Diskussion:Electron (Rakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von PM3 in Abschnitt Inwiefern "Veraltet seit 2022"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schuberhöhung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Fruchtzwerg94! Du hast hier eine textliche Änderung vorgenommen. Vorher stand da "Im Laufe des Flugs erhöht sich der Schub auf 192 kN." Das hast Du geändert in "Im Laufe des Flugs wird der Schub auf 192 kN erhöht." Durch die Benutzung des Passivs implizierst Du, dass jemand die Erhöhung aktiv vornimmt, entweder die Bodenstation per Fernsteuerung oder die Flugregelung der Rakete. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass sich der Schub automatisch dadurch erhöht, dass in größerer Höhe der Luftdruck abnimmt. Das würde meiner Meinung nach durch Aktiv-Reflexiv besser ausgedrückt. Gibt es irgendwo eine Erklärung für die Schubzunahme? Wie siehst Du den Bedeutungsunterschied bei den beiden grammatischen Konstruktionen? Viele Grüße --Asdert (Diskussion) 01:03, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Asdert,
sehr aufmerksam, das hatte ich tatsächlich so in einem Artikel (den ich leider nicht mehr finde) gelesen und nicht weiter darüber nachgedacht. Du hast aber natürlich Recht, diverse andere Quellen bestätigen, dass das vom Luftdruck abhängt. Ich werde das ganze direkt anpassen. Danke für den Hinweis!
Grüße Fruchtzwerg94 (Diskussion) 20:01, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Alles klar! Danke! --Asdert (Diskussion) 21:13, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Flugplanung

[Quelltext bearbeiten]

Die Realität hat die ursprüngliche Flugplanung obsolet werden lassen. Der Countdown des zweiten Startversuches im Dezember 2017 wurde mehrfach unterbrochen und schliesslich wurde der Start gecancelt. Fraglich bleibt damit das ziemlich ambitionierte Mondprojekt von Moon Express, zu welchem der Start bis 31. März erfolgen müsste, um die Bedingungen des Lunar-X Preises zu erfüllen. --TK-lion (Diskussion) 07:11, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ergänzung: War zur Erfüllung der Bedingungen ein Start bis zu den Endterminen ausreichend, ist beim neuesten Termin der Abschluss der geforderten Qualifikationsmerkmale bis zum 31. März 2018 notwendig (vgl. hierzu https://www.space.com/37813-google-lunar-x-prize-deadline-extended-march-2018.html). Ich werde das ändern. --TK-lion (Diskussion) 07:07, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Done. --TK-lion (Diskussion) 15:22, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Infos von Peter Beck

[Quelltext bearbeiten]

Peter Beck ist gerade im Reddit Q&A:

Er schreibt dass die Starts bereits für zwei Jahre ausgebucht sind, und dass demnächst ein Start pro Monat geplant ist. Zum Triebwerk gibt's einige technische Details. --PM3 21:39, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Weitere geplante Starts

[Quelltext bearbeiten]

--PM3 02:27, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Status Testflug

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, wenn es ein Testflug ist, kann man meiner Meinung nach weder von einem Erfolg noch von einem Misserfolg reden. In der Regel ist es sogar so, dass man aus einem Scheitern, was einkalkuliert ist, mehr lernt als aus einem "Erfolg". Ich bin daher dafür, es so zu nennen, wie es ist: Testflug mit Schilderung des Ergebnisses. --(nob) (Diskussion) 10:41, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Deklaration von Flügen als "Testflug" erscheint mir recht willkürlich. Wo ist z.B. der Unterschied zwischen den ersten beiden Flügen der Electron und denen der Ariane 1? Bei welchen dieser vier Flüge würden wir Erfolg/Misserfolg dranschreiben? Eine Definition von Erfolg finde ich einfacher: Nutzlast hat Zielorbit erreicht. (Oder annähernd erreicht, dann Teilerfolg.)
In den Startlisten aller anderen WP-Sprachversionen ist der erste Electron-Flug als Fehlschlag erfasst; außerdem auch bei Anatoly Zak, Gunter Krebs und Ed Kyle. --PM3 16:52, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aber wenn doch ein Unternehmen einen Flug als Testflug deklariert, ist es doch klar. Ich finde das unproblematisch. --(nob) (Diskussion) 20:14, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bei so gut wie jedem Test wird man unabhängig vom Ausgang hilfreiche Daten gewinnen können. Hier war aber definitiv das Erreichen eines Erdorbits das Ziel, es war sogar eine Nutzlast an Bord. Entsprechend schreiben auch externe Quellen von einem Felschlag, wir sollten uns dem anschließen. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 22:22, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorgemerkt: Flug Nr. 10 erfolgreich

