Diskussion:Deichmann SE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Verzettelung in Abschnitt Soziales Engagement
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deichmann SE“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Konzernstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es keine Angaben zur Konzernstruktur? Welche Tochterunternehmen gibt es neben Dosenbach? Wer sind die Eigentümer?Hieronymus38 21:20, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann nur beisteuern, dass Roland-Schuhe mit zum Konzernverbund gehört, wie mir mal eine Verkäuferin mitteilte, als ein Deichmann-Sicherungsetikett bei Roland Alarm auslöste. Ich weiß leider nicht, wie die Verbindung ist (Mutter, Schwester, Tochter). Masin Al-Dujaili 21:13, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Erwähnenswert wäre auch, dass Deichmann die Rechte an der Kinderschuh-Marke "Elefanten-Schuhe" übernommen hat und diese seit 2008 wieder vertreibt. --H.A. 09:42, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Zur Kritik am Konzern: den Fernsehbericht habe ich nicht gesehen, aber die Zahlen können ja nicht stimmen. Wenn 3.000 Mitarbeiter 2,5 Mio. Schuhe im Jahr herstellen sind das 3 Paar pro Person und Tag (nicht ein Pensum von "100 pro Stunde"). Auf der anderen Seite, wirklich verantwortlich für katastrophale Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Sweat Shops sind doch die Endverbraucher in Deutschland. Es müsste doch klar sein, daß bei einem Endpreis von z.B. 19 EUR inkl. MwSt für ein Paar Schuhe irgendwer in der Wertschöpfungskette radikal ausgebeutet werden MUSS! Und solche Preise gibt es nicht nur bei Deichmann, die gibt es auch bei Kaufhof & Co. Den Aufschrei in Deutschland möchte ich aber mal sehen, wenn es heißt, Leute, ab morgen läuft alles fair ab, kein Paar Schuhe unter 50 EUR, kein T-Shirt unter 20 EUR, keine Pfund Kaffee unter 10 EUR usw. Amchamp 19:46, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das siehst du falsch. Die relativ niedrigen Preise können auch von Firmen die internationale Standarte einhalten so angeboten werden. Es kommt darauf an wie die Wertschöpfung des Unternehmens strukturiert ist, wie weit man geht um auch den letzten Cent herauszuquetschen. Ein Beispiel: Schlecker und DM. Bei Schlecker sind die Leute unterbezahlt, werden nach Gutdünken gekündigt, haben als Büro und Sozialraum ein mit Brettern abgetrennten Bereich des Ladenlokals. 1 Mitarbeiter pro Filliale ist der Standart. Telefon gab es in den Fillialen bis vor ein paar Jahren gar nicht. Heute kann die Polizei oder der Konzern angerufen werden, sonst nichts. (selbst der Handwerker kann nicht in der Filliale anrufen um Termine abzustimmen) Schulungen oder Weiterbildungen gibt es nicht.
Bei DM hingegen werden die Leute anständig bezahlt, haben vernünftige und moderne Sozialräume, Auszubildene machen z.B. Theatergruppen um den sozialen Zusammenhalt zu fördern, nirgentwo arbeitet nur eine Person in einem Ladenlokal. Weiterbildungen sind beliebt und werden auch angeboten!
Die eine Firma macht Gewinn auf Knochen der Arbeitnehmer und die andere nicht. Die andere geht über ihre Verpflichtungen als Arbeitgeber sogar weit hinaus. Auszubildene (gibt es die bei Schlecker überhaupt?) bei DM bekommen eine Vielzahl an kostenlosen Angeboten zur sozialen Entwicklung. Bei Schlecker werden langjährige Mitarbeiter gekündigt um Billigarbeiter einzustellen.
Beide Unternehmen bieten trotzdem Ihre Waren zu einem in etwa identischem Preis an. Man sieht: es kommt darauf an wie viel eine Firmenführung aus den Mitarbeitern herauspressen will. Ob die Gewinnmaximierung auf Ausnutzung der Menschen, oder gutem Managemant baut. Eine große Schuh Firma muss Menschen nicht wie Sklaven arbeiten lassen um Erfolgreich zu sein. Es ist nur einfacher! -- 94.134.190.227 21:26, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist der aktuelle Stand? – SimpliciusAutorengilde № 1 20:17, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Dimethylfumarat-Belastung bei Deichmann-Schuhen

[Quelltext bearbeiten]

http://www.kabeleins.de/doku_reportage/k1_magazin/videos/clips/clip_auf-gefaehrlichen-sohlen_32621/ Eventuell erwähnenswert? -- 85.180.81.84 13:59, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik am Konzern

[Quelltext bearbeiten]

Zur öffentlichen Wahrnehmung hätte ich mal eine weitere Frage an die großartigen Administratoren dieses Artikel. Mit keinem Wort wird erwähnt das die Firma Deichmann Ihre Mitarbeiter Weltweit gut bezahlt und auch sehr gute Sozialleistungen hat!!! Gern schreiben hier die Administratoren über 2008 unzumutbare Bedingungen in einer zulieferer Firma. Diese stellte zu dieser Zeit 2,5 Millionen der rund 100 Millionen verkauften Schuhe. Wikipedia verkommt zur Neid-Zyklopädie. Ihr Flachzangen solltet mal alle Informationen über die öffentliche Wahrnehmung hier hinterlegen! Aber es ist ja bekannt das die Administratoren gern den Tunnelblick anwenden!! Mann sieht an dieser Firma das man auch Erfolg ohne Schleckermethoden haben kann. Auf jedenfall hat die Firma euch Moderatoren etwas voraus! Sie hat ERFOLG! (nicht signierter Beitrag von 85.16.199.164 (Diskussion) 15:37, 17. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Was ist aus der Kritik von Report Mainz geworden? – SimpliciusAutorengilde № 1 20:14, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wort und Tat

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte schon erwähnt werden, dass das Unternehmen auch wohltätige Projekte unterstützt: Und zwar nicht nur mithilfe der in den Filialen aufgestellten Spendenboxen, sondern auch mit Geldern, die aus den Unternehmensgewinnen dort einfließen: http://www.wortundtat.de/ Auch wenn dieses Hilfswerk einen religiösen Hintergrund hat, gehört es m. E. mit in einen neutralen Wikipedia-Artikel.

Abgesehen davon: Es werden als kritische Stimmen zwei negative Quellen aus 2008 angeführt, von denen eine nicht einmal zur Veröffentlichung (Ausstrahlung) gelangt ist. Überdies bezogen sich diese eindeutig auch auf andere Hersteller und Händler. (nicht signierter Beitrag von Windeckerlandluft (Diskussion | Beiträge) 17:53, 4. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Schuhmarke "Gallus"

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, das Unternehmen "Gallus-Schuhe" sei 1907 gegründet worden. Wenn ich mir dieses Logo auf der Deichmann-Homepage ansehe, scheint es die Marke aber schon seit 1880 zu geben. Was stimmt denn? --H.A. (Diskussion) 21:21, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Snipes

[Quelltext bearbeiten]

Wow, kein Sterbenswörtchen über Snipes, echt cool. (nicht signierter Beitrag von 80.187.109.68 (Diskussion) 12:56, 5. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Name wird Stand 2024 erwähnt und ist nun auch verlinkt. Grüße --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 16:26, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mietzahlungen während der Corona-Krise

[Quelltext bearbeiten]

"Ende März 2020 kündigte Deichmann aus Anlass der COVID-19-Pandemie an, die vertraglich vereinbarten Mietzahlungen für seine geschlossenen Einzelhandelsgeschäfte nicht zahlen zu wollen."

Das ist glatt gelogen. Es geht (lt. Deichmann selbst) um Stundungen von Mietzahlungen, d.h. die Miete wird vollumfänglich bezahlt. (nicht signierter Beitrag von 92.206.85.205 (Diskussion) 20:19, 31. Mär. 2020 (CEST))Beantworten

Da haben einige Medien möglicherweise wieder mal sehr verkürzt / zugespitzt berichtet. Ich kann das mit den Stundungen bestätigen, weil ich empörte Mails an Deichmann und adidas geschrieben hatte und Deichmann mir daraufhin geantwortet hat. Aber deren Hoffnung, mich wieder begrüßen zu können, kann dieser Billigheimer sich abschminken. Die Schrottkinderschuhe, die mir meine Mutter dort gekauft hat, haben mir für immer gereicht. 89.204.137.91 23:14, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ruth Deichmann

[Quelltext bearbeiten]

In der gerade laufenden ZDF-Doku nimmt Ruth Deichmann einen relativ großen Raum ein. Hier im Artikel fehlt sie vollständig ... 89.204.137.91 20:37, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Sal. Oppenheim

[Quelltext bearbeiten]

Die Affäre um die Oppenheim-Esch-Fonds fehlt ebenfalls im Artikel. 89.204.137.91 20:57, 28. Jul. 2020 (CEST) Finanzsachen sind nicht mein Spezialgebiet. Vielleicht kann jmd. das hier https://app.handelsblatt.com/finanzen/banken/oppenheim-esch-fonds-deutsche-bank-baut-altlasten-ab/12270482.html zum Ausbau des Artikels gebrauchen. 89.204.137.91 21:04, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Geschichte / Gründerjahre

[Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich war Heinz-Horst Deichmann als Gründer verlinkt! Ein 1926 geborener Mann kann aber nicht schon 1913 einen Schuhmacherladen eröffnet haben!!! Meine Änderung war bereits mit Einzelnachweis No. 5 belegt!!! (nicht signierter Beitrag von 2003:D7:1F2E:5200:100F:463D:AADE:EA43 (Diskussion) 16:11, 23. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Soziales Engagement

[Quelltext bearbeiten]

Moin, auf die mehrfache Löschung des Deichmann-Förderpreises, da dieser nicht mehr vergeben wird bzw. nicht mehr existiere, sowie die wiederholte Einbringung der Stiftung Wort und Tat möchte ich gerne eingehen:

  • Der Deichmann-Förderpreis wurde öffentlich wahrgenommen, wie im Artikel auch dargestellt, und ist als valide belegtes Wissen nicht zu löschen, nur weil das Unternehmen daran vielleicht kein Interesse mehr hat. Enzyklopädische Relevanz vergeht nicht.
  • Für einen unmittelbaren Lemmabezug und eine sodann notwendige erhebliche Außenwahrnehmung der angeblichen „Stiftung ‚Wort und Tat‘“ ([1]), womit der Verein Wort & Tat, Allgemeine-Missions-Gesellschaft e. V. gemeint ist, und das unmittelbar in Verbindung mit dem Unternehmen, wurden bisher keine validen Belege angeführt. Es wurde alleine auf DZI-Spendensiegel und auf die Website des Vereins verwiesen; unabhängige Belege wurden nicht angeführt, auch belegen die vorgenannten keinen Bezug unmittelbar zum Unternehmen. Ich habe durchaus zur Kenntnis genommen, dass das Unternehmen auf seiner Website wortundtat als soziales Engagement anführt, doch ist es gemäß der sonstigen Quellenlage nicht als Engagement unmittelbar des Unternehmens anzusehen, denn die Förderung findet offensichtlich mittelbar über die bereits im Artikel dargestellte Deichmann-Stiftung statt. D.h. für mich, dass, wenn überhaupt, eine kurze/knappe Erwähnung im Abschnitt zur Deichmann-Stiftung in Frage kommen könnte.

Grüße --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 16:53, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten