Diskussion:Fast-recovery epitaxial diode field-effect transistor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 87.162.54.72 in Abschnitt Allgemeinverständlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeinverständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Folgendes muss noch verbessert werden: „setzt zuviele eltektrotechnikkenntnisse voraus“ Gary Dee 14:49, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bitte Beispiele nennen, sonst erkennen „Fachidioten“ die Problemstellen nicht. Außerdem ist das ein wirklich spezialisierter Artikel, wo meiner Ansicht nach nicht jede Grundlage nochmal erklärt werden muss, dazu gibt es die Verknüpfungen --Cepheiden 19:40, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Bitte beim Verfasser nachfragen, nicht bei mir. Danke. Gary Dee 21:37, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Na der Artikel ist doch ok für den, der es sucht. Oma Müller muß nicht wissen, was ein Fredfet ist, ich als Elektriniker verstehe es.

Aber nun wird der Artikel auf Spiegel online als Beispiel für einen schlechten Text geführt. Klasse. Spiegel online weiß Fredfets bestimmt auch für Oma Müller zu erklären.

Wahrscheinlich ist der Artikel morgen gelöscht "weil sowas ja nur Fachidioten brauchen". Dabei gäbs ohne "Fachidioten" keine Computer und keine Wikipedia.

93.213.153.74 09:09, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nunja, im Gegensatz zu anderen Nachschlagewerken, erfährt man in der Wikipedia wenigstens was ein FREDFET ist und wo weitere Informationen zum Thema stehen. Natürlich ist so ein Spezialthema weder oma-tauglich noch fachlich vollständig erklärt. Ehrlich gesagt frag ich mich, was Herr barthel wirklich und Spiegel online überhaupt mit dem Artikel bewirken möchte. Zum Nachlesen [1]--Cepheiden 09:56, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
"erfährt man in der Wikipedia wenigstens was ein FREDFET ist" Ja? Ich habe es hier nicht erfahren. Alles was ich über dieses Ding weiß, dass es ein spezieller Transistor ist, stammt von SPON. Hier lese ich nur was von Leistungs-MOSFET, was wiederum im verlinkten Artikel nur mit weiteren absurden Abkürzungen erklärt wird.--85.181.233.127 16:25, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ahh, endlich mal konstruktieve Kritik, anstatt pauschal Aussagen wie "schlechter Artikel". Leider gibt es halt nicht viele Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen. P.S. Meiner Meinung nach erfährt man in diesem Artikel schon einiges mehr zum Thema als in anderen Enezyklopädien, Fachbüchern und schnellen Suchergebnissen bei den Standardsuchmaschinen. --Cepheiden 20:28, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bei geringen Arbeitsspannungen können als Freilaufdioden Silizium-Schottkydioden eingesetzt werden, die nicht nur wesentlich schneller sind, sondern aufgrund ihrer geringen Flussspannung den inversen Stromfluss durch die Bodydiode vollständig übernehmen. -- Ist das so? SiC Schottky hat eine wesentlich größere Flussspannung als eine Si PN Diode. Ergo ist die SiC Schottky nutzlos bei einfacher Parallelschaltung. (nicht signierter Beitrag von 87.162.54.72 (Diskussion) 11:00, 24. Apr. 2014 (CEST))Beantworten