[Quelltext bearbeiten]

Missionsbezeichnung: "Running out of fingers", Start am 6.12.2019 erfolgt. --(nob) (Diskussion) 12:41, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

erledigt.--(nob) (Diskussion) 13:12, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Kleinste (Orbital-) Rakete der Welt?

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens ist die Electron die kleinste Rakete die jemals den Orbit erreichen konnte. Sollte dem so sein und niemand eine noch kleinere Rakete nennen können, wäre das vielleicht eine Erwähnung wert. --80.110.110.172 19:19, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

SS-520 ist erheblich kleiner und leichter als Electron. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 21:04, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Inwiefern "Veraltet seit 2022"?

[Quelltext bearbeiten]

Hi @PM3! Du hast in diesem Edit einen Veraltet-Baustein eingesetzt, dessen Bezug sich mir nicht erschließt. Was genau in diesem Abschnitt ist deiner Meinung nach seit 2022 veraltet? --MarcoMA8 (Diskussion) 01:07, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

"entwickelt", "sollen", "soll" - das war vor vier Jahren und ist sicherlich veraltet. Vor drei Jahren flog bereits ein Prototyp. Ist Photon nun fertig, oder wurde das Projekt eingestellt? --PM3 05:21, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung! Solche Formulierungen können sich ja durchaus auf den aktuellen Stand beziehen, daher war mir ohne weitere Erläuterung nicht klar was genau hier veraltet war. Solche kleinen Erklärungen in Zukunft (hihi) gerne direkt im Baustein angeben :) --MarcoMA8 (Diskussion) 20:59, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn man sich mit dem Thema Raketentechnik auskennt, ist klar was veraltet ist. Wenn man sich nicht damit auskennt, lässst man besser die Finger von dem Artikel. Das vermeidet auch den Einbau von Falschinformationen wie der angeblich wiederverwendeten Rakete und wirren Aussagen wie dem Erststart von einem Startplatz, der noch im Bau ist; außerdem das unsinnige Ausgliedern von Informationen zur Dritten Stufe aus dem Abschnitt "Aufbau" und eingliedern der Photon-Stufe als Raketenvariante. --PM3 08:34, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Und wenn man Pharmakologe ist, ist klar welche Nebenwirkungen ein Medikament hat. Das entbindet die Hersteller nicht davon einen allgemeinverständlichen Beipackzettel hinzuzufügen :) Wikipedia wird eben von der Allgemeinheit geschrieben und eine kurze Anmerkung im Baustein hätte dir viel Aufwand hier erspart.
Die Entwicklung des Produkts Photon ist indes eindeutig abgeschlossen: Es gab erfolgreiche Testmissionen, das Nachfolgeprojekt ist seit über einem Jahr im All und mittlerweile wurde auch der erste private Kunde beliefert. Belegte Informationen wie den Start der Mondmission und die geplante Venusmission zu entfernen und mit solchen herablassenden Worten zu garnieren ist zudem äußerst unfein. Da hätte eine Korrektur oder ein Hinweis hier gereicht.
Ich wäre immer noch dafür Photon in einen eigenen Abschnitt auszugliedern (gerne auch auf zweiter Ebene), aber das eigenmächtig zurückzuändern wäre eindeutig ein Edit-War, weshalb ich die Entscheidung diesbezüglich dir überlasse. Alternativ verpflanzen wir die Informationen zum Projektverlauf in den Abschnitt zu Photon im Artikel von Rocket Lab oder machen einen eigenen Artikel für Photon auf. --MarcoMA8 (Diskussion) 15:57, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich gebe den Artikel auf, also du hast nun freie Fahrt beim Einbau von Humbug. --PM3 16:55, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten