Diskussion:Dorfkirche Beenz (Nordwestuckermark)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Zweioeltanks in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt der Zusatz "Reformiert" im Lemma? Historisch ist es richtig, aktuell aber nicht mehr. Wird die Kirche wirklich noch so genannt? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:57, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Bodo Kubrak: Noch einmal: Wer nennt die Kirche "Reformierte Dorfkirche Beenz"? Google wirft dafür nur Funde aus, die von dem Wiki-Artikel abhängig sind. Und hast du verifiziert, dass sie, wie anfangs im Artikel gesagt, "zur Evangelisch-reformierte Gemeinde Lindenhagen der reformierten Gemeinden in Brandenburg" gehört? So steht es zwar tatsächlich auf www.uckermark-kirchen.de und auf der Website der Gemeinde Nordwestuckermark, aber es scheint mir nicht mehr aktuell zu sein. Eine Website der Evangelisch-reformierten Gemeinde Lindenhagen ist nicht erreichbar, auf der Website des Reformierten Kirchenkreises der EKBO ist Lindenhagen nicht erwähnt. Dagegen gehören sowohl die Kirchen in Beenz als auch in Lindenhagen laut Adresswerk der EKBO zur Kirchengemeinde Potzlow-Lindenhagen im Kirchenkreis Uckermark, was auch auf dessen Website bestätigt wird. Ich habe ja die Zugehörigkeit schon entsprechend korrigiert, würde aber auch das "Reformierte" gerne aus dem Lemma weg haben und auf "Dorfkirche Beenz (Nordwestuckermark)" verschieben. Wenn jemand noch mehr zur Gemeindegeschichte beisteuern kann, wäre ich dankbar. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:38, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Zweioeltanks, ich glaube nicht, dass jemand etwas beisteuert. Deshalb verschieben! Gruß Bodo Kubrak --Bodo Kubrak (Diskussion) 08:29, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Zweioeltanks und Bodo Kubrak. Laut Ortslexikon ist Beenz ist ein Dorf mittelalterlicher Gründung, das später wüst gefallen ist. Im 18. Jahrhundert erfolgte die Ansiedlung von evangelisch-reformierten Kolonisten aus der Pfalz; diese stellten die Kirche 1792/93 wieder her. So ähnlich steht es ja auch bereits im Artikel. 1950 wird sie als Tochterkirche von Hindenburg bezeichnet. Mich würde auch interessieren, woher die genaue Bezeichnung als "Reformierte Dorfkirche" stammt. Aus Dehio ja anscheinend nicht? Dann könnte man vielleicht noch mal Rückschlüsse ziehen. Ansonsten, nach den Informationen zur Gemeindezugehörigkeit, natürlich verschieben.--Dodowp (Diskussion) 09:34, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im Dehio heißt der Beitrag: Ref. Dorfkirche --Bodo Kubrak (Diskussion) 09:45, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im Dehio heißt der Beitrag: Ref. Dorfkirche --Bodo Kubrak (Diskussion) --Bodo Kubrak (Diskussion) 09:48, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gut, aber das Dehio-Handbuch, das sich auf kunstgeschichtliche Aspekte konzentriert, halte ich nicht für maßgeblich; zumal wenn die Bezeichnung sonst nirgends zu finden ist und aktuell nicht mehr zutrifft. Ich habe noch einmal weiter recherchiert und festgestellt, dass die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Lindenhagen seit 2019 nicht mehr existiert; sie wurde mit anderen Gemeinden zur Kirchengemeinde Potzlow-Lindenhagen vereinigt: Amtsblatt der EKBO Nr. 3, 2019, S. 60. Benz war erst 2013 mit Lindenhagen vereinigt worden: Amtsblatt der EKBO Nr. 10, 2013, S. 218. Ich würde also wie vorgeschlagen verschieben (und aus Dorfkirche Beenz ein BKL machen). --Zweioeltanks (Diskussion) 10:59, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten