Diskussion:Dassault Aviation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wikifantexter in Abschnitt Bedeutung von Dass. Av.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutung von Dass. Av.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich denke man darf sagen, dass Dassault Av. ein bedeutenden Hersteller bezeichnen darf, ohne dabei ungerechtfertigter Weise zu werten, angesichts der langen Reihe/Zeit u. Verbreitung von Mil-Flugzeug- u. Bizflugzeugverkäufen. Daher mache ich die Wiederherstellung von Benutzer Knoerz erst einmal rückgängig.
Wer anderer Meinung ist, bitte hier dazu Stellugn nehmen. Gruß--Tastentipper snafu 16:49, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ob das unternehmen "bedeutend" ist oder nicht, ist POV, deine meinung und ebenfalls eine wertung. beachte dazu auch WP:NPOV und unterlass bitte das wiederholte einfuegen. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 13:03, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Knoerz, wenn ein Unternehmen wie dieses mehrere tausend A: Bizz-Flugzeuge u. ebenso viele über lange Jahre B: Kampfjets produziert und in alle Welt exportiert, ist eben diese Behauptung objektiv darstellbar, also kein POV. Ich gehe zu deinen Gunsten mal davon aus, dass du davon nichts mitbekommen hast. Aber ich höle mal eine dritte Meinung ein.--Tastentipper snafu 17:28, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da dritte Meinungen gefragt waren: ob eine bestimmte Zahl von Flugzeugen bedeutend ist oder nicht, kann ein Lexikon dem Leser überlassen, der sich dazu seine eigene Meinung bildet. "Bedeutend" ist mMn POV.--Biologos 18:39, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Noch eine Dritte Meinung: Dassault ist unbestritten einer der führenden Hersteller von Geschäftsflugzeugen, nach eigenen Angaben bei gehobenen Flugzeugen sogar Weltmarktführer mit 40% Anteil. Außerdem ist es der zweit- oder drittgrößte Hersteller von Militärflugzeugen in Europa, stand in diesem Bereich im Jahr 2000 etwa auf Platz 6 weltweit, und auch die lange Geschichte und die Tatsache, dass die Firma nach wie vor mehrheitlich in Privatbesitz ist, sprechen für Bedeutsamkeit. "POV" trifft also in diesem Zusammenhang nach meiner Meinung nicht zu.
Dessen ungeachtet möchte ich Biologos zustimmen, dass das Lexikon die Bewertung mit Wischi-Waschi-Begriffen dem Leser überlassen kann. "Bedeutend" stellt in seiner Unbestimmtheit einfach keine enzyklopädisch relevante Information dar. Es wäre gescheiter, Informationen über Marktanteile usw. in den Artikel zu bringen, anstatt um solche Kleinigkeiten zu ringen.-- Grip99 18:52, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht doch darum, einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Dieser wird durch die offensichtlich nicht schwer nachvollziehbare Behautptung ist bedeutend nicht gefährdet. Also, wozu dieser Aufreger?--Tastentipper snafu
3M: "Bedeutend" ist immer wertend. Es wäre besser, das Unternehmen anhand neutraler Wertungskriterien zu klassifizieren, also anstatt "Bedeutend" lieber "x-größter Flugzeughersteller weltweit" oder so. --GiordanoBruno 20:08, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
WP:NPOV ist nicht der einzige Grund für eine Entfernung von Aussagen, da gibt es noch etliche andere. Wenn Du mit Beleg schreibst, dass im letzten Jahr 124 gelbe Flugzeuge und 385 grüne ausgeliefert wurden, hat das auch keine enzyklopädische Relevanz. Ich würde wegen so einer Kleinigkeit keinen Revert wie Knoerz machen. Aber trotzdem hat er hier in der Sache (nicht im Editkommentar) m.E. eher Recht als Du.-- Grip99 21:04, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Leute ihr macht Probleme (wo ich keine sehe). Falls ich da aufliste, Dassault hat von dem Flieger xStück produziert o. verkauft und von dem anderen xxStück und vom Dings-Flugzeug xxxStück. Was sagt das dem Leser? Eben nichts. Da fehlen einfach die Relationen. Also braucht er Vergleiche, Verkäufe von anderen, um dass dann beurteilen zu können. Wäre aber ein bischen viel verlangt oder? Soll ich dann lieber `rein schreiben: ist ein großer Flugzeughersteller? Ja, wie groß denn? Ähnlich wie Boeing o. Airbus oder wie XY? Wie soll man das darstellen? Dabei isses so einfach und eigentlich unkompliziert von Bedeutend zu sprechen (wo das doch der Fall ist). Sehr kompliziert, leider..Gruß--Tastentipper snafu 21:26, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So soll man das meiner Meinung nach ungefähr darstellen. Und das ist nicht zu viel verlangt. "Kompliziert" wird es dadurch, dass sich ein paar Dickköpfe lang und breit um ein Wort mit unscharfer Bedeutung streiten, anstatt sich auf die Suche nach objektiven Fakten im Netz zu begeben und diese in den Artikel einzuarbeiten.-- Grip99 15:20, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dassault Aviation ist bedeutend. Die 12438 Mitarbeiter reichen satt für soeine Bewertung. Zudem hat "bedeutend" eine extreme Bandbreite von Synonymen. Ein paar passende; ansehnlich, außergewöhnlich, einzigartig, groß, imponierend... Außergewöhnlich und einzigartig ist DA schon deswegen weil das CAD-Programm CATIA von da stammt. Überigens ist der englische Artikel sehr gut. Sollte jemand vieleicht da mal ein bisschen abspicken gehen :D --Maron W 06:47, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der englische Artikel kommt übrigens ohne eine Wertung wie "bedeutend" aus...--Biologos 12:53, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schon witzig, über was manchmal so Aufregung verbreitet wird. Klar ist bedeutend eine Wertung. Es handelt sich hierbei aber eindeutig nicht um eine Wertung einer einzelnen Person, sondern um einen Fakt. Wer sich auch nur ein bischen mit Luftfahrt beschäftigt, wird zustimmen, dass Dassault Aviation erheblichen Einfluss auf die Entw. und Verbreitung von Militär- und Zivilluftfahrzeugen hatte und hat. Nun kann man anfangen, zig Fakten aufzuzählen und damit den Leser zu überfrachten. Das schlichte Wort bedeutend trifft es einfach auf den Punkt. Warum also nicht einfach das Wort wieder rein, diese Trolldisk. sein lassen und sich wieder an die konstruktive Arbeit machen? --JuergenKlueser 13:55, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die deutschen Artikel über Boeing und Airbus kommen auch ohne "bedeutend" aus. Dort wird mit "weltweit größte" und "größte europäische" gearbeitet. Das ist anhand von Zahlen zu belegen, so dass eine Diskussion wie diese hier erst gar nicht aufkommen kann.--Biologos 14:48, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ist es schwieriger, bei Dassault mit Superlativen zu glänzen. Ich glaube, es gibt keine Diskussionsschwierigkeiten, wenn einer der Anfechter von bedeutend einen konstruktiven Vorschlag für eine Formulierung machen würde. --JuergenKlueser 15:03, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Im ersten Satz nur "ein Hersteller", und die Bedeutung in einem späteren Abschnitt herausstellen durch Umformulieren und Präzisieren der von Grip99 weiter oben genannten Fakten: Dassault ist [...] nach eigenen Angaben bei gehobenen Flugzeugen sogar Weltmarktführer mit 40% Anteil. Außerdem ist es der zweit- oder drittgrößte Hersteller von Militärflugzeugen in Europa, stand in diesem Bereich im Jahr 2000 etwa auf Platz 6 weltweit. Oder, wenn unbedingt im ersten Satz schon ein Hinweis auf die Bedeutung gewünscht wird, (je nach Faktenlage) z. B. "der größte französische Hersteller von...", "der drittgrößte europäische...".--Biologos 15:12, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke an Grip99. Sehr gute Beschreibung jetzt --JuergenKlueser 15:22, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke an alle, dann war es schließlich doch nicht unnütz! Gruß--Tastentipper snafu 16:38, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten