Diskussion:Dirk Maxeiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hob Gadling in Abschnitt Stand der Wissenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Genehmigung von Dirk Maxeiner zum Verwenden der Daten aus seiner Homepage liegt vor und wurde von ihm bereits an permissions@wikimedia.org geschickt.

Ist dort auch angekommen: Ticket#: 2006060510011377 --Ixitixel 10:59, 29. Jun 2006 (CEST)

...[Quelltext bearbeiten]

Warum sind seine Beiträge denn umstritten? Kann man da nicht etwas mehr zu seiner Arbeit als Journalist schreiben? Kann man seinen Artikeln vertrauen schenken? Bsp: http://www.cicero.de/97.php?ress_id=6&item=2263 und Eintrag über DDT besonders die Gründe, für das Ende der Verwendung zur Bekämpfung von Malaria. --85.178.83.116 12:09, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

...[Quelltext bearbeiten]

"... linksstehenden Magazin Stern ..." ? Äh, Titten, ein wenig oberflächliche Kritik an Symptomen und seichte Unterhaltung sind plötzlich links? Au weia. Wenn das schon links ist, was ist dann der Autor dieses Artikels? Stammt das aus Maxeiners eigener Feder? --84.58.240.0 01:32, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Pause in der Erwärmung[Quelltext bearbeiten]

@Hob Gadling: Die "Pause" in der Erwärmung der Oberflächentemperaturen ist nicht "angeblich" sondern real. Da wird intensiv drüber geforscht und innerhalb der Klima-Community über Gründe debattiert. Im Letzten IPCC Report gibt es einen ganzen Abschnitt über diese Pause. Entgegen den Fehlinterpretationen der "Skeptiker" handelt es sich allerdings nicht um eine Pause des Anstiegs der Gesamtwärme im System (wie durch Bilanzmessungen an der Atmopshärengrenze bestätigt wird), sondern nur um eine Pause des Anstiegs der Öberflächentemperaturen. Die Ursache ist wohl (so die momentane "Mehrheitsmeinung"), dass die "fehlende" Energie in den oberen Schichten des Ozeans gespeichert wird. Die aktuellen ESMs bilden die dafür notwendigen vertikalen Strömungen innerhalb des Ozeans allerdings nur schlecht (oder gar nicht) ab, und sind deshalb nicht in der Lage, den "Hiatus" zu modellieren. Es ist also nicht die Pause der Erwärmung falsch, sondern die wilden Spekulationen der "Skeptiker". Die Erwärmung findet also weiterhin statt, nur in Anderen Kompartimenten des Klimasystems. FaktenSucher (Diskussion) 13:54, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

In Pause der globalen Erwärmung steht: "In der Wissenschaft wird die Existenz dieser Pause, mit der eine Abschwächung der globalen Erwärmung einhergehen soll, zurückgewiesen."
Das ist wohl eher eine Frage der Ausdrucksweise: Sobald die Kurve eine Weile ungefähr horizontal ist, kann man das "Pause" nennen, aber das ist unüblich, weil es einen falschen Eindruck erweckt. --Hob (Diskussion) 14:51, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Sinnvoll wäre wohl von einem langfristigen Trend (der sich wahscheinlich nicht abschwächt) und diesen überlagernden Fluktuationen zu sprechen. Höchstwahrscheinlich sind auch die Prozesse die diese beiden Aspekte steuern oder beeinflussen unabhängig voneinander (wobei Wechselwirkungen bestehen). Für den umseitigen Artikel ist das aber viel zu detailiert. "Angeblich" können wir also ohne Bauchschmerzen drin lassen. Gruß FaktenSucher (Diskussion) 15:23, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Politische Ausrichtung fehlt: Neue Rechte[Quelltext bearbeiten]

Und die ließe sich an "Die Achse des Guten" demonstrieren, dessen Geschäftsführer Dirk Maxeiner ist. Die dortigen Artikel bringen neben der im Artikel erwähnten Klimaskepsis, Zensur (Nationalitäten in Zeitungen nennen, wenn Straftaten gemeldet werden), die Islamkritik tendiert zu Islamfeindlichkeit, Kritik an der Zuschreibung "enthemmte Mitte" bzw. "rechts" etc. Dabei wird ein ziemlich zynischer Stil gepflegt, z.B. "Fahren ohne Führerschein ist auch in Schleswig-Holstein nicht erlaubt. Deswegen bekommen Flüchtlinge jetzt Fahrunterricht. Denn: Die Gefahr, daß einmal etwas Schreckliches passiert und es den Ausländern insgesamt in die Schuhe geschoben wird‘, sei einfach zu groß. Yeah!" (http://www.achgut.com/artikel/fluechtlinge_geben_gas_die_lotsen_treten_auf_die_bremse, von heute).

Sehe gerade, das gab es hier schonmal: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Die_Achse_des_Guten#Einleitung:_Verortung_Rechtspopulismus Es wird aber auch hier nicht klar, warum das nicht im Artikel steht. (nicht signierter Beitrag von 77.178.135.244 (Diskussion) 19:51, 26. Aug. 2016 (CEST)) Z„uerst standen Dirk Maxeiner & Michael Miersch beim Chemiekonzern Hoechst „in Lohn und Brot“. Sie machten für den Chemie-Multi „phantasievolle Pressearbeit“ (Handelsblatt) als Textchefs der umstrittenen Hoechst-Zeitschrift „Change“.“ "Ökooptimismus" „Kein Wunder, dass Dirk Maxeiner und Michael Miersch häufig in der Schweizer "WELTWOCHE" veröffentlichen. Dort wird der Klimawandel geleugnet, für "umweltfreundliche" AKW geworben und gegen Deutsche, andere Ausländer und Minarette polemisiert.“ "Auch in Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen tauchen mitunter Beiträge auf, die nicht mit dem Kenntnisstand der Klimawissenschaft übereinstimmen. Bekannt für derartige Beiträge sind die Journalisten und Publizisten Dirk Maxeiner und Michael Miersch. Die Autoren verfassten gemeinsam Bücher und schrieben für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Gegenwärtig veröffentlichen sie wöchentlich eine Kolumne in der Zeitung „Die Welt“. Beispielsweise lenkten Maxeiner und Miersch in ihrem Beitrag „Klimadebattenwandel“ vom 03.02.2012 die Aufmerksamkeit auf ein „Stagnieren der Welttemperatur seit über 10 Jahren“ Quelle: Broschüre Umweltbundesamt S 114 Maxeiner & Miersch: Industrie - Lobbyisten & Klimawandelskeptiker oder Journalisten? Über Ökooptimismus / Ökologismus & Klimaskeptiker / "Wildtierstiftung" --87.155.255.94 17:57, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

www.skepticalscience.com ist kein geeignete Quelle für WP[Quelltext bearbeiten]

Daher entferne ich den Abschnitt. -- 81.173.237.201 17:06, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Du kannst gerne eine der Quellen Pause der globalen Erwärmung hinein setzen. --Simon-Martin (Diskussion) 18:07, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die IP hat gebeten "bitte auf Disk. begründen (siehe passender Abschnitt) warum eine derart unseriöse Website als Beleg valide sein sollte". Das ist nicht erfolgt. Ich sehe auch genau das gleiche nicht ein wie die IP. Warum verwenden wir diese unseriöse Seite als Quelle? --Hob (Diskussion) 20:54, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, ich hatte revertiert, weil aus meiner Sicht eine wesentliche Aussage einfach aus dem Artikel heraus gelöscht worden war. Die Skepticalscience-Referenz bezog auf das "angeblich", über den Zusammenhang haben wir aber bereits einen gut belegten Artikel. Der Absatz ist aber bereits durch die UBA-Broschüre und die Berichte über das Gerichtsverfahren komplett belegt.
Skepticalscience ist aus meiner Sicht eine grenzwertige, aber nicht grundsätzlich ungeeignete Quelle. --Simon-Martin (Diskussion) 07:51, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich nehme alles zurück. Ich hatte die Seite mit einer Leugnerseite verwechselt. Skeptical Science ist völlig in Ordnung. Ich bitte um Vergebung. --Hob (Diskussion) 16:24, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Falsche Fakten[Quelltext bearbeiten]

Öko-Irrtum "Die Erde wird immer wärmer" Falsche Fakten: Die Journalisten Maxeiner und Miersch entlarven "Öko-Irrtümer", die gar keine sind. --87.155.255.94 17:35, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

PR-Tätigkeit für die Industrie[Quelltext bearbeiten]

„Galionsfiguren des Öko-Journalismus konnte die Frankfurter Hoechst AG für ihr erstmals im September aufgelegtes Umweltmagazin „Change“ animieren. Als Textchefs stehen der ehemalige „natur“-Chefredakteur Dirk Maxeiner und der frühere „taz“- und „natur“-Mitarbeiter Michael Miersch in Lohn und Brot. „Pseudo-Öko-PR zahlt sich nicht aus“, hat Miersch erkannt – und einen „ehrlich gemeinten Willen zur Veränderung im deutschen Industrie-Management“.“ Kommunikation: Schöne neue Welt, Focus Nr. 45/1996
Einst waren Maxeiner und Miersch Umweltjournalisten bei der Zeitschrift "Natur", danach machten sie für den Chemie-Multi Hoechst "phantasievolle Pressearbeit" ("Handelsblatt") als Textchefs des Firmenmagazins "Change".
Über das „Lexikon der Öko-Irrtümer“ von Maxeiner und Miersch schreibt Norbert Schnorbach, Leiter der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit bei Greenpeace Deutschland: „Was ist wahr, wenn der Lügner sagt: "Alles Lüge"? Wenn ein "Lexikon der Irrtümer" aufklären will und dabei selbst mit Irrtümern und Unwahrheiten gespickt ist?“ „Statt Fortschritt präsentieren sie alte Klischees gegen "überzogenen" Umweltschutz. Statt neuer Ideen und Aufklärung servieren sie ein manipulatives Gemisch aus Halbwahrheiten und Verharmlosungen.“ Irrtümer über Irrtümer, spiegel.de, 1. Oktober 1998
Helga Kessler schreibt in der Wochenzeitung der Zeit überdas Buch Lexikon der Öko-Irrtümer: Maxeiner und Miersch „greifen auf veraltete Thesen zurück, um sie dann als "Irrtum" zu widerlegen. Und sie tun das, was sie anderen vorwerfen: Sie stellen selbst Thesen auf, die sich dereinst als Irrtum erweisen könnten.“ Falsche Fakten: Die Journalisten Maxeiner und Miersch entlarven "Öko-Irrtümer", die gar keine sind, Die Zeit 31/1998, 23. Juli 1998 --Mmgst23 (Diskussion) 03:09, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Preise und Auszeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Maxeiner sei 1996 und 2000 mit dem Preis "Wissenschaftsbuch des Jahres" ausgezeichnet worden. Es fehlen dazu Belege. Keine Quellenangabe. Ich habe über den Preis durch Internetrecherche nichts herausgefunden. Auch die Seite des Berlin Verlages (Piper), in dem eines der mit dem Preis ausgezeichneten Bücher erschienen sein sollen, gibt keine Informationen dazu. Das sollte überprüft werden. Ansonsten löschen.--Schnurrig (Diskussion) 22:02, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Stand der Wissenschaft[Quelltext bearbeiten]

ist eine bessere Beschreibung als "Mainstream". Quelle braucht es dafür nicht, weil es weiter unten fast genau so steht, mit Quelle Umweltbundesamt plus Gerichtsbeschluss. --Hob (Diskussion) 12:09, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wollte ich auch gerade schreiben. Also, was ist denn nun mainstream, wenn nicht der Stand der Wissenschaft? Gruß --ot (Diskussion) 18:52, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn der Stand der Wissenschaft noch so große Ungewissheiten hat, dass es zwar einen Mainstream, aber auch eine große Minderheit innerhalb der Wissenschaft gibt, dann sind die Begriffe schon verschieden. Das ist in der Klimatologie aber nicht der Fall. Alle, die meinen, es sei doch der Fall, sind auf Klimawandelleugner-Propaganda hereingefallen. --Hob (Diskussion) 19:31, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Benutzer:Anti., wenn ich hier keine argumente von dir lese, setze ich es demnächst zurück. Gruß --ot (Diskussion) 07:22, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Ot, Stand der Wissenschaft ist „ist die wissenschaftstheoretische und philosophische Zusammenfassung der jeweils gegenwärtigen Erkenntnisse einer Wissenschaft oder aller Wissenschaften“. Mainstream ist die „vorherrschende gesellschaftspolitische, kulturelle o. ä. Richtung“.
Ersterer ist im Klimabereich durchaus nicht einheitlich und entwickelt sich -trotz gegenläufiger Anstrengungen politischer ProfiteurInnen der vorherrschenden gesellschaftspolitischen, kulturellen o. ä. Richtung und ihrer Bundesämter- erfreulicher Weise weiter: So ist der Klimaforscherszene letztes Jahr überraschend aufgegangen, dass die Erde keine Scheibe ist. Was zu erheblicher Verschiebung bei bisher angenommenen Effekten führen soll (PNAS).
Da auch das Umweltbundesamt keineswegs objektive Instanz und nur der Wahrheitsfindung verpflichtet, sondern (politisch motivierte) Partei ist, sollten wir einfach dicht an den Quellen bleiben: Wer hat genau was gesagt, mit Absender. Ich werde in Kürze mal was formulieren. Gruß --Anti ad utrumque paratus 12:58, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Unterschiede der Auffassungen innerhalb der Klimatologie ist vernachlässigbar im Vergleich mit dem Abstand zur Position der Klimawandelleugner inklusive Maxeiner. Wenn du das anders siehst, dann liegt das daran, dass du der Leugnerpropaganda auf den Leim gegangen bist, die den Konsens nicht zur Kenntnis nehmen will. Broder, den du verlinkst, ist ein wissenschaftlicher Laie, der glücklich sein kann, wenn er ein wissenschaftliches Paper richtig rum hält. Er ist Teil der Leugnerszene und für wissenschaftliche Fragen eine völlig unbrauchbare Quelle.
Was den PNAS-Link angeht: Da wurde das Modell verbessert, indem eine gute Näherung durch eine bessere Näherung ersetzt wurde, und die errechnete Erwärmung durch die Sonneneinstrahlung ändert sich dadurch: die absorbierte Wärme steigt zum Beispiel von 239,71 auf 240,58. Die Klimatologen finden das vermutlich großartig, weil ihre Arbeit dadurch noch besser wird, aber wie man an den Zahlenwerten sieht, hat das keine Auswirkung auf das Gesamtergebnis. Die Änderung reicht bei weitem nicht aus, um die Erwärmung durch die Sonneneinstrahlung so abzuändern, dass sie mit der Erwärmung durch den Treibhauseffekt auch nur entfernt mithalten kann. Insbesondere ändert es nichts daran, dass die CO2-Konzentration angestiegen ist und die Sonneneinstrahlung nicht - also steht die Sonneneinstrahlung weiterhin nicht unter Verdacht, für die erhöhten Temperaturen verantwortlich zu sein - außer die Sonne macht heimlich irgendwelche Dinge, die wir bisher nicht messen können und mit denen sie die Temperatur erhöht, und es gibt einen weiteren der Wissenschft völlig unbekannten Effekt, der den Treibhauseffekt blockiert und verhindert, dass das Kohlendioxid die Temperatur erhöht. Beide hypothetische Effekte werden benötigt, damit die Sonne schuld ist und nicht der Mensch.
Das PNAS-Paper als Beleg gegen den Stand der Wissenschaft in der Klimatologie anzuführen ist genauso wie der Versuch der Kreationisten, mit dem Hinweis auf verbesserte Messmethoden die radiometrische Datierung zu diskreditieren - die aber nur Änderungen nach dem Komma zur Folge haben statt dem Faktor Zehn hoch sechs, den man bräuchte, damit die Erde nur sechstausend Jahre alt ist statt sechs Milliarden.
Du solltest dich lieber bei richtigen Wissenschaftlern informieren und nicht bei den Dummschwätzern, von denen du diesen Schwachsinn beziehst. Maxeiner widerspricht dem Stand der Wissenschaft und fertig. --Hob (Diskussion) 15:45, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten