Diskussion:Eberhard Friedrich Walcker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Subbass1 in Abschnitt Firmenname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

moin moin, orgelliebhaber

bereits in zwei artikeln habe ich nun entdeckt, dass dort auf walcker als orgelbauer verwiesen wird: Ulmer Münster und Martin-Luther-Kirche (Ulm). das problem: walcker starb 1872. die artikel besagen aber, dass die orgel im münster von walcker 1968 und die orgel in der lutherkirche von walcker 1928 erbaut seien. hatte eberhard friedrich möglicherweise kinder, die sein geschäft weiterführten oder werden eventuell orgeln, die merkmale von walckers bauweise haben, noch heute walcker-orgeln genannt? gruß --ee auf ein wort... 15:47, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na da befragen wir sogleich das große Lexikon Wikipedia. Dort steht: „...und gründete 1821 in Ludwigsburg seine eigene Werkstatt (ab 1854 unter dem Namen E. F. Walcker & Cie.).“ Dieses Unternehmen bestand nach dem Tod des Gründers weiter und produzierte Walcker-Orgeln. Bitte, gerne.

moin moin, unbekannte(r), gerade sehe ich, dass im abschnitt literatur von einer festschrift zum 200 jährigen bestehen die rede ist. der artikel selbst sagt aber nichts über ein bestehen seiner firma nach seinem tod. wenn du dazu mehr weißt, ergänze es doch bitte im artikel. dank und gruß --ee auf ein wort... 18:59, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Herzblatt, guckst du hier: http://www.walckerorgel.de/

Walckerorgel in Moskau[Quelltext bearbeiten]

Als der Tschaikowski-Konzertsaal in Moskau gebaut wurde (1940), nahm man die Petersburger Walckerorgel, auf der Tschaikwoski gespielt haben soll, auseinander, brachte sie nach Moskau und baute im neuen Konzertsaal wieder zusammen. Das steht hier: http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9A%D0%BE%D0%BD%D1%86%D0%B5%D1%80%D1%82%D0%BD%D1%8B%D0%B9_%D0%B7%D0%B0%D0%BB_%D0%B8%D0%BC%D0%B5%D0%BD%D0%B8_%D0%9F._%D0%98._%D0%A7%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BE%D0%B2%D1%81%D0%BA%D0%BE%D0%B3%D0%BE Во вновь открытом зале был установлен старинный орган фирмы «Э. Ф. Валькер» (Людвигсбург, Германия), более 100 лет (с 1839 г.) находившийся в Санкт-Петербурге в Соборе Свв. Петра и Павла на Невском проспекте (в 1860-е годы XIX века на нём играл П. И. Чайковский). Auf dem ersten Foto in diesem Artikel ist der Prospekt dieser Orgel zu sehen. (nicht signierter Beitrag von 109.188.126.42 (Diskussion) 10:16, 29. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Struktur des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Die Struktur des Artikels ist sehr unbefriedigend. Nach dem Titel ist es ein Artikel über eine Person, die 1872 verstarb. Der Unterabschnitt "Entwicklung" bezieht sich hingegen auf die Firma Walcker Orgelbau, die ihn um mehr als 100 Jahre überlebte.--106.128.123.198 14:51, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Walcker 267 (hier 272 genannt)[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ein Bild der Walcker in der Schlosskirche Bad Dürkheim ist auf https://walcker.com/opus/0001_0999/0267-bad-duerkheim.html Das Orgelgehäuse wird in der neuen Orgel in der Prot. Stadtkirche Landstuhl weiterverwendet: https://landstuhl.info/Rundweg/Station04.php

Gruß,

Gästeführer Ulli Heist
Fuehrung@Landstuhl.info (nicht signierter Beitrag von Uheist (Diskussion | Beiträge) 21:06, 16. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Schwellwerk[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es: Jalousieschweller... eine Vorrichtung, die er – vermittelt durch Vogler – aus England und Frankreich übernahm. Vogler mag richtig sein (siehe hier S. 568f.); Frankreich ist sicherlich falsch, da das Schwellwerk dort erst nach der Paulskirche eingeführt wurde, Engald halte ich für zweifelhaft, da es ähnliche Vorrichtungen in Deutschland im 18. Jh. und ein echtes Schwellwerk - allerdings ohne Fußhebel - schon von Buchholz in Greifswald gab, s. hier. Gibt es zum obigen Zitat eine Quelle? --Montrachet (Diskussion) 14:13, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Firmenname[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es dasselbe bedeutet: die Firma schrieb sich "E. F. Walcker & Co." - und nicht "Cie.", siehe z.B. hier. --Subbass1 (Diskussion) 20:40, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Scheinbar wurde der Name im Laufe der Zeit geändert: s. hier. --Montrachet (Diskussion) 11:18, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, fiel mir dann später auch noch ein (und war mir ja auch immer mit "Cie." bekannt gewesen, wenn ich drüber nachdenke). Gut, dann ist das ja irrelevant und kann man so lassen. --Subbass1 (Diskussion) 11:24, 30. Aug. 2023 (CEST) erledigtErledigtBeantworten