Diskussion:Fritz Schumacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von UweRohwedder in Abschnitt Falsches Foto
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats November 2017.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fritz Schumacher“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
das Archiv mit erledigten Beiträgen findest Du hier


Grundbuchhalle[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, wo dieses Gebäude nun liegen soll. Es ist von Anbau nicht als Erweiterungsbau sondern eigenes Gebäude die Rede und Halle im Hof und dann doch wieder von Wallanlagen und Verbindung als Kontrapunkt zum Ziviljustizgebäude am Sievekingsplatz. Wenn es das merkwürdige Hofgebäude am Dammtorwall sein sollte, wo jahrelang das Nachlassgericht residierte, dann hat das aber mit dem Standort des Ziviljustizgebäudes gar nichts zu tun, sondern ist weit davon entfernt und liegt auch nicht am Wall, jedenfalls nicht direkt und nicht einmal in Sichtweite, da dazwischen der Postgebäudekomplex mit dem ehemaligen Telegrafenamt Hamburg (später FA 6 Hamburg), Zollamt Post, PA 36 mit Tel- und Eilzustellung (ex Reichspostdirektion Hamburg) etc. liegt. Bitte um Aufklärung durch Wissende. Lasst mich nicht dumm sterben, Eingeweichte!--46.59.134.250 00:37, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das Gebäude am Dammtorwall ist es tatsächlich nicht. Es ist ein Bild im Artikel, dass den Innenhof zum alten Ziviljustizgebäude zeigt, die am Bild

angegebene Kameraposition läßt sich auf einer Karte verdeutlichen. Wmeinhart 09:39, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gemeinfreie Fotos von Schumacherbauten[Quelltext bearbeiten]

Auf https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=18732 findet man zahlreiche Digitalisate von Fotos aus dem Archiv von Carl Dransfeld, die mittlerweile (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) gemeinfrei sein dürften. Wer Interesse hat, da mal durchzuschauen, vielleicht eignet sich ja einiges für WP bzw. Commons? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:32, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, da wird mit Sicherheit etliches dabei sein. Die Fotos stammen zumeist direkt aus der Fertigstellungszeit und sind ohne Verdeckungen durch Bäume. Ich stelle den Link mal bei C.Dransfeld und bei Gustav Oelsner mit ein. --Wmeinhart (Diskussion) 16:07, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Fritz Schumacher-Architekturbilder von Adolf und Carl Dransfeld[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte auf diese Diskussion bzw. diesen Commons-Batch-Upload hinweisen und um Kommentare und Verbesserungsvorschläge (insbesondere, was die Dateinamen, Bildbeschreibungen und die Kategorisierung im Vorwege angeht) bitten. Gruß aus der Nachbarschaft -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:24, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zu Walddörfer-Gymnasium: Ließ sich im Rahmen des Projektes der Bildhauer der Brunnen-Skulpturen HANSif593, 608, 609, 613 feststellen? - möglicherweise, wie die Panthergruppe im Innenhof, ebenfalls von Hans Martin Ruwoldt? Gruß --Vitavia (Diskussion) 09:14, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Laut Maike Bruhns: Bauschmuck bei Fritz Schumacher: ein Kaleidoskop der Künste, Dölling und Galitz 2013, Teil 2 - Werkverzeichnis, S. 587 f., sind die Brunnenskulpturen Fuchs, Adler, Spielendes Kind und Ringelreihen von Edmund Beckmann. Grüße --Ajepbah (Diskussion) 23:03, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke Ajepbah - schade dass zu Edmund Beckmann weder bei Commons noch bei WP etwas zu finden ist, auch bei Google auf Anhieb nichts Weiterführendes, außer seinen Lebensdaten (Kat.-Nr. 489): 1885 -1957.
Vielleicht macht ja mal „jemand“ ;-] mit leistungsfähigem Foto-Equipment panoramafreiheitverträgliche (Distanz-)Aufnahmen der noch vorhandenen Brunnen (mein Fuchs-Bild von März 2015, durch die Scheibe fotografiert, wurde von Túrelio moniert aber dann doch gelassen). Fuchs und Adler kennt die ehemalige Walddörferschülerin aus eigener „Anlehnung“ – die beiden anderen Motive könnten sich symmetrisch im gegenüberliegenden Gebäudetrakt befinden (ehemals Volks- und Realschule). Es grüßt --Vitavia (Diskussion) 14:23, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Falsches Foto[Quelltext bearbeiten]

Das Haus in der Mitte ist die Finanzbehörde, gesehen aus der Dammtorstraße. Das Deutschlandhaus, hier rechts am Bildrand...
...sieht von vorne so aus!

Das Foto „Finanzbehörde: Gesamtansicht“ ungefähr in der Mitte des Artikels, stimmt nicht: es zeigt das sog. „Deutschlandhaus“, das sich direkt neben der Finanzbehörde befindet. Das Gebäude, das auf dem Bild ganz links angeschnitten zu einem ganz kleinen Teil zu sehen ist, das ist die Finanzbehörde! ivan--2003:E1:971A:9C06:D9CF:2CE0:2F52:7987 13:18, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nein: Das Gebäude auf dem fraglichen Foto (hier oben) ist tatsächlich die Finanzbehörde, erkennbar an dem angedeuteten Eckturm. Das Deutschlandhaus (unteres Foto) hat zwar auch eine "runde Ecke", aber keinen Turm. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:22, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Das auf dem oberen Foto links im Anschnitt zu sehende Gebäude ist das "Richard-Böse-Haus" (Commerzbank) gegenüber der Finanzbehörde. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:51, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten