Diskussion:Emissionsfreies Fahrzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von 2001:16B8:C3E1:6F00:554E:CD56:1DC2:ABC9
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emissions"freiheit"[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt denn eigentlich diese grob irreführende Definition von Emissionsfreiheit im Artikel? Quellen fehlen leider.

Der Artikel definiert ja etwas als Freiheit, obwohl nur das fehlt, was bei Verbrennern aus dem Auspuff kommt: giftige Gase und einige Stäube und Feinstäube. Nur hören die Emissionen damit ja nicht auf: Es werden weiter Stäube und Feinstäube von Reifen und Bremsscheiben und Lärm freigesetzt. Das ist doch höchstens Emissionsreduktion, aber keinesfalls -freiheit. janra 17:29, 21. Nov. 2018 (CET)

Würde hier auch janra zustimmen und ergänzend hinzufügen das es sich um eine Werbebezeichnung hanndelt und nicht um einen Wissenschaftlichen begriff. (nicht signierter Beitrag von 92.117.144.89 (Diskussion) 15:48, 7. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Vor allem wird das NICHT geklärt, was für uns, für die EU relevant ist, also was der Begriff im Rahmen des Votums der EU von 2022 bedeuten soll.
Ob das Votum überhaupt ein "Verbrennerverbot" darstellt, ist ungeklärt.
E-Autos fahren oft, je nach Wetter, mit 70 % Strom aus Kohle- und Gaskraftwerken, was ist daran emissionsfrei, nur weil die Emissionen woanders stattfinden und erst einmal unter erheblichen Verlusten - Leitungsverluste, Transformationsverluste, Ladeverluste etc.? Gleichzeitig aber 'global!' und 'weltenrettend' denken?
Moni
-2001:16B8:C3E1:6F00:554E:CD56:1DC2:ABC9 11:00, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Beispiele?[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollten noch Abschnitte eingefügt werden, die die verschiedenen Antriebe diskutieren: Muskelkraft, E-Antrieb, Brennstoffzelle, Wasserstoff und was weiß ich, was noch dazugehört? --UWilding (Diskussion) 15:56, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten