinzuzufügen. Zudem wäre es vielleicht erwägenswert, eine zusätzliche Spalte "verwendete Impfstoffe" o.ä. zur Tabelle hinzuzufügen, in der für jeden Staat angeben wird, welche Impfstoffe (ggf. auch seit welchem Datum) in dem jeweiligen Staat zur Anwendung kommt; daran würde sich dann etwas genauer ablesen lassen, ob in dem jeweiligen Staat eine oder zwei Dosen (oder eine Mischung aus beidem) geimpft werden. Gruss, Schluppo (Diskussion) 16:17, 18. Jan. 2021 (CET)

Ich sehe in den Daten keinerlei (enzyklopädische) Relevanz, da die selben Daten in einer anderen Form (nämlich A+B) bereits in derselben Tabelle enthalten sind. Dazu ist der Wert in meinen Augen irrelevant. Der Abschnitt heißt "Fortschritt". "Fortschritt" bedeutet in dem Kontext, wie viele Menschen immunisiert wurden. Ich halte die Tabelle für insgesamt fragwürdig (Siehe "Was Wikipedia nicht ist", nämlich kein Newsticker). Die Darstellung von kummulierten Impfdosen (bei in Zukunft verschiedenen Impfstoffen mit unterschiedlichen Impfhäufigkeiten) stellt aber in keinem Fall eine relevante Information für einen Fortschritt dar.--6hardmod9 (Diskussion) 16:27, 18. Jan. 2021 (CET)
Dieser Argumentation folgend müsste dann aber auch die Spalte "verabreichte Impfdosen" - "absolut" entfernt werden, denn sie ergibt sich ebenso als Summe anderer Spalten. Nach der angegebenen Argumentation sollten, wenn überhaupt, dann beide Spalten entfernt werden. Es ist zudem meines Erachtens durchaus üblich, dass Tabellen dieser Art auch Summierungspalten enthalten, die einfach die Werte verschiedener anderer Spalten aufsummieren, um so einen schnelleren Überblick zu ermöglichen. Der Begriff "Fortschritt" deckt meinem Verständnis nach durchaus auch die Information darüber ab, wie viele Impfvorgänge (relativ zur Bevölkerung) bisher in den einzelnen Ländern stattgefunden haben, auch wenn ein einzelner Vorgang je nach verwendetem Impfstoff unterschiedlich große Auswirkung auf die Immunisierung haben kann. Bereits die derzeit verwendeten Impfstoffe haben sehr unterschiedliche Immunisierungswirkungen (chinesische Impfstoffe werden in verschiedenen Ländern verwendet, haben aber unklare und vermutlich wesentlich geringere Immunisierungswirkung, als andere Impfstoffe); dennoch ist es sinnvoll, den Impfortschritt anhand der Anzahl geimpfter Menschen zu messen - auch wenn nicht jeder Geimpfte eine identische Immunisierung aufweist. Mir ist weiterhin nicht klar, weshalb die detaillierte Darstellung der Impffortschritte mit einem Newsticker verglichen und in der Schlussfolgerung als fragwürdig dargestellt wird - als nur ein Beispiel einer viel detaillierteren Darstellung von Daten, die dennoch enzyklopädische Relevanz haben verweise ich auf https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie_in_Deutschland/Statistik. Unabhängig davon stimme ich der weiter oben vorgeschlagenen Verschiebung des Abschnittes in einen eigenen Artikel allerdings zu. Gruss, Schluppo (Diskussion) 16:55, 18. Jan. 2021 (CET)
Solange es keinen Impfstoff auf dem Markt gibt, der mit einer Dosis pro Person auskommt, können die genannten Spalten entfallen. Die Immunisierungswirkung nach der ersten Dosis ist weitgehend unbekannt oder kann aufgrund der Studien nur grob geschätzt werden, spielt für die Tabelle aber auch keine Rolle. Aufteilung nach Art bzw. Marke der Impfstoffe würde die Tabelle sprengen – mindestens acht sind ja bereits in Anwendung –, ist gegenwärtig wohl auch nur für wenige Länder verfügbar. --Janjonas (Diskussion) 17:31, 18. Jan. 2021 (CET)
Mit dieser Vorgehensweise gibt es nun für Staaten, die in ihren veröffentlichten Daten nicht zwischen erster und zweiter Dosis differenzieren sondern nur die Gesamtzahl der verimpften Dosen veröffentlichen, keine Angaben mehr zum relativen Impffortschritt. Ich denke nach wie vor, dass es besser wäre, die Spalte "pro 100 Einwohner" wieder einzubauen, wenn schon nicht aus den von mir zuvor bereits angeführten Gründen, dann zumindest, um auch für Länder wie beispielsweise China, Russland oder die Vereinigten Arabischen Emirate (die bisher anscheinend nur die Gesamtszahl der verimpften Dosen veröffentlichen) halbwegs aussagekräftige Daten in der Liste anzugeben. Gruss, Schluppo (Diskussion) 20:27, 19. Jan. 2021 (CET)
Prinzipiell Zustimmung, aber so lange die Zahlen von Russland und China nur grobe Schätzungen sind, hilft das auch nicht weiter. --Janjonas (Diskussion) 21:45, 20. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 08:23, 16. Mai 2021 (CEST)

Welcher Impfstoff wird nach AstraZenica höchstwarhscheinlich zugelassen?

Hallo, welcher Impfstoff wird höchstwahrscheinlich nach dem AstraZenica Impfstoff von der EMA (EU) zugelassen?

„[EMA-Chefin] Cooke berichtete in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses auch, dass ein vierter Impfstoff - das Mittel von Johnson&Johnson - bereits von der EMA begleitend zu Tests geprüft werde, in einer sogenannten Rolling Review. Doch gebe es noch keinen Zeitplan für eine Zulassungsentscheidung. Ein Antrag auf Zulassung des russischen Impfstoffs Sputnik V sei ebenfalls noch nicht bei der EMA eingegangen. Man habe aber bereits Kontakte zum Hersteller.“ (Quelle: [16]) --Janjonas (Diskussion) 09:42, 28. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 08:24, 16. Mai 2021 (CEST)

Aserbaidschan fehlt

In der Tabelle zum Kapitel SARS-CoV-2-Impfstoff#Impfstatistik habe ich keinen Eintrag über das von der Pandemie extrem stark getroffene Aserbaidschan gesehen. Warum nicht? Aserbaidschan setzt wohl mittlerweile auch auf den sehr wirksamen Sputnik-V-Impfstoff, um seine Bevölkerung zu schützen. Bitte nachtragen! (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:4ABF:CE84:553:7520:8602:F2ED (Diskussion) 11:27, 6. Feb. 2021 (CET))

Vielleicht findest du über diesen Artikel und die anderssprachigen, dort verlinkten Artikel eine Antwort: COVID-19-Pandemie in Aserbaidschan.
PS: solche Bitten können immer auch durch Recherche und das Verlinken von geeigneten Quellen unterstützt werden. --Amtiss, SNAFU ? 14:25, 16. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 14:24, 16. Mai 2021 (CEST)

schwere Nebenwirkungen ausgeschlossen?!?

Nebenwirkungen werden bei 10000 getestet, wenn aber ein Todesfall nur bei einem von einer Million auftritt, ist die es unwahrscheinlich diese Nebenwirkung ausfindig zu machen. So eine Nebenwirkung ist nicht relevant, aber sie ist nicht ausgeschlossen.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:49, 28. Feb. 2021 (CET)

Guck mal in den wöchentlichen Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Institutes, da wurden inzwischen allein für Deutschland über 100 im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung stehende Todesfälle heruntergebrochen. --bigbug21 (Diskussion) 20:14, 28. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 08:22, 16. Mai 2021 (CEST)

Der neu zugelassene Impfstoff von Johnson & Johson ein Vektorimpfstoff?

Gestern wurde in einem Radiobericht des Bayerischen Rundfunks der in der EU neu zugelassene Impfstoff von Johnson & Johnson als ein „Impfserum“ bezeichnet. Ich hatte bisher angenommen, dass es sich, wie auch bei den anderen bisher verimpften Mitteln, um eine aktive Schutzimpfung handelt. Darin habe ich mich dann anscheinend geirrt. Und es kann dann, wenn ich es richtig verstanden habe, auch kein Vektorimpfstoff sein. Das sollte also berichtigt werden. Auch müsste meines Erachtens deutlich herausgestellt werden, welche der beschriebenen Impfstoffe eine aktive und welche eine passive Immunisierung erzeugen. --BurghardRichter (Diskussion) 00:47, 12. Mär. 2021 (CET)

Selbstverständlich handelt es sich um einen Vektorimpfstoff zur aktiven Immunisierung. Einfach mal der angegebenen Verlinkung in den Artikel Ad26.COV2.S folgen, da ist das Präparat und der Wirkstoff genauer beschrieben und alles belegt. Oder Schnell-Check mit der anlässlich der gestrigen Zulassung veröffentlichten Produktinformation (PDF). Im umseitigen Artikel stehen die Aktivimpfstoffe in (Kapitel 3) Impfstoffe und die zur passiven Immunisierung (die man heute auch eigentlich nicht mehr „Impfstoffe“, zumindest nicht im engeren Sinne, nennt) in (Kapitel 9.1) Passive Immunisierung. --Benff 02:16, 12. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 08:21, 16. Mai 2021 (CEST)

Priorisierung

Müssten innerhalb der Alters- und Vorerkrankungs- bzw. Berufsgruppen nicht auch Geschlecht und Blutgruppe eine Rolle spielen? Männer haben ein statistisch höheres Risiko als Frauen. Blutgruppe A Rhesus positiv hat ein höhereres Risiko als andere Blutgruppen. Ist die Priorisierung mehr politisch korrekt als wissenschaftlich korrekt? Kinder werden immer noch zusammengefercht; Tages"mutti" (sogenannte) mit "DDR"-Bollerwagen, auf welchem acht Kinder ohne MNS aneinandergequetscht sitzen und dann ggf. das Virus in die jew. Elternhaushalte tragen, zumal die sog. "Muttis" (Väter sind geschlechtsbedingt ausgeschlossen oder werden ignoriert und nicht ernst genommen)einmal wöchentlich einen in der Sonne gelegenen Schnelltest mit 57%-iger Genauigkeit bzgl. Erkennung bei richtiger Handhabe i. V. m. hoher Infektiosität, durchführen. Also, zum Punkt; Gruppe Eltern? Ist die Priorisierung eher so, dass diese sich politisch verkaufen lässt; ist sie wissenschaftlich oder ein Hybrid aus Politik und Wissenschaft? (nicht signierter Beitrag von 85.212.72.236 (Diskussion) 06:42, 28. Apr. 2021 (CEST))

Sagt wer, steht wo? "Laut Professor Dr. Dr. Überbein vom KVE müssten innerhalb der Alters- und Vorerkrankungs- bzw. Berufsgruppen auch Geschlecht und Blutgruppe eine Rolle spielen. Das RKI und die Caritas widersprechen." + WP:Quelle. --Logo 12:05, 28. Apr. 2021 (CEST)
Klingt nach einem Beitrag für WP:Café. -- Amtiss, SNAFU ? 02:22, 30. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 08:31, 16. Mai 2021 (CEST)

Zahlenformat Impfstatistik

Eigentlich kann man auf die zweite Nachkommastelle bei den Prozentzahlen verzichten. --Janjonas (Diskussion) 20:26, 8. Mai 2021 (CEST)

Genau das dachte ich mir auch schon länger. Bei einem Wert, der sich für die meisten Staaten täglich schon in der ersten Nachkommastelle ändert, sollte eine Nachkommastelle ausreichen. -- 62.145.29.210 13:40, 9. Mai 2021 (CEST)
Ich habe es umgesetzt. --Janjonas (Diskussion) 08:48, 13. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 08:17, 16. Mai 2021 (CEST)

Umbenennung Imstoffkandudaten »CVnCoV«

Hallo Bellini, zumindest für den Impstoffkandidaten CVnCoV (Curevac) wurde, wie auch für dem bisher unter dem Entwicklungsnamen »BNT162b2« bekannten Vakzin Tozinameran von Biontek/Pfizer ein INN vorgeschlagen. Wann sollten Deiner Meinung nach die Verweise darauf hier im Artikel und der spezielle Artikel »CVnCoV« selbst umbenannt werden? --Gruß - Eandré \Diskussion 10:44, 11. Jan. 2021 (CET)

→ P.S. Diese Anfrage an Bellini bezieht sich auf die Diskussion:Tozinameran#Umbenennung mit Weiterleitung die Umbennenung des speziellen Artikels den Impfstoff von Biontek/Pfizer betreffend vom Entwicklungsnamen »BNT162b2« in den INN »Tozinameran« .--Gruß - Eandré \Diskussion 10:44, 11. Jan. 2021 (CET)

Ich würde das, den üblichen Gepflogenheiten folgend, ruhig, recht bald tun. Es werden wohl die Bezeichnungen sein, die sich internatonal durchsetzen. Auch andere Arzneisubstanzen erscheinen ja nicht unter ihrem Entwicklungsnamen. Aber ich werde es jetzt nicht selbst tun, sondern den Autoren dieses Artikels überlassen. Frag doch ruhig auch einmal bei WP:RM an, was die Medizinerkollegen davon halten. Grüße, --Bellini 12:26, 11. Jan. 2021 (CET)
Hallo Bellini, wie von Dir vorgeschlagen habe ich eine Anfrage die

Verschiebung des Lemmas von SARS-CoV-2 Vakzinen betreffend an die Wikipedia:Redaktion Medizin gerichtet. Mal sehen was dabei rauskommt🤔--Gruß - Eandré \Diskussion 21:43, 11. Jan. 2021 (CET)

Wie soll er denn heißen? --Janjonas (Diskussion) 18:58, 15. Jan. 2021 (CET)

Zwei Kapitel in Einem abgehandelt

Derzeit werden im Kapitel 4 "Stand der Entwicklung (klinische Studien: Phase 3)" meinesachtens zwei grundsätzlich verschiedene Themen miteinander vermischt. 1) Welche Wirkmechanismen für Cov-2-Impfstoffe gibt es und 2) Wo werden welche Strategien bereits angewendet. Ich schlage vor, das in zwei getrennte Abschnitte aufzuteilen. --Max schwalbe (Diskussion) 07:48, 17. Jan. 2021 (CET)

Der gesamte Absatz ist inzwischen faktisch falsch. Es solte gem. Überschrift um klinische Studien der Phase 3 gehen, jedoch ist es inzwischen mehr ein Newsticket zu aktuellen Geschehnissen in der zugelassenen Verwendung (also bereits nach Phase 3).--6hardmod9 (Diskussion) 19:04, 18. Jan. 2021 (CET)
Hallo 6hardmod9, das kommt noch hinzu, ja. Vor allem aber fehlt ein Kapitel, das exlizit die verschiedenen Technologien/Wirkmechanismen der Cov-2-Impfstoffe behandelt, völlig. Ich werde mal etwas verfassen. (nicht signierter Beitrag von Max schwalbe (Diskussion | Beiträge) 00:09, 20. Jan. 2021 (CET))

gegen Virus oder Krankheit?

Es ist möglich, dass es auch Impfstoffe geben wird, die nur gegen Aspekte der Krankheit gerichtet sind. Dann wäre der Titel falsch. BTW alle anderen Wikis haben COVID-19 im Titel. --SCIdude (Diskussion) 09:48, 26. Aug. 2020 (CEST)

Wenn das passieren sollte, kann man über eine Verschiebung nachdenken. Impfstoffe erzeugen im Allgemeinen eine Immunantwort gegen den Erreger, nicht gegen die Krankheit. --Ghilt (Diskussion) 10:32, 26. Aug. 2020 (CEST)
By the way: Es gibt in unserer de Wikipedia die Artikel Masernimpfstoff, Rötelnimpfstoff, Grippeimpfung & Influenzaimpfstoff, Tollwutimpfstoff, … , immer wird gegen Krankheiten geimpft. Hat logisch auch etwas für sich, weil die meisten Impfstoffe nur klinische, aber keine sterile Immunität erzeugen. Dass der Artikel Windpockenimpfstoff anders heißt, verrate ich jetzt hier nicht ;-), er scheint aber in der Minderheit zu sein. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:32, 2. Feb. 2021 (CET)
Eine Impfung schützt nicht vor der Krankheit, denn was uns vor der Krankheit schützt ist unser eigenes Immunsystem und nicht die Impfung. Die Impfung ist auch nicht gegen das Virus, da im Impfstoff nur das Spike-Protein ist (bzw. beim mRNA Impfstoff nur das Spike-Protein produziert wird). Die Impfung stachelt das Immunsysten an, bestimmte Virusbausteine schneller zu erkennen. --184.22.192.141 10:08, 10. Feb. 2021 (CET)
Der Artikel sollte auf COVID-19-Impfung verschoben werden. --2A02:120B:C3E9:D90:70EF:EF51:E6B7:2B8B 20:06, 11. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2021 (CEST)

Zugelassene Impfstoffe

Ich hätte zwei Vorschläge für die Tabelle "Zugelassene Impfstoffe":

  1. den Namen des Landes angeben statt der Flagge - dann müsste man in vielen Fällen nicht erst die Maus über die Flagge bewegen, um zu sehen, um welches Land es sich handelt
  2. zwei getrennte Spalten für Notfallzulassung und allgemene Zulassung, in denen die jeweiligen Länder genannt werden - dann würde man sich den jeweiligen Text in den Spalten sparen

mit anderen Worten: etwa so wie in der englischen Wikipedia -- 62.145.29.210 20:21, 5. Jan. 2021 (CET)

In der Schweiz sind bisher (Stand Mitte Mai 2021) folgende Corona-Ipfstoffe zugelassen bzw. ins Auge gefasst worden: https://www.srf.ch/news/schweiz/ueberblick-corona-impfstoffe-alle-informationen-auf-einen-blick --2003:E7:7F13:9501:D956:C0E8:533C:26FE 21:58, 23. Jun. 2021 (CEST)

Auch fehlt Abdala aus Kuba (92,28 % Wirksamkeit) https://www.dw.com/de/abdala-kubas-neuer-wunder-impfstoff/a-58037486 Zulassung der WHO für internationalen Gebrauch wird beantragt. (28.6.2021) --J744 (Diskussion) 08:24, 28. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2021 (CEST)

Auslagerung des Kapitels: SARS-CoV-2-Impfstoff#Fortschritt der Impfkampagnen (Geimpfte Personen nach Staat)

Hallo zusammen,
ich rege an das Kapitel Fortschritt der Impfkampagnen (Geimpfte Personen nach Staat) auszulagern und es analog der Darstellung hinsichtlich der Infektionsfälle und Todesfälle auszubauen.
Gruß WikiFreibeuter Kontakt 08:34, 6. Jan. 2021 (CET)

Ich bin heute zufällig das erste Mal auf diesen Artikel gestoßen und – ehrlich gesagt – von der Fülle überwältigt. Mir ist klar, dass das ein in einer besonderen Zeit gewachsener Artikel ist, aber mir erscheinen noch weitere Teile für eine Auslagerung geeignet. In diesem Sinne: meine Stimme für die Auslagerung ist dir in jedem Fall sicher! sammy (Diskussion) 23:05, 15. Jan. 2021 (CET)
Bin auch dafür, so können wir mehr Länder unterbringen und andere Statistiken mit einfügen. Viellecht sogar nach Regionen unterteilen (z.b zugestelle und verimpfte Dosen). --320luca (Diskussion) 13:52, 16. Jan. 2021 (CET)
Hab mal was umgesetzt. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2-Impfstoff&diff=207811223&oldid=207810623
Wurde zurückgesetzt https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eandr%C3%A9 Hier ist doch die Diskussion, beteilige dich doch daran @Eandré anstatt Rücksetzungen vorzunehmen. In diesem Diskussionsabschnitt war jeder für die Änderung, warum hast du deine Meinung hier nicht her geschrieben, wenn du dagegen bist? --320luca (Diskussion) 19:32, 18. Jan. 2021 (CET)
Ich würde mich eher dafür aussprechen, sich in den Tabellen wieder auf das wesentliche zu beschränken. Zur Zeit geht (in sehr vielen Artikeln) die Entwicklung sehr gegen WP:WWNI Punkt 8. "Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind." Ein Diagramm in der die Entwicklung dargestellt wird, hat eine enzyklopädische Relevanz. Eine Tabelle, die heute aktuell aber morgen nicht mehr ist, ist ein Newsticker und es kommt mir sehr falsch vor, das Ganze im Rahmen einer neuen Seite noch weiter auszubauen.--6hardmod9 (Diskussion) 19:59, 18. Jan. 2021 (CET)
Aha, wusste nix von den Richtlinien. Ja, da stimm ich zu, nutzt ja nix wenns morgen anders ist. Dann wäre so eine Grafik wie bei OurWorldinData sie hat, super für Wikipedia. Sowas ähnliches kann man machen, laut meinen Erfahrungen hier. Bei einigen Artikels sah ich solche Grafiken. Wenn sich jemand besser auskennt, kann der die machen oder mir ein paar Hilfestellungen geben. Sonst les ich mich mal rein in. --320luca (Diskussion) 22:53, 18. Jan. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis, habe mal ein bisschen editiert (https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19_Impffortschritt). --320luca (Diskussion) 15:28, 24. Jan. 2021 (CET)

--Janjonas (Diskussion) 09:59, 28. Jan. 2021 (CET) Wann wird denn nun der Abschnitt über den Impffortschritt in einen neuen Artikel eingefügt? Dazu hab ich ein bisschen Vorarbeit geleistet (https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19_Impffortschritt#Italien ja, allein schaff ichs nicht, so schön ist der nicht...). Man kann in einem eigenen Artikel viel mehr sich auf kleinere Verwaltungseinheiten konzentrieren und viel mehr Infors einfügen, hier ist es nur eine Tabelle mit Zahlen. Im eigenen Artikel kann man die Lieferverzögerungen ansprechen, Gelieferte Impfdosen, Verimpfte, usw...

Auf dieser Diskussionsseite schlagen manche Nutzer änderungen vor, setzen sie dann aber nicht um, da andere dagegen sind. Andere (z.b ich) versuchen was weiter zu bringen, was dann wieder zurückgesetzt wird da keine Diskussion stattfand, weil man einfach nicht zurückschreibt und alles stillsteht. Dieser Artikel ist sehr umfangreich, da kann man bestimmte Gebiete in neue Artikel verschieben. Die meisten Änderungen hier sind eh nur Impfzahlenaktualisierungen, die braucht man nicht in der Versionsgeschichte. Dann warte ich jetzt mal bis einer antwortet und wieder alle sich gegenseitig blockieren... --320luca (Diskussion) 20:28, 25. Jan. 2021 (CET)

Nachtrag: Außerdem ist der Artikel so verschachtelt, dass man den Fortschritt der Impfkampagnen nicht mal im Inhaltsverzeichnis angezeigt kriegt! Gerade das ist wichtig, um nicht jedes mal manuell runterscrollen zu brauchen.

Ich denke nicht, dass es so eine gute Idee ist, den Impfverlauf für alle möglichen Staaten in einem zentralen Artikel darzustellen. Dann lieber für das jeweilige Land in den Covid-Länderartikeln. Die meisten von denen dümpeln allerdings ungepflegt vor sich hin. So wird es auch bei den Impfverläufen sein, irgendwann geht auch den fleißigsten Aktualisierern die Luft aus. Die Gesamtübersicht auslagern, ist Geschmackssache, wenn die Länderanzahl weiter zunimmt, sollte man das tun. --Janjonas (Diskussion) 09:59, 28. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2021 (CEST)

Ablauf von Entwicklung und Zulassung

Bisher lautet der erste Satz hier: Alle COVID-19-Impfstoffe müssen jede Phase der klinischen Prüfung erfolgreich durchlaufen, bevor sie zugelassen werden können (siehe Impfstoffentwicklung).

Änderungsvorschlag (Ergänzungen kursiv): Alle COVID-19-Impfstoffe müssen jede Phase der klinischen Prüfung erfolgreich durchlaufen, bevor sie in der EU voll zugelassen werden können (siehe Impfstoffentwicklung). Eine bedingte Zulassung kann erfolgen, wenn nach Abschluss aller Testphasen als erwiesen gelten kann, dass die günstige Schutzwirkung alle noch möglichen Nebenwirkungsrisiken bei weitem überwiegt. Notfallzulassungen mit geringeren Anforderungen sind prinzipiell nicht ausgeschlossen, sind aber bisher (Februar 2021) in der EU nicht erfolgt und auch nicht zu erwarten. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:08, 2. Feb. 2021 (CET)

Begündung: Gam-COVID-Vac wurde laut unserer Tabelle schon im August 2020 in Russland vor der Phase3-Studie notfall-zugelassen, und Weißrussland (Belarus) erteilte im Dezember 2020 die Zulassung, zwei weitere Länder im Januar 2021, bei noch lange nicht abgeschlossener Phase-3-Studie. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:15, 2. Feb. 2021 (CET)
Gegen den vorgeschlagenen Text, da grob falsch (Notfallzulassungen sind über EU-Verfahren nicht möglich und somit prinzipiell ausgeschlossen;[1] sie sind höchstens national möglich) und man kann EU-Zulassungen nicht mit den Verfahren in Russland oder China begründen oder vergleichen. --Benff 20:13, 2. Feb. 2021 (CET)
  1. für pandemische Influenza-Impfstoffe gibt es die sog. emergency procedure, die aber ebenfalls wie die anderen EU-Verfahren in einer Marktzulassung resultiert.
@Benff: Der bisherige Text ist allerdings auch grob falsch, denn er ignoriert die in einigen Ländern durchaus existierenden Notfallzulassungen und sogar Zulassungen ohne Phase-3-Studie. Auch der Umstand, dass in der EU zumindest für einige Mittel bisher nur bedingte Zulassungen erteilt sind, ist in dem bisherigen Text nicht abgebildet. Daher neuer Vorschlag (Ergänzungen kursiv): Alle COVID-19-Impfstoffe müssen jede Phase der klinischen Prüfung erfolgreich durchlaufen, bevor sie in der EU voll zugelassen werden können (siehe Impfstoffentwicklung). Eine bedingte Zulassung kann erfolgen, wenn nach Abschluss aller Testphasen als erwiesen gelten kann, dass die günstige Schutzwirkung alle noch möglichen Nebenwirkungsrisiken bei weitem überwiegt. In Staaten außerhalb der EU sind Notfallzulassungen mit geringeren Anforderungen ausgesprochen worden (z. B. Russland), teilweise wurden sogar Zulassungen mit geringeren Anforderungen erteilt (z. B. Serbien, Weißrussland/Belarus, Venezuela). In den EU-Mitgliedsstaaten sind Notfallzulassungen prinzipiell nicht ausgeschlossen, sind aber bisher (Februar 2021) nicht erfolgt und auch nicht zu erwarten. --Himbeerbläuling (Diskussion) 07:53, 3. Feb. 2021 (CET)
Außerdem missverstehst Du mich, wenn Du hier einen Versuch annimmst, EU-Verfahren mit welchen in Russland oder so zu begründen. Die Abschnittsüberschrift behauptet im übrigen auch nicht etwa, dass hier ausschließlich EU-Dinge angesprochen werden. Bei der gegenwärtigen Überschriftenlage muss man schon das sorgfältige EU-Verfahren mit den z. T. abenteuerlichen Verfahren in Russland vergleichen dürfen. Eine Änderung der Überschrift hätte aber weitgehende Einflüsse auf den weiterenn Text.--Himbeerbläuling (Diskussion) 08:03, 3. Feb. 2021 (CET)
Dein neuer Formulierungsvorschlag unterschlägt, dass etliche der „Notfallzulassung“ genannten Genehmigungen keine richtigen Zulassungen sind, sondern Genehmigungen für die ausnahmsweise Anwendung eines nicht lizensierten Impfstoffs in einer Notsituation. Die bezweckte Aussage des ersten und zweiten Satzes habe ich auch nach dreimal lesen nicht erfasst. Dann, was soll dieses Beispiel mit Serbien, Weißrussland/Belarus, Venezuela bedeuten? Ferner, in EU-Staaten seien noch keine Notfallgenehmigungen erfolgt – Ungarn ist doch ein EU-Staat? Grundsätzlich denke ich, dieses Kapitel ist nicht der richtige Platz, die ganzen verschiedenen Verfahren breit darzulegen und zu bewerten. Letztendlich weiß man nicht immer in jedem Fall genau, ob die Grundlage für eine Zulassung das üblicherweise anzuwendende Arzneimittelrecht oder irgendwelche Sondergesetze, Katastrophenparagrafen oder Interimsverordnungen waren; mit Pauschalurteilen wie „geringere Anforderungen“ würde ich mich auch zurück halten. Zur Genehmigungsart haben wir bereits an der Zulassungstabelle jeweils einen Vermerk mit Referenz, das sollte doch ausreichend sein. Darüber hinaus braucht es m.E. im Kapitel keine breiten Details zu den Zulassungsverfahren, ebenso wenig wie Details zur Impfstoffentwicklung an sich, zu beidem gibt es ja eigene Artikel, auf die man in einem knappen Satz verweisen oder verlinken kann. Der Schwerpunkt sollte eher auf Covid-19-Impfstoff-spezifischen Inhalten liegen, wie es in der Einleitung bereits angerissen wurde: „Der Grund für die Schnelligkeit lag stattdessen insbesondere in neuer, verbesserter Technologie, bereits bestehendem Vorwissen durch SARS-CoV-1, erheblicher finanzieller Unterstützung...“ --Benff 17:50, 3. Feb. 2021 (CET)
@Benff: Wenn ich Dich richtig verstehe, kritisierst Du (1) die Verwendung des Wortes „Notfallzulassung“. Dieses Wort kommt im Artikel derzeit ca. 50-mal vor (Zählung meines Browsers), z.B. in der Legende der Karte oben rechts. (2) sagst Du, der erste und zweite Satz meines Vorschlages seien unverständlich. Wenn Du den Satz „Alle COVID-19-Impfstoffe müssen jede Phase der klinischen Prüfung erfolgreich durchlaufen, bevor sie zugelassen werden können (siehe Impfstoffentwicklung).“ verstehst, was ist dann das Problem bei „Alle COVID-19-Impfstoffe müssen jede Phase der klinischen Prüfung erfolgreich durchlaufen, bevor sie in der EU voll zugelassen werden können (siehe Impfstoffentwicklung).“? Ich habe lediglich eine Ortsbezeichnung („in der EU“) ergänzt und dem Adjektiv „zugelassen“ das Adverb „voll“ vorangestellt, das die Unterscheidung zu den zumindest in einigen Fällen erteilten „bedingten Zulassungen“ zu verdeutlichen. (3) Ungarn hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm.
Wie auch immer, ich finde der derzeitige Text macht nicht klar auf welche Territorien er sich bezieht. In einem Artikel, der die weltweite Situation beschreibt, bedarf ein Teiltext, der im Widerspruch zur Situation in vielen Ländern steht, zumindest einer klaren Einordnung. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:12, 3. Feb. 2021 (CET)
Statt „in der EU“ müsste man natürlich wegen des Falls Ungarn sagen „in Deutschland“ oder „in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ (letztere liegt außerhalb der EU, hier gilt der Satz aber meines Wissens noch) --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:24, 3. Feb. 2021 (CET)
Es fehlt dort noch eine Aussage zur Haltung Österreichs und der Schweiz (?), dazu weiß ich zu wenig. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:00, 5. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2021 (CEST)

Valneva-Impfstoff?

Laut orf.at stockt Österreich die Impfstoffbestellung auf, unter anderem wird in dem ORF.at-Artikel ein "Valneva-Impfstoff" erwähnt, der "auch eine Zulassung für Kinder und Jugendliche bekommen könnte". Was hat es mit diesem Valneva-Impfstoffkandidaten auf sich? Im Wikipedia-Artikel ist kein solcher enthalten. --Andi47 (Diskussion) 18:48, 10. Feb. 2021 (CET)

Ja, der fehlt hier noch vollkommen. Hier als Hilfe mal der englsiche Artikel en:VLA2001.--Naronnas (Diskussion) 19:00, 10. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2021 (CEST)

Valneva - Dynavax - Totimpfstoff

Der Totimpfstoff von Valneva - Dynavax trägt die Bezeichnung VLA2001 und befindet sich bereits in klinischer Prüfung und auch schon in der Produktion; er ist im Artikel in der falschen Gruppe aufgeführt. Siehe z.B.:

https://valneva.com/press-release/valneva-initiates-phase-1-2-clinical-study-of-inactivated-adjuvanted-covid-19-vaccine-candidate/

https://www.scienceboard.net/index.aspx?sec=ser&sub=def&pag=dis&ItemID=1871

https://www.scienceboard.net/index.aspx?sec=ser&sub=def&pag=dis&ItemID=2062

(nicht signierter Beitrag von 92.196.171.176 (Diskussion) 17:56, 26. Feb. 2021)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2021 (CEST)

Impftempo (Fortschritt der Impfkampagne)

Ein Abschnitt, der das Impfdebakel von Anfang bis Stand jezt erläutert, fehlt. 1) Bestellung(en), Reservierung(en) 1a) Fördermittel --> 2) Lieferkette 2a) Zulieferunternehmen ... --> Verabreichung ... (nicht signierter Beitrag von 85.212.159.238 (Diskussion) 09:54, 3. Mär. 2021 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2021 (CEST)

Tabelle Wirksamkeit jedes einzelnen Impstoffes gegen die verschiedenen Mutationen

Das würde die Übersicht ungemein erleichtern.
Ist es nicht bekannt wie wirksam der jeweilige Impfstoff gegen die jeweilige Mutation ist schreibt man "Unbekannt" rein, bis es bekannt ist.
Impstoffname SARS-CoV-2 Variation A SARS-CoV-2 Variation B SARS-CoV-2 Variation C
Impfstoff A Wirksamkeitsgrad 95% Wirksamkeitsgrad 80% Wirksamkeitsgrad unbekannt
Impfstoff B Wirksamkeitsgrad 90% Wirksamkeitsgrad 85% Wirksamkeitsgrad unbekannt
Impfstoff C Wirksamkeitsgrad 85% Wirksamkeitsgrad unbekannt Wirksamkeitsgrad unbekannt

(nicht signierter Beitrag von 77.3.235.66 (Diskussion) 21:16, 13. Mär. 2021 (CET))

das wird aktuell immer noch erforscht bzw. teilweise nur vermutet anhand der wenigen bestehenden Studiendaten. Ich bin der Meinung, dass sich eine Tabelle noch nicht lohnt. Dort würde zuviel "unbekannt" stehen. Das beste was ich dir weiterleiten kann ist diese Webseite als Information: http://www.healthdata.org/covid/covid-19-vaccine-efficacy-summary --Amtiss, SNAFU ? 14:32, 16. Mai 2021 (CEST)
Ja, aber sobald ausreichend Daten vorhanden sind sollte eine solche Tabelle mit in den Artikel. Schließlich gibt es hier viele Menschen die sich über diesen Artikel über die Impfstoffe informieren und wissen möchten wie gut die einzelnen Impfstoffe gegen verschiedene Virus Mutationen wirken. Ich bin, im übrigen, auch an solchen Infos interessiert. MfG - OliverKyski (Diskussion) 04:53, 19. Mai 2021 (CEST)
Wer ist das nicht, aber wenn keine zitierbaren Quellen da sind, können wir das nicht in den Artikel schreiben. Das Problem, das schon von Anfang an bestand, dass die Studien und die Impfstoffe bezüglich Wirksamkeit schlecht vergleichbar sind, potenziert sich bei den Mutationen nochmal.
Persönliche Anmerkung am Rande: Die Grippe-Impfung hat eine Wirksamkeit von 60-70% etwa. Da es eh Auffrischungsimpfungen brauchen wird, ist die Frage nach der Wirksamkeit meines Erachtens ein Luxusproblem. Vielleicht hilft dir der aktuelle Kekulé-Podcast bei der Einordnung. Dort werden auch Studien besprochen. --Amtiss, SNAFU ? 16:52, 20. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2021 (CEST)

Seychellen Quelle

Die Änderung der Daten der Seychellen wurde rückgängig gemacht, die Daten seien angeblich nicht in der Quelle. Die Quelle verlinkt zu https://www.facebook.com/mohseychellesofficial/photos/ und dort https://www.facebook.com/mohseychellesofficial/photos/a.666791056855362/1712700652264392/ Hekerui (Diskussion) 21:34, 12. Apr. 2021 (CEST)

Als Quelle ist http://www.health.gov.sc/index.php/figures/ angegeben, dort ist der neueste Eintrag vom 11. März. Wenn eine andere Quelle verwendet wird, dann bitte auch diese angeben, sonst findet das doch niemand. Und ein Foto auf Facebook ist nun wohl das allerletzte, was man als Quelle erwarten würde. -- 62.145.29.210 21:57, 12. Apr. 2021 (CEST)
http://www.health.gov.sc/index.php/figures/ selbst verlinkt auf genau diese Facebook-Seite, klick dich auf die Seychellen durch Hekerui (Diskussion) 09:03, 13. Apr. 2021 (CEST)
Eine Quellenangabe ist nicht dazu da, damit sich dort jemand durch Dutzende von Links klicken muss, um den passenden darunter zu finden. -- 62.145.29.210 13:50, 13. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 20:56, 26. Jul. 2021 (CEST)

Seychellen Herdenimmunität

Auf den Seychellen sind mittlerweile 60-70 % der Menschen geimpft. Aber die Inzidenz steigt in den letzten Tagen von 100 auf 400. Woran liegt das? Ist der Impfstoff Schrott? Ist die Statistik Schrott? Oder gibt es keine Herdenimmunität durch Impfung? Weitere Gründe? Grüße--Plantek (Diskussion) 06:34, 17. Apr. 2021 (CEST)

Auf den Seychellen (100.000 Eiwnohner) gibt es recht hohe Tagesschwankungen, aber in der Tat – auch wegen der Insellage – mit über 200 eine erstaunlich hohe 7-Tage-Inzidenz. Auch in Chile trotz der hohen Impfrate Rekordzahlen. In den USA seit Mitte Februar Stagnation. In UK und Israel sieht's dagegen super aus. --Janjonas (Diskussion) 10:38, 18. Apr. 2021 (CEST)
Da der Sachverhalt mit der Frage nach einer Herdenimmunität in Verbindung gebracht wurde: Eine Herdenimmunität liegt definitionsgemäss dann vor, wenn die Immunität in der Bevölkerung so gross ist, dass allein durch sie (also ohne angeordnete Verhaltensänderungen der Menschen) die Netto-Reproduktionszahl unter 1 gesunken ist. Wenn jeder Infizierte im Durchschnitt weniger als einen anderen Menschen ansteckt, so dass dieser erkrankt und/oder seinerseits das Virus an Dritte weitergeben kann, dann führt das zwangsläufig zu einer Abnahme der Inzidenz. Dieser Zustand liegt offensichtlich auf den Seychellen noch nicht vor, wenn dort die Inzidenz in der letzten Zeit nicht ab-, sondern sogar erheblich zugenommen hat.
Für Covid-19 wurde die für einen Herdeneffekt notwendige Immunitätszahl zu 67 % berechnet. Dabei ist folgendes zu beachten:
  1. In der im umseitigen Abschnitt SARS-CoV-2-Impfstoff #Impfstatistik für die Seychellen genannten Zahl von 67,26 % sind auch die Menschen enthalten, die erst eine Impfung erhalten haben, also den erreichbaren Immunitätsschutz noch gar nicht besitzen. Beide Impfungen haben dort erst 46,64 % erhalten; das ist zwar im weltweiten Vergleich eine Spitzenleistung, aber doch noch immer ein ganzes Stück von 67 % entfernt.
  2. Auch mit beiden Impfungen erreicht der einzelne keine 100-prozentige Immunität. Die Wirksamkeit wird für die mRNS-basierten Impfstoffe zu etwa 95 % angegeben, für den Vektor-Impfstoff AZD1222 von AstraZeneca zu 67–90 %. Wenn ich das richtig interpretiere, bedeutet es, dass man nach dem Erhalt beider Impfdosen bei einer Aufnahme des Virus nur mit einer entsprechenden Wahrscheinlichkeit vor einer Ansteckung geschützt ist, und nach nur einer Impfung liegt der Immunitätsschutz noch erheblich niedriger. Da wir weder wissen, wie die dort durchgeführten Impfungen auf die einzelnen Impfstoffe verteilt sind noch wie hoch die Wirksamkeit von AZD1222 nach der ersten Dosis ist, können wir nicht ausrechnen, wie hoch die Gesamt-Immunität in der Bevölkerung dort ist. Ich schätze mal, sie könnte in der Grössenordnung von 50 % liegen.
  3. Das gilt nur unter der Voraussetzung, dass die von den Herstellern genannten Wirksamkeitsangaben tatsächlich zutreffen. Wenn diese Angaben sich auf den Virustyp beziehen, der im vorigen Jahr weltweit dominierte, und heute auf den Seychellen überwiegend eine der neueren Mutationen verbreitet ist, ist damit zu rechnen, dass die Wirksamkeitszahlen hierfür niedriger liegen.
  4. Auch die Herdenimmunitäts-Schwelle für Covid-19 von 67 % wurde für den im vorigen Jahr dominierenden Virustyp ermittelt. Dafür wurde eine Basisreprodukionszahl von 3 angenommen; d.h. dass ohne angeordnete Verhaltensänderungen (Kontakteinschränkungen) jeder Infizierte im Durchschnitt drei andere Menschen ansteckt. Daraus errechnet sich die Immunitätsschwelle zu Für die Ende 2020 zuerst in Grossbritannien aufgetretene Virusmutation wurde damals angegeben, dass sie um etwa 70 % ansteckender sei. Das würde bedeuten, dass die Basisreproduktionszahl hierfür etwa bei 5 liegen würde. Damit ergäbe sich eine Herden­immunitäts­schwelle von Man wäre also mit den bisher durchgeführten Impfungen noch weiter von einer Herdenimmunität entfernt als bisher angenommen. --BurghardRichter (Diskussion) 17:37, 18. Apr. 2021 (CEST)
Die Auswirkung der Impfungen hängt auch wesentlich von der dabei verfolgten Strategie ab. Was will man vorrangig mit den Impfungen erreichen? Dass die Pandemie möglichst schnell eingedämmt wird oder dass möglichst viele Menschenleben gerettet werden? Im ersten Fall muss man vor allem solche Menschen impfen, die viele Kontakte mit anderen Menschen haben, also in erster Linie junge Menschen; im zweiten Fall muss man vor allem solche Menschen impfen, für die im Falle einer Erkrankung das Risiko eines schweren Verlaufs mit Todesfolge am grössten ist, also in erster Linie ältere Menschen, insbesondere Rentner, die weniger Kontakte mit anderen Menschen haben. Da die Regierungen durchweg die zweite Strategie verfolgen, wird sich das Abklingen der Pandemie trotz der Impfungen noch etwas länger hinziehen. Das wird in Europa kaum anders sein als auf den Seychellen. --BurghardRichter (Diskussion) 17:58, 18. Apr. 2021 (CEST)
Meine "Vorredner" verwenden Begriffe wie "Immunität" und "erreichbarer Immunitätsschutz" der Bewohner der Seychellen. Was aber ist damit gemeint?
Es ist ein heilloser Begriffswirrwar, den vor allem Politiker, Nachrichtenagenturen und Medien verbreiten. Auch in der "Tagesschau" wird immer noch die Legende verbreitet, für eine Herdenimmunität müssten etwa 60 bis 70 % der Bevölkerung "geimpft" sein. Eine der Quellen dieser unsinnigen Angabe war leider eine zumindest missverständliche Angabe der WHO zu Beginn der Pandemie.
Unter "Wirksamkeit" einer Impfung wird nicht nur in der mehr oder weniger sorgfältigen Umgangssprache, sondern auch in Studien ("klinische Endpunkte") alles Mögliche verstanden, von der Abnahme von leichten Symptomen über Symptome, die eine Krankenhsausaufnahme erfordern, bis zur Notwendigkeit der Intensiv-Behandlung, der maschinellen Beatmung und zum Tod, außerdem aber auch eine Abnahme der Quote von erneuten Infektionen der Geimpften sowie der Infektiosität der Geimpften mit Transmission. Im Lemma Impfwirksamkeit wird das leider bisher nicht klar. Dort wird überwiegend, aber nicht nur, "Wirksamkeit" über die Abnahme der Inzidenz definiert, obwohl die Größe "Inzidenz" ihre eigenen Schwächen hat, beispielsweise die Positivrate der PCR-Tests nicht berücksichtigt.
Viele Studien definieren als klinischen Endpunkt die Hospitalisation, wenige die Letalität. Darauf basieren bisher die Bewertung von Nutzen und Risiko und damit die amtlichen Zulassungen. Einige Veröffentlichungen von Laien wählen bezüglich der Wirksamkeit der Impfungen den Begriff "immun". Wer von "Immunität" durch Impfung spricht, muss klarmachen, ob er klinische oder sterile Immunität meint. Aber bisher fast keine Studie hat als klinischen Endpunkt die sterile Immunität gewählt.
Herdenimmmunität ist nicht abhängig vom Erreichen klinischer Immunität oder der Inzidenz positiver PCR-Tests, sondern von der erneuten Infizierbarkeit und Infektiosität von Geimpften und Genesen, also vom Erreichen steriler Immunität. Da es hierzu nur wenig Studien gibt und Mutationen die Aussage dieser Studien in Frage stellen können, ist bisher leider reine Spekulation, ob und ggf. wann wir eine Herdenimmunität bezüglich SARS-CoV-2 erreichen werden. --BernhardineCharlotte (Diskussion) 09:04, 22. Apr. 2021 (CEST)
Du sprichst ein allgemeines Problem von WP-Artikeln zu wissenschaftlichen Themen an. Einerseits sollen unsere Artikel nach dem aktuellen Stand wissenschaftlich korrekt sein. Andererseits sollen sie auch für Nicht-Fachleute, also in diesem Fall für Nicht-Mediziner bzw. Nicht-Epidemiologen, verständlich sein; denn für diese schreiben wir in erster Linie (Fachleute haben bessere Informationsquellen als die Wikipedia). Das beides miteinander zu verbinden, ist schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Wenn wir alles ganz präzise und korrekt darstellen, sieht der Leser vor lauter Bäumen keinen Wald; wir müssen also vereinfachen. Das ist der Hauptgrund, weshalb ich in der WP auf dem Gebiet meiner eigenen Wissenschaft fast nichts mache. Für eine korrekte Darstellung müsste ich, damit sie allgemein verständlich ist, mit Definitionen und Nebenerläuterungen so weit ausholen, dass es den Rahmen eines WP-Artikels sprengen würde. Also muss ich vereinfachen. Dann kommen aber sofort die neunmalklugen Besserwisser und kritisieren: „Da stimmt aber dieses und jenes nicht, und das und das müsste auch noch berücksichtigt werden.“ Wenn ich zu einem Thema eine ein- oder zweisemestrige Vorlesung halte oder ein 200-seitiges Lehrbuch schreibe, dann kann ich alles sowohl korrekt als auch für die Zielgruppe verständlich darstellen. Aber in einem WP-Artikel geht das nicht. Wir können zwar zu allen Fachbegriffen die jeweiligen Artikel verlinken; aber das ergibt keine geschlossene und homogene Darstellung. --BurghardRichter (Diskussion) 13:38, 22. Apr. 2021 (CEST)
Danke, BurghardRichter, für diese Darstellung des Dilemmas (um nicht zu sagen der Aporie) einer Enzyklopädie. Mir geht es bezüglich meines Fachgebiets ähnlich wie offenbar Dir. Allerdings bringen Vereinfachungen für Laien das Risiko mit sich, dass unter ihnen ein falscher Eindruck entsteht.
Das ist aktuell beim Thema "Immunität" und "Herdenimmunität" (aka Gemeinschaftsschutz) der Fall: Wenn Journalisten und Politiker nicht deutlich gesagt bekommen, dass eine Impfquote von 66 % nicht eine sterile Immunität von 66 % bewirkt, werden sie weiterhin in Auusicht stellen, dass eine Herdenimmunität nach Erreichen einer Impfquote von etwa 60-70 Prozent errreicht wird.
Genau das hat der für "Corona" zuständige Bundesminister (Spahn) beispielsweise noch Ende 2020 getan [17] und diese Behauptung geistert mit scheinbar authentischem Bezug auf "Studien" immer noch durch die Presse: "Um eine Herdenimmunität zu erreichen, müssten nach unterschiedlichen Studien zwischen 60 und 70 Prozent der Bevölkerung geimpft sein." [18].
Die Frage von Häufigkeit und Dauer der sterilen Immunität nach Impfung hat auch Bedeutung für den rechtlichen Umgang mit Geimpften. Ich befürchte, der heutige "Impf-Gipfel" wird implizit zu Unrecht unterstellen, dass alle Geimpften eine anhaltende sterile Immunität haben.
Die Forderung der Kanzlerin "volle Freiheitsrechte" dürften Geimpfte bekommen, nicht aber negativ Getestete,[19] lässt fachlich Falsches und daher epidemiologisch Schlimmes befürchten. --BernhardineCharlotte (Diskussion) 17:45, 26. Apr. 2021 (CEST)
Wir fassen also nochmal allgemeinverständlich zusammen: Herdenimmunität und Impfwirksamtkeit bedeuten lediglich geringeres Risiko für schwere Verläufe und Todesfälle, aber nicht notwendigerweise eine Verringerung symptomloser Infektionen und solcher mit nur geringen bis mittelschweren Symptomen. --2003:DA:CF0D:A800:D00D:D44:7B6:BFD3 19:24, 19. Jul. 2021 (CEST)
Nein, so kann man es nicht sagen. Selbstverständlich bewirkt eine Zunahme des Bevölkerungsanteils der vollständig Geimpften, dass es nicht nur weniger schwere Verläufe und Todesfälle, sondern auch weniger symptomlose und leichte Verläufe gibt als ohne die Zunahme des geimpften Bevölkerungsteils. Vielmehr ist festzustellen, dass das Erreichen einer Quote von vollständig Geimpften in der Höhe des Prozentsatzes, der oftmals für eine Herdenimmunität genannt wurde, nicht hinreichend für eine langfristige Abnahme der Inzidenz und damit für ein Abklingen der Pandemie ist. --BurghardRichter (Diskussion) 21:51, 19. Jul. 2021 (CEST)
Dann eben so: Die Impfung hilft mit höherer Wahrscheinlichkeit gegen schwere Verläufe und Todesfälle, als gegen leichte, mittlere und symptomlose Infektion. --2003:DA:CF0D:A800:3D09:CA9F:4B84:ED2 17:55, 21. Jul. 2021 (CEST)
Nein, das hast du anscheinend missverstanden. --BurghardRichter (Diskussion) 23:29, 21. Jul. 2021 (CEST)
Richtig dürfte eher sein: Die Impfung bewirkt in vielen Fällen, dass eine Infektion, die ohne Impfung zu einem schweren Krankheitsverlauf, eventuell mit Todesfolge, führen würde, nur zu einem leichteren Krankheitsverlauf führt. Ebenso bewirkt sie in vielen Fällen, dass eine Infektion, die ohne Impfung zu einem leichten Krankheitsverlauf führen würde, nur zu einem asymptomatischen Krankheitsverlauf bzw. zu gar keiner Erkrankung führt. --BurghardRichter (Diskussion) 03:56, 22. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 20:56, 26. Jul. 2021 (CEST)

Vorentwicklungen

Im Abschnitt fehlt der Verweis auf das Konzept der Plattformen. So konnten Vektorimpftoffe gegen Ebola "umgebaut" werden zu Impfstoffen gegen Sarscov. -- Mehrdazusagen (Diskussion) 17:54, 15. Jan. 2021 (CET)

Spektrum schreibt:

Ergänze das doch einfach im Artikel, wenn du dich schon damit beschäftigt hast. --Janjonas (Diskussion) 21:59, 16. Jan. 2021 (CET)
Hier noch eine gute Quelle aus dem Ärzteblatt. Momentan komme ich nicht dazu, die Quelle einzuarbeiten. -- Mehrdazusagen (Diskussion) 11:35, 8. Feb. 2021 (CET)

Anzahl notwendiger Impfdosen pro Person

Warum finde ich die nicht? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:54, 28. Feb. 2021 (CET)

Vielleicht, weil es noch niemand reingeschrieben hat. Wobei man das noch gar nicht so genau weiß: Lt. diesem Artikel sinkt die Wirksamkeit bei AstraZeneca bei einer nach 4–6 Wochen erfolgenden Zweitimpfung von 82 % auf 55 % ab ... --Janjonas (Diskussion) 22:28, 2. Mär. 2021 (CET)

Vorschlag: Überarbeitung Struktur

Ich schlage vor,

  1. den Punkt SARS-CoV-2-Impfstoff#Korrelate der Impfwirksamkeit als Unterpunkt in SARS-CoV-2-Impfstoff#Immunologie einzureihen,
  2. die Abschnitte SARS-CoV-2-Impfstoff#Impfstoff-Entwicklung und SARS-CoV-2-Impfstoff#Ablauf von Entwicklung und Zulassung unter der neuen Überschrift Entwicklung und Zulassung zusammenzufassen,
  3. den Punkt SARS-CoV-2-Impfstoff#Liste der zugelassenen Impfstoffe als letzten Unterpunkt in SARS-CoV-2-Impfstoff#Impfstoffe einzureihen und diesen in Zugelassene Impfstoffe umzubenennen,
  4. den Punkt SARS-CoV-2-Impfstoff#Lagerung, Kühlung und Transport als Unterpunkt in SARS-CoV-2-Impfstoff#Zugang und Verteilung unter dem Unter-Unterpunkt SARS-CoV-2-Impfstoff#Logistik einzureihen,
  5. die Abschnitte folgendermaßen neu zu reihen, von 1 Immunologie, 2 Entwicklung und Zulassung, 3 Zugelassene Impfstoffe, 4 Impfstoffkandidaten, 5 Nebenwirkungen, 6 Zugang und Verteilung, 7 Weitere Immunisierungsstrategien, 8 Impfstatistik.
  6. Ist der Punkt SARS-CoV-2-Impfstoff#Betrugswarnung und Bewachung in diesem Lemma wirklich relevant, und das sogar als eigener Abschnitt? Es gab dazu wohl v.a. zum Jahreswechsel und Impf-Auftakt große mediale Aufmerksamkeit. M. E. eher hsitorisch und hier überholt. Falls weiterhin als nötig erachtet, dann schlage ich vor, ihn als letzten Unterpunkt in SARS-CoV-2-Impfstoff#Logistik einzureihen.

--Treck08 (Diskussion) 15:28, 28. Aug. 2021 (CEST)

Einverstanden, aber der Abschnitt Korrelate hat einige Fehler. Da müsste noch korrigiert werden. Kein Forschungslabor verwendet Schnelltests, weil Lateral-Flow-Tests (Schnelltests) die schlechtesten verfügbaren Test sind und Coombs (dort verlinkt) m.E. gar nicht dafür verwendet wird. --Ghilt (Diskussion) 16:41, 28. Aug. 2021 (CEST)
Struktur ist umgesetzt. Fehler des Abschnitts Korrelate sind weiterhin offen. --Treck08 (Diskussion) 17:36, 28. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Treck08 (Diskussion) 18:02, 28. Aug. 2021 (CEST)

Verwirrend "Zugelassene Impfstoffe" vs. "Impfstoffkandidaten" (Doppelnennung)

Frage: warum sind die "zugelassenen Impfstoffe" noch mal unter Impfstoffkandidaten aufgeführt? Finde ich persönlich deutlich verwirrend. Sollte man IMHO anders lösen. --MichaelK-osm (Diskussion) 00:19, 22. Feb. 2021 (CET)

Hmm, ja vielleicht lässt sich da Redundanz reduzieren. --Amtiss, SNAFU ? 14:27, 16. Mai 2021 (CEST)
Die Redundanz ist inzwischen beseitigt. -- 62.145.29.210 09:12, 23. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Treck08 (Diskussion) 13:01, 30. Aug. 2021 (CEST)

Ergebnisse: Safety and immunogenicity of ZF2001, (Anhui Zhifei), The Lancet, 24.03.2021

Im ‚Lancet‘ ist gestern das Ergebnis der Sicherheits- und Wirksamkeitsstudie des Chinesischen Impfstoffes ZF2001 der Anhui Zhifei Longcom Biopharmaceutical veröffentlich worden. Falls sich damit jemand befassen mag. [1] Gruß--Cryonix (Diskussion) 07:46, 25. Mär. 2021 (CET)

  1. George F. Gao et al.: „Safety and immunogenicity of a recombinant tandem-repeat dimeric RBD-based protein subunit vaccine (ZF2001) against COVID-19 in adults: two randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 1 and 2 trials“, The Lancet, 24. März 2021, DOI: 10.1016/S1473-3099(21)00127-4
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Treck08 (Diskussion) 13:00, 30. Aug. 2021 (CEST)

COV Iran Barekat

Vielleicht macht es Sinn, COV Iran Barekat zur Liste der in Entwicklung befindlichen Impfstoffe hinzuzufügen. Leider Kenne ich mich mit der Tabelle nicht gut aus, und kann es daher nicht selbst tun. Das Medikament ist wohl in Phase II/III der klinischen Prüfung. https://www.tehrantimes.com/news/461545/COVID-19-inoculation-to-rollout-by-homegrown-vaccine-this-week https://en.irna.ir/news/84348788/Iran-produces-one-million-doses-of-COV-Iran-Barekat-vaccine Rajanala83 (Diskussion) 18:55, 1. Jun. 2021 (CEST)

Ist inzwischen im Iran zugelassen und nun zur Liste der zugelassenen Impfstoffe hinzugefügt. -- 62.145.29.210 16:42, 22. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Treck08 (Diskussion) 12:56, 30. Aug. 2021 (CEST)

Stand: 1. Juli 2021

3. Absatz, Satz 1 des Artikels: "Weltweit sind laut Weltgesundheitsorganisation (Stand: 1. Juli 2021) 102 Vakzine in der klinischen Prüfung, davon 17 in der abschließenden Phase-III-Studie. Weitere 185 sind in der vorklinischen Entwicklung. [2]" Da der Juli 2021 noch nicht erreicht ist und die Quelle mit 1. Juni angegeben ist, kann man davon ausgehen, dass im Zitat Juni gemeint ist? Falls ja, korrigiert jmd. den einen Buchstaben? --87.193.67.134 01:01, 22. Jun. 2021 (CEST)

Im Nachweis stand der 1. Juni, ich habe es korrigiert. Nun ja, es ist die Seite der WHO, aber werden wirklich noch so viele Impfstoffe getestet? Wer bezahlt das? --Janjonas (Diskussion) 23:12, 23. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Treck08 (Diskussion) 12:55, 30. Aug. 2021 (CEST)

Gibraltar

Wie kommt es, dass in Gibraltar der Anteil der vollständig Geimpften 114,2 % beträgt? Wie können dort mehr Leute vollständigen Impfschutz haben, als dort überhaupt leben? --2A02:8108:50BF:C694:28B3:43F5:DF5A:1891 19:11, 3. Jul. 2021 (CEST)

Entweder ein Fehler oder 1. Kannst ja mal recherchieren ob in Gibraltar die im Medienbericht Geschilderten in die Impfstatistik eingehen. Gruß -- Nasir Wos? 19:14, 3. Jul. 2021 (CEST)
Ja, anscheinend sind dort auch viele Menschen geimpft worden, die dort nicht ihren Hauptwohnsitz haben und deshalb in der Einwohnerzahl, die den Prozentangaben zugrundegelegt ist, nicht mitgezählt sind. So ist auch die Geamtzahl der verabreichten Dosen pro hundert Einwohner grösser als 200, was ja ebenso ungewöhnlich ist. --BurghardRichter (Diskussion) 19:51, 3. Jul. 2021 (CEST)
Bei Gibraltar sollten die Prozentsätze aus der Impfstatistik entfernt werden, weil bei vergleichsweise vielen Impfungen von Touristen es dann falsch ist, als Grundwert die Einwohnerzahl zu verwenden. Aufgrund bei Prozentsätze über 100% bei den Erstimpfungen müssen ja auch Nicht-Einwohner geimpft worden sein. (Bei Zweitimpfungen könnte es theoretisch auch eine Drittimpfung sein.) Wenn Gibraltar jedoch als warnenden Beispiel dienen soll, dass man die Daten bei Kleinstaaten (wie auch San Marino) mit etwas "grain of salt" betrachten sollte, dann gehört zu dem künstlichen Prozentsätzen zumindest eine Fußnote.--Sunsarestars (Diskussion) 09:04, 4. Jul. 2021 (CEST)
In Gibraltar hat man auch die Spanier die in Gibraltar arbeiten mit geimpft, wie man oben im Link 1 nachlesen kann. Das kann man in einer Fußnote (bequellt) anmerken. Von Impfungen von Touris ist mir nix bekannt. Hast du da Quellen zu? Dass Gibraltar nicht nur eigene Einwohner geimpft hat sollte sich IMHO schon in der Impfstatistik widerspiegeln. Leider geht dadurch die Info über evtl. Nichtgeimpfte in Gibralter selbst verloren. Diese müsste man sich dann durch zusätzliche Recherche erschliessen. Gibt es da eine aufgedröselte Statistik von Gibraltar selbst? -- Nasir Wos? 09:10, 4. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe Gibraltar erstmalig eingebaut und da die Zahlen unglaubwürdig wirkten, drei Quellen angegeben. Eventuell sollte man die Impfdosen pro 100 Einwohner drinlassen mit einer Fußnote zur Erklärung der >200 Impfdosen pro 100 EW. Die Prozentzahlen für Erst- und Zweitimpfung kann man dann weglassen, da sie ja so nicht anwendbar sind.--Bk1 168 (D) 19:28, 4. Jul. 2021 (CEST)
Gibraltar hat übrigens momentan eine 7-Tages-Inzidenz von 567! --Janjonas (Diskussion) 22:03, 21. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Treck08 (Diskussion) 12:55, 30. Aug. 2021 (CEST)

Ablehnung durch katholische Bischöfe

"... mit der Begründung, er sei mittels Zellkulturen aus abgetriebenen Föten entwickelt worden. Dieselbe Frage stellt sich jedoch zum einen auch bei weiteren Impfstoffen, und zum anderen stammen diese Zellkulturen aus den 1980er-Jahren."

Beide vermeintlichen Gegenpunkte sind keine, sondern Tu quoque (neuerdings gerne Whataboutism) und Ignoratio elenchi/Red Herring: Weder annulliert die Existenz anderer Fälle die von diesem, noch ist der Zeitpunkt des ursächlichen Unrechts eine kausale Einschränkung. Das "jedoch" ist hier falsch und gehört entfernt, da die Aussagen nicht im Gegensatz zum benannten Problem stehen, ganz gleich, ob man es als eines sieht oder nicht.

Streicht man das "jedoch", bleibt: "Dieselbe Frage stellt sich auch bei weiteren Impfstoffen. Die Zellkulturen stammen aus den 1980er-Jahren." Die Sätze könnten hier stehen, es wird allerdings deutlich, dass sie so überflüssig sind und wohl eher gezielt zur Relativierung des moralischen Dilemmas missbraucht wurden. Ich gehe dabei zwar von guten Absichten aus, falsch bleibt es aber. --2003:C9:471E:EA00:2121:86E3:E91C:ECE0 03:08, 21. Jul. 2021 (CEST)

Danke, hab's überabeitet, da war vieles im Argen. --Julius Senegal (Diskussion) 14:50, 21. Jul. 2021 (CEST)
Wir fassen zusammen: Wer sich gegen ein katholisches Dogma (wie etwa das katholische Verbot der Stammzellenforschung) stellt, "relativiert moralische Dilemmata" und betreibt moralisch Grundfalsches, selbst wenn er möglicherweise vielleicht doch irgendwie mit ganz geringer Wahrscheinlichkeit aus reiner Blödheit und Irrtum heraus gute Absichten haben könnte. Deshalb müssen Aussagen, die dem katholischen Dogma widersprechen, auch unbarmherzig aus Artikeln entfernt werde. Ich frage mich, ob Wikipedia wirklich zwangsläufig auf vermeintlich unfehlbarer Grundlage katholischer Dogmen redigiert werden muß, als wenn der Katholizismus eine naturwissenschaftlich einwandfrei nachgewiesene Wahrheit und Realität wäre.
Als Kompromißvorschlag hätte ich jedenfalls folgende Formulierung anzubieten: Dieser Einwand bezieht sich allgemein auf eine große Zahl effektiverer moderner Impfstoffe, nicht allein auf eine SARS-CoV-2-Impfung. --2003:DA:CF0D:A800:3D09:CA9F:4B84:ED2 18:06, 21. Jul. 2021 (CEST)
Ich frage mich, ob du wirklich verstanden hast, um was es geht.
Die katholische Kirche hatte bereits früher die Verwendung von Impfstoffen diskutiert, die mit Hilfe von Zelllinien hergestellt wurden. Die Verwendung wurde aber als vertretbar bewertet, gerade bei Röteln. Natürlich diskutiert sie neue Impfstoffe abermals.
Es wurde gar nichts aus dem Artikel entfernt.
Dein Kompromissvorschlag ist sachlich falsch. --Julius Senegal (Diskussion) 19:29, 21. Jul. 2021 (CEST)

Dies sollte ein naturwissenschaftlicher Artikel sein, der in der Darstellung WP:RMLL folgt. Die ethisch moralische Bewertung durch Religionsgruppe xyz ist schlichtwegs irrelevant und gemäß WP:RMLL nicht reputabel zu belegen. Der gesamte Abschnitt gehört IMHO entfernt. Ebenso der Abschnitt über Impfgegner. Diese Dinge gehören in die Pandemieartikel und haben hier IMHO gar nix verloren. 19:58, 21. Jul. 2021 (CEST) (Nachsigniert -- Nasir Wos? 20:00, 21. Jul. 2021 (CEST))

Ich danke dir für die Unterstützung, Nasir. Genau das hatte ich mit meinem Einwand auch gemeint: Was irgendein Aberglaubensverein über eine große Zahl heutiger Impfungen meint, ist für Wikipedia relativ uninteressant, vor allem in Artikeln zu speziellen Impfungen. Auf derselben Grundlage ist auch nichts zu entfernen. --2003:DA:CF0D:A800:7850:9105:7518:2FE2 21:32, 23. Jul. 2021 (CEST)
Ich war mal mutig und habe den Abschnitt entfernt. -- Nasir Wos? 08:57, 24. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Treck08 (Diskussion) 13:03, 30. Aug. 2021 (CEST)

Liste der zugelassenen Impfstoffe, Wirksamkeit versus Effektvität

Die Wirksamkeit ist die vaccine efficacy. Die dortige Angabe "Effektivität" hingegen ist m.E. irreführend, nicht erklärt, und erreicht bei den zugrundeliegenden Studien nichtmal eine Handvoll Fälle (5!), Aussage ohne Konfidenzintervall ist gleich Null bzw. irreführend. Vorschlag: "Effektivität" schlicht weglassen. Evtl. ein pauschaler Hinweis, dass die Wirksamkeit der Impfstoffe gegen schwere Verläufe höher ist und beim jeweiligen Impfstoff konkret nachzulesen. Angesichts der Verbreitungen und der höchst unterschiedlichen Anfälligkeit der Impfstoffe gegen Mutationen und die unterschiedlichen Studiendesigns hat die Spalte Wirksamkeit kaum noch einen realen Wert, der über eine Werbeaussage hinausginge. Vielleicht das Beste, die Spalte ganz wegzulassen. --Treck08 (Diskussion) 16:27, 24. Jul. 2021 (CEST)

Angesichts der mehrfachen Diskussionen zuvor und nochmaligem Check habe ich die Effizienz-Angaben gelöscht. Tatsächlich mit den angegebenen Effektivität gemeint gewesen wäre evtl. die Wirksamkeit vor schwerwiegenden Erkrankungen, doch wären auch diese Angaben angesichts der großen Konfidenzintervalle praktisch wertlos und von der Realität seit Monaten überholt. Siehe dazu u.a. auch Lemma Wirksamkeit.
Zur inzwischen eher irreführenden Spalte Wirksamkeit bzgl. Wild-Typ wäre eine ergänzende Spalte zur Wirksamkeit bzgl. der real zirkulierenden Virus-Mutationen interessant, jeweils mit Angabe der Aktualität. --Treck08 (Diskussion) 14:06, 26. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Treck08 (Diskussion) 12:54, 30. Aug. 2021 (CEST)

Indien lässt ersten Plasmid-DNA-Impfstoff zu

"Indien hat jetzt einen Coronavirus-Impfstoff zugelassen, für den es keine Spritze braucht. Und auch in anderen Punkten scheint er einfacher handhabbar als die Impfstoffe anderer Hersteller. Aber er ist weniger wirksam."[1]--Albin Schmitt (Diskussion) 08:13, 4. Sep. 2021 (CEST)

  1. Indien: Mit einem neuen Impfstoff gegen Covid-19. Abgerufen am 4. September 2021.
Steht doch schon umseitig seit einigen Tagen... --Ghilt (Diskussion) 09:11, 4. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 09:11, 4. Sep. 2021 (CEST)

RaDVaC

Entwicklung von "Open-Source-Impfstoff" bei en:Rapid Deployment Vaccine Collaborative (RaDVaC). Gäbe es Bedarf, das irgendwo im Artikel zu erwähnen? Die anglophone Wikipedia hält diese Organisation für artikelwürdig. --138.246.3.46 13:25, 26. Mär. 2021 (CET)

Die Gegenfrage wäre: was spricht dagegen? Außer der mangelnden Zulassung? Da scheinen keine Fahrkartenknipser am Werk, es ist durchaus Kompetenz vorhanden, wie schon vor einem 3/4 Jahr in Technology Review (en) zu lesen war [20]. Die Projekt Homepage wird permanent aktualisiert (letzter Stand 23. März 2021) dazu ein White Paper mit der Offenlegung aller Parameter. Deren Ziel ist, dort anzugreifen wo das Virus hauptsächlich repliziert: im Nasopharynx. "The vaccine design described here is based on such B-cell peptide epitopes of the S or spike protein, predicted in the literature to be major neutralization determinants,as well as predicted and experimentally tested effective T-cell epitopes." Immunkompetenz wird da aufgebaut, wo sie nötig ist und soll ADE sowie AB-escape vermeiden helfen. Gruß--Cryonix (Diskussion) 08:36, 27. Mär. 2021 (CET)

ATAGI (Australia) : Zurückstellung v. Impfungen bei Pat m. bek. HIT, CVST

Die Australian Technical Advisory Group on Immunisation (ATAGI) empfiehlt, die Impfung für Personen mit bekannter HIT zurückzustellen.
1. people with a confirmed medical history of CVST; and/or
2. people with a confirmed medical history of heparin induced thrombocytopenia (HIT).
Quelle: ATAGI statement for health care providers on suitability of COVID-19 vaccination in people with history of clotting conditions, 25. März 2021. Gruß--Cryonix (Diskussion) 08:45, 27. Mär. 2021 (CET)

Inhaltsstoffe

Wäre es sinnvoll, die Inhaltsstoffe der zugelassenen Impfstoffe näher zu beschreiben (nicht zuletzt wegen der vielen Gerüchte und Falschinformationen zu angeblich enthaltenen gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen)? Hier ist z.B. ein Artikel zu dem Thema [21], gibt aber sicher auch noch andere oder bessere Quellen. Falls ja, dann sollte das aber natürlich jemand mit medizinischen Kenntnissen tun. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:04, 18. Apr. 2021 (CEST)

Wechsel des Impfstoffs

Die StIKo hatte anfangs explizit davon abgeraten, dieselbe Person bei ihrer zweiten (folgenden) Impfung mit einem anderen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zu impfen als beim ersten (vorigen) Mal. Dann schwenkte sie unter dem Eindruck der Gerinnungsstörungen nach Impfung mit AZD1222 teilweise um: Es sei empfehlenswert, Personen unter 60 Jahren, die beim ersten Mal mit AZD1222 geimpft worden waren, beim zweiten Mal mit einem mRNA-Impfstoff zu impfen. Mertens von der StIKo räumte aber ein, dass bisher keine Studien dazu existieren, ob und ggf. welche Vorteile und Nachteile ein solcher Wechsel des Impfstoffs mit sich bringt. Je länger die Pandemie dauert und je stärker sich Mutanten unterscheiden, desto relevanter wird wohl diese Frage. Sollte das Thema daher im Hauptartikel behandelt werden ?--BernhardineCharlotte (Diskussion) 18:16, 21. Apr. 2021 (CEST)

welche virus-spezifischen Antigene in welchem Impfstoff ?

In den Artikeln zu den derzeit geläufigen zugelassenen Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 finden sich unterschiedlich ausführliche Angaben dazu, welche welche virus-spezifischen (also beabsichtigten) Antigene welcher der Impfstoffe präsentiert. Dieser Aspekt könnte m.E. von Bedeutung dafür sein, welche Vor- und Nachteile ein Wechsel von einem zum anderen Impfstoff bei derselben Person mit sich bringen könnte - beispielsweise eine Verstärkung (wenngleich Verengung) der Immunantwort bei Präsentation gleicher Antigene vs. eine Verbreiterung der Immunantwort bei Präsentation unterschiedlicher Antigene. Sollten daher Angaben, welche virus-spezifischen Antigene in welchem Impfstoff präsentiert werden, in einer Tabelle gegenübergestellt werden ? --BernhardineCharlotte (Diskussion) 18:25, 21. Apr. 2021 (CEST)

Ich antworte auf deine offene Frage (oder eher rhetorische Frage nach den vorangehenden Sätzen) mit einer Quelle, aus der sich vielleicht eine inhaltliche Antwort ermitteln lässt. Schau doch gern mal nach: https://www.who.int/publications/m/item/draft-landscape-of-covid-19-candidate-vaccines --Amtiss, SNAFU ? 02:26, 30. Apr. 2021 (CEST)

Wahl der Abschnittsüberschrift zum Abschnitt »Ad26.COV2.S«

Hinsichtlich der Benennung des Abschnitts zum Vakzin »Ad26.COV2.S« sind Benff und ich unterschiedlicher Ansicht. Bennff plädiert dafür den Abschnitt Ad26.COV2.S (Janssen / Johnson & Johnson) zu überschreiben. Die Begründung von Benff ist der Version vom 25. April 2021, 11:29 Uhr zu entnehmen. Ich dagegend halte es für ausreichend wie es auch in anderen Artikel inzwischen üblich ist, den in Klammern gesetzten Zusatz zum Entwicklungsnamen des Vakzins auf die Angabe des Pharmakonzerns Johnson & Johnson zu beschränken und die Herstellerfirma Janssen, die ja ohnehin zu diesem Konzern gehört, hier wegzulassen, so dass über dem Abschnitt dann nur Ad26.COV2.S (Johnson & Johnson) stehen würde. Die Herstellerfirma des Vakzins kann der Leser bei Interesse ohnehin dem Intro zum Hauptartikel über das Vakzin Ad26.COV2.S entnehmen, auf den direkt unter der Abschnittsüberschrift verwiesen wird. Die in Klammern gesetzte Nennung des Pharmakonzerns soll hier IMO lediglich dazu dienen, dem Leser die Orientierung zwischen den kryptischen Bezeichnungen der vielen SARS-CoV-2-Varianten, den medizinischen Fachbegriffen und den Bezeichnungen der zahlreichen Anti-Coronaimpfstoffe zu erleichtern. Ergänzend sei noch bemerkt, das der gelegentliche Leser unseres und anderer relevanter WP-Artikel, die Bezeichnung des Pharmakonzerns Johnson & Johnson ganz bestimmt aus Internet, Presse, Rundfunk und Fernsehe kennt; gerade jetzt wo in den Medien Meldung auftauchen, die darauf hinweisen dass auch zeischen der Verimpfung des mRNA-Vakzins Ad26.COV2.S und aufgetretenen Hirnvenenthrombosen, nicht nur ein zeitlicher, sondern wie such beim AstraZenica-Vakzin AZD1222 (AstraZeneca/Oxford) ursächlicher Zusammenhang besteht.
Wie allgemein in der WP üblich, werden wir den Abschnitt, wenn sich hier in der Diskussion ein Meinungsbild (MB) ergeben hat, entsprechend überschreiben. IMO sollten zur Gewährleistung einer einheitlichen Darstellung in der Wikipedia und um die Leser nicht zu verwirren, die Bezeichnung des Vakzin entweder so wie bisher belassen oder der Name entsprechend ergänzt werden. Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag und eine möglichst stressfreie Woche.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 18:08, 25. Apr. 2021 (CEST)

Aus EU-Perspektive hat Johnson & Johnson damit nichts zu tun, außer dass einige Landesniederlassungen so heißen. Allerdings gibt es keine Firma "Janssen" (der Link da oben geht auf eine BKL), und Zulassungsinhaber und Hersteller sind nicht identisch. Hersteller sind Janssen Biologics B.V. (NL) und Janssen Pharmaceutica NV (BE), Zulassungsinhaber ist Janssen-Cilag International NV (BE). Und das gilt so auch nur für die europäische Zulassung. Aber wir können uns natürlich nicht auf die EU-Sicht beschränken. MBxd1 (Diskussion) 18:26, 25. Apr. 2021 (CEST)
Der Name Janssen wurde mit der Begründung, der Impfstoff solle „in Verbindung mit dem herstellenden Pharmakonzern genannt“ werden, entfernt. Das ist eine nicht zutreffende Begründung, denn als Hersteller ist Janssen (Janssen Biologics, Janssen Pharmaceutika) genannt, ebenso als Zulassungsinhaber (Janssen-Cilag International). Ferner lautet der Impfstoffname „COVID-19 Vaccine Janssen“. Auch in den USA, wo der Impfstoff eine Notfallgenehmigung hat, heißt er „Janssen COVID-19 Vaccine“. Dort tritt als Hersteller Janssen Biotech auf („Janssen Biotech Inc., a Janssen Pharmaceutical Company of Johnson & Johnson”). Genau genommen könnte man “Johnson & Johnson” aus der Überschrift entfernen und nur Janssen stehen lassen, aber vor dem Hintergrund, dass J&J vielfach in den Medien verwendet wird, ist die Nennung beider Firmennamen vertretbar - Platz genug ist in der Überschrift. Eine Verwirrung der Leser ist eher zu befürchten, wenn sie hier im Inhaltsverzeichnis das, was auf dem dem Fläschchen, dem Aufklärungsblatt, auf den Infoseiten des PEI und/oder in ihrer Impfeinladung steht, gar nicht finden. [22]. Ich bin daher dafür, die Überschrift „so wie bisher“ (bisher = bis 24. April 2021) zu belassen.--Benff 18:38, 25. Apr. 2021 (CEST) Nachtrag: mit dem Unterschied, Janssen Pharmaceutika auf Janssen abzukürzen. --Benff 18:42, 25. Apr. 2021 (CEST)
Angeben kann man eigentlich nur den Zulassungsinhaber. Wenn da nicht die aktuelle Berichterstattung wäre, hätte man keine zuverlässige Information über den Hersteller. Die Angaben in der Gebrauchsinformation geben keinen Aufschluss darüber, welcher Herstellungsschritt gemeint ist. Insbesondere konzernfremde Lohnhersteller werden nur teilweise offengelegt, und das ist auch legal. MBxd1 (Diskussion) 19:13, 25. Apr. 2021 (CEST)
Ich sehe keinen überzeugenden Grund, warum der Name Janssen entfernt werden sollte. Er ist weder falsch noch völlig ungebräuchlich. Da der Name auf den Impfstoffbehältern steht und auf Websites diverser Ärzte zu finden ist, werden durchaus Leser danach suchen. -- 62.145.29.210 19:22, 25. Apr. 2021 (CEST)
Ich lese diese Diskussion und frage mich ehrlich gesagt, ob wir keine anderen Probleme haben. Meine Meinung: Der Name Janssen sollte hier neben J&J stehen bleiben. Benff hat die Gründe genannt. --Barbasca (Diskussion) 20:03, 25. Apr. 2021 (CEST)

Nun das Meinungsbild in der Diskussion hier zeigt, dass wir es bei Benffs Variante der Überschrift in diesem Artikel belassen werden. Wenn nichts dagegenspricht, sollten wir aber überall dort wo hinter der kryptischen Entwicklungsbezeichnung des Vakzins nur Johnson & Johnson steht, die abgekürzte Bezeichnung der Herstellerfirma Janssen ergänzen, um eine einheitliche Form der Darstellung in der deutschsprachigen Wikipedia zu gewährleisten.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 11:17, 30. Apr. 2021 (CEST)

Überarbeiten "Wirksamkeit"

Es gibt verschiedene Definitionen von Wirksamkeit und sie sind auch je nach Kontext und Betrachtung unterschiedlich wichtig. Oft geht es um die Verhinderung von Ansteckungen, seltener von schweren Verläufen. Beim Überarbeiten mehrerer Impfstoffartikel fiel mir auf, dass in deWP ein ziemlich positiver Bias gegenüber westlichen Produkten vorherrscht, auch wenn diese nicht wirklich herausragend besser sind was Krankenhauseinweisungen oder Schutzwirkung gegen Mutationen angeht. Ziemlich augenscheinlich war dieser schiefe Blick bei der brasilianischen Studie in Manaus (hochansteckendes P.1, zur Zeit der Studie etwa 75% Verbreitung), welche für Unterstellungen gegen Sinovac herhalten durfte, obwohl die Zahlen gegen diese Variante erstaunlich gut aussehen. Meines Erachtens müsste der gesamte Artikel mal überprüft werden, auch selbstkritisch die westliche Perspektive ("Überflieger unsere neuen eigenen Produkte" ... die nicht geschüttelt werden dürfen, sonst gehen sie kaputt *facepalm*). Andere Impfstoffe sind für die Frage nach der Überwindung der Pandemie extrem relevant. Zahlenspielchen wirken dann doch eher nach Produktwerbung als relevant. Danke für die Aufmerksamkeit. -- Amtiss, SNAFU ? 06:41, 26. Apr. 2021 (CEST)

Einfluss der Impfung auf die Re-Infektion und Transmission

Bisher wird im Haupttext nicht deutlich unterschieden zwischen a) dem Nutzen, den SARS-CoV-2-Impfstoffe für die Geimpften haben und b) dem Nutzen, den ihre ungeimpften Kontaktpersonen haben.
Anders ausgedrückt: In welchem Umfang und wie lange verringern welche der Impfstoffe das Risiko, dass Geimpfte sich erneut infizieren, sie infektiös werden und es dann zur Infektion niht geimpfter Kontaktpersonen (Transmission) kommt?
Das würde den Reproduktionswert R ansteigen lassen und einen Gemeinschatzschutz ("Herdenimmunität") behindern.
Zwar meldete die "Tagesschau" am 4. April 2021 vollmundig:[23] "Menschen, die beide Corona-Impfdosen erhalten haben, sind nach neuesten RKI-Erkenntnissen nicht mehr infektiös." Aber diese "neuesten Erkenntnisse" des RKI beruhen auf 2 Studien von Anfang Feb. (immer noch pre-print, und ohnehin nur bezogen auf BNT162b2 in Israel) und Mitte März 2021 (Cochrane).[24]
Und das RKI schließt daraus etwas ganz anderes, wie ein bisher nicht veröffentlichter Bericht an Minister Spahn ergeben haben soll: "Nach gegenwärtigem Kenntnisstand ist das Risiko einer Virusübertragung durch Personen, die vollständig geimpft wurden, spätestens zum Zeitpunkt ab dem 15. Tag nach Gabe der zweiten Impfdosis geringer als bei Vorliegen eines negativen Antigen-Schnelltests bei symptomlosen infizierten Personen."
Selbst das aber ist, anders als es zunächst klingt, durchaus kein beruhigendes Ergebnis: Zum einen beruht es nur auf einer einzigen Publikation nur zum Impfstoff von Biontech, die bisher nicht peer-reviewed ist.[25] Zum anderen erkannten Antigen-Schnelltests bei Personen ohne Symptome im Durchschnitt nur 58 % der Infizierten, selbst bei Personen mit Symptomen wurden nur 72 % der Infizierten erkannt.[26] Während aber ein Schnelltest durch Wiederholung wenigstens ein aktuelles Maß für die bekanntlich nicht zeitstabile Infektiosität eines Individuums abschätzen kann, nimmt die sterile Immunität durch Impfung im Lauf der Zeit individuell unkontrolliert ab. Da werden also in der Einschätzung durch das RKI schon methodisch zwei nicht vergleichbare Verfahren gleichgesetzt.--BernhardineCharlotte (Diskussion) 10:53, 27. Apr. 2021 (CEST)

Wenn einer, der geimpft ist, sich trotzdem ansteckt und infektiös wird, so nimmt dadurch die Zahl der aktiv Infizierten um 1 zu, aber nicht die Reproduktionszahl R. Diese gibt an, wieviele andere Menschen ein Infizierter im Durchschnitt ansteckt, und ist unabhängig von der Anzahl der Infizierten. Nur indirekt wird die Netto-Reproduktionszahl (bei gleichbleibender Basis-Reproduktionszahl) grösser, wenn durch Nachlassen der Immunität der Anteil der nicht oder weniger immunen Menschen in der Bevölkerung wieder ansteigt.
Ich denke auch, dass das RKI mit seiner in letzter Zeit oft zitierten Aussage Dinge vergleicht, die eigentlich nicht vergleichbar sind. Eine durch Impfung gewonnene Immunität ist niemals hundertprozentig und damit auch nicht hundertprozentig steril. Sie lässt überdies im Laufe der Zeit nach (darum soll zum Beispiel eine Tetanus-Schutzimpfung alle 10 Jahre aufgefrischt werden), und durch das Auftreten neuer Erreger-Mutationen lässt auch ihre spezifische Wirksamkeit nach (deswegen muss zum Beispiel eine Grippe-Schutzimpfung jedes Jahr erneuert werden). Das ist etwas ganz anderes als die Situation nach einem negativen Antigen-Testergebnis (auch wenn ein falsch-negatives Ergebnis ausgeschlossen ist). Dieses bedeutet überhaupt keine Immunität, sondern besagt, dass der Getestete nur deswegen nicht infektiös ist, weil bei ihm keine Erreger feststellbar vorhanden sind. Schon auf der Rückfahrt vom Test kann er sich in der Strassenbahn oder U-Bahn anstecken, und dann ist das Ergebnis sogleich wertlos. Unkontrolierbar ist also meines Erachtens der Verlust der Nicht-Infektiosität eher nach einem negativen Antigentest als nach einer Impfung. --BurghardRichter (Diskussion) 15:19, 27. Apr. 2021 (CEST)
Hallo BurghardRichter: danke für Deine Hinweise zur Basis- vs. Netto-R-Zahl. Gemeint war in der von mir zitierten Publikation die letztere von Dir angesprochene Variante. "Unkontrollierbar" ist das Ausmaß der sterilen Immunität hinsichtlich Entscheidungen über den Zutritt zu Veranstaltungen oder in Geschäfte, um die es derzeit in der öffentlichen Debatte geht, weil dazu sowohl Antikörper als auch T-Zellen untersucht werden müssten, was vor allem hinsichtlich der aufwändigen T-Zell-Untersuchung völlig unrealistisch ist. Während also Schnell-Tests den Vorteil haben, dass sie genau das sind: ad hoc schnell durchführbar (wenngleich mit erheblicher falsch-negativer Quote), lässt sich die Nachwirkung einer Impfung bzw. Infektion für aktuelle Entscheidungen nicht mit vertretbarem Aufwand und ausreichender Geschwindigkeit kontrollieren. --BernhardineCharlotte (Diskussion) 20:48, 27. Apr. 2021 (CEST)
Wie wäre es, wenn du dein Fachwissen mal in die Artikelarbeit einfließen lässt? Wir sind hier kein Diskussionsforum. Die Entwicklung in UK und Israel in der Praxis zeigt zudem in der Praxis dass deine Skepsis bzgl. Impfwirksamkeit übertrieben zu sein scheint. --Janjonas (Diskussion) 22:38, 27. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Janjonas: Ist die Diskussionsseite wirklich kein Diskussionsforum ? --BernhardineCharlotte (Diskussion) 10:44, 28. Apr. 2021 (CEST)
"Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „SARS-CoV-2-Impfstoff“ zu besprechen." - Was uns so durch den Kopf geht, kann nicht in den Artikel eingehen, und auch nicht, ob die Tageschschau etwas "vollmundig" meldet. Für ein Faktum eine WP:Quelle angeben, aus der auch die Relevanz hervorgeht und bei Konsens auf der Disk das Faktum in den Artikel eintragen. --Logo 12:01, 28. Apr. 2021 (CEST)
Gemeinschaftsschutz entsteht ja auch dadurch, dass Geimpfte keinen Platz mehr im Krankenhaus mehr einnehmen, oder dort als Mitarbeiter nicht ausfallen. Da diese Werte (verringerte Krankenhauseinweisung, verringerte schwere und tödliche Verläufe) teils enorm sind, sehe ich einen Teil deiner Argumentation infrage gestellt. --Amtiss, SNAFU ? 02:21, 30. Apr. 2021 (CEST)

Impfungen Kinder Israel

Israel ist ja bei den Impfungen weltweit ganz vorn. Meine Frage ist werden dort auch Kinder und Babys schon gegen Covid-19 geimpft? Dazu habe ich bis jetzt noch nichts finden können. Die Statistiken Link: https://ourworldindata.org/covid-vaccinations (engl.) sagen dazu leider gar nichts. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:18, 7. Apr. 2021 (CEST)

Kleinkinder und Babys nicht, aber Jugendliche ab 16 Jahren. --Janjonas (Diskussion) 17:12, 7. Apr. 2021 (CEST)
Das ist ja das Rätsel, es wird ja immer gesagt das Kinder im Allgemeinen nicht schwer erkranken. Das ist das Gute. Sie sind aber sehr oft unwissentlich Überträger des Virus. Wie will man das den unterbinden? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:27, 8. Apr. 2021 (CEST)
Weitgehend unterbinden kann man es durch Testung in den Schulen und durch Kontaktbeschränkungen; später nach Abschluss der Impfkampagne und Aufhebung der Kontaktbeschränkungen dann durch Herdenimmunität unter den Erwachsenen. --BurghardRichter (Diskussion) 16:57, 8. Apr. 2021 (CEST)
Ich werde des Thema mal weiter beobachten. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:46, 11. Apr. 2021 (CEST)
Es laufen zu diesem Thema schon Studien der Impfstoffhersteller. --Janjonas (Diskussion) 19:36, 11. Apr. 2021 (CEST)

Umstritten ist das Thema auch, weil die Risiken durch eine Erkrankung an Covid-19 oder an PIMS nicht so hoch sind, dass die unbekannten Risiken durch eine Impfung egal wären und dass die Impfstoffe dann in anderen Ländern fehlen würden:

--Amtiss, SNAFU ? 04:20, 16. Mai 2021 (CEST)

Impfstatistik Ad26.COV2.S

Wie sollen wir in der Impfstatistik den Impfstoff Ad26.COV2.S handlen, der nur einmal verimpft wird? In der amerikanischen Statistik ist wohl deswegen die Gesamtzahl der verabreichten Impfdosen momentan um rund 7 Mio. niedriger als die Summe von At Least One Dose und Fully Vaccinated. Da wir in unserer Tabelle aber nur zwischen erster und zweiter Impfung unterscheiden, liegt die IP mit ihrer Rücksetzung nicht falsch. Eigentlich wollen wir aber schon darstellen, wieviel „vollständig“ geimpft wurden. --Janjonas (Diskussion) 21:56, 21. Mai 2021 (CEST)

Ich würde eine Umstellung auf "vollständig geimpft" durchaus begrüßen. Erstens ist es der interessantere Wert, zweitens vereinfacht es die Aktualisierungen (man muss nicht jedesmal selbst berechnen) und drittens führt es zu weniger Missverständnissen (auch meine Berechnung für Österreich wurde schon mal rückgängig gemacht, weil der Grund für den anderen Wert offenbar nicht klar war). -- 62.145.29.210 14:09, 22. Mai 2021 (CEST)
Ich hab den Diff-Link korrigiert. -- 37.4.249.93 05:00, 23. Mai 2021 (CEST)
Das Landesgesunheitsamt Ba-Wü unterscheidet beispielsweise Gesamtzahl begonnener Impfserien (ohne Janssen) und Gesamtzahl vollständig geimpft (mit Janssen). So wäre es eigentlich am besten. Aber man wird kaum bei jedem Land herausfinden, in welcher Zahl der Impfstoff nun enthalten ist und in welcher nicht. Bis jetzt spielt er wohl nur in den Vereinigten Staaten eine größere Rolle, aber dasd dürfte sich ändern. --Janjonas (Diskussion) 19:20, 25. Mai 2021 (CEST)
Wie können wir hier zu einem Fortschritt kommen? Die aktuelle Situation führt leider immer wieder zu Missverständnissen. -- 62.145.29.210 20:10, 5. Jun. 2021 (CEST)
Da auch das RKI im Impfquotenmonitoring jetzt in „vollständig geimpft“ und „mindestens eine Impfung“ unterscheidet, wobei Ad26.COV2.S in beiden Zahlen enthalten ist, also so wie bei den USA, sollten wir das auch so umsetzen. Die Spaltenüberschriften muss man dann wohl zweizeilig gestalten. --Janjonas (Diskussion) 12:32, 7. Jun. 2021 (CEST)
Ja, ist jetzt bei mehr europäischen Ländern so. Die Spalten würde ich gerne so umstellen, dass der Anteil jeweils direkt neben der absoluten Zahl steht, also: Verabreichte Impfdosen (2. Zeile: absolut, pro 100 Einw.), mindestens einmal geimpft (2. Zeile: absolut, Anteil), vollständig geimpft (2. Zeile: absolut, Anteil). -- 62.145.29.210 12:48, 7. Jun. 2021 (CEST)
Dann braucht auch die Summenbedingung nicht mehr erfüllt zu sein. Bei den bisherigen Spaltenüberschriften muss sie dagegen erfüllt sein (da die Gesamtzahl der verabreichten Dosen logischerweise gleich der Summe der Zahl der Personen, die die erste Impfung erhalten haben, und der Zahl der Personen, die auch eine zweite Impfung erhalten haben, ist) – was sie aber im Fall von Deutschland momentan nicht ist. --BurghardRichter (Diskussion) 23:08, 7. Jun. 2021 (CEST)
IP 62.145.29.210, würdest du das dann anpassen? Von deiner zweiten Idee mit den Prozentzahlen unter den absoluten Zahlen würde ich mal absehen, dann könnte auch die Sortierfunktion nicht mehr genutzt werden. --Janjonas (Diskussion) 19:22, 9. Jun. 2021 (CEST)
OK, ich mach mich dran. Bei den Spalten hatte ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Es läuft nur auf den Austausch der 4. und 5. Spalte hinaus. Die Sortierung wird natürlich weiterhin funktionieren. -- 62.145.29.210 22:27, 9. Jun. 2021 (CEST)
Falls ich nichts übersehen habe, ist die Umstellung abgeschlossen. -- 62.145.29.210 02:17, 10. Jun. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die geleistete Arbeit! --BurghardRichter (Diskussion) 02:24, 10. Jun. 2021 (CEST)

Irreführende Bezeichnung in der Tabellenspalte SARS-CoV-2-Impfstoff#Liste_der_zugelassenen_Impfstoffe

Nicht alle Vakzine wirken gegen alle Mutationen und jene welche wirken, nicht alle gleich effektiv. Die Prozentzahl zur Wirksamkeit bezieht sich lediglich auf vorherige Varianten die sich kaum wesentlich vom Ursprungsvirus unterschieden haben, nicht auf die Mutationen. Der sogenannte Wildtyp wird aber vermutlich bis zum Sommer so ziemlich verschwunden sein und die Mutationen allein bleiben. (nicht signierter Beitrag von 77.0.174.36 (Diskussion) 06:32, 26. Mär. 2021 (CET))

Diese Einschränkung gilt generell für alle Wirksamkeitsangaben. Die Mutationen in Grossbritannien und Südafrika sind zufälligerweise gerade zu der Zeit aufgetreten, als die ersten drei Impfstoffe zugelassen wurden und auf den Markt kamen. Die zuvor in der Testphase durchgeführten Untersuchungen zur Ermittlung der Wirksamkeit konnten also noch gar nicht die Mutationen berücksichtigen. Dass die Wirksamkeit der Impfstoffe durch die weitere Ausbreitung der Mutationen abnimmt – sofern sie nicht an die Mutationen angepasst werden –, sollte allgemein klar sein. --BurghardRichter (Diskussion) 15:41, 26. Mär. 2021 (CET)
Es ist nicht allgemein klar und muss deshalb im Artikel explizit gekennzeichnet werden, der Abschnitt SARS-CoV-2-Impfstoff#Escape-Mutationen reicht da bei Weitem nicht aus, zumal er viel weiter unten steht in und einem für den Laien nicht mit der Wirksamkeit von Impfstoffen zusammenhängendem Kontext benannt ist. Ich habe es nun entsprechend in der Tabellenspaltenüberschrift kenntlich gemacht. (nicht signierter Beitrag von 77.6.220.67 (Diskussion) 18:35, 26. Mär. 2021 (CET))
Ich bin mit der von 77.6.220.67 gestern vorgenommenen Änderung noch nicht zufrieden. Erstens ist der Wortlaut „Wirksamkeit gegenüber dem Wildtyp (die Mutationen gehören nicht dazu)“ viel zu lang für den Kopfeintrag der Tabellenspalte. Zweitens halte ich die Verwendung und Verlinkung des Wortes Wildtyp für problematisch. Es wird zwar auch im Artikel SARS-CoV-2 verwendet. Aber ich bezweifle, dass die meisten Leser verstehen, was damit gemeint ist. Im Artikel Wildtyp heisst es: „Als Wildtyp […] wird in der Genetik ein Lebewesen bezeichnet, dessen Genom in einem Zustand vorliegt, wie er natürlicherweise durch die Evolution entstanden ist.“ Mit „natürlicherweise durch die Evolution“ ist hier anscheinend gemeint: „nicht durch Züchtung“; es handelt sich offensichtlich um einen Begriff aus dem Gebiet der Pflanzen- und Tierzucht, wo dem Wildtyp verschiedene Zuchttypen gegenüberstehen (die auch durch Mutationen erzeugt werden können). Im Fall von SARS-CoV-2 halte ich die Verwendung dieses Wortes deswegen für verwirrend, weil die Form des Virus, die sich im vorigen Jahr pandemieartig verbreitet hat, möglicherweise gerade nicht auf natürliche Weise entstanden ist, sondern künstlich in einem virologischen Labor hergestellt worden ist (was allerdings bisher nicht bewiesen ist). Demgegenüber sind die seit Dezember 2020 beobachteten Mutationen wohl eher auf natürliche Weise erfolgt – also gerade eine Umkehrung dessen, was der Ausdruck Wildtyp vermuten lässt.
Ich schlage vor, als Kopf der Tabellenspalte im Abschnitt SARS-CoV-2-Impfstoff #Liste der zugelassenen Impfstoffe nur wie bisher das Wort Wirksamkeit einzutragen und es mit einem Verweis auf eine Fussnote (unter der Tabelle) zu versehen. Die Fussnote könnte lauten: „Die angegebenen Wirksamkeitszahlen beziehen sich auf die Form des Virus SARS-CoV-2, die sich im Jahr 2020 weltweit verbreitet hat. Für die seit Dezember 2020 aufgetretenen Mutationsformen können sie niedriger liegen.“ --BurghardRichter (Diskussion) 15:46, 27. Mär. 2021 (CET)
Ich habe die Spalte "Wirksamkeit" gelöscht, s.a. Begründung unter Diskussionspunkt „Liste der zugelassenen Impfstoffe, Vorschlag: Löschung Spalte Wirksamkeit"“, kurz: Durch Zeitverlauf und Virusvarianten ist die Spalte "Wirksamkeit" inzwischen ohne Aussage und ohne Relevanz, sondern irreführend. --Treck08 (Diskussion) 14:18, 3. Sep. 2021 (CEST)
@ Benutzer:BurghardRichter
1. Mache den Artikel Wildtyp auch für Laien verständlich (zumindest die Einleitung).
2. Spare dir deinen Verschwörungschwachsinn, dass hier ist eine Enzyklopädie! (nicht signierter Beitrag von 77.10.35.198 (Diskussion) 19:59, 27. Mär. 2021 (CET))
Die Laborunfall-Theorie hat nichts mit Verschwörungstheorie zu tun (auch seriöse Journale wie Spektrum erörtern diese). Sie tut natürlich nicht wirklich was zur Sache. Grund für Unfreundlichkeit und Rechtschreibfehler ist das Äußern dieser Theorie aber nicht. --Amtiss, SNAFU ? 06:31, 26. Apr. 2021 (CEST)

Unklare Unterscheidung zwischen "Wirksamkeit" und "Effektivität"

In der Tabelle "Liste der zugelassenen Impfstoffe" wird ein Unterschied gemacht zwischen "Wirksamkeit" und "Effektivität" des Impfstoffs. Beide Worte tauchen vielfach im Text auf: ist dort mit diesen Worten auch Unterschiedliches gemeint? Hier helfen leider auch die Wilipediaseiten "Therapeutische Wirksamkeit" und "Effektivität" nicht weiter. (nicht signierter Beitrag von 2003:e3:c713:a238:7838:6620:5b52:b3b5 (Diskussion) 19:07, 6. Apr. 2021 (CEST))

Evtl. ist dieser Artikel noch hilfreich: Impfstoffwirksamkeit. --Benff 23:46, 6. Apr. 2021 (CEST)

Möchte mich dieser Kritik anschließen. Irgendwo in der Tabellenlegende sollten solche Begriffe erklärt werden. Habe die ganze Seite nach "Effektivität" durchsucht: kommt mehrfach im Text vor ohne irgendeinen Hinweis, was genau damit gemeint ist. Gruß, --Gkln (Diskussion) 16:02, 8. Jun. 2021 (CEST)

Ich hab mir jetzt einige Sachen dazu durchgelesen. Zusammengefasst: Wirksamkeit: Nach einer gewissen Zeit oder gewissen Anzahl infizierter Studienteilnehmer schaut man, wie viel geringer der Anteil der Infizierten in der geimpften Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe ist. Studienteilnehmer sind oft gesund und jung, damit sie eventuelle unerwünschte Wirkungen besser wegstecken, und die Impfung wird beaufsichtigt. Effektivität: Die verglichenen Leute und die impfenden Ärzte kommen hier aus der Fläche. Effektivität ist somit unter realistischen Bedingungen.
Die in der Tabelle angegebenen großen Unterschiede zwischen Wirksamkeit und Effektivität, sowie deutlich höhere Effektivität als Wirksamkeit, sind somit nicht glaubhaft. Kein Wunder, denn die Effektivitäten stammen aus keiner der beiden angegebenen Quellen. Von der Logik her würde jeder normale Mensch Effektivitätswerte erwarten, die ein paar Prozentpunkte unter der Wirksamkeit liegen – kurzum genau die Werte, die auf EN (mit Beleg) stehen. --Яedeemer 17:33, 17. Jul. 2021 (CEST)
Nachtrag: Für beide Werte ist zudem wichtig zu wissen, was da verhindert wird: Infektion, Erkrankung, schwere Erkrankung, Krankenhaus, Beatmung, Tod? --Яedeemer 17:36, 17. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe die Spalte "Wirksamkeit" gelöscht, s.a. Begründung unter Diskussionspunkt „Liste der zugelassenen Impfstoffe, Vorschlag: Löschung Spalte Wirksamkeit"“, kurz: Durch Zeitverlauf und Virusvarianten ist die Spalte "Wirksamkeit" inzwischen ohne Aussage und ohne Relevanz, sondern irreführend. --Treck08 (Diskussion) 14:19, 3. Sep. 2021 (CEST)

Bild

Das Bild am Anfang des Artikels sieht so aus, als wären die Impfstoffe fast überall nur in Notfallzulassung zugelassen (hellgrün). Bis vor kurzem war aber z.B. Europa dunkelgrün, also reguläre Zulassung. Wieso hat sich das geändert? --2A02:8108:50BF:C694:1891:F0F1:E17B:B06D 15:18, 23. Apr. 2021 (CEST)

Im Änderunskommentar der Grafik vom 13. April wird auf diese Liste der englischen WP verwiesen. --Janjonas (Diskussion) 12:08, 25. Apr. 2021 (CEST)

Ich werde die Abbildung entfernen, da sie dadurch, dass inzwischen mehr oder weniger nun (bis auf Antarktis, Nordkorea und wenige afrikanische Länder) fast überall geimpft wird, kaum noch Aussagekraft hat. Und viel ärgerlicher und seit langem unzufriedenstellend ist die falsche Legende! So bestehen bspw. in den Ländern der EU keine Einschränkungen den Gebrauch der zugelassenen Impfstoffe betreffend, sondern es gilt dunkelgrün: „Zugelassen für den allgemeinen Gebrauch“ (=lizenziert). Es ist schlicht unzutreffend, die EU-Zulassungen den Notfallzulassungen (also der Genehmigung unlizenzierter Impfstoffe) gleichzustellen [27][28][29], in der englischsprachigen Wikipedia – obwohl es auch dort viel Gegenrede gibt – durch einen Autor hartnäckig und unbelehrbar begründet mit einem Artikel aus der NYT. Kürzlich wurde UK von hellgrün auf dunkelgrün geändert (offenbar basierend auf dem mit diesem Edit eingefügten EN [30]), die Schweiz ist schon länger dunkelgrün. Jedoch auch UK hat die Erteilung seiner Zulassungen mit Bedingungen verbunden (i.e. conditional marketing authorisation: „The Conditional Marketing Authorisation (CMA) granted by the MHRA is valid in Great Britain...” [31][32] und „On 24 June 2021, the MHRA issued a Conditional Marketing Authorisation (CMA) for the COVID-19 Vaccine AstraZeneca in Great Britain), kein Wunder – denn sie arbeiten sogar teilweise mit der EU-Behörde zusammen und wieso sollten sie auf die weiteren noch notwendigen Daten verzichten?? Ebenso werden in der Schweiz die Zulassungen an Bedingungen geknüpft und befristet (Beispiel: Comirnaty: Pfizer and BioNTech Receive Conditional Marketing Authorization by Swissmedic und Geknüpft an die Zulassung verlangt die Swissmedic von der Zulassungsinhaberin weiterhin kontinuierliche Informationen über die Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität ihres Impfstoffs zur erheben.; Beispiel Moderna: ...in der Schweiz befristet zugelassen... Geknüpft an die Zulassung verlangt die Swissmedic von der Zulassungsinhaberin weiterhin kontinuierliche Informationen über die Sicherheit, Wirksamkeit ... ihres Impfstoffs zur erheben, Beispiel Janssen-Impfstoff: Swissmedic lässt den Impfstoff ... befristet zu.. Also: kein Unterschied bei UK/EU/CH, die farbliche Unterscheidung hellgrün/dunkelgrün ist sachlich nicht gerechtfertigt. Bedingungen adressieren den Zulassungsinhaber, den Gebrauch am Patienten (=die Zulassung) schränken sie nicht ein. Sowieso dürfte schwierig herauszufinden sein, auf welcher rechtlichen Basis genau und mit welchen Konsequenzen die Zulassungen in all den Ländern der Welt mit ihren verschiedenen Gesetzen gründen, so dass diese Unterteilung in provsional/conditional/temporary/emergency/full approval bei fragwürdiger Richtigkeit auch kaum eine Aussagekraft hat. --Benff 00:40, 29. Jun. 2021 (CEST)

Gibt eine FAQ mit der Frage Was sind die Hauptunterschiede zwischen der bedingten EU-Marktzulassung und der von einigen anderen Ländern erteilten Notfallzulassung? bei der Europäischen Kommission. --KurtR (Diskussion) 01:10, 30. Jun. 2021 (CEST)

Das wurde bereits im April in der Diskussion eingebracht [33]. Hat nichts genützt (Quelle sei unbrauchbar, da es sich lediglich um europäische Binnensicht(!) handele). Stattdessen beruft man sich hartnäckig auf die vermeintlich hochwertigere ‚secondary source‘ NYT [34], wo es leider falsch drin steht. --Benff 16:55, 1. Jul. 2021 (CEST) (nachträglich ergänzt, --Benff 22:06, 2. Jul. 2021 (CEST)
Hast Du schon nach anderen englischsprachigen Belegen gesucht, die es differenzierter bzw. anders sehen als die NYT? --KurtR (Diskussion) 04:21, 3. Jul. 2021 (CEST)
Wozu? Ich werde gewiss nicht in anderen Wikis mit Ideologen diskutieren und zudem ist die Abb. noch aus anderen Gründen wenig aussagekräftig, s.o. Dem umseitigen Artikel fehlt sie nicht, und wenn sie in anderen Wikis noch auftaucht – so what! Man kann nicht auf allen Baustellen der Welt arbeiten. --Benff 01:55, 4. Jul. 2021 (CEST)

Phase 1/2 Studien

Die obere Auflistung zeigt die Nebenwirkungen und die Antikörper-Antworten der Impfstoffe zum Vergleich. Wie gut die erzeugten Immunantworten tats. vor der Krankheit schützen, zeigen dann erst die Phase 2b/3 Studien.

1) Bei Curevac habe ich nur eine Veröffentlichung auf dem medRxiv-Preprint-Server gefunden. Kennt jemand eine Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift?

2) Was bei Curevac-Studienveröffentlichung noch auffallend ist, dass 26 Personen in der 12 µg - Impfstoffgruppe die zweite Impfung erhalten haben, aber es nur von 11 Personen Blutproben danach gibt. Bei der 8 µg - Impfstoffgruppe gab Blutproben von 36 Personen von 41 Zweitgeimpften,... während es in der Placebogruppe von allen Blutproben gibt. Es wird in der ganzen Veröffentlichung nicht erklärt, wie es zu dieser Reduktion kam. Kennt jemand den Hintergrund?

3) Seite 6: "Since screening for SARS-CoV-2 serostatus at baseline in large clinical studies would be unpractical, a subset of SARS-CoV-2 seropositive participants were also included in the study to assess if the baseline serostatus impacts any of the parameters assessed." Ist damit gemeint, dass man in großen klinischen Studien nicht vorher bestimmt, ob jemand bereits Antikörper hat, oder nur dass dies kein Ausschlussgrund ist? --Sunsarestars (Diskussion) 13:57, 3. Jun. 2021 (CEST)

Ersteres. Gruß -- Nasir Wos? 21:14, 17. Jun. 2021 (CEST)

"nicht alle Geimpften bilden Antikörper"

heute bei

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/immunitaet-109.html

(Ich hab leider keine Zeit zum Recherchieren oder schreiben  :-/ ) --Präziser (Diskussion) 19:23, 17. Jun. 2021 (CEST)

Was ist jetzt daran neu bzw. artikelrelevant? -- Nasir Wos? 21:21, 17. Jun. 2021 (CEST)

Wirksamkeit und Verhinderung schwerer Verläufe

Unter https://www.zusammengegencorona.de/impfen/ findet man folgende Angaben:

  • Biontech: Wirksamkeit 95%, Verhinderung schwerer Verläufe 85%
  • J+J: Wirksamkeit 65%, Verhinderung schwerer Verläufe 100%.

Wie ist das zu verstehen? Die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, sinkt bei den BNT-Geimpften um 95%. Von denjenigen (wenigen), die dennoch erkranken, haben 15% einen schweren Verlauf? Wer hingegen mit J+J geimpft wird, kann gar keinen schweren Verlauf mehr erleiden? Grüße--Plantek (Diskussion) 13:17, 19. Jun. 2021 (CEST)

Wirksamkeit wird meist als Risikoreduktion gegen die symptomatische Infektion definiert (in den meisten Impfstoffstudien wird symptomorientiert und nicht routinemäßig PCR-getestet). Die 85% ist die Risikoreduktion gegen einen schweren Verlauf im Vergleich zur Placebogruppe. Rund 3 v. 100 haben (bei westl. Altersverteilung und Wildtypvirus) einen schweren (=krankenhauspflichtigen) Verlauf. Mit dem BNT dann rechnerisch 0,03*0,15. Die Zulassungsstudie von J+J war kleiner hatte deswegen keinen schweren Verlauf in der Verumgruppe. Dass der J+J besser gegen schwere Verläufe schützt als BNT wage ich zu bezweifeln. Das ist m.E. ein Effekt der dem Aufbau der Zulassungsstudien geschuldet ist und der sich bei größerer Fallzahl in den Studien verlieren wird. Bei der Interpretation solche Daten muss man sich die Studien genau anschaun. Pauschalaussagen führen da meistens in die Irre. -- Nasir Wos? 11:19, 20. Jun. 2021 (CEST)

Mit welchen neuen Impfstoffen kann man dieses Jahr noch rechnen?

Nachdem CureVac raus ist, welche anderen Impfstoffe könnten dieses Jahr noch zugelassen werden? In der EU. -- MfG OliverKyski (Diskussion) 21:53, 1. Jul. 2021 (CEST)

EMA -- Nasir Wos? 21:59, 1. Jul. 2021 (CEST)

Listen veraltet und fehlerhaft

Ahoj.

Ich möchte mal dezent darauf hinweisen, dass die Listen im Artikel mittlerweile veraltet und leider auch fachlich fehlerhaft sind. Es gibt viele Doppelungen zwischen Impfstoffen und Impfstoffkandidaten, was zwei verschiedene Dinge sind. (Unterscheidungskriterium: Zulassung!) Manche Impfstoffe sind mittlerweile irgendwo zugelassen stehen noch unter Kandidaten. Mit CVnCoV und INO-4800 stehen fälschlicherweise zwei Kandidaten auf der Liste der Impfstoffe. Gruß -- Nasir Wos? 11:02, 4. Jul. 2021 (CEST)

Ich habe die Informationen zu den Studien aus der Liste der Impfstoffkandidaten in die Liste der zugelassenen Impfstoffe als neue Spalte übernommen und die Liste der Impfstoffkandidaten um die zugelassenen Impfstoffe bereinigt. -- 62.145.29.210 22:54, 4. Jul. 2021 (CEST)
Darüberhinaus würde ich folgende geänderte Gliederung zu den Impfstoffen vorschlagen:
  • Abschnitt "Zugelassene Impfstoffe"
    • Übersicht (bisheriger Abschnitt "6 Liste der zugelassenen Impfstoffe")
    • Einzelabschnitte zu zugelassenen Impfstoffen (bisheriger Abschnitt "3 Impfstoffe", ohne die Abschnitte "VLA2001 (Valneva)", "INO-4800 (Inovio)", "CVnCoV (Curevac)")
  • Abschnitt "Impfstoffkandidaten"
    • Übersicht (bisheriger Abschnitt "7 Impfstoffkandidaten")
    • Einzelabschnitte zu Impfstoffkandidaten (Abschnitte "VLA2001 (Valneva)", "INO-4800 (Inovio)", "CVnCoV (Curevac)" aus dem bisherigen Abschnitt 3)

Wie ist eure Meinung dazu? -- 62.145.29.210 23:03, 4. Jul. 2021 (CEST)

Danke für die Mühe! Sorry, dass ich da mit dem Revert reingegrätscht bin. --An-d (Diskussion) 23:05, 4. Jul. 2021 (CEST)
Die Gliederung ist nun so umgesetzt, die Liste der zugelassenen Impfstoffe ist aktuell, Doppelungen sind beseitigt. Bliebe nur noch, die Listen der Impfstoffkandidaten zu aktualisieren. -- 62.145.29.210 16:24, 29. Aug. 2021 (CEST)

Impfung von Minderjährigen

Im ganzen Artikel kommt das Wort 'Minderjährige' kein einziges Mal vor.

Jetzt (wo genügend Impfstoff da ist und Delta sich ausbreitet) gewinnt die Impfung von 12- bis 17-Jährigen an Bedeutung. z.B. können sie sich in den Niederlanden impfen lassen, wenn sie möchten: https://www.government.nl --Präziser (Diskussion) 08:20, 14. Jul. 2021 (CEST)

In diesem Artikel wird bei jedem Impfstoff genannt, ab welchem Alter er zugelassen ist. Genaueres findet sich in länderspezifischen Artikeln, z.B. COVID-19-Impfung in Deutschland#Impfung bei Kindern und Jugendlichen. -- 62.145.29.210 12:27, 14. Jul. 2021 (CEST)

Ergänzungen vom 23. Juli im Abschnitt SARS-CoV-2-Impfstoff #Herdenimmunität und Infektiosität

Hallo Treck08, vielen Dank für deine gestrigen Einfügungen im Abschnitt SARS-CoV-2-Impfstoff #Herdenimmunität und Infektiosität! Mit dem vorletzten Absatz und dem zweiten Teil des letzten Absatzes habe ich Verständnisschwierigkeiten.

Der vorletzte Absatz lautet: „Die Impfung schützt andere ungeimpfte Haushaltsangehörige indirekt ungefähr zur Häfte vor Ansteckung, so die beiden im Juli 2021 vom renommierten Public Health England zitierten Studien.[1]
Zunächst müsste einmal das Adjektiv renommiert entfernt werden. Das ist eine subjektive Wertung, die wir in solch einer expliziten Form grundsätzlich nicht vornehmen.
Es ist nicht klar ersichtlich, was für zwei Studien gemeint sind. Der als Einzelnachweis angegebene COVID-19 vaccine surveillance report, Week 29 enthält in den Fussnoten 15 und 16 keine Angaben über eine Verminderung des Ansteckungsrisikos für Haushaltsangehörige. Statt dessen finden sich dort nur zwei Literaturangaben, deren Titel andeuten, dass sie etwas mit dem Thema zu tun haben könnten. Wir geben Quellen immer direkt an, niemals indirekt durch Verlinkung einer anderen Quelle, die ihrerseits als Quellenangabe die eigentliohe Quelle nennt. Wenn in diesen beiden Veröffentlichungen die Aussage belegt ist, dann müssen sie auch selbst als Quelle genannt werden.
Zum Inhaltlichen: Es ist nicht ersichtlich, warum durch Impfung einer Person deren Haushaltsangehörige generell etwa zur Hälfte geschützt sein sollten. Das kann man so allgemein nicht sagen. Es trifft nur dann zu, wenn die Hälfte aller Haushaltsangehörigen vollständig geimpft wird und dadurch eine sterile Immunität erlangt. Tatsächlich hängt der Schutz der nichtgeimpften Haushaltsangehörigen davon ab, wieviele Personen dem Haushalt angehören und wieviele von ihnen geimpft sind. Erklärung: Wenn in einem Haushalt zwei Personen zusammen leben, die beide etwa das gleiche Risiko haben, sich ausserhalb des Hauses anzustecken, und die so engen Kontakt miteinander haben, dass, wenn eine von ihnen sich ausserhalb des Hauses ansteckt, die andere mit fast hundertprozeintiger Wahrscheinlichkeit ebenfalls angesteckt wird, dann ist für eine von ihnen die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich ansteckt, nahezu doppelt so gross, wie wenn sie allein lebte. Wenn nun ihr Partner sich impfen lässt und dadurch eine nahezu hundertprozentige sterile Immunität erwirbt, dann kann die ungeimpfte Person sich durch ihn nicht mehr anstecken; ihr Ansteckungsrisiko ist also nur noch so gross, wie wenn sie allein lebte, also halb so gross, wie wenn der Partner ungeimpft wäre. In ähnlicher Weise ist bei drei Personen in einem Haushalt, die alle drei so engen Kontakt miteinander haben, dass, wenn eine von ihnen sich ausserhalb des Hauses ansteckt, die beiden anderen mit fast hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit ebenfalls angesteckt werden, für eine von ihnen die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich ansteckt, nahezu dreimal so gross, wie wenn sie allein lebte. Wenn nun einer ihrer beiden Partner sich impfen lässt und dadurch eine nahezu hundertprozentiger sterile Immunität erwirbt, dann kann sie sich durch ihn nicht mehr anstecken; ihr Ansteckungsrisiko ist also nur noch so gross, wie wenn sie zu zweit nur mit dem anderen ungeimpften Partner zusammen lebte, also zweimal so gross, wie wenn sie allein lebte. So reduziert sich ihr Ansteckungsrisiko vom Dreifachen auf des Zweifache des Risikos, das sie hätte, wenn sie allein lebte, also um ein Drittel. Wenn beide anderen Partner sich impfen lassen, reduziert sich das Risiko der dritten, ungeimpften Person in analoger Weise um zwei Drittel und so weiter.
Das sind alles ganz einfache, elementare Überlegungen. Sie sind so banal, dass sie nach meiner Meinung überhaupt nicht in diesen Artikel über SARS-CoV-2-Impfstoffe gehören. Ich schlage deshalb vor, diesen Absatz nicht zu berichtigen, sondern ihn ersatzlos zu streichen.

Der zweite Teil des letzten Absatzes lautet: „Die Eindämmung der Virus-Übertragung kann deshalb mit den vorhandenen Impfstoffen nur bedingt gelingen, weil die höchste Ansteckungsgefahr bereits zwei Tage vor der Entwicklung von Symptomen besteht[2] und die Impfstoffe keinen nennenswerten Immunschutz direkt in den Schleimhäuten erzeugen, sondern so konzipiert sind, dass sie vor allem den Geimpften selbst vor symptomatischer Erkrankung schützen.[3]
Das erscheint mir so sehr schwer verständlich. Wieso kann es für die Bedingtheit der Eindämmung der Virus-Übertragung durch Impfung ein Grund sein, dass die höchste Ansteckungsgefahr zwei Tage vor der Entwicklung von Symptomen besteht, wenn doch nach Impfung in den allermeisten Fällen überhaupt keine Symptome auftreten? Dann gibt die Zeitangabe „zwei Tage vor der Entwicklung von Symptomen“ keinen Sinn. Also besteht dann niemals eine höchste Ansteckungsgefahr? Und was hat es mit dem „Immunschutz direkt in den Schleimhäuten“ zu tun? Ich verstehe wohl, wie es vermutlich gemeint ist; aber das müsste in verständlicher Weise erklärt werden.
Erklärt werden soll anscheinend, warum eine Impfung gegen Covid-19 keine sterile Immunität erzeugen kann, d.h. dass ein Geimpfter, wenn er das Virus aufnimmt, zwar relativ gut davor geschützt ist, selbst dadurch zu erkranken, aber eine Zeitlang durchaus das Virus an Dritte weitergeben kann. Wenn ich (als Nicht-Mediziner) es richtig verstehe, sind hierfür zwei Sachverhalte entscheidend: erstens dass die durch Atmung aufgenommenen Viren zuerst die Nasenschleimhäute befallen (oder auch die Mundschleimhäute, wenn sie etwa durch einen Kuss aufgenommen werden) und zweitens dass die Antikörper, die eine immune Person besitzt, sich nicht in den Mund- und Nasenschleimhäuten, sondern in anderen Teilen des Körpers befinden (ich vermute vor allem im Blut – wo sie durch Antikörpertests nachweisbar sind – und wo sonst noch?). Die bei der Ansteckung aufgenommenen Viren können also nicht sofort, solange sie sich in oder an den Mund- und Nasenschleimhäuten befinden (und sich dort vermutlich auch schon vermehren), durch die Antikörper unschädlich gemacht werden, sondern erst einige Tage später, wenn sie in andere Körperteile vorgedrungen sind, wo sie mit den Antikörpern in Berührung kommen. Solange sie sich noch an der Oberfläche der Schleimhäute befinden, können sie durch Niesen, Husten oder Sprechen ausgestossen werden, und so können andere Menschen angesteckt werden. Vom Verlauf bei nicht geimpften Personen weiss man, dass die Ansteckungshäufigkeit gerade in den ersten Tagen ihr Maximum hat, wenn die Viren sich noch ausschliesslich in den Mund- und Nasenschleimhäuten befinden und noch keine Krankheitssymptome erzeugt haben – also genau in der Phase, in der bei einem Geimpften die Immunität noch nicht wirksam ist. So kann also ein Geimpfter nach einer Ansteckung nahezu ebenso gut wie ein Ungeimpfter andere Menschen anstecken.
Diese laienhafte Erklärung ist sicher nicht in allen Punkten vollkommen korrekt; ich vermute aber, dass sie zumindest das Prinzip halbwegs richtig und verständlich beschreibt. Sie müsste von einem Mediziner überarbeitet werden, so dass sie sachlich korrekt wird, ohne dabei allzu viel an Verständlichkeit einzubüssen, und natürlich inhaltlich mit den Quellen übereinstimmt. --BurghardRichter (Diskussion) 00:07, 25. Jul. 2021 (CEST)

  1. Public Health England: „Effectiveness against transmission, S. 5, Fußnoten 15 & 16“. In: COVID-19 vaccine surveillance report Week 29. 22. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021.
  2. Lars Fischer in Spektrum.de: „Covid-19 ist vor Krankheitsbeginn besonders ansteckend“. In: Medizin. 15. April 2021, abgerufen am 1. Mai 2021.
  3. Lars Fischer in Spektrum.de: „Infektionen bei Geimpften sicher verhindern“. In: Medizin. 7. Juli 2021, abgerufen am 21. Juli 2021.


Vielen Dank! Ich habe präzisiert, die Quellen ergänzt und die Passage bzgl. der Ansteckung vor Symptomen gestrichen – die Zusammenhänge zu erläutern, würde in diesem Abschnitt m.E. zu weit führen.
Die von Public Health England (PBE) zitierten Studien zu bewerten, ist m.E. nicht unsere Aufgabe. PBE zitiert diese Studien, und ich halte mich nicht für so kompetent, als dass ich über die Bewertung der Relevanzeinschätzung seitens PBE urteilen könnte. PBE wird m.E. gute Gründe haben, diese Studien als Haupterkenntnisquelle zum Thema zu zitieren. Und während das Wort rennomiert in den Abschnitt nicht unbedingt hinein gehört, spielt es eine Rolle für die Bewertung der Qualität der Studien, denn zu Corona gibt es viele Studien minderer Qualität, von denen etliche u.a. auch in diesem Lemma zitiert werden (z.T. auf Basis von weniger als 10 betroffenen Probanden, nur im Labor, ohne Kontrollgruppe, etc.).
Der Aspekt, in welchem Umfang Geimpfte das Virus übertragen, ist absolut relevant, denn er beeinflusst das Infektionsgeschehen maßgeblich. So sind die Inzidenzen in Malta mit 83% Impfquote und Israel mit zwei Drittel Impfquote zuletzt signifikant steiler angestiegen als in vielen Staaten mit niedrigeren Impfquoten, zudem ist in den westlichen Staaten der Anstieg zur 4. Welle auch nicht flacher als der Anstieg vor einem Jahr, d.h. es gibt keine klaren Indizien, dass die Impfquoten Haupttreiber für die Eindämmung des Infektionsgeschehen wären, es scheint eher, als spielten andere Maßnahmen eine signifikant größere Rolle – dies nur hier als Anmerkung zur Validierung des diskutierten Sachverhalts.
Eine fehlende Information zum diskutierten Sachverhalt suggerierte Geimpften, sie würden andere nicht mehr in relevantem Maße anstecken können, sie brächten damit andere unnötig in Gefahr. Eine solche Information wegzulassen, wäre m.E. irreführend, bzw. bei einem Medizin-Artikel m.E. fahrlässig. --Treck08 (Diskussion) 18:42, 25. Jul. 2021 (CEST)

Zellen aus abgetriebenen Föten

Sollte der Vollständigkeit halber auch erwähnt werden:

https://www.br.de/nachrichten/wissen/enthalten-corona-impfstoffe-zellen-von-abgetriebenen-foeten,SabJ7Nq

--Werfur (Diskussion) 13:09, 19. Aug. 2021 (CEST)

Aber warum hier? Es betrifft ja nur Vektorimpfstoffe, und dort ist es doch erwähnt. --Julius Senegal (Diskussion) 14:24, 19. Aug. 2021 (CEST)

Abschnitte zu einzelnen Impfstoffkandidaten entfernen oder ausbauen?

Momentan haben 2 Kandidaten eigene Abschnitte ('fortgeschrittene Impfstoffkandidaten'), die vielen anderen aber nicht. --Ghilt (Diskussion) 13:04, 29. Aug. 2021 (CEST)

Alle auszubauen erschiene mir übertrieben und nicht nötig. Spannend fände ich eigene Abschnitte zu den Impfstoffen, die aus rein medizinischer Sicht einen echten Mehrwert bieten, also höhere Sicherheit, weniger Nebenwirkungen, höhere Wirksamkeit, mehr Schutz gegen Übertragung, unkomplizierter im Handling oder ähnliches. Wäre dabei die Notwendigkeit eines einheitlichen Relevanz-Kriterium ein Knackpunkt? Oder wikipedisierbar? Kriterien würden dann als Kommentar im Quelltext vorangestellt? --Treck08 (Diskussion) 19:18, 29. Aug. 2021 (CEST)
Um keine Theoriefindung zu betreiben, wäre eine fachliche Quelle nötig, die 'vielversprechend' oder 'besonders' für uns den Kandidaten zuweist. Ansonsten halt entfernen. --Ghilt (Diskussion) 09:14, 30. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe die beiden verbliebenen Kandidaten mangels aktueller Relevanz gelöscht, Erläuterung in der jeweiligen Zusammenfassung.
Relevant für Europa und damit Deutschland könnten die fünf Impfstoffe sein, die bei der EMA im rolling review laufen: NVX-CoV2373 (Novavax) und Vidprevtyn (Sanofi Pasteur). Sputnik V und CoronaVac sind anderweitig auf der Welt zugelassen und bereits im Lemma beschrieben. CVnCoV (Curevac) erreichte im Juni 2021 nicht die vorgegebenen statistischen Ziele. --Treck08 (Diskussion) 11:47, 30. Aug. 2021 (CEST)
Die genannten fünf Impfstoffe sind im Lemma m.E. passend enthalten. Ich habe bei den Listen zu den (prä)klinischen Prüfungen kurze Hinweise auf EMA & WHO ergänzt. --Treck08 (Diskussion) 12:53, 30. Aug. 2021 (CEST)

Liste der zugelassenen Impfstoffe, Vorschlag: Löschung Spalte Wirksamkeit"

Die Spalte „Wirksamkeit“ der SARS-CoV-2-Impfstoff#Liste_der_zugelassenen_Impfstoffe hat inzwischen keine praktische Bedeutung mehr. Ich schlage vor, sie ersatzlos zu löschen.

Hintergrund: Die Ermittlung der Wirksamkeit erfolgt durch die zum jeweiligen Zeitpunkt zirkulierenden Viren, d.h. schon die Erläuterung "Wildtyp" ist inzwischen falsch. Zudem bevorzugt an gesunden Probanden, direkt nach Impfung, mit unterschiedlichen Altersklassen. Die Abweichungen zur Effektivität in der Praxis sind entsprechend groß, z.T. durch die nachlassende Wirkung im Laufe der Monate, Virus-Mutationen, etc. Hingegen kann z.B. die Wirkung gegen schwere Erkrankungen dennoch noch gut sein. Im Ergebnis suggeriert die Spalte „Wirksamkeit“ eine Vergleichbarkeit, die so simpel gar nicht existiert. Wenn, müssten wir in einer (anderen) Tabelle schlicht alle Studien systematisiert darstellen, mit 1. dem jeweiligen Impfstoff, 2. Anwendung bzgl. welcher Virusvarianten, 3. Wirkung auf (a)sympomatische Erkrankung, 4. Wirkung auf Hospitalisierung, 5. Wirkung auf schwere Erkrankung, 6. Wirkung auf Sterberisiko, 7. Wirkung auf Eindämmung der Übertragung, 8. Anzahl teilnehmene und infizierte Probanden, 9. peer-reviewed?. Und dabei wären Parameter wie Nebenwirkungen noch gar nicht genannt. Realistischer wäre ein eigener Abschnitt zu Meta-Studien mit solchen Tabellen, in denen Datum, Eckdaten und grobe Aussagen & -validität in einem Satz aufgeführt werden, und die EN zur Studie führen? Da bei Corona vieles pre print ist, wäre das nur sinnhaft, wenn auch pre print Meta-Studien (mit explizitem Hinweis) aufgeführt würden, denn ansonsten würden wir v.a. Historie zu vergangenen Varianten darstellen - das wäre ohne Mehrwert. --Treck08 (Diskussion) 12:45, 30. Aug. 2021 (CEST)

Unsinn, wenn dann gehört die ausgebaut Bezug nehmend auf die neusten Daten gerade für Delta. Dort hat Tozinameran nur noch einen Schutz vor Infektion von irgendwas zwischen 39% und 60 %.
Des Weiteren wäre es sinnvoll die Spalte aufzusplitten in "Wirksamkeit gegen Infektion", "Wirksamkeit gegen schweren Verlauf" "Wirksamkeit gegen Versterben". (nicht signierter Beitrag von 77.10.134.223 (Diskussion) 13:37, 31. Aug. 2021 (CEST))
Erledigt, Spalte Wirksamkeit gelöscht. Detail-Auflistung zur Effektivität kaum umsetzbar. Eher, wie oben genannt, Abschnitt mit Meta-Studiendazu. --Treck08 (Diskussion) 14:12, 3. Sep. 2021 (CEST)

Abschnittsbezeichnung "Rückgabe Grundrechte"

Ich halte diese Abschnittsbezeichnung für tendenziös, unsachlich und damit für verbesserungsbedürftig. Auch wenn z.B. Politiker*innen, Aktivist*innen und Journalist*innen diese Formulierung verwenden, ist sie falsch. Es wurden keine Grundrechte genommen, weil die Verfassung nicht geändert wurde. Es wurden Grundrechte temporär eingeschränkt. Mancher mag das ja für eine akademische Diskussion halten, ich finde sie aber wichtig. --Petra Fantastica (Diskussion) 14:14, 31. Aug. 2021 (CEST)

Spannende Frage. Vielleicht einfach eine Frage des Betrachtungs-Standpunkts - formaljuristisch betrachtet hast Du auf Deutschland bezogen recht, doch Wikipedia nimmt nicht automatisch einen juristischen Standpunkt ein. Für mich die Kernfrage hier bzgl. des Lemma-Textes: Waren die Grundrechte überhaupt tangiert? Andere Frage: Der fragliche Absatz passt sowieso weder so recht unter die Oberüberschrift, noch recht ins Lemma, denn hier ist nur ein einzelner Aspekt aus einem einzelnen Staat heraus gegriffen. Evtl. verschieben wir den Absatz schlicht nach COVID-19-Pandemie_in_Israel#Maßnahmen (dort wird die Ergänzung schon seit über zwei Monaten vermisst)? Und den zweiten Absatz zu den direkten Auswirkungen der ähnlichen Virus-Übertragbarkeit von Geimpften und Ungeimpften. Damit erübrigt sich die Überschrift.  ;-) --Treck08 (Diskussion) 15:16, 31. Aug. 2021 (CEST)
Im Lemma gehts um die Impfstoffe. Die Auswirkungen der Impfstoffe auf die Maßnahmen diverser Staaten hat IMHO im Lemma nix verloren und gehört in die entsprechenden (staatenbezogenen) Pandemieartikel. Gruß -- Nasir Wos? 17:32, 31. Aug. 2021 (CEST)

schwächung des immunsystems?

was ist von diesem artikel zu halten, einer auswertung des Public Health Scotland COVID-19 Statistical Report vom 22. november? hier das englische original von the exposé. dieses alternative medium kenne ich nicht. die schweizer corona transition von Christoph Pfluger ist fundiert, wird aber wohl allgemein auf wikipedia nicht als quelle anerkannt.

es geht um teils drastisch höhere raten von infektion zu krankheit und tod bei geimpften gegenüber ungeimpften, was zu vermutungen über eine schwächung des immunsystems durch impfungen anlass gibt.

es gibt aber widersprüche der analyse zur hospitalisierungs-inzidenz und sterberate geimpfter und ungeimpfter (nicht unter der voraussetzung einer infektion), die von public health scotland in den vordergrund gestellt wird. für mich schwer zu erklären angesichts des im offiziellen report s. 41/42 überraschend niedrigen schutzes vor infektion (letzte oktoberwoche 0,35% positive sars-cov-2-tests unter ungeimpften, 0,30% unter zweimal geimpften).

kennt ihr andere quellen, die diese schottischen daten oder allgemeiner das thema schwächung der natürlichen immunität aufgreifen? ist es für diesen oder einen anderen wikipedia-artikel relevant? dann helfe ich gerne weiter mit zu recherchieren. gruß --Jwollbold (Diskussion) 21:45, 4. Dez. 2021 (CET)

Ist die Frage ernst gemeint? Andol (Diskussion) 21:52, 4. Dez. 2021 (CET)
ja, denn die analyse klingt zumindest im ansatz plausibel. konnte ich den wichtigsten punkt verständlich machen?: der neue aspekt ist die statistische auswertung, was nach einer infektion mit geimpften und ungeimpften passiert. und nur, weil wahrscheinlich medien in wikipedia (noch) nicht anerkannt sind, ist es kein grund, eine frage nicht weiter zu verfolgen und andere quellen zu suchen. ich bin leider zur zeit extrem überlastet und kann nicht sehr viel mehr tun als diesen anstoß zu geben. daher braucht ihr auch keine angst vor nervereien zu haben. --Jwollbold (Diskussion) 22:25, 4. Dez. 2021 (CET)
einverstanden: wissenschaftliche quellen sind zu bevorzugen. also wer kann sie suchen? gibt es sie wirklich nicht? --Jwollbold (Diskussion) 22:29, 4. Dez. 2021 (CET)
Ich fürchte, die Frage ist tatsächlich ernst gemeint, denn das ist die Art von Information, die momentan auf diversen Querdenkerkanälen kursiert und für viele Menschen, denen nicht auffällt, dass wichtige Teile der Information unterschlagen werden, wohl überzeugend klingt.
@Jwollbold, ich empfehle dir das hoffentlich auch dich erhellende Video von Martin Muder https://www.youtube.com/watch?v=7NInAvTNRzs. Vielleicht verstehst du dann sogar auch, warum CoronaTransition keine geeignete Quelle für Wikipedia ist. --Barbasca (Diskussion) 22:35, 4. Dez. 2021 (CET)
Ok, also ich fasse das mal in eigenen Worten zusammen: Ein bekannter Querdenker behauptet auf seinem persönlichen Blog, dass die offiziellen Zahlen zu Impfungen natürlich völlig falsch sind, und wir sollen jetzt wissenschaftliche Daten suchen, die beweisen, dass der Mann Recht hat und es tatsächlich eine große Verschwörung gibt? Nur wissen leider die Medien noch (!) nichts von dieser Wahrheit, deswegen müssen wir sie ja auch suchen. Weil wenn es eine Diskrepanz zwischen Behauptungen von Querdenkern oder Impfgegnern auf Blogs man ja automatisch davon ausgehen muss, dass der Forschungsstand falsch ist, alle offiziellen Stellen grundsätzlich lügen und die Querdenker mit praktisch allem Recht haben. So wie es die Erfahrungen von zwei Jahren Pandemie auch klar zeigt. Habe ich das etwa richtig wiedergegeben? Ok, Ironie aus: Was muss eigentlich noch passieren, dass auch der letzte merkt, dass Äußerungen von Querdenkern so mit die unzuverlässigste Quellen sind, die man sich überhaupt nur denken kann? Andol (Diskussion) 22:47, 4. Dez. 2021 (CET)
ich finde aber den fehler nicht. im englischen artikel ist die grafik unten aussagekräftig: "case-hospitalisation rate (No. Cases / No. Hosp.), case-fatality rate (No. Cases / No. Deaths), and hospitalisation fatality rate (No. Hosp / No. Deaths) by vaccination status". auch wenn mich das wie gesagt wundert, gehe ich erst einmal davon aus, dass die daten nicht gefälscht oder falsch ausgelesen wurden, und auch richtig gerechnet wurde. welche information wurde unterschlagen, barbasca? - also du musst nicht antworten, denn wikipedia ist kein blog. ich will euch also nicht drängen, euch mit der frage zu beschäftigen. war nur ein appell, für informationen aus jeder richtung offen zu sein. (auch wenn corona transition und vielleicht the exposé manchmal unvollständig oder falsch waren, heißt es nicht, dass das immer so ist, jede informatiin müll.) Jwollbold (Diskussion) 07:12, 5. Dez. 2021 (CET)
Das ist wohl genau der Fehler. Nach fast 2 Jahren organisierter Desinformation durch Coronaleugner und Impfgegner sollte die Grundeinstellung von jedem Bürger doch eigentlich eine ganz einfache sein, nämlich "Geh als erster Schritt grundsätzlich davon aus, dass es Falschbehauptungen, Lügen oder vorsätzliche Propaganda sind". Klar besteht prinzipiell die Chance, dass die auch mal was richtiges sagen, nur lehrt die Geschichte, dass das sehr seltene Momente sind und dass darauf zu hoffen praktisch zwangsläufig mit einem Griff ins Klo enden muss. Und deswegen funktioniert offen sein für alle Informationen einfach nicht. Warum bist du offen für Informationen, die wie die bisherige Geschichte zeigt, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Falschbehauptungen sind? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn. Wieso liest du überhaupt den Kram auf Coronaleugner- und Impfgegnerseiten, wo du doch genau weißt, dass das Fake-News-Schleudern sind, bei denen es nicht um Information, sondern um Desinformation geht. Du schreibst zu der englischen Website, "auch wenn mich das wie gesagt wundert, gehe ich erst einmal davon aus, dass die daten nicht gefälscht oder falsch ausgelesen wurden, und auch richtig gerechnet wurde." Warum? Das erste, was ich links auf der Seite sehe, ist das Betteln um Geld mit Verschwörungstheorien: "Every month by paying your TV license you donate £13.33 to the BBC who broadcast government propaganda and lies. Why not support 'The Exposé' in their mission to report the facts that the mainstream refuse to instead?" Informationen darin: Gebt uns Geld. Die Regierung lügt. Die Medien lügen. Die Wahrheit ist immer gegen den Mainstream. Für jeden kritischen Bürger gehen bei so einem Satz zig Alarmglocken an, die alle "Achtung, Verschwörungstheoretiker, Achtung Falschinformationen, Achtung Coronaleugner" usw. signalisieren. Die Seite warnt quasi von sich aus, Achtung, hier werden verschwörungstheoretische Falschinformationen verbreitet. Also warum gehst du davon aus, dass die Seite nichts gefälscht wird? Das ergibt doch bei der Ausgangslage überhaupt keinen Sinn. Wo bleibt da das kritische Denken, die Quellenkritik? Was bewegt dich dazu, solchen Fake-News-Schleudern trotz der riesigen Warnsignale einen solch großen Vertrauensvorschuss zu geben, dass du bereit bist, deren Informationen bereitwillig zu glauben, während du bei seriösen Informationen quasi die Grundeinstellung hast, dass die alle lügen? Das ist doch kein kritisches Denken und keine vernünftige Quellenkritik! Merkst du, wie asymmetrisch dein Hinterfragen ist? Bei echten Experten, seriösen Medien usw. gehst du davon aus, dass deren Aussagen alle falsch sind, während du bei irgendwelchen kruden Coronaleugner-Blogs in den dunklen Ecken des Internets davon ausgehst, dass sie die Wahrheit verbreiten. Warum ist das so? Was hat das ausgelöst? Und hältst du dieses gegensätzliche Vorgehen bei der Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Quellen für eine angemessene Herangehensweise eines vernünftigen, kritischen Bürgers? Ich kann ja gut verstehen, dass die Botschaften von Coronaleugnern angenehmer sind als die von Experten, aber das ändert halt mal nichts am Realitätsgehalt. Andol (Diskussion) 15:35, 5. Dez. 2021 (CET)
Zur Passage „es geht um teils drastisch höhere raten von infektion zu krankheit und tod bei geimpften gegenüber ungeimpften“: Derselbe Effekt ergibt sich auch aus den Daten des RKI, doch ist das leicht durch die Fehler in den Datenerhebungen zu erklären. Das RKI hat diese nach Medienkritik (u.a. Spiegel 5.10., RND 23.10.) z.T. reduziert, und die verbleibenden zur Aufklärung mit etlichen Hinweisen über die weiter vorhandenen Unsicherheiten der Daten versehen (Corona-Wochenberichte). Problematisch ist, dass Politik und Medien diese Hinweise in eigenen Überlegungen oft ignorieren und auch nicht benennen, so entstehen durch 1:1-Belastung der Daten ohne Berücksichtigung des Zustandekommens viele wirre Storys. Hinzu kommen Effekte aus Alters- und Krankenverteilungen der Gruppen sowie den jeweils zugrundeliegenden Zeiträumen. Zumindest aus den veröffentlichten Daten lassen sich daher kaum Schlussfolgerungen ziehen, „vermutungen über eine schwächung des immunsystems durch impfungen“ auf dieser Basis sind damit nicht seriös belegbar. Ich würde den Artikel von exposé wohlmeinend als pointierte Kritik an der Datenqualität bzw. -transparenz sehen, mehr nicht. --Treck08 (Diskussion) 20:03, 6. Dez. 2021 (CET)

Hallo Treck08, danke für die sachdienlichen Hinweise. Vor allem "Alters- und Krankenverteilungen" leuchtet mir ein. Da spare ich mir weitere komplizierte Literaturrecherchen (auch da es wohl wenig anderes zu der Horror-Beobachtung gibt) und lege die Sache zu den Akten. Zumal auch ein bekannter "Querdenker-Wissenschaftler" auf Anfrage keine Bestätigung kannte. Tschüs erst mal. Jwollbold (Diskussion) 15:36, 7. Dez. 2021 (CET)

Ich halte fest: Ganze 14 Tage nach Ablauf seiner erneuten themenbezogenen Accountsperre schlägt Jwollbold ernsthaft hier auf und lässt die neueste Schwurbelkanone los. Empfehlung für's nächste Mal: WP:VM. --JD {æ} 12:39, 13. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 13:49, 13. Dez. 2021 (CET)

Melden von Nebenwirkungen

Funktioniert das System eigentlich? Ist Sichergestellt, dass Betroffene sämtliche Nebenwirkungen melden; sowie, dass sämtliche Meldungen erfasst werden? (nicht signierter Beitrag von 2001:871:1D:E809:4521:172E:E05:CDD6 (Diskussion) 04:30, 22. Sep. 2021 (CEST))

Sämtliche Nebenwirkungen sicher nicht. Ich zum Beispiel hatte am Tag nach der zweiten Impfung leichtes Fieber. Selbstverständlich habe ich das nicht gemeldet, da es längst bekannt war, dass solch eine Nebenwirkung relativ oft auftritt, und ich auch bei der Impfung ausdrücklich darauf hingewiesen worden war. --BurghardRichter (Diskussion) 23:09, 22. Sep. 2021 (CEST)
Arztmeldepflicht § 6 Abs. 1 Nr. 3 IfSG -- Nasir Wos? 23:52, 22. Sep. 2021 (CEST)

WANTED: Abschnitt Booster-Impfung

dort imo u.a. erwähnenswert: Am 20. September wollen die USA mit den ersten Auffrischungsimpfungen beginnen.

Anthony Fauci sagte dem Fernsehsender CBS, die FDA bis zum Starttermin könnte nur einen der Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und von Moderna für eine dritte Impfung zulassen. Andere Präparate sollten erst einige Wochen später zum Einsatz kommen.

Der Stabschef von US-Präsident Joe Biden, Ron Klain, versicherte im Fernsehsender CNN, niemand eine Auffrischungsimpfung ohne Zulassung bekommen. Ab dem 20. September sollen in den USA erwachsene Bürger die sogenannte Booster-Impfung bekommen. Voraussetzung ist, dass die zweite Impfung bereits acht Monate zurückliegt. (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/corona-weltweit-news-massnahmen-neuinfektionen-impfung-covid-19-live%7C Quelle ]) --Präziser (Diskussion) 20:56, 6. Sep. 2021 (CEST)

In Chile gibts jetzt Impfungen ab 3 Jahren und Israel boostert schon, während die Amis noch planen. Alles interessant aber IMHO eher was für die länderspez. Artikel da das hier sonst eine ausufernde Nacherzählung der nationalen Pandemieartikel werden würde. Gruß -- Nasir Wos? 21:10, 6. Sep. 2021 (CEST)
Der angegebene Weblink funktioniert nicht.
Sinnvoll erscheint mir eine Auffrischungs-Impfkampagne insbesondere dann, wenn dafür ein speziell für die Virusariante δ entwickelter Impfstoff zur Verfügung steht. Dazu müsste man wissen, wann mit der Zulassung eines solchen Impfstoffs zu rechnen ist. --BurghardRichter (Diskussion) 21:34, 6. Sep. 2021 (CEST)

Alle Corona-Impfstoffe verlieren mit Zeitablauf an Wirkung, d.h., der Antikörperspiegel sinkt nach der Impfung allmählich, und erreicht 5 oder 6 oder 7 Monate danach ein so geringes Niveau, daß der Impfstoff, wenn er von Anfang an bloß dieses unbefriedigende Niveau erreicht hätte, der Impfstoff dann gar keine Zulassung erhalten hätte. Eine Auffrischungsimpfung 5 oder 6 oder spätestens 7 Monate nach der Zweitimpfung steigert jedoch die Wirksamkeit um den Faktor zehn, das macht also einen ganz gewaltigen Unterscheid aus, man könnte lapidar sagen zwischen den unterschiedlichen Wirksamkeiten liegen Welten. Das trifft wohl alle Impfstoffe mehr oder weniger zu, aber ganz besonders signifikant trifft es wohl auf den BionTech-Impfstoff zu. Das isrealische Gesundheitsministerium und die US-Gesundheitsbehörde sowie der deutsche Bundesgesundheitsminister Spahn liegen also offenbar richtig mit ihrer Empfehlung für Auffrischungsimpfungen insbesondere für ältere Menschen, während die deutsche sogenannte "ständige Impfkommission" sich sehr zurückhaltend gibt, und nur schwer Vorerkrankten Zugang zur Dritttimpfung gewähren will, und vielleicht nun wohl etwas beleidigt ist daß sich Meinungen bereits gebildet haben schon bevor die Expertenrunde der Stiko ihre Stellungnahme veröffentlicht hat.--2003:E7:7F12:3101:1B:2C9:1E64:385C 22:08, 23. Sep. 2021 (CEST)

Berechnungen Herdenimmunität

Hallo,

lassen sich die Berechnungen im Abschnitt Notwendige_Herdenimmunität irgendwie belegen? Soweit ich das sehen kann, belegen die Referenzen nur die Daten für Basisreproduktionszahlen, aber nicht die Berechnungen. Selbst wenn das nur als Beispiel gemeint ist, wirken die Berechnungen auf mich etwas zu vereinfachend (z. B.: Was machen hohe Impfquoten mit dem Verhalten? Welchen Effekt hat die Impfung auf die Transmission) und ein bisschen wie Theoriefindung.

Ich würde vorschlagen, die Berechnungen zu entfernen. Die Formeln, inkl. Beispiele finden sicher Platz im Artikel zur Herdenimmunität. Im COVID-19-Artikel sollten mMn. nur belegbare Aussagen zur Herdenimmunität bei COVID-19 stehen.

Hier mal eine Auswahl Links zu solchen Aussagen.

Viele Grüße --Suppenmaxe (Diskussion) 01:29, 17. Sep. 2021 (CEST)

Das ist schlicht Standard der Wissenschaft und so publiziert, wie schon vorher im EN angegeben. Ich habe die EN nochmal speziell zum Thema SARS-CoV-2 präzisiert erweitert – exakt die angefragte Formel. Die Herdenimmunität ist wesentlicher Bestandteil der Impfkampagne, das RKI hat dem Thema in den Epidemiologischen Bulletins immer wieder gewidmet. --Treck08 (Diskussion) 11:26, 17. Sep. 2021 (CEST)
Ich stelle nicht die Formeln infrage und auch nicht die Bedeutung der Herdenimmunität im Kontext von CoVID-19. Ganz im Gegenteil. MMn. erweckt dieser Abschnitt aber den (falschen) Eindruck, dass die Frage nach der Herdenimmunität vor allem eine Rechenaufgabe wäre. Das ignoriert viele Aspekte (örtliche Verteilung der Impfungen, evtl. erhöhter Selektionsdruck, abnehmende Immunität über die Zeit etc. vgl. z. B. der Spektrum-Artikel) Eine Analogie: Zur Auslegung einer Brücke reicht es auch nicht aus, einfach ein paar Zahlen in eine Formel einzusetzen. Deshalb sind weder die Formel noch die Zahlen falsch, noch sind solche Berechnungen irrelevant. Es ist halt nur nicht so einfach. Für mich sieht der Artikel aus nach "ich rechne das mal kurz nach". Deshalb schlage ich vor, statt eigener Berechnungen, konkrete Aussagen zur Herdenimmunität bei SARS-CoV-2 aufzunehmen (z. B. aktuelle Einschätzungen des RKIs zur Erreichbarkeit der Herdenimmunität) --Suppenmaxe (Diskussion) 13:08, 24. Sep. 2021 (CEST)
Im Abschnitt darunter steht ja die Einordnung des RKI zur nicht erreichbaren Herdenimmunität. Ich fand es gut, dass jemand die Formeln ergänzt hat – so kann man das Ganze auch verstehen, warum es so ist wie es ist. Das RKI ist im Sinne einer wissenschaftlichen Quelle übrigens nur bedingt belastbar, denn es untersteht dem Gesundheitsministerium mit politischem Auftrag, wohl daher zum Teil der Verweis des RKI auf inzwischen kaum noch relevante Studien aus der Zeit vor der Delta-Variante. U. a. Herr Kekulé hatte es bzgl. RKI auf den Punkt gebracht. PHE in GB ist da nüchterner an den Fakten unterwegs. --Treck08 (Diskussion) 16:57, 24. Sep. 2021 (CEST)
Der gute Kékulé hatte es sich vor über 10 Jahren mit dem RKI verscherzt, als er detailliert auf die mögliche Herstellung eines Typs von Biowaffen hinwies. Hab vom damaligen Präsidenten deshalb nichts Gutes von ihm gehört... Kékulé hat von damals noch ein Hühnchen zu rupfen/persönliche Agenda. Er ist also mit Vorsicht zu genießen. --Ghilt (Diskussion) 20:14, 24. Sep. 2021 (CEST)
@ Benutzer:Treck08: Von der Orientierung von in den Medien auftretenden Virologen, welche es die letzten zwei Jahre nicht geschafft haben auch nur 1 Paper durchzukriegen würde ich persönlich abraten. Die Kritik am RKI ist mir unverständlich, denn auch PHE ist Teil der britischen DHSC. Ergo genau dieselbe institutionelle Einbindung wie das RKI. PHE hat den Vorteil dass es über den NHS richtig einfach an riesige Datenmengen rankommt, was bei uns aufgrund unserer Datenschutzersatzreligion nicht möglich ist. Zum Stellenwert des RKI (und anderer seriöser Seuchenschutzbehörden) in unserer Quellenhierarchie bitte ich WP:RMLL zu konsultieren, denn hier liegt offensichtlich ein Mißverständnis vor. Gruß -- Nasir Wos? 20:33, 24. Sep. 2021 (CEST) P.S.: Wenn du mal eine tatsächlich polit. beeinflusste Seuchenschutzbehörde sehen willst, schau dir das ICMR an, die haben bis gestern noch HCQ und IVM empfohlen.
Exakt. WP:RMLL – unter Punkt 1. steht, was bevorzugt zu nutzen ist. Punkt 3. setzt Cochrane mit RKI gleich, ein finanz- und weisungsgebundenes Institut eines Ministeriums mit unabhängigen Meta-Studien. Ich vermute, dieser Punkt 3. ist unter anderen Rahmenbedingungen zustande gekommen. Erkennst Du z. B. daran, dass das RKI zwar selbst vor zwei Monaten schrieb, dass eine Herdenimmunität im Sinne einer Eradikation nicht erreichbar ist, aus politischen Gründen gleichzeitig jedoch auch noch mit Stand 27. August (!) in seinen FAQ erklärt, „dass Geimpfte bei der Epidemiologie der Erkrankung keine wesentliche Rolle mehr spielen“ (wofür die Politik dankbar sein dürfte). Diese Botschaft stammt praktisch unverändert noch von Anfang April, also deutlich vor Delta. Bzgl. der Evidenz verweist es auch am 27. August weiterhin auf die Aussage vom 6. Mai 2021 mit Bezug zum Ep. Bulletin 19 vom 12. Mai. Also gesamte Grundlage der Aussage noch deutlich vor Delta, und aktuelle Aussage zumindest konträr zu WHO und anderen Gesundheitsorganisationen, wie auch zur eigenen Aussage bzgl. Herdenimmunität. Darum folge ich der Absicht von WP:RMLL, der Wissenschaft, ohne politische Absichten (für die das RKI als Institut des Ministeriums ja nichts kann). Und ja, ich gehe davon aus, dass beim RKI fähige Leute sitzen. --Treck08 (Diskussion) 21:16, 24. Sep. 2021 (CEST)
1) WP:RMLL gilt und ist hier nicht verhandelbar. Wenn du über WP:RMLL verhandeln willst solltest du WP:RM aufsuchen.
2) Ich denke eventuelle Diskordanzen in den verschiedenen RKI-Dokumenten liegen eher darin begründet dass beim RKI auch Menschen mit Arbeitnehmerrechten arbeiten die auch mal Urlaub haben. Die Forschung ist weiterhin im Fluß. Hier kann man privat natürlich böse Absicht unterstellen und VT-mäßig polit. Einflußnahme vermuten. Ich halte es jedoch nicht für schlau und es wird IMHO der Institution und den Leuten die dort arbeiten nicht gerecht. Auf jeden Fall dient es nicht der Artikelverbesserung hier auf der Disk darüber (beleglos) zu spekulieren.
3 ) Persönliche Meinung: Btw ist auch der Anspruch einer politikfreien Seuchenschutzbehörde Nonsens, da Seuchenbekämpfung nie im luftleeren Raum existiert und immer auch eine polit. und hoheitsstaatliche Dimension hat. Wenn das RKI der Politik einen dicken Gefallen tun möchte müsste es nur den Anti-SARS-CoV-2-IgG als Genesenennachweis anerkennen, wie das die Österreicher machen, schon hätte man die Fraktion "Nicht impfen nicht Testen" im Boot. Macht das RKI aber nicht und hat auch aktuell mit Verweis auf die Datenlage auch keinen Grund zu. Dafür ist der aktualisierte Strategiebericht hier genau das Gegenteil von dem was jetzt (wahlbedingt) alle Parteien gern kommuniziert hätten. Aus meiner Perspektive nach 2 Jahren Pandemie halte ich es für ziemlich abwegig einen polit. Einfluss auf die Publikationen zu vermuten. Insbesondere da jeder der dort einen einigermaßen gescheiten Posten hat sich qua Qualifikation schon übermorgen in Übersee den Hintern vergolden lassen könnte. Da firmiert die Tätigkeit nach Besoldungstabelle eher noch unter Idealismus. -- Nasir Wos? 22:10, 24. Sep. 2021 (CEST)

Impfquote Portugal

Warum weichen die Angaben zu Portugal so stark voneinander ab? Hier steht 85,2 % vollständig geimpft, auf der offenbar staatlichen Seite sns.gov.pt sind es nur 64,8 % (selbst errechnet aus den Impfzahlen). --Janjonas (Diskussion) 20:44, 30. Sep. 2021 (CEST)

Zu den 64,8% steht ja nur „2ª Dose“ – können durchaus Menschen bereits nach der 1. Dosis vollständig geimpft sein, z. B. nach Genesung oder bei Einmalimpfstoffen wie Janssen. Die 85,2 % erscheinen auch nach Betrachtung der Hochlaufkurven plausibel (s. ourworldindata.org). --Treck08 (Diskussion) 18:48, 1. Okt. 2021 (CEST)
Lt. [35] wurden in Portugal bisher 16.004.535 Impfungen durchgeführt, davon 1.120.825 mit Janssen Impfstoff. Diese müsste man noch zu den 2. Dosen hinzuzählen, um die vollständig geimpften zu erhalten. -- 62.145.29.210 18:55, 1. Okt. 2021 (CEST)
Jetzt habe ich diese portugiesische Seite gefunden. Die Gesamtzahl der Impfungen (15.284.766) passt zu denen von SNS, aber die absoluten Zahlen von mindestens einmal (7.472.043) u. vollständig (7.812.723) Geimpften passen überhaupt nicht zu den angegebenen Prozentzahlen (72,64 % – 84,87 %). Janssen wird in der kumulierten Grafik mit 1.376.200 angegeben. Kommt da jemand mit? --Janjonas (Diskussion) 18:06, 11. Okt. 2021 (CEST)

ADE

"Die Balance zwischen neutralisierenden und infektionsverstärkenden Antikörpern bei SARS-CoV-2-geimpften Personen schlägt zugunsten der Neutralisierung des ursprünglichen Wuhan/D614G-Stammes aus; allerdings haben die neutralisierenden Antikörper eine verringerte Affinität zum Spike-Protein der Delta-Variante, während infektionsverstärkende Antikörper eine auffallend erhöhte Affinität aufweisen.[39] Daher könnten infektionsverstärkende Antikörper ein Problem für Menschen sein, die Impfstoffe erhalten, die auf der ursprünglichen Wuhan-Stamm-Spike-Sequenz (entweder mRNA oder virale Vektoren) basierten."

Mir erscheint dieser Abschnitt veraltet. Inzwischen sollten doch viele Daten zur Interaktion von frühzeitig Geimpften mit der Delta-Variante vorliegen, oder?

Oder war da schon die SARS-CoV-2-Variante Alpha dominant, die ja bereits die Abänderung im Spikeprotein mit der N501Y-Mutation enthält. Dann würde der Abschnitt für mich etwas hypothetisch klingen. Dagegen könnte eine Einordnung der Relevanz der "ursprünglichen Wuhan-Stamm-Spike-Sequenz" [was für eine Wortschöpfung...] abhelfen. --Amtiss, SNAFU ? 17:31, 3. Okt. 2021 (CEST)

Das ist noch aktuell, verimpft wird noch die Wuhan-Sequenz und momentan kursiert noch die Delta-Variante dominierend.[36] Wenn Dir Neueres vorliegt, nur her damit! Und wenn ich was darüber finde, füge ich es ein. --Ghilt (Diskussion) 17:45, 3. Okt. 2021 (CEST)
Ok, danke für die Antwort. Dann muss ich kurz nachhaken, ob ich das richtig verstehe, denn in SARS-CoV-2#Wildtyp steht folgendes:
"Die zu Beginn in China aufgetretenen Varianten werden als der Wildtyp bezeichnet; dazu gehört unter anderem das Isolat Wuhan Hu-1 (aus Variante B)[90] das als Grundlage für die Entwicklung der mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna verwendet wurde. [...] Im Frühjahr 2020 setzte sich die Variante B.1 in Europa und dann weltweit durch,[95] die gegenüber dem Wildtyp B eine Veränderung an der Position 614 hat.[96] Dort ist im von der RNA codierten Spike-Protein die Asparaginsäure (D) durch Glycin (G) ersetzt."
Meiner Meinung nach ist D614G eine Veränderung der "Wuhan-Stamm-Spike-Sequenz" (was auch immer damit gemeint sein soll). Auch wie dargelegt besitzen sowohl die Alpha- wie auch die Delta-Variante eine Änderung im Spikeprotein, nämlich erstere N501Y und Delta mehrere, siehe erstes Bild unter SARS-CoV-2-Variante_Delta#Mutationen. Entweder muss hier was am Text geändert werden oder im zweiten von mir zitierten Artikel, oder nicht? --Amtiss, SNAFU ? 08:16, 4. Okt. 2021 (CEST)

Im Übrigen gibt es für den ersten von mir zitierten Absatz nur 1 Quelle, die wiederum nur ein 4 mal zitierter (laut Google Scholar) Letter to the Editor ist. Eine dieser zitierenden Quellen spricht - soweit ich das verstehe - davon, dass die infektionsverstärkenden Antikörper nicht zur Zitokinproduktion beitragen und - so schlussfolgere ich - wenig Einfluss auf eine Verschlimmerung des Krankheitsverlaufs haben. Kann da bitte mal wer drüber lesen? These observations suggest that SARS-CoV-2 infection produces antibodies that elicit ADE of infection, but these antibodies may not be involved in aberrant cytokine release by macrophages during SARS-CoV-2 infection. -- Amtiss, SNAFU ? 10:34, 4. Okt. 2021 (CEST)

Der Letter to the editor von Yahi et al. wurde in der Fachwelt IMHO nicht wirklich positiv aufgenommen (z.B. hier). Demgegenüber steht Dapeng Li in cell der nachweisen konnte, dass in-vitro ADE in vivo protektiv wirken können. Ergo sind wir hier wieder beim Problem ob die Versuchanordnung im Labor überhaupt die Verhältnisse im Organismus korrekt wiedergeben. IMHO ist das Thema in der Fachwelt durch, da wir mittlerweile bei so vielen Impfungen ADE-Phänomene, wenn es sie gäbe gesehen haben müssten. Wir haben dazu aber nicht das geringste Signal aus den Surveillancedaten. Ich denke es bringt hier gar nix Einzelstudienexegese zu betreiben. Es gibt ja gem. WP:RMLL höchstreputable Aussagen über dem Niveau von Einzelstudien. Das PEI äußert sich ja hier sehr klar und unmißverständlich. Ich denke dass (falls noch im Artikel vorhanden) hier Einzelstudienexegese durch belastbare Aussagen des PEI oder ähnlicher Organisationen ersetzt werden sollte. Gruß -- Nasir Wos? 12:42, 4. Okt. 2021 (CEST)
Vielleicht können wir weniger emotional mit solchen Themen umgehen und einfach trocken darstellen, was bekannt ist, denn ein finales „Urteil“ über „Wahrheit“ zu fällen, dürfte nicht möglich bzw. anmaßend sein. Der Passus ist so formuliert, dass er nicht zur Skandalisierung taugt, denn wie Nasir richtig schrieb, wurde das theoretische und im Labor beobachtete Problem bisher nicht in relevantem Maße in der Praxis beobachtet und der Passus behauptet das auch gar nicht. Dass das Thema der Rede und Beobachtung wert ist, war 2020 im Vorfeld der Impfstoff-Entwicklung durch die Äußerungen des PEI und der engen Begleitung der Impfstoff-Entwicklung diesbzgl. zu sehen. Daher würde ich den Aspekt drin behalten und halte ihn für zurückhaltend formuliert, denn auch der Artikel in Cell stellt ebenso dar, dass hier in vitro und in vivo Unterschiedliches beobachtet wird, so wie wir das auch wiedergeben. Zudem stellt die von Nasir genannte Studie aus Cell von Mitte Juni 2021 die Variante Delta gar nicht heraus, und bezieht sich in den Aussagen im Wesentlichen auf die Zeit vor Delta. Das PEI nennt in Nasirs Link mit dem wohl für die Allgemeinheit zusammenfassenden Statement übrigens weder Studie noch Faktenbasis – belastbare Wissenschaft ist was anderes. Bei Wikipedia sollten wir uns zumindest auf Statements beziehen, die noch eine Studien- oder Faktenbasis benennen, sonst kommen wir schnell ins Glauben statt Wissen, dem Anhängen an Glaubensrichtungen statt Wiedergabe überprüfbarer Studien und/oder Fakten – zumal die Aussagen von Gesundheitsorganisationen verschiedener Staaten sich bei Covid-19 immer wieder auch in Größenordnungen widersprechen und WP:RMLL hier keineswegs den deutschen einen Allmachtsstatus oder Vorrang gibt. --Treck08 (Diskussion) 13:52, 4. Okt. 2021 (CEST)
Hier übrigens noch das PEI-Statement vor September 2021: PEI zu ADE (Memento vom 2. Juli 2021 im Internet Archive) --Treck08 (Diskussion) 14:01, 4. Okt. 2021 (CEST)
Ich kann in meinem Statement keine Emotionalität erkennen. Ebenso emotionslos möchte ich auf den Wortlaut von WP:RMLL hinweisen: Steht keine Sekundärliteratur zur Verfügung, können im Einzelfall über PubMed nachvollziehbare Primärquellen verwendet werden. Ebenso bestehe ich nicht auf dem PEI, ich habe ja deutlich auch auf andere Orgas hingewiesen. Leider ist meine Zeit beschränkt und ich habe ja auch kein Monopol auf Recherche. Ich würde es sehr begrüßen, wenn jmd Aussagen vom CDC, PHE, KCDC, CCDC oder auch ihren Pendants aus AT und CH suchen und beibringen würde. Leider finde ich in deinem Beitrag keine. Waybackmachine ist IMHO keine sinnvolle Quelle, da wir den aktuellen Kenntnisstand wiederzugeben haben. Es betrübt mich, dass hier Einzelstudien referiert werden, die in der Fachwelt keine positive Rezeption erfahren haben. Auch hier hilft der Wortlaut von WP:RMLL, denn da steht ja Auf die Rezeption der Studie in der Fachwelt ist zu achten. Ergo bitte ich um nichts mehr als um regelkonforme Quellenarbeit. Ich denke dass die Zeit wo man beim Thema SARS-CoV-2 nur mit Einzelstudien durchkommt vorbei ist. Gruß -- Nasir Wos? 19:33, 4. Okt. 2021 (CEST)

Entsprechend der Diskussion habe ich den umstrittenen Absatz jetzt komplett entfernt. Außerdem habe ich eine Umformulierung vorgenommen, die vielleicht nicht ganz berechtigt war. Im Artikel stand was zu ADE bei SARS-CoV-1-Impfstoffen "die bei SARS-CoV-2-Impfstoffen vermutet werden kann". Der Zusammenhang ist evtl. implizit dadurch gegeben, dass das Nukleokapsid als Ursache von ADE auch im SARS-CoV-2 vorhanden ist, aber das verstehe ich nicht genug. --Amtiss, SNAFU ? 20:07, 19. Okt. 2021 (CEST)

hybride Immunität

teils z.B. durch eine überstandene COVID-Infektion und teils durch 1 oder 2 Impfungen erworben "wird ein Thema" :

https://www.spektrum.de/news/hybride-immunitaet-das-raetsel-der-corona-superimmunitaet/1937392

Eher hier behandeln oder eher im Artikel Immunität (Medizin) ?

--Präziser (Diskussion) 08:00, 23. Okt. 2021 (CEST)

Viel hätte, wäre und könnte dann noch IMHO sensationalistische Buzzwords wie Superimmunität. Ein Haufen Mutmaßungen über Neutralisationstiter von AK, die bisher bei jeder Variante zu Vermutungen geführt haben, die dann bei den handfesten epidemiologischen Daten sich nicht materialisiert haben. Epi-Daten suche ich in dem Artikel vergeblich. Ich sehe hier keine enzyklopädische Verwertbarkeit. Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass Spektrum der Wiss. als populärwiss. Zeitschrift hier IMHO nicht gerade Goldstandard bzgl. Quellen ist. -- Nasir Wos? 12:31, 23. Okt. 2021 (CEST)
Deine persönliche Sicht spiegelt nicht die bisher etablierte Sicht wider. Dieser Artikel ist eine Übersetzung aus Nature – laut der deutschen Wikipedia „neben der US-amerikanischen Science die weltweit angesehenste Zeitschrift für Naturwissenschaften.“ Hiernach wäre diese Quelle abgesehen von Lehrbüchern, die wir zu diesem Thema noch nicht haben, ideal gemäß WP:RMLL. (Original-Artikel: Ewen Callaway: COVID super-immunity: one of the pandemic’s great puzzles. In: Nature. Band 598, 21. Oktober 2021, S. 393 f., doi:10.1038/d41586-021-02795-x (englisch).)
Magst Du ggfs. den Artikel zu Nature gemäß Deiner Sicht anpassen, mit „nicht gerade Goldstandard bzgl. Quellen“, „sensationalistische Buzzwords“ und „Haufen Mutmaßungen“? --Treck08 (Diskussion) 14:26, 23. Okt. 2021 (CEST)
Spekulationen auf Basis von Labordaten gab es viele und wird es viele geben. Die Mehrheit davon hat sich (z.b. bei den emerging VOCs) immer wieder in Luft aufgelöst. Man bräuchte Epi-Daten um das zu untermauern. Die Publikation ist keine Studie mit Peer-Review, sondern eine Sammlung von Meinungen von Forschern aufgrund ihrer eigenen (veröffentlichten) Studienergebnisse, erstellt von einem Wissenschaftsjournalisten also ein Editorial (Veröffentlichung ohne Peer-Review). Goldstandard ist Sekundärliteratur. siehe WP:RMLL wo ausdrücklich steht: Wikipedia soll aus Primärquellen (wissenschaftlichen Einzelstudien, Editorials etc.) keine eigenständigen Theorien entwickeln (siehe dazu auch en:WP:SYN). Ich würde bitten sich den Unterschied zwischen Sekundär- und Primärliteratur klar zu machen, denn deine Gleichsetzung des Artikels mit einem Lehrbuch kann ich nicht nachvollziehen. Das ganze ist ein Subdiskurs in der Forschung. Ob sich das durchsetzt ist mehr als fraglich. Enzyklopädiewürdig ist es IMHO nicht, solange es nicht von Leitlinien von Fachgesellschaften oder Seuchenschutzbehörden aufgegriffen wird. Letzteres wäre zu belegen. Im Übrigen finde ich deine Absicht mir vorschreiben zu wollen, was ich hier schreibe durchaus unkonstruktiv und würde höflich bitten darauf zu verzichten. Gruß -- Nasir Wos? 14:53, 23. Okt. 2021 (CEST)
Du schreibst zu Recht „IMHO“, denn Deine Interpretation deckt sich nicht mit WP:RMLL. Ich hatte mich darauf bezogen, dass Du eines der im Rest der Gesellschaft angesehensten Wissenschaftsjournale Nature mit Worten wie „nicht gerade Goldstandard bzgl. Quellen“, „sensationalistische Buzzwords“ und „Haufen Mutmaßungen“ belegt hattest. --Treck08 (Diskussion) 15:09, 23. Okt. 2021 (CEST)
Du kannst gerne eine WP:3M einberufen oder auf WP:RM um weitere Einschätzungen bitten. Ich bin mir hier meiner Interpretation von WP:RMLL durchaus sicher und finde die Deinige (wie ich bereits eins drüber schrieb) wenig überzeugend. -- Nasir Wos? 15:14, 23. Okt. 2021 (CEST)

i.m. in welchen Körperteil

Gibt es Vorgaben, in welchen Körperteil geimpft werden soll/muss? Nur in den Arm oder ist auch der Oberschenkel ohne Einschränkung erlaubt? (Das ist insbesondere nach Entfernung von Lymphknoten im Achselbereich relevant.) --Gerbil (Diskussion) 10:22, 27. Okt. 2021 (CEST)

Ich habe mich auch schon öfter gefragt: Warum wird der Impfstoff üblicherweise in den Oberarm injiziert? Eine Begründung dafür habe ich noch nie gelesen – obwohl es ja wohl Gründe haben muss. --BurghardRichter (Diskussion) 11:47, 27. Okt. 2021 (CEST)
Hier steht einiges zur i.m.-Injektion: https://www.praktischarzt.de/behandlung/intramuskulaere-injektion/
Es ist wichtig, dass die Injektion die Muskualatur erreicht und nicht nur das Fettgewebe. Das RKI empfiehlt wohl daher nur den Deltamuskel am Oberarm. Tetanusimpfungen werden oft gluteal (am Gesäß) verabreicht, aber mit einer deutlich längeren und dickeren Nadel. Meine Privattheorie: Vielleicht beruht die RKI-Empfehlung darauf, dass sonst zu viel Impfstoff in der langen, dickeren Nadel verloren geht. Oder eben, dass mit zu kurzen Nadeln die Muskulatur am Gesäß nicht erreicht wird. Ob ein Arzt von der empfohlenen Einstichstelle abweicht, müßte wohl indivudell mit dem jeweiligen Arzt besprochen werden. --Doc Schneyder Disk. 12:04, 27. Okt. 2021 (CEST)

Wann kommt endlich der erste nasal/schluck/Tablette angewendete Impfstoff?

wann kommt endlich der erste nasal angewendete Impfstoff?
oder der erste als Schluckimpfung/Tablette angewendete Impfstoff?
Schließlich hätten solche Impfstoffe unmengen an Vorteilen. Sie könnte in Ländern ohne ausreichende medizinische Versorgung einfach von geschulten Mitbürgern verteilt werden. Ein nasal angewendeter impfstoff könnte evtl. sogar zu einer sterilen Immunität führen. Das könnte endlich der durchbruch bei der Corona krise sein. Ich verstehe nicht warum in disem Teilsegement so wenig stattfindet. Schaut euch nur einmal an wie wenige Projekte es Weltweit gibt. --OliverKyski (Diskussion) 00:48, 28. Okt. 2021 (CEST)

Singular-Lemma

Denkbar sinnfrei. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:08, 20. Jan. 2022 (CET)

Wir haben auch das Lemma Bier im Singular, obwohl es mehrere Biersorten gibt. Als Sammelbegriff ist der Singular vollkommen korrekt. --BurghardRichter (Diskussion) 18:02, 21. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 13:17, 28. Jan. 2022 (CET)

Die Einleitung ist zu lang

Bitte zu 80-90 % sinnvoll gegliedert und mit Überschriften versehen in den Text packen. (Im übrigen möchte ich o. a. Anregung wiederaufgreifen, den Artikel nach Covid-19-Impfstoffe zu verschieben. Man braucht dafür keine "wissenschaftlichen Belege", sondern nur zwei Überlegungen: 1. werden gängige, d. h. häufig angewendete, Impfungen überwiegend nach dem Erreger oder nach der durch ihn ausgelösten Krankheit benannt - ich denke, letzteres. Nur, weil neuere "Modekrankheiten" irgendwelche "Kunstnamen" wie z. B. AIDS oder MERS bekommen haben, braucht man davon für Covid-19 - auch so ein Kunstname; wirklich gebräuchlich für die Krankheit ist natürlich "Corona" (und nicht etwa "Coronavirus") - nicht abzugehen. 2. Welche Bezeichnung ist denn die häufigere?) --95.112.136.43 12:33, 24. Jan. 2022 (CET)

Ja, die Einleitung ist zu lang. Hast du einen konkreten Vorschlag für eine bessere Gliederung mit Überschriften, um die Verbesserung anzustoßen? Zum Lemma: Es besteht bereits eine Weiterleitung von COVID-19-Impfstoff zu SARS-CoV-2-Impfstoff und die Einleitung enthält beide Bezeichnungen - insofern empfinde ich eine Verschiebung nicht als erforderlich, aber ich hätte auch nichts dagegen, solange es anschließend eine Weiterleitung in umgekehrter Richtung gibt. Zum Thema "Singular/Plural" siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel - eventuell würde eine Weiterleitung vom Plurallemma zum Singularlemma deine Bedenken lösen? --130.180.18.14 17:26, 24. Jan. 2022 (CET)
Ob Singular oder Plural ist mir im Prinzip eigentlich egal, gefühlsmäßig würde ich hier aber den Plural präferieren, weil es eben nicht um "den Impfstoff" - analog zu "dem Längengradproblem" - sondern um einen bunten Strauß vieler grundsätzlich verschiedener geht, aber ich bin auf jeden Fall für die Verschiebung zu COVID-19-Impfstoffe und die Weiterleitung in die umgekehrte Richtung. Eine weitere Idee/Forderung, die ich ansonsten hätte, ist erfreulicherweise bereits erfüllt: Es existiert der Artikel COVID-19-Impfung und enthält gleich im ersten Satz der Einleitung den Link auf diesen Artikel. (Den Impfung-Artikel würde ich ansonsten dahingehend kritisieren, daß er sich inhaltlich praktisch nur mit logistischen und gesundheitspolitischen Fragen sowie Statistik befaßt, aber den gesamten hier enthaltenen Inhalt ausklammert. Nun ja, vorhanden ist es schließlich...) - Gliederung/Kürzung/Umformulierung der Einleitung: Sorry, keinen Plan - das ist einfach zu kompliziert. Was mir inhaltlich noch einfiele, hier aber nicht so recht hineinpaßt, wären andere Immunisierungsstrategien. Vorstellbar ist z. B. ein Vorgehen in Richtung von, ich nenne es mal: "forcierte Stille Feiung". Das funktioniert so: Expositionen mit geringen Erregermengen führen erfahrungsgemäß nicht zu manifesten Infektionen, aber dennoch zu mehr oder weniger starken Immunreaktionen. Das Vorgehen könnte nun darin bestehen, den "Impfling" zunehmend größeren Dosen von Erregern zu exponieren, bis er nach mehreren Gaben dann einen vollen natürlichen Immunschutz aufgebaut hat. Das ist allerdings ziemlich aufwendig und in doppelter Hinsicht gefährlich: 1. könnte es schiefgehen und der Impfling eine symptomatische, ggf. schwerwiegend verlaufende, Erkrankung entwickeln, und 2. ist er während der provozierten subklinischen Infektionen wahrscheinlich für seine Umgebung ein gefährlicher Superspreader - mit Pech wird das zu einer dauerhaften Koexistenz zwischen Impfling und Erreger, d. h. er erkrankt nicht, wird aber zu einem nicht therapierbaren Dauerausscheider. Man müßte also bei solchen immunisierenden Behandlungen die Pat. aus Sicherheitsgründen so lange isolieren, bis sie sicher erregerfrei sind, und das könnten mehrere Monate sein. Eine andere Immunisierungsstrategie könnte sein, eine hochansteckende abgeschwächte Mutante im Labor zu züchten, die keine merklichen Symptome verursacht, sich aber rasend verbreitet, und freizusetzen und dann eine Durchseuchung mit nachfolgender natürlicher Immunität abzuwarten, also sowas ähnliches wie sich selbst verbreitende Kuhpocken zur Bekämpfung der Pocken. Idealerweise sollte dieses "Impf-Virus" nach getaner Arbeit mangels neuer suszeptibler Wirte aussterben und dabei die Wildformen gleich mit eradizieren. Das Risiko dabei wäre, daß diese abgeschwächte Variante zu einer gefährlichen Form mutiert. --95.112.136.43 02:14, 25. Jan. 2022 (CET)
Dafür, dass Du angeblich sinnvoll gliedern und kürzen willst, verrennst Du Dich ganz schön massiv abseits. Dein Beitrag mäandert nicht unter dem entlang, worauf Du angeblich hinaus wolltest, er hat mit der Einleitung rein gar nichts zu tun. Deine eigenen Sätze fassen es zusammen: „Sorry, keinen Plan - das ist einfach zu kompliziert.“ Da ist die Einleitung um Meilen fokussierter und besser als Dein Stil. Da Du für Deine hinzugepackte WP:TF auch keine Studien angibst, dient das offenbar auch nicht der Artikelverbesserung, schreibst Du ja selbst: „hier aber nicht so recht hineinpaßt“. Schau mal WP:D#K, Punkt 6. und 11. Möchtest Du Deine WP:TF selbst entfernen? --Treck08 (Diskussion) 12:13, 26. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 13:15, 28. Jan. 2022 (CET)

"bislang", "bis Anfang November 2021" etc.

Bitte triviale Ausdrücke ("bislang") vermeiden; jede Erkenntnis ist "bislang" so gültig, bis es eben andere Erkenntnisse gibt. Wenn man also "bislang" etc. einfügt, dann impliziert das, dass es andere Daten gäbe.

Auch ist es nicht zielführend, Ausdrücke wie "bis xxx 2021" zu verwenden. Streng genommen müsste jede Aussage so beschrieben werden, und wie oben - es impliziert etwas Gegenteiliges. --Julius Senegal (Diskussion) 19:10, 12. Nov. 2021 (CET)

Der aktuelle Wikipedia-Absatz zu ADE enthält die absolute Aussage „nicht bestätigt“, die so vom PEI im EN gar nicht getätigt wird.
Dort heißt es „Bislang gibt es weder …“. Das ist eine andere Aussage, denn das PEI äußerte sich nur im Wortlaut „Bislang“ und vermeidet eine finale Aussage.
Eine absolut gültige Aussage gibt es seitens PEI offenbar (noch) nicht. Also sollten wir hier auch nicht etwas fälschlich suggerieren, was der EN gar nicht hergibt.
„Bislang“ ist nicht einfach „trivial“, sondern gibt entsprechend des EN präzise den Sachstand wieder. --Treck08 (Diskussion) 19:38, 12. Nov. 2021 (CET)
Nein, tut es nicht.
Der "bisherige" Kenntnisstand ist abgebildet. Erkenntnistheoretisch kann die Nichtexistenz ohnehin nicht nachgewiesen werden - wenn du entsprechende Quellen hast, die das Gegenteil belegen, können diese diskutiert werden. --Julius Senegal (Diskussion) 20:29, 12. Nov. 2021 (CET)

Ansteckungsfähigkeit nach Impfung

Der Aussage: "Die Weltgesundheitsorganisation bestätigte in ihrem wöchentlichen „Epidemiological Update“ im August 2021, bei der Delta-Variante könnten geimpfte Personen zeitweise ähnlich ansteckend sein wie ungeimpfte." wird nicht belegt, obwohl fünf (!) Artikel in einem Reference-Tag zusammen gewürfelt werden. Dabei wurde sich nicht die Mühe gemacht Titel, Autor oder Erscheinungsdatum anzugeben, obwohl die Aussage in der Einleitung wiederholt wird.

  • WHO: Weekly epidemiological update on COVID-19 – 24 August 2021 (Edition 54). In: Publications/Overview. who.int, 24. August 2021, S. 6, abgerufen am 29. August 2021 (englisch). “Table 2: Summary of phenotypic impacts of Variants of Concern, Delta: […] Transmissibility: Increased transmissibility and secondary attack rate, Similar transmissibility between vaccinated and unvaccinated individuals” Kommentar: Bei diesem Beleg handelt es sich lediglich um die Beschriftung einer Tabelle in einem WHO-Bericht. Das ist kein seröser Beleg.
  • Campbell Finlay et al., Increased transmissibility and global spread of SARS-CoV-2 variants of concern as at June 2021. Euro Surveill. 2021;26(24):pii=2100509. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2021.26.24.2100509 Eingereicht: 26 May 2021; Accepted: 16 Jun 2021 Kommentar: Die Studie befasst sich mit der globalen Verbreitung und der höheren Infektionsität der Variants of concern. Es ist keine Haushaltskontakt-Studie. Die Studie wurde durchgeführt, bevor es eine breite Datenlage zu Geimpften gab. Sie ist nicht als Beleg für die obige Aussage geeignet.
  • Kasen K. Riemersma et al., DOI:10.1101/2021.07.31.21261387; aktuelle Version: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.07.31.21261387v6, Shedding of Infectious SARS-CoV-2 Despite Vaccination, Preprint geposted am November 06, 2021, Kommentar: Die Studie befasst sich mit den Ct-Werten, die ein Indikator für die Viruslast der Index-Fälle ist. Es ist keine Haushaltskontakt-Studie. Die Studie ist nicht als Beleg für die obige Aussage geeignet.
  • Baisheng Li et al., DOI:10.1101/2021.07.07.21260122; https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.07.07.21260122v2, Viral infection and transmission in a large, well-traced outbreak caused by the SARS-CoV-2 Delta variant, Preprint geposted am July 23, 2021, Kommentar: Die Studie befasst sich mit der Viruslast Delta-Variante im Vergleich zum Wildtyp. Es ist keine Haushaltskontaktstudie. Der Impfstatus der Indexfälle wird nicht betrachtet. Sie ist nicht als Beleg für die obige Behauptung geeignet.
  • Catherine M. Brown et al., DOI:10.15585/mmwr.mm7031e2; https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/70/wr/mm7031e2.htm, Outbreak of SARS-CoV-2 Infections, Including COVID-19 Vaccine Breakthrough Infections, Associated with Large Public Gatherings — Barnstable County, Massachusetts, July 2021, veröffentlicht: CDC, Morbidity and Mortality Weekly Report (MMWR), August 6, 2021 / 70(31);1059-1062, Kommentar: Es werden Ausbruchsgeschehen bei mehreren öffentlichen Veranstaltungen in einer amerikanische Stadt betrachtet und die Viruslast geimpfter Index-Fälle und ungeimpfter Index-Fälle verglichen. Allerdings ist es keine Haushaltskontakt-Studie, das heisst es ist nicht nachvollziehbar welcher Indexfall welche Kontaktperson infiziert hat. Es wird geraten trotz Impfung vorsichtig zu sein. Das ist kein geeigneter Beleg für die obige Behauptung.

Aussagen müssen serös belegt werden. Fünf Belege unvollstädig aufzulisten, welche die Aussage nicht stützen, verursachen viel Arbeit der bei der Überprüfung. Es gibt jedoch inzwischen zwei Haushaltskontakt-Studie aus Oxford von Eyre et al., und von B de Gier B et al. aus den Niederlanden, die zeigen, dass geimpfte Index-Fälle mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit das Virus übertragen, abhängig vom Impfstoff und der Zeit, die seit der Impfung verstrichen ist. Ich passe die obige Aussage an die aktuelle Studienlage an.
In der Einleitung steht noch: Studien aus Israel und Großbritannien deuteten darauf hin, dass die Ansteckung Dritter durch die Impfung mit Tozinameran (Biontech/Pfizer) oder AZD1222 (AstraZeneca/Oxford) reduziert wird.[9][10] mit Belegen aus dem Februar und März 2021. Das bezieht sich auf den Wildtyp und gilt nicht für die momentan vorherrschende Delta-Variante. Ich aktualisiere die Belege. Gruss --Minoo (Diskussion) 15:04, 25. Nov. 2021 (CET)

Du scheinst die WHO für unseriös zu halten? Für die WHO hatte die Aussagekraft der von Dir kritisierten Studien gereicht, auf deren Basis hatte die WHO die obigen Aussagen getroffen. Ich persönlich halte die WHO für seriös und mir wäre neu, dass die unwissenschaftlich arbeiten. Dem Wissenschafts-Journal Nature war die Fragestellung einen Bericht wert: Smriti Mallapaty: COVID vaccines cut the risk of transmitting Delta — but not for long. Nature, 5. Oktober 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021 (englisch): „that protective effect is relatively small, and dwindles alarmingly at three months after the receipt of the second shot. […] although the vaccines did offer some protection against infection and onward transmission, Delta dampened that effect. […] Unfortunately, the vaccine’s beneficial effect on Delta transmission waned to almost negligible levels over time. […] The results ‚possibly explain why we’ve seen so much onward transmission of Delta despite widespread vaccination‘. […]“ doi:10.1038/d41586-021-02689-y. Erst heute gab es in der Regierung noch eine Debatte, die Maßnahmen zu verschärfen, da 2G die Infektionen aufgrund des dargelegten Sachverhalts nicht zielführend senken kann, da auch Geimpfte das Virus in ähnlichem Maße wie Ungeimpfte verbreiten. Das zu leugnen, hilft nicht weiter. --Treck08 (Diskussion) 22:28, 25. Nov. 2021 (CET)
Meines Erachtens sind die Änderungen von @Minoo hinsichtlich der Bedeutung der Ansteckung durch Geimpfte in einem Ausmaße gegensätzlich zum Vortext, dass zunächst das Suchen eines Konsens auf der Diskussionsseite hätten erfolgen müssen. Das ist nicht erfolgt. --Doc Schneyder Disk. 23:34, 25. Nov. 2021 (CET)
Neben dem Artikel von Nature hier noch aktuell die WHO am 25.11.2021: Impfstoffe reduzieren Übertragung der Delta-Variante nur um 40 Prozent auf tagesspiegel.de (Basis dieser Pressekonferenz der WHO: 1), sowie 'False sense of security' around vaccines as Europe again COVID epicentre - WHO vom 24.11.2021 auf Reuters. --Treck08 (Diskussion) 22:16, 27. Nov. 2021 (CET)

neuer Abschnitt Booster-Impfung

Mit-Autoren gesucht .

--Präziser (Diskussion) 21:35, 27. Nov. 2021 (CET)

Hintergrund zu Israel: Israel fürchtet fünfte Corona-Welle sowie Vierte Impfung gegen fünfte Welle, beide am 25.11.2021 in juedische-allgemeine.de --Treck08 (Diskussion) 21:45, 27. Nov. 2021 (CET)
Zur Kritik der WHO an Drittimpfungen in reichen Staaten: Ein Armutszeugnis für die Welt vom 25.11.2021 in spektrum.de sowie "Die Pandemie wird enden, wenn wir es wollen" vom 15.11.2021 auf zeit.de --Treck08 (Diskussion) 21:55, 27. Nov. 2021 (CET)

Nebenwirkungen

@TheGlobetrotter: momentan werden alle Nebenwirkungen der verschiedenen Impfstoffe in einen Topf geworfen. Das geht so nicht, sondern muss nach Impfstoff aufgeschlüsselt werden (oder entfernt). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:21, 16. Nov. 2021 (CET)

@Ghilt: Gerne! Ich habe es nur mal etwas aufräumen wollen. LG, TheGlobetrotter ~ 22:27, 16. Nov. 2021 (CEST)

Kann das auch schon rein oder ist es noch zu frisch?
ACS-Risikobiomarker steigen nach COVID-19-Impfung signifikant an (von Mitte Nov. 2021) --212.37.178.146 12:49, 21. Nov. 2021 (CET)

Originalstudie hier Ich denke das ist noch viel zu frisch. Auch scheint mit die Methodik verbesserungswürdig. Viele der in der Studie verwendeten Biomarker (z.B. IL-16) haben im Immunsystem auch noch andere Rollen als cardiale Biomarker zu sein, ergo ist die Signifikanz der Ergebnisse der Autoren IMHO zweifelhaft. Kontrollgruppe im Sinne was passiert nach Infektion gibts gar nicht. Ich finde auch den PULS cardiac test insgesamt eher merkwürdig. Literatur zu diesem Biomarkertest springt einem nicht gerade ins Auge. Scheint aber in Amiland wohl sehr aggressiv vermarktet zu werden. Ich würde hier erst mal die Resonanz der Fachwelt abwarten. Gruß -- Nasir Wos? 14:10, 21. Nov. 2021 (CET)
Deine Zweifel haben sich zwischenzeitlich bestätigt: https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIR.0000000000001051 (von Ende Nov. 2021) --212.37.178.146 11:24, 28. Nov. 2021 (CET)

Gibraltar, Prozentsatz über 100 %

Die Bevölkerung von Gibraltar sind (nach Weltbank, Eurostat) 33.691 Personen (2020). Angeblich sind 'davon' 39.816 Personen vollständig geimpft (nach Our World in Data). Zahlen über 100 Prozent sind wohl vor allem auf spanische Wanderarbeiter zurückzuführen. Im Umkehrschluß heißt das aber, das man nicht weiß, wieviele Leute der seßhaften Bevölkerung geimpft sind. 100 Prozent werden es ziemlich sicher nicht sein. Das könnte ein Anmerkung verdienen, die ich mir als Wiki-Neuling allerdings nicht zutraue. Ein Vorschlag wäre: 'Weil in Gibralter auch Wanderarbeiter zu den geimpften Personen gezählt werden, läßt sich eine tatsächliche Impfquote der seßhaften Bevölkerung nicht ermitteln.' (nicht signierter Beitrag von JosefKellerBerlin (Diskussion | Beiträge) 5:07, 24. Nov. 2021 (CET))

In der Quelldatei des Artikels ist zu den Zahlen von Gibraltar schon als Kommentar die Anmerkung „offenbar nicht nur eigene Einwohner geimpft“ enthalten. Einen solchen Hinweis auch im Artikel einzufügen, ist problematisch. Wir können dort keine Vermutungen, sondern nur belegte Informationen mitteilen. Auch wenn unsere Vermutung, dass dort auch auswärtige Wanderarbeiter geimpft und mitgezählt worden sind, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zutrifft, so ist es doch nur eine Vermutung, für die wir keinen Beleg haben. Der Überschuss der Zahl der Impfungen über die Einwohnerzahl könnte ja – wenn auch sehr unwahrscheinlich – auch andere Gründe haben.
Die Prozentzahlen können letztlich nur als das interpretiert werden, was sie tatsächlich sind: der Quotient der Zahl der (erstmaligen bzw. vollständigen) Impfungen und der Einwohnerzahl, mehr nicht. Abweichungen dieses Quotienten von dem tatsächlichen Bevölkerungsanteil der Geimpften wird es sicher auch in anderen Ländern geben. Auch in Deutschland werden vermutlich Menschen, die hier nicht ihren Wohnsitz haben, geimpft und mitgezählt worden sein – wie umgekehrt auch Menschen, die in Deutschland wohnen, ihre Impfung in einem anderen Land erhalten haben können. Bei den meisten Ländern werden die Abweichungen aufgrund dieser beiden Sachverhalte sich mehr oder weniger ausgleichen, bei manchen auch nicht – den Zahlen sieht man es in der Regel nicht an. Nur im Fall von Gibraltar ist es zufälligerweise sichtbar, dass dort mehr Nicht-Einwohner innerhalb des Landes als Einwohner ausserhalb des Landes geimpft sind, weil der Überschuss der ersteren so gross ist, dass dadurch die Gesamtzahl der Einwohner überschritten wird. --BurghardRichter (Diskussion) 16:15, 24. Nov. 2021 (CET)
Bei Übersichtsseiten wie dem hier oder in Medien (hier oder dort) wird darauf eingegangen: Es sind Pendler. --Julius Senegal (Diskussion) 19:27, 24. Nov. 2021 (CET)
Vielen Dank, Julius! Dann ist es ja doch belegt. Da würde ich vorschlagen, dass wir in einer Fussnote zu Gibraltar mit Beleg den Hinweis einfügen, dass dort auch Pendler geimpft worden sind, um künftig Irritationen aufgrund der Quoten von über 100 % zu vermeiden. --BurghardRichter (Diskussion) 22:54, 24. Nov. 2021 (CET)
Gerne, die SZ schreibt sogar von mindestens 8.000 spanischen Pendlern, bei ca. 34.000 Einwohnern. --Julius Senegal (Diskussion) 08:17, 25. Nov. 2021 (CET)
Leider ist Omikron dazwischengekommen, aber nun endlich! --BurghardRichter (Diskussion) 03:37, 8. Dez. 2021 (CET)

Nicht aufgeführter (neuer?) Impfstoff

Moin,

ich bin gestern mit einem Pfizer/BioNTech - Impfstoff "Comirnaty" (FN7874) geimpft worden. Das Zeug hat eine bedingte EU-Zulassung (https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/comirnaty). Mag das bitte jemand dem Artikel hinzufügen? Ich traue mich nicht, mir fehlt Fachwissen. --Helmuth T. (Diskussion) 08:47, 17. Feb. 2022 (CET)

Das ist der Handelsname in den EWR-Staaten, in den USA und in der Schweiz des normalen Pfizer/Biontech-Impfstoffes Tozinameran. --KurtR (Diskussion) 08:58, 17. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 15:14, 13. Mär. 2022 (CET)

SARS-CoV-2-Impfstoff vs. COVID-19-Impfstoff

Offiziellen Stellen sprechen überwiegend von Impfstoffen gegen COVID-19/COVID-19-Impfstoffen. Das aktuelle Lemma SARS-CoV-2-Impfstoff wird kaum als Bezeichnung genutzt. Wikipedia sollte hier keine Begriffsetablierung betreiben, sondern dem Status Quo folgen - sowohl bzgl. des Lemmas als auch im Artikeltext. --94.219.31.230 02:23, 23. Dez. 2021 (CET)

Die Immunantwort nach Impfung richtet sich gegen Virusbestandteile, nicht gegen die Symptomatik. So ist es korrekt, wenn auch seltener in der Presse. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:12, 23. Dez. 2021 (CET)
Die Impfung soll die Erkrankung verhindern, nicht das Virus. Offizielle Stellen sind nicht die Presse, sondern Einrichtungen wie das RKI. WP soll die Bezeichnungen verwenden, die (in Fachkreisen) etabliert sind und nicht die, die WP-Autoren aus welchen Gründen auch immer bevorzugen. --94.219.31.230 21:24, 23. Dez. 2021 (CET)
+1 Auswahl: PEI: COVID-19-Impfstoffe, STIKO: Beschluss der STIKO zur 16. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung, RKI: Aufklärungsbogen zur COVID-19-Impfung , WHO:COVID-19 vaccines, CDC:COVID-19 vaccines. bZgA:Corona-Schutzimpfung. Ist es irgendwo belegbar dass SARS-CoV-2-Impfstoff richtiger sein soll als COVID-19-Impfstoff? Mir drängt sich der Eindruck jedenfalls nicht auf. Die einzigen Impfstoffe die mir jetzt spontan einfallen bei denen der Erregername gebräuchlicher ist als der Krankheitsname wären HPV und Varicellen. Gruß -- Nasir Wos? 22:45, 23. Dez. 2021 (CET)
@IP: Nee, jeder Impfstoff wird mit dem Ansatz entwickelt, idealerweise eine sterilisierende Immunität zu erzeugen. Dass die verfügbaren SARS-CoV-2-Impfstoffe das leider nicht schaffen, steht auf einem anderen Blatt. Unter den möglichen Zielen ist die Verhinderung von symptomatischen Krankheitsverläufen oder gar nur die Verhinderung schwerer Verläufe nur leichter zu erreichen (s. Impfstoffdesign). Man muss halt mit dem arbeiten, was man hat. --Ghilt (Diskussion) 10:45, 24. Dez. 2021 (CET)
Was hat das jetzt mit der von der IP (IMHO zu Recht) gestellten Lemmafrage zu tun? Zur Wiederholung: Ist es irgendwo belegbar dass SARS-CoV-2-Impfstoff richtiger sein soll als COVID-19-Impfstoff? Bitte mit Quellen. -- Nasir Wos? 11:18, 24. Dez. 2021 (CET)
Hab keine und bestehe auch nicht auf dem korrekteren Lemma. Frohe Weihnachten. --Ghilt (Diskussion) 11:45, 24. Dez. 2021 (CET)

Begriff Kreuzimpfung fehlt im Artikel

siehe auch COVID-19-Pandemie in Israel#Ab Jahreswechsel 2021/22: vierte Impfung für bestimmte Gruppen

--Präziser (Diskussion) 19:28, 16. Jan. 2022 (CET)

Impfstatistik - fehlende Länder

In der Tabelle werden nicht alle Länder genannt (87 also nur die Hälfte). Haben die fehlenden keine Impfstoffe erhalten? Welche sind das? Warum? Oder sind die Liefermengen nicht bekannt? Warum? Vielleicht kann man die Tabelle ja noch entsprechend ergänzen... Gruss, --Markus (Diskussion) 18:38, 31. Dez. 2021 (CET)

Inzwischen haben wohl alle Staaten zumindest eine gewisse Menge an Impfstoff erhalten, wenn auch diverse afrikanischen Staaten recht wenig. Die Staaten in der Liste wurden im Laufe der Zeit von verschiedenen Usern (nicht wenige von mir) aus unterschiedlichen Gründen (Staaten in Europa, einwohnerreiche Staaten, besonders hohe Impfquote) hinzugefügt - ein System steckt da nicht dahinter. Natürlich könnte man alle Staaten aufnehmen, aber der Aufwand, um die Zahlen einigermaßen aktuell zu halten, ist bereits jetzt recht hoch. Wenn du an den restlichen Staaten interessiert bist, kannst du hier meist (wenn auch nicht immer) recht aktuelle Zahlen finden: [37], [38] -- 2001:A61:2A42:F201:D9B:C0E8:6356:D76A 01:04, 2. Jan. 2022 (CET)
Ich habe auch ein paar Länder hinzugefügt, z.B. die Ukraine. Ich denke, man kann einfach ein fehlendes wichtiges Land hinzufügen und wir müssen halt in Kauf nehmen, dass die Liste etwas schneller veraltet, wenn sie größer wird. Da aber das Hinzufügen oder Aktualiseren eines einzigen Landes schon recht viel Arbeit macht, hätte ich kein Interesse, alle noch fehlenden Länder auf einmal hinzuzufügen.--Bk1 168 (D) 23:10, 16. Jan. 2022 (CET)

Risiko Myokarditis

https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/70/wr/mm7035e5.htm

im Artikel erwähnen ? (wird, wie ich auf ein Disku-Seite unter einem zeit.de-Artikel las, von Impf-Skeptikern oder -Gegnern ins Feld geführt. Ist daran schon mal jd. gestorben ?) --Präziser (Diskussion) 05:18, 17. Jan. 2022 (CET)

Die Antworten zu D findest Du beim PEI, nicht in jedem Bericht steht alles drin, schau also die letzten drei Berichte durch. Falls Dir das nicht reicht, schau in GB & Kanada, die sind zum Teil transparenter und auch übersichtlicher. --Treck08 (Diskussion) 13:01, 17. Jan. 2022 (CET)

Begriff "vollständig geimpft"

ich gebe zu bedenken, daß der Begriff "vollständig geimpft" im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie irreführend ist. Nach aktuellen wissenschaftlichen erkenntnissen ist es so, daß der Impfschutz einiger Impfstoffe nach gewisser Zeit nachlässt. Dieses macht Auffrischungsimpfungen (sogenannte Booster) nötig. Somit wird es nicht möglich sein, eine Anzahl Impfungen zu erhalten die eine dauerhaft, lebenslange Immunität gewährleisten.

Vor diesem Hintergrund von "vollständig geimft" zu sprechen befördert eher die Auffassung einiger Bürger mit zwei Impfungen alles getan zu haben und nun ohne Begrenzung geschützt zu sein. Vollständig heißt ja: alles enthalten, nichts fehlt.

Ich bitte daher diesen Terminus nicht mehr zu verwenden und statt dessen von Grundimpfung oder Ähnlichem zu sprechen.

--80.153.117.250 14:36, 22. Nov. 2021 (CET)

Das ist aber der amtliche Terminus, siehe z. B. das Impf-Dashboard des RKI oder die Corona-Verordnung von NRW: Immunisierte Personen im Sinne dieser Verordnung sind vollständig geimpfte und genesene Personen ... --Janjonas (Diskussion) 20:09, 22. Nov. 2021 (CET)
„Vollständig geimpft“ ist nicht gleichbedeutend mit „lebenslänglicher totaler Immunität“, sondern besagt nur, dass eine Impfserie abgeschlossen wurde und damit die dadurch angestrebte Immunität (die natürlich im Laufe der Zeit abnimmt) erreicht wurde. --BurghardRichter (Diskussion) 23:37, 22. Nov. 2021 (CET)

Nach jetziger Regelung verfällt das Impfzertifikat für zweifach ("vollständig") geimpfte nach 12 Monaten. Es wird diskutiert, ob diese Zeitspanne auf 6 Monate verkürzt werden muß. Wie ist in diesem Fall der Sprachgebrauch? Sind diese Personen dann auch noch vollständig geimpft?? Sollte man da nicht eher meinen, ein vollständiger Impfschutz ist nur einer der im Augenblick der Betrachtung einen wirksammen Schutz bietet? Natürlich im Rahmen der möglichen Wirksamkeit des verwendeten Impfstoffes. --80.153.117.250 08:22, 23. Nov. 2021 (CET)

Im Ausdruck Impfschutz sind zwei verschiedene Bedeutungen vermischt. Wir müssen begrifflich unterscheiden zwischen Impfung und Immunität. Eine vollständige Impfung bleibt vollständig. Sie erzeugt eine Immunität, die im Laufe der Zeit abnimmt. --BurghardRichter (Diskussion) 17:18, 23. Nov. 2021 (CET)
Also sollten wir jemanden der 2 Impfungen von z.B. Biontec erhalten hat (und sonst keine weitere Impfung), auch nach 3 Jahren noch als VOLLSTÄNDIG! geimpften bezeichnen??
Nur weil er eine Impfserie abgeschlossen hat von der man zum Zeitpunkt der Impfung annahm keine weitere Dosis zu benötigen? --80.153.117.250 11:42, 25. Nov. 2021 (CET)
Dass man jemals angenommen hätte, die durch die Impfung erzeugte Immunität würde lebenslang unvermindert anhalten, wäre mir neu. Es gab niemals Daten, die eine solche Annahme hätten stützen können.
Das präzisierende Adverb vollständig wird nur deswegen in Verbindung mit dem Adjektiv geimpft gebraucht, weil eine ausreichende Grundimmunisierung bei den meisten der bei uns zugelassenen Impfstoffe zwei Dosen erfordert. Wäre bei allen Impfstoffen, so wie bei dem von Johnson & Johnson, nur eine Dosis zur Grundimmunisierung erforderlich, würde man vermutlich überhaupt nicht von „vollständig geimpft“ sprechen, sondern nur zwischen geimpft und ungeimpft unterscheiden. Weil aber bei den anderen Impfstoffen zwei Dosen erforderlich sind, genügt das nicht, sondern man muss vielmehr zwischen vollständig geimpft und nicht vollständig geimpft unterscheiden.
Als Kriterium für die Erfüllung einer Regel wie der „3-G-Regel“ oder der „2-G-Regel“ ist das bisher ausreichend. In Zukunft wird das schätzungsweise nicht mehr genügen. Dann werden wir andere Regeln benötigen, die nicht nur auf die Vollständigkeit der Grundimmunisierung Bezug nehmen, sondern auch darauf, wie lange die letzte Impfung zurückliegt. Die Bedingung wird dann vermutlich sein, dass man mindestens zweimal geimpft ist und die letzte Impfung nicht mehr als n Monate zurückliegt. Wie gross die Zahl n sein muss, wird man entscheiden können, wenn genügend Daten über den zeitlichen Verlauf der Abnahme der Immunität vorliegen.
Das ist bei anderen Krankheiten genauso. Als ausreichend vor Tetanus geschützt gilt nur, wessen letzte Auffrischungsimpfung nicht länger als ein bestimmtes Zeitintervall zurückliegt. Im Unterschied zu anderen Infektionskrankheiten ist Covid-19 eine sehr neue Krankheit, so dass man nicht von Anfang an wissen konnte, wie lang dieses Zeitintervall hier ist. Es könnte allerdings auch sein, dass die Notwendigkeit von Auffrischungsimpfungen insbesondere bei jüngeren Menschen in Zukunft geringer wird, weil eine Auffrischung der Immunität nicht nur durch Impfung, sondern auch durch reale Kontakte mit dem Virus erzeugt wird. Vielleicht kommen wir in einigen Jahren in eine Situation, wie wir sie schon seit langem bei der Grippe haben, wo regelmässige Impfungen nur für ältere Menschen empfohlen werden, da die jüngeren, die nach einer Ansteckung meist nicht oder nur leicht erkranken, ihre Immunität durch reale Ansteckungen erworben haben und aufrechterhalten. --BurghardRichter (Diskussion) 19:54, 25. Nov. 2021 (CET)
Ich verkürze meine Frage und bitte nochmals um eine klare Antwort: Sollen wir jemanden der 2 Impfungen von z.B. Biontec erhalten hat (und sonst keine weitere Impfung), auch nach 3 Jahren noch als VOLLSTÄNDIG! geimpften bezeichnen? Nur weil er eine Impfserie abgeschlossen hat? --80.153.117.250 09:43, 30. Nov. 2021 (CET)
Du nervst. Nach heutiger Definition würde er auch in drei Jahren noch so zu bezeichnen sein. Aber in drei Jahren wird die heutige Definition von „vollständig geimpft“ sicher nicht mehr gültig sein – sofern die Vollständigkeit einer zurückliegenden Impfung dann überhaupt noch eine Relevanz hat. --BurghardRichter (Diskussion) 18:32, 30. Nov. 2021 (CET)
so schnell kann`s gehen. Nun ist auch der offizielle Sprachgebrauch nicht mehr "vollständig geimpft". Es heißt nun "grundimmunisiert" wenn jemand 2 Impfungen erhalten hat.
Der nächste Schritt wäre nicht mehr von Grund- und Boosterimpfungen zu reden, so als würde eins aufs andere aufbauen.
Wir werden bald erleben das man sich wie bei der Grippe eine jähliche Impfung geben lässt um im Winter geschützt zu sein, und gut ist. --80.153.117.250 12:19, 18. Jan. 2022 (CET)

Impfstoff-Tracker

Unter den Weblinks ist bereits der COVID-19 Vaccine Tracker der LSHTM aufgeführt. Den Coronavirus Vaccine Tracker der New York Times empfinde ich persönlich als verständlicher und leichter bedienbar, auch wenn er nicht die wissenschaftliche Tiefe des anderen Trackers bietet. Wäre es eventuell sinnvoll, den Tracker der New York Times zusätzlich aufzuführen? --130.180.18.14 16:34, 8. Dez. 2021 (CET)

Nein, da kommt ein dicker Popup-Balken der zur Registrierung auffordert. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:24, 21. Dez. 2021 (CET)
Ok. Der nervige Popup-Balken ist später hinzugefügt worden. --130.180.18.14 17:10, 24. Jan. 2022 (CET)

Ausblick Impfstoffe – Ergänzung?

Die Idee eines Impfstoffes für eine sterile Immunität ist bereits vorhanden im Abschnitt Wirkungsweise der Impfstoffe. Soweit ich sehe, fehlt noch der Ausblick bzgl. der Weiterentwicklungen der Impfstoffe, zum einen zu möglichen schnellen Varianten-Impfungen, oder zu einem General-Impfstoff gegen alle Varianten oder gar Corona-Viren generell. Ein eigener Abschnitt, der diese Impfstoff-Perspektiven zusammenführt, wäre m. E. ein Mehrwert, hier angerissen: Jon Cohen: What does Omicron mean for future COVID-19 vaccinations? In: science.org. 15. Dezember 2021, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch): „Scientists debate the best strategy for now and later: normal boosters, custom variant shots, or universal coronavirus vaccines“ doi:10.1126/science.acz9879, PMID 34941399. --Treck08 (Diskussion) 14:24, 2. Jan. 2022 (CET)

Zur Info: Sterile Immunität. Der Wettlauf um einen nasalen Impfstoff.[39] und Preprint: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2022.01.24.477597v1 Gruß, --Sti (Diskussion) 12:36, 4. Feb. 2022 (CET)

Stöcker Impfstoff fehlt

Der Impfstoff von Stöcker ist 20.000 verimpft und ist nicht verboten (der Arzt bzw. Apotheker muss ihn selbst zusammenmischen). Der sollte auch erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD5:70D0:0:C4E2:CB61:C60D:621 (Diskussion) 13:43, 10. Mai 2022 (CEST))

Der nicht einmal tierexperimentell, auch nicht in klinischen Prüfungen getestete und nicht einmal bedingt zugelassene "Impfstoff" von Stöcker ist natürlich zur Verimpfung verboten, Menschenexperimente sind nicht so in Mode.
Dass sich die angeblich 20.000 so dumm waren, so eine Plörre verimpfen zu lassen, ändert daran nichts. --Julius Senegal (Diskussion) 19:49, 10. Mai 2022 (CEST)
LubecaVax ist nicht „zur Verimpfung verboten“, sondern nur nicht allgemein zugelassen,[40] so mischen Apotheken nach wie vor Arzneimittel individuell zusammen – auch ohne Zulassung derselbigen und absolut legal, da keine Fertigarzneimittel. „20.000 so dumm“ – 20.000 Menschen auf einen Streich beleidigt, nicht schlecht… Liebe Grüße, --Treck08 (Diskussion) 20:21, 10. Mai 2022 (CEST)
Der Zulassungsstatus ist nur das eine; auch der Weg über Rezepturarzneimittel ist kein Freifahrtschein für jeden Möchtegern-Therapeuten. Was die Herstellung anbetrifft: Apotheken dürfen Arzneimittel nur aus Ausgangsstoffen herstellen, deren Qualität sie anhand von Prüfungen sicherstellen können. Das ist für eine Substanz wie den Wirkstoff von LubecaVax nicht möglich, denn es gibt weder eine Wirkstoffmonografie im Arzneibuch noch eine in einem geeigneten Verfahren verabschiedete Wirkstoffspezifikation, auf die eine herstellende Apotheke sich beziehen könnte. Eine legale Herstellung ist somit wohl nicht möglich. Was die Anwendung anbetrifft: Eine Anwendung als „individueller Heilversuch“ wäre durch Para 34 StGB (Rechtfertigender Notstand) gedeckt, sofern der Passus „Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.“ greift. Da darf man gerne Zweifel haben, ob die Verimpfung eines - da es ja keine Studien gibt - ungeprüften Impfstoffs „ein angemessenes Mittel“ ist! --Benff
Das werden wir nicht entscheiden. Die Legislative hat vorgegeben, die Exekutive lässt z. T. ermitteln (das kann sie immer, und stellte aktuell Verfahren teils ein), die Judikative wird ggfs. urteilen (wenn der Rest nicht auch vorher eingestellt wird). Ein „natürlich zur Verimpfung verboten“ trifft daher offenbar nicht zu, unabhängig davon, was wir von Stöcker ansonsten halten. Und in Deutschland gilt erstmal die Unschuldsvermutung, in dubio pro reo. Offensichtlich hat Stöcker einen anderen Standpunkt als die Mehrheit, er schreibt auch, was ansonsten gerade Ältere unnötig in Gefahr bringt: „Wenigstens sollte man am Ende der Impfserie die Antikörper-Konzentration bestimmen und bei Bedarf nachimpfen.“ – zumindest dieser Aspekt ist evidenzbasierter als das aktuell etablierte Verfahren in Deutschland, bei dem im Ergebnis noch zuviele Ältere tagtäglich unnötig an Corona sterben. Letzteres müsste man angesichts der Anzahl mindestens so leidenschaftlich verurteilen wie die Eigenentwicklung eines Impfstoffs (dem in der Praxis wohl nichts konkret Negatives nachgewiesen werden konnte), doch liegt da die Gewöhnung dazwischen. Die Skandale sind nicht immer da, wo die mediale Aufmerksamkeit liegt. --Treck08 (Diskussion) 23:47, 10. Mai 2022 (CEST)
Falsch. Im Umgang mit Arzneimitteln gilt tatsächlich, dass verboten ist, was nicht erlaubt ist. Und Arzneimittel brauchen (mit Ausnahme der hier nicht zutreffenden Zubereitung aus Arzneibuchkomponenten) nun mal eine Zulassung. Somit gibt es keinen Grund, dieses Privatexperiment hier besonders zu würdigen. MBxd1 (Diskussion) 23:57, 10. Mai 2022 (CEST)
Offenbar ist die juristische Sicht nicht so eindeutig wie Du postulierst (an Verschwörung durch die Staatsanwaltschaften glaube ich nicht), und für solche Fälle haben wir eine Judikative. Die hat bislang nicht entschieden. Ich muss nicht von Stöcker oder LubecaVax überzeugt sein, um Vorverurteilungen abzulehnen. Offenbar hat Stöcker einen juristisch gangbaren Weg gefunden: „Behandlungsfreiheit zugestanden und durch die Verfassung garantiert, sie dürfen ohne besondere Erlaubnis einen Wirkstoff selbst herstellen und ihn individuell im Rahmen der Therapiefreiheit […] verabreichen. […] Jeder Arzt darf also in Deutschland ein Antigen mit einem Adjuvans zusammen mischen (erst dann ist es ein Impfstoff) und individuell seinen Patienten legal injizieren oder applizieren. […] Der Arzt darf nach dem Gesetz den von ihm hergestellten Impfstoff allerdings nicht an Dritte weitergeben (in Verkehr bringen).“[41] Damit bin ich hier raus, ich habe andere Gründe, Stöcker nicht zu mögen, doch von Diffamierung halte ich nichts. --Treck08 (Diskussion) 00:20, 11. Mai 2022 (CEST)
Zur Aufnahme in den Artikel: „Impfstoff von Stöcker ist 20.000 verimpft und ist nicht verboten (der Arzt bzw. Apotheker muss ihn selbst zusammenmischen)“ – auf der formalen Ebene: Es handelt sich nicht um einen praktikablen Fertigimpfstoff, daher gäbe es nur einen Grund, ihn in den Artikel aufzunehmen, wenn er eklatante Vorzüge ggü. den anderen hier zugelassenen Impfstoffen hätte. Das ist selbst aus Sicht Stockers nicht in diesem Maße der Fall: „Alternative könnte das Novavax darstellen, als Antigen dient auch hier ein fertiges Protein […]. Angeblich sollen zwei Impfungen mit Novavax für eine Grundimmunisierung ausreichen, darüber sollte man sich hinwegsetzen, mindestens drei wären erforderlich.“[42] --Treck08 (Diskussion) 00:58, 11. Mai 2022 (CEST)
Und worauf stützt sich die Aussage, dass das nicht verboten wäre? Da steht nur seine eigene Behauptung dahinter. Lächerlich. MBxd1 (Diskussion) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST)
+1. Außer Stöckers private Ansicht zu verlinken, nichts dahinter, in D (auch A und CH) gibt es zum Glück Gesetze wie das AMG. Kann man hier beenden. --Julius Senegal (Diskussion) 08:29, 11. Mai 2022 (CEST)
Deine Behauptung, seine Behauptung – das entscheidest nicht Du, das machen in Deutschland immer noch Richter. Solange Staatsanwälte Verfahren einstellen, ist die juristische Lage alles andere als eindeutig. --Treck08 (Diskussion) 08:48, 11. Mai 2022 (CEST)
Ich entscheide gar nichts. Dass er sich die Darstellung zurechtbiegt, wie es ihm passt, ist nachzuvollziehen. Blöd für ihn nur, dass es bei Einstufung als individueller Therapieversuch eben auch kein Impfstoff ist - und daher hier nicht erwähnenswert. Im übrigen ist aus eingestellten Verfahren keineswegs die Zulässigkeit der beanstandeten Praktiken abzuleiten. MBxd1 (Diskussion) 23:15, 11. Mai 2022 (CEST)
Der Impfstoff ist nicht zugelassen, also hat er hier nichts verloren. Dass der Entwickler das schon alleine aus ökonomischem Interesse anders sieht und auf seinem Blog anders darstellt, ist so, kann und sollte uns aber herzlich egal sein. Andol (Diskussion) 23:22, 11. Mai 2022 (CEST)
+1 – so schrieb ich es bereits. Die ökonomischen Interessen haben übrigens auch die anderen: 3,7 Milliarden Euro allein in einem Quartal bei Biontech sind eine ganz andere Liga, zumal bei einem so kleinen Unternehmen.[43] Gibt genügend große DAX-Konzerne, die von sowas nur träumen. --Treck08 (Diskussion) 23:32, 11. Mai 2022 (CEST)
+1 MBxd1, Andol. Bevor das nun zur Metadiskussion ausartet, wieviel Geld man durch Impfungen volkswirtschaftlich gespart hatte etc.
Die Metadiskussion behandelte die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit, sowie Kritik an Diffamierungen und Beleidigungen auch auf der Disk-Seite. --Treck08 (Diskussion) 15:57, 12. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 09:28, 12. Mai 2022 (CEST)

nichts zu Schwangeren

Ich vermisse im Artikel Informationen zur Impfung von Schweangeren (z.B.: seit wann wird ihnen in D / A / CH / anderen Ländern dazu geraten ? Seit wann rät z.B. die Stiko dazu ? --Präziser (Diskussion) 08:34, 24. Dez. 2021 (CET)

... immer noch nix. Es gibt eine neue Studie. --Präziser (Diskussion) 21:15, 13. Jan. 2022 (CET)

STIKO-Empfehlungen Epub vom 21.12.2021, RKI:Impfung bei Schwangeren, Stillenden und bei Kinderwunsch (Stand: 4.1.2022). -- Nasir Wos? 22:16, 13. Jan. 2022 (CET)
Die UKHSA geht in ihren “vaccine weekly surveillance reports” sehr ausführlich auf die Schwangeren ein [44], z. B. am 10. März Seite 21–36. --Treck08 (Diskussion) 15:18, 13. Mär. 2022 (CET)

Lemma-Umbenennung in „COVID-19-Impfstoff“

Ich würde demnächst dieses Lemma in „COVID-19-Impfstoff“ umbenennen. So wird das beim PEI und RKI genannt, google liefert da weit mehr Treffer, und international ist das auch die Bezeichnung. Eigentlich auch logisch, denn der Impfstoff bekämpft, wie wir inzwischen nur zu deutlich sehen, kaum das Virus (WHO, UKHSA), sondern vor allem die schwersten Verläufe von COVID-19 (WHO, UKHSA).

Irgendwie sind wir mit diesem bisherigen Lemma „SARS-CoV-2-Impfstoff“ in der deutschen Wikipedia wie der Geisterfahrer, der sich über all die Falschfahrer erregt und alles besser weiß: af Covid-19-entstof, an Vacuna contra la COVID-19, ar لقاح كوفيد-19, arz طوعم كوڤيد-19, az COVID-19 qarşı peyvənd, bg Ваксина срещу COVID-19, bjn Vaksin Covid-19, bn কোভিড-১৯ টিকা, bs Vakcina protiv COVID-a 19, ca Vacuna contra la COVID-19, cdo COVID-19 ĭk-mièu, ckb ڤاکسینی کۆڤید-١٩, cs Vakcína proti covidu-19, da COVID-19-vaccine, de SARS-CoV-2-Impfstoff, el Εμβόλιο COVID-19, en COVID-19 vaccine, eo Vakcino kontraŭ la kronvirusa malsano de 2019, es Vacuna contra la COVID-19, et Koroonavaktsiin, eu COVID-19aren aurkako txertoak, fa واکسن کووید-۱۹, fi SARS-CoV-2-rokote, fr Vaccin contre la Covid-19, gl Vacina da COVID-19, ha Rigakafin Covid-19, he חיסון נגד COVID-19, hi कोविड-19 का टीका, hr Cjepivo protiv COVID-19, hu Covid19-vakcina, id Vaksin Covid-19, it Vaccino anti COVID-19, ja COVID-19ワクチン, kab Tigezt mgal Covid-19, ka COVID-19-ის ვაქცინა, kn ಕೋವಿಡ್-೧೯ ಲಸಿಕೆ, ko 코로나19 백신, lmo Vacin contra el SARS-CoV-2, ln Mángbɛlɛ́ ma Covid-19, lt COVID-19 vakcina, lv COVID-19 vakcīna, ml കൊറോണവൈറസ് രോഗം 2019 വാക്സിൻ, mnw ဝက်သိန် ကဝ်ဝိဒ်-၁၉, mr कोव्हिड-१९ लस, ms Vaksin COVID-19, nl COVID-19-vaccin, no Covid-19-vaksiner, pl Szczepionka przeciw COVID-19, pnb کووڈ-١٩ ویکسین, ps د کوويډ-۱۹ واکسين, pt Vacina contra a COVID-19, ro Vaccin anti-COVID-19, ru Вакцина против COVID-19, sat ᱠᱳᱵᱷᱤᱰ-᱑᱙ ᱴᱤᱠᱟᱹ, sd ڪووڊ-١٩ ويڪسين, simple COVID-19 vaccine, si කොවිඩ්-19 එන්නත, sk Vakcína proti chorobe COVID-19, sl Cepivo proti covidu-19, sq Vaksina për COVID-19, sr Вакцина против ковида 19, sv Covid-19-vaccin, ta கொரோனாவைரசுத் தொற்று 2019 தடுப்பூசி ஆய்வு, te కోవిడ్-19 వాక్సిన్, th วัคซีนโควิด-19, tr COVID-19 aşısı, ts Nthlavelo wa COVID-19, ug يېڭى تىپتىكى تاجسىمان ۋىرۇس كېسىلى ۋاكسىنىسى(كوۋىد-19 كېسىلى ۋاكسىنىسى), uk Вакцина проти COVID-19, ur کووڈ-19 ویکسین, vi Vắc-xin COVID-19, wuu 2019冠状病毒病疫苗, zh_min_nan COVID-19 e̍k-chu, zh_yue 武漢肺炎疫苗, zh 2019冠状病毒病疫苗. --Treck08 (Diskussion) 18:10, 12. Jun. 2022 (CEST)

Das wurde bereits diskutiert, ist im Archiv. --Ghilt (Diskussion) 10:39, 13. Jun. 2022 (CEST)
Meinst du den Abschnitt "gegen Virus oder Krankheit?"? Da wurde sich auf für eine Verschiebung ausgesprochen. Du hast doch auch dafür argumentiert, oder nicht? -- Amtiss, SNAFU ? 15:42, 15. Jun. 2022 (CEST)
Erledigt gemäß aktueller und historischer Disk. --Treck08 (Diskussion) 18:26, 19. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 16:01, 24. Jun. 2022 (CEST)

Zulassung Valneva-COVID-19-Impfstoff steht bevor – sechster Impfstoff in der EU

Der Valneva-COVID-19-Impfstoff „VLA2001“ auf Basis eines inaktivierten Virus’ – somit ein klassischer Totimpfstoff – wurde von der EMA gestern zur Zulassung empfohlen, die Zustimmung der EU-Kommission gilt als Formsache.[45] --Treck08 (Diskussion) 16:00, 24. Jun. 2022 (CEST)

Erledigt, zumindest in Kurzfassung mit Verweisen im Artikel. --Treck08 (Diskussion) 14:35, 29. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 14:35, 29. Jun. 2022 (CEST)

Booster gegen Omikron – Review

Guter Überblick: “Current evidence on efficacy of COVID-19 booster dose vaccination against the Omicron variant: A systematic review” (doi:10.1002/jmv.27697), sowie “Booster COVID-19 vaccination against the SARS-CoV-2 Omicron variant: A systematic review” (doi:10.1080/21645515.2022.2062983). --Treck08 (Diskussion) 13:30, 19. Jul. 2022 (CEST)

Kann ich demnächst mal einarbeiten, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:23, 19. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 16:14, 20. Jul. 2022 (CEST)

Aufnahme Kapitel aus Lemma „COVID-19-Impfung

Der Artikel „COVID-19-Impfung“ wird kaum aktualisiert und lohnt als eigenes Lemma nicht. Vorschlag: Verschiebung der dortigen aktuellen/aktualisierten Kapitel in diesen Artikel hier, am besten mit History – wenn jemand weiß, wie das geht (s.a. dortige Diskussion Diskussion:COVID-19-Impfung#Auflösung Lemma mit Verlagerung als Abschnitte in COVID-19-Impfstoff?). Anschließend kann „COVID-19-Impfung“ gelöscht werden. --Treck08 (Diskussion) 17:48, 21. Jul. 2022 (CEST)

Kann ich heute Abend machen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:15, 21. Jul. 2022 (CEST)
Danke und liebe Grüße, --Treck08 (Diskussion) 21:51, 21. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 21:51, 21. Jul. 2022 (CEST)

Turkovac

An der wirksamkeit bestehen Zweifel, weil Studien nicht publiziert wurden. Wie wirksam ist der türkische COVID-Impfstoff Turkovac?, dw.com, 19. Januar 2022 --ZemanZorg (Diskussion) 16:19, 5. Feb. 2022 (CET)

Ich werde gleich mal ein paar Dinge unter Turkovac zusammentragen. Amtiss, SNAFU ? 00:13, 18. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 2001:A61:2AD7:9601:B8AF:930C:4BBA:5351 14:47, 24. Jul. 2022 (CEST)

Impfstoffsicherheit/-effektivität

Ich bin gerade auf eine Studie gestoßen, die mich ziemlich sprachlos macht, allerdings bin ich mir unsicher, ob das schon jetzt in den Artikel kann (da die Studie noch nicht unabhängig begutachtet wurde). --2A00:20:7016:1A0D:6353:E847:22E:B07 08:35, 7. Mai 2023 (CEST)

Bei Gesundheitsthemen gilt allgemein, dass nur Meta-Studien in WP aufgenommen werden (siehe WP:RMLL). Das ist soweit ich das sehe zunächst mal nur ein nichtmal peer-reviewter preprint, der dazu noch anderen Studien (auch Meta-Studien) widerspricht. Zum Geschichtsbücher umschreiben brauchts wesentlich mehr... --Sebastian.Dietrich  ✉  10:42, 7. Mai 2023 (CEST)
Neben dem, was Sebastian geschreiben hatte, stammt das Geschreibsel vom Psychologen Christof Kuhbandner, also aus dem Dunstkreis der Querdeppen und Corona-Schwurbler. Dann natürlich das Ganze ohne seriösen Verlag, etc. pp. Aber das wusste die "ahnunglose" IP auch, hatte aber gehofft, es wird nicht bemerkt. --Julius Senegal (Diskussion) 13:06, 7. Mai 2023 (CEST)
Ehrlich gesagt hatte ich auf die Namen der Autoren gar nicht geachtet, aber das erklärt natürlich alles… Hat sich damit auch von meiner Seite erledigt. --2A00:20:C04D:F9D5:7E8F:B82E:2EFA:B39B 05:54, 10. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Julius Senegal (Diskussion) 13:06, 7. Mai 2023 (CEST)