Diskussion:Franz Kafka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von Jossi2 in Abschnitt Alltagsbegriffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Franz Kafka“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Promotion bei Alfred Weber[Quelltext bearbeiten]

Zur Rolle Webers bei Kafkas Promotion am 18. Juni 1906 heißt es bei Astrid Lange-Kirchheim, Alfred Weber und Franz Kafka, in: Eberhard Demm (Hg.), Alfred Weber als Politiker und Gelehrter, Stuttgart 1986, S. 115 f.: "..., da Alfred Weber während seiner Lehrtätigkeit in Prag im Promotionsverfahren Franz Kafkas die Rolle des Promotors von der juristischen Fakultät zugewiesen worden war: d. h. er war derjenige, der in der feierlichen Schlußzeremonie die Absolventen dem Rektor vorzustellen hatte. (...) Diese Rolle hatte Weber freilich nur turnusmäßig inne, und leider ist wohl auch ein direkter Kontakt Kafkas mit Weber durch den Besuch von Vorlesungen und Seminaren auszuschließen,..." Ich habe aus diesem Grund den entsprechenden Satz gekürzt, weil er den falschen Eindruck erweckt, Weber sei gewissermaßen der Doktorvater Kafkas gewesen.--Riedmiller (Diskussion) 14:28, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Grammatikfehler[Quelltext bearbeiten]

Da man im Lemma nichts bearbeiten kann, auf diesem Wege: Im Absatz Sadonasochistische Fantasien heißt es:

Aber der Reisende ist natürlich von dieser Art Rechtsprechung durch Folter in keiner Weise zu überzeugen und bewirkt so einen Urteilsspruch über die Maschine, der der Offizier sich freiwillig unterwirft, in dem er sich selbst unter die arbeitende Maschine legt. 

muß heißen:

Aber der Reisende ist natürlich von dieser Art Rechtsprechung durch Folter in keiner Weise zu überzeugen und bewirkt so einen Urteilsspruch über die Maschine, der der Offizier sich freiwillig unterwirft, indem er sich selbst unter die arbeitende Maschine legt. 

Bitte korrigiere das jemand mit den Rechten. Eberhard Schmidt 46.88.31.132 17:14, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Literarischer Erfolg für den Verlag?[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dieser Aussage gemeint: "Obwohl Kafkas kleine Werke (Betrachtung, Ein Landarzt, Der Heizer) kein literarischer Erfolg für den Verlag waren, ..." Ein finanzieller Erfolg wohl eher?! --Veliensis (Diskussion) 13:50, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das vermute ich ebenfalls. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:44, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vorzugsschüler[Quelltext bearbeiten]

Wenn er im Arikel so bezeichne wird, sollte es auch erklärbar sein. Ich finde nur Vorzugsschüler?--Wikiseidank (Diskussion) 07:46, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis auf Digitalisate der NLI[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zum Streit über den Nachlass könnte ein Hinweis angebracht werden auf die Themenseite der Israelischen Nationalbibliothek https://www.nli.org.il/en/discover/literature-and-poetry/authors/franz-kafka; das Versprechen der NLI nach dem Urteil 2016 und der Überführung der restlichen Materialien aus der Schweiz bis 2019 scheint zumindest tw. eingelöst. --7zhnmki8u (Diskussion) 00:23, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

"Sadomasochismus"[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Sadomasochistische Phantasien" enthält einige als solche angeführte Beispiele, die mir nicht ganz in diese Kategorie zu passen scheinen. "Gefoltert werden" etwa, hat für mich keine eindeutige sexuelle Konnotation, jedenfalls nicht zwingend. Es folgt ein Gedankenbild, in dem Kafka von einem Messer aufgeschnitten wird. Was hat dies notwendigerweise mit Sexualität zu tun? Selbiges trifft auf fast alle anderen Beispiele zu. Im "Geier" wird der Protagonist von einem Geier getötet, ein sexueller Aspekt liegt hier nur insofern vor, als man einen solchen überall hineininterpretieren kann.

Ich wäre für eine Umbenennung des Abschnittes in "Gewaltdarstellungen" oder Ähnliches. --Dornwald (Diskussion) 23:27, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bild Briefmarke[Quelltext bearbeiten]

Kann man denn das Briefmarkenbild nicht drehen? --Stockrose (Diskussion) 15:21, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, dass das Bild gedreht gehört, siehe Franz Kafka#Freundschaften. Bei der senkrechten Beschriftung wollte die Post halt mal selbst kreativ werden. Siehe auch die Versionsgeschichte von Datei:DPAG 2008 Franz Kafka.jpg - wurde im Mai 2021 vorübergehend hochkant gestellt, dann im Juli wieder zurückgedreht. --Magiers (Diskussion) 15:35, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, die Zeichnung ist richtig so. Man beachte auch die kleine, waagerechte Zahl 2008 unten rechts auf der Briefmarke. --Amberg (Diskussion) 23:02, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gliederung und Struktur des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen, könnte wohl jemand den Artikel umstrukturieren? Ich hab ihn gelesen, um für den Kinofilm (mit Tambrea und der Confurius, ein wunderbares Werk!) ein bisschen was über ihn zu wissen. Dabei ist mir aufgefallen, dass mitten im Absatz "Leben" plötzlich über sein Buch "Das Urteil" gesprochen wird, dabei müsste das ja unter "Werke" kommen.

Ich würd es selbst machen, hab aber gar keine Ahnung von Herrn Kafka und will nichts verschlimmbessern, das den KafKaKennern dann noch mehr Arbeit bereitet. --Pflanziska09 (Diskussion) 17:20, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die Frage ist halt, ob es eher die Entstehungsgeschichte ist oder das Werk betrifft. Ich hab’s jetzt mal dorthin verschoben (und die „Gedenktafel“ zu den anderen Bildern gesetzt). Kann ja wieder zurückgesetzt werden. --Dirk Lenke (Diskussion) 17:44, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In dem Abschnitt geht es nicht so sehr um Inhaltliches aus dem Werk, sondern darum, wie sich Kafkas "Schreiben" (so auch die ursprüngliche Überschrift des Abschnitts) in seine Biographie einfügt. Insofern die Niederschrift des "Urteils" so ziemlich den wichtigsten Moment für Kafkas literarisches Schaffen darstellt, ist sowohl die Abschnittsüberschrift "Das Urteil" als auch die Position innerhalb der Biographie meines Erachtens gerechtfertigt. Was nicht heißt, dass es noch eleganter ginge, da sich hier die thematische Gliederung des Abschnitts mit der chronologischen kreuzt. Gruß --Veliensis (Diskussion) 18:45, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Veliensis. Der Abschnitt behandelt nicht das Werk inhaltlich, sondern Kafkas Schreibprozess, einerseits beim Urteil aber in den folgenden Absätzen dann auch in der späteren Zeit. Das gehört unbedingt in den Lebenslauf, denn sonst wäre Kafkas Lebenslauf in der Wikipedia beinahe vollständig ohne seine schriftstellerische Tätigkeit. Über die Überschrift kann man unterschiedlicher Meinung sein, die könnte genauso gut "Schreibprozess", "Entwicklung als Schriftsteller" o.ä. heißen. Der Hinweis "Hauptartikel" ist irreführend (weil er eben auch suggeriert, es ginge hier ums Werk). Und das Bild ist im Abschnitt fehl am Platz (ich halte sowieso nicht so viel von wenig aussagekräftigen Erinnerungsplaketten - aber das sehen die Fotografen möglicherweise anders). Ich setze also die Änderung wieder zurück und entferne auch den Hauptartikel-Hinweis. --Magiers (Diskussion) 18:53, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
danke allerseits! 🌷 --Pflanziska09 (Diskussion) 21:06, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Überschrift erweitert und die Gedenktafel in den Abschnitt darüber gesetzt, wo sie allenfalls hingehört. --Dirk Lenke (Diskussion) 15:46, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hebräischer Name[Quelltext bearbeiten]

Hebräischer Name: אנשיל Anschel. Kein Nachname? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:46, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bei den zu Kafkas Lebzeiten nur noch im religiösen Kontext verwendeten hebräischen Namen werden keine Familiennamen verwendet, siehe auch Jüdischer Name. --Jossi (Diskussion) 20:01, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Alltagsbegriffe[Quelltext bearbeiten]

Rechenschaftsbericht und Gerichtstermin sind nun wirklich keine Alltagsbegriffe, sondern komplizierte juristische Fachbegriffe. Die Verlinkungen waren zwingend erforderlich, auch wegen der Oma-Verständlichkeit. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 00:05, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Na ja, ob die Verlinkung zu einem deutschlandlastigen Artikel mit zwei willkürlichen weiteren Beispielen aus Russland und der Ukraine, der zudem behauptet, Gerichtstermin sei eine umgangssprachliche Bezeichnung und nicht, wie du sagst, ein "komplizierter juristischer Fachbegriff", für den umseitigen Artikel so recht zielführend ist, dürfte zumindest fraglich sein ... --Veliensis (Diskussion) 01:39, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und „Gerichtstermin“ verlinkt auf „Gerichtsverhandlung“, und ob „Gerichtsverhandlung“ ein „komplizierter juristischer Fachbegriff“ ist, den man ohne die Lektüre des betreffenden Wikipedia-Artikels nicht verstehen kann, möchte ich auch bezweifeln. --Jossi (Diskussion) 10:57, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten