Diskussion:Claus Vogt (Bankmanager)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 89.204.135.112 in Abschnitt Aequitas Capital Partners --> Spectrum Capital Partners
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter http://sg500687.sicheres-geld.de/ macht Claus Vogt reißerisch (und fast schon betrügerisch) Werbung für eine "sichere Methode zur Umgehung des Monster-Crash 2010". Vielleicht sollte also auch ein "Kritik"-Abschnitt in den Artikel einfließen. (nicht signierter Beitrag von 84.60.48.28 (Diskussion | Beiträge) 00:23, 18. Sep. 2009 (CEST)) Naja, 2010 gab es zwar keinen Monster-Crash des Euros, aber letzendlich bloß deshalb nicht, weil die EU und die EZB und viele Eurostaaten eingegriffen (man könnte auch sagen manipuliert) haben. Der EFSF ist eine planwirtschaftliche Maßnahme, welche zum Warschauer-Pakt bzw. Comecon (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) gepasst hätte. Und der derzeit in der Gesetzgebung befindliche ESM und die geplante Bankenunion sind Maßnahmen die auf einen staatsmonopolistischen Kapitalismus hinauslaufen, und welche den Euro-Crasch wohl noch bis Ende 2013 verschieben können. Wer 2008 sein Geld in Schweizer Franken oder Dänischen Kronen oder in Gold angelegt hat, der tat durchaus gut daran. Betrug oder Augenwischerei ist wohl eher das, was die griechischen Regierungen und Merkel und Monti und Barroso und Juncker und Kollegen veranstalten.--91.52.151.55 02:42, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aequitas Capital Partners --> Spectrum Capital Partners[Quelltext bearbeiten]

Aus „Aequitas Capital Partners“ wurde „Spectrum Capital Partners“ http://www.spectrum-capital.de/aequitascapitalpartners/ und Claus Vogt scheint nicht mehr dabei zu sein – er wird jedenfalls nicht aufgeführt: http://www.spectrum-capital.de/unternehmen/
Sollte der Satz zu „Aequitas Capital Partners“ daher gelöscht werden? --89.204.135.112 03:12, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten