Diskussion:Geheimhaltungsgrad/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bernhard Wallisch in Abschnitt Vatikanstadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(erledigt) Deutschlandlastig

Ich habe den Baustein Deutschlandlastig entfernt, da mittlerweile auch USA und NATO beschrieben ist. Slpeter 10:41, 23. Mär 2006 (CET)

Hallo, bei der Nato fehlen mir etwas die Erklärungen, insbesondere "Cosmic" ist nicht selbsterklärend.(Was ist das überhaupt?). Auserdem fehlt die Schweiz und Österreich -> Deutschlandlastig wieder rein?
--Badenserbub 17:59, 6. Jun 2006 (CEST)
Der Einwand hinsichtlich vergleichbarer Regelungen in anderen Ländern dürfte sich nun erübrigen. Im Hinblick auf dieCosmic-Einstufung ist die Quellenlage naturgemäß mehr als dürftig. Es handelt sich dabei um die allerhöchste Geheimhaltungsstufe der USA. Es wird sogar behauptet, dass selbst der US-Präsident sie nicht hat, um im Bedarfsfall dank seiner Uneingeweihtheit einen Sachverhalt glaubhaft abstreiten zu können. Narürlich könnte er jede Information anfordern, wenn er es für richtig hält, tut es aber in diesem Fall aus den oben genannten Gründen regelmäßig nicht. Es steht dann in der Verantwortung seines unmittelbaren Umfeldes, ihn einzuweihen oder nicht. (MARK 13:07, 21. Jun 2006 (CEST))
Hallo Mark, danke für die sehr gute Erweiterung des Artikels! Die Vergleichstabelle sieht gut aus. Ich habe mir erlaubt zwei Kleinigkeiten zu korrigieren. Mit dem Hinweis, dass "cosmic" das höchste ist und den sehr beschränkten Personenkreis ist auch mir die Einstufung klarer, ich dachte ursprünglich ein "hartes" Kriterium für cosmic. --Badenserbub 15:22, 21. Jun 2006 (CEST)

Cosmic kein eigener Geheimhaltungsgrad

Hallo,

während meiner Grundwehrdienstzeit mußte ich mich mit den Geheimhaltungsgraden auseinandersetzen, und damals war der höchste NATO-Geheimhaltungsgrad "Cosmic Top Secret". Also habe ich beim BMWi das Geheimschutzhandbuch gefunden und mal nachgesehen ("Geheimschutzhandbuch", Seite 205ff) und folgende Tabelle gefunden:

Zitat: "

Dem deutschen Geheimhaltungsgrad entsprechen VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH VS-VERTRAULICH GEHEIM STRENG GEHEIM
NATO NATO RESTRICTED NATO CONFIDENTIAL NATO SECRET COSMIC TOP SECRET

"

Das mit den 200 mal entstammt vermutlich auch aus irgendeiner Verschwörungstheorie?

Gruß Carſten

zu Cosmic

COSMIC TOP SECRET-Material wird (wurde) in Deutschland auf Divisionsebene aufbewahrt, dazu dienen besondere COSMIC-Registraturen, welche besser geschütz sind als beispielsweise die "normalen" VS-Registraturen auf Brigadeebene. Ohne jetzt in's Detail gehen zu können, behandeln COSMIC-Dokumente strategische Planungen zum Beispiel zur Verteidigungsplanung im NATO-Gebiet. Es ist von der Einstufung also nicht deckungsgleich zu STRENG GEHEIM. (Hinzuzufügen sind noch die Sonderklassen mit dem Zusatz ATOM für Dokumente aus dem Bereich der Nuklearwaffen und -kriegsführung sowie Sonderfälle wie Dokumente mit Zugriffslisten gemäß Namen oder Amtsstellung.) 194.33.17.10 15:12, 5. Feb. 2008 (CET)

Soweit ich es aus meiner eigenen Dienstzeit im damaligen Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr in Erinnerung habe, heisst die "Sonderklasse" (genauer gesagt handelt es sich hier um ein besonderes Behandlungskennzeichen bzw. eine besondere Behandlungskennzeichnung) ATOMAL. Des weiteren habe ich mir erlaubt, im Kapitel Deutschland die niedrigste Einstufung zu ändern. Sie heisst OFFEN und nicht ÖFFENTLICH. Es wäre vielleicht noch zu bemerken, dass die Geheimhaltungsgrade im Fernmeldeverkehr der Bundeswehr ab V S - N U R F U E R D E N D I E N S T G E B R A U C H gesperrt geschrieben werden. M.A.C. 17.05.2008

COSMIC ist eine Abkürzung, so etwa "Chief of..." kann die jemand vollständig ermitteln?

CTS steht für das o.g. cosmic top secret. (nicht signierter Beitrag von Mullaghmore (Diskussion | Beiträge) 21:12, 3. Feb. 2011 (CET))

Sicherheitsüberprüfung

Also damals wurde nur ein Teil unserer AGA Einheit einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen, die z.B. Zugangscodes für Lagerräume oder so erhielten. Denke den Abschnitt mit "im Allg. alle Soldaten" sollte man anpassen, es sei denn wir waren da eine Ausnahme84.179.173.119 06:58, 12. Okt. 2006 (CEST)

Das war aber dann bestenfalls eine sog. Ü1! (nicht signierter Beitrag von Mullaghmore (Diskussion | Beiträge) 21:12, 3. Feb. 2011 (CET))

VS = Verschlusssache

Wofür steht das VS? Verschlusssache hätte ich gedacht, aber mir fehlt die Gewissheit. Ahandrich 15:17, 21. Jul. 2008 (CEST)

VS steht für Verschlusssache. Das ist die offizielle Abkürzung. Quelle u.a. § 2 VSA (Verschlusssachenanweisung). -- Daniel 20:15, 24. Jul. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Dahan bn (Diskussion | Beiträge) )
Habe gerade nochmal nachgelesen. Die VSA verweist auf § 1 Abs. 4 SÜG. Also ist das Sicherheitsüberprüfungsgesetz die richtige Quelle. --Dahan bn 22:05, 24. Jul. 2009 (CEST)

Bitte erwähnt doch irgendwo in dem Text, dass VS für Verschlusssache steht.. der ganze Text ist voll mit "VS" .. aber Personen, die mit dem Thema nicht vertraut sind, kennen diese Abkürzung nicht.. ein kurzer Satz.. oder ein "Verschlusssache (VS)" würde ja schon genügen... (nicht signierter Beitrag von 88.134.120.147 (Diskussion) 11:28, 24. Jul 2010 (CEST))

"Deutschland ab 1949"???

Soll das bedeuten, dass in BRD und DDR dieselben Geheimhaltungsstufen benutzt wurden/werden? Das wäre m. W. falsch. Kann der Autor sich das noch mal überlegen?

micwil 13:53, 1. Apr. 2009 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Micwil (Diskussion | Beiträge) )

Öffentlichkeit

Bereits 2 x oder 3 x wurde unter "USA" der Passus "soweit der Öffentlichkeit bekannt" ohne Angabe von Gründen entfernt. Ich würde das nun gerne hier diskutieren, warum das nicht geschrieben werden sollte.--77.4.79.16 14:16, 26. Sep. 2010 (CEST)

Vlt weil es in Klammern stand und es selbst verständlich ist.--Sanandros 07:59, 28. Sep. 2010 (CEST)

NOFORN

Ich hab mal bei den Amis zum Top Secret noch ein Zusatzt NOFORN gelesen, der besagt, dass diese Dokumente nur Amis in Finger bekommen. Gibts das wirklich?--Sanandros 00:19, 7. Aug. 2009 (CEST)

Genau, weiß ich das nicht. Es wäre aber schon möglich. NOFORN könnte No Foreigners heißen. Bei deutschen VS, gibt es ja auch Zusatzvermerke wie z.B. auch NfD (Nur für Deutsche). [Damit ist diesmal nicht Nur für den Dienstgebrauch gemeint.] -- Dahan bn 22:49, 3. Sep. 2009 (CEST)
Jepp soll No Foreners heissen.--Sanandros 01:16, 4. Sep. 2009 (CEST)

"Nur Deutschen zur Kenntnis" ist der offizielle Zusatz in DEU. Scheint in jeder Nation üblich zu sein und dient der horizontalen Teilung der Kenntnisberechtigung bei gleicher Stufe. Ähnlich ist es mit dem Zusatz - SCHUTZWORT, nur das es da nicht nach NAtionalität sondern "Nutzergruppe" geht. (nicht signierter Beitrag von Mullaghmore (Diskussion | Beiträge) 21:12, 3. Feb. 2011 (CET))

Geläufig sind da auch die Zusätze "Only German Eyes" bzw. anlaog je nach Land.--91.56.207.49 09:01, 20. Mär. 2011 (CET)
Hab jetzt auch ein Dokument gefunden mit NOFORN. Jetzt ist nur noch die frage wie wir das einfügen.--Sanandros 11:38, 20. Mär. 2011 (CET)

Überarbeitung von Geheimhaltungsstufe ==> Neuschreibung Verschlusssache

Zur Zeit schreibe ich einen Artikel zum Lemma Verschlusssache (VS). VS wird zur Zeit auf Geheimhaltungsstufe weitergeleitet. Das halte ich etwas für unglücklich. Die Geheimhaltungsstufen sind nur ein Teilaspekt bei dem Thema Verschlusssachen. VS sollte aus meiner Sicht daher als eigenes Lemma behandelt werden.

Mitarbeit an dem Ausbau des Artikels ist gewünscht. Meine Baustelle findet ihr Benutzer:Dahan_bn/Baustelle:VS. Gruß --Dahan bn 23:38, 3. Sep. 2009 (CEST)

Zeit des NS (unbeantwortet)

1) Ich lese öfter "Geheime Reichssache" (vom Sicherheitsdienst) - wie ist das einzuordnen?
2) Auch "geheimer Führerbefehl" ist hier nicht aufgeführt. --Holgerjan 17:32, 9. Dez. 2008 (CET)

Ich habe die gleiche Frage.
--DVvD 05:28, 14. Mär. 2011 (CET)
Anlässlich einer von mir revertierten Änderung bei Kugelerlass erneuere ich die Frage. Im Kopf von Dokument 1650-PS (IMT, Band 27, Seite 425) lese ich: "Nr. 26/44 g Rs.- GEHEIM DURCHGEBEN - ALS GEHEIME REICHSSACHE ZU BEHANDELN"
Zum Stichwort "Geheime Reichssache" finde ich bei * Raul Hilberg: Die Quellen des Holocaust, 2. Aufl. Frankfurt/M. 2003, ISBN 3-10-033626-9 (gebundene Ausgabe), S. 74:
"Owohl sie [die Ereignismeldungen UdSSR der Einsatzgruppen] vom Sicherheitsdienst als "Geheime Reichssache" eingestuft waren, sind diese Berichte fast vollständig erhalten." --Holgerjan 13:35, 16. Jul. 2011 (CEST)

geheimhaltung

wird eigentlich in wikipedia ALLES veröffentlicht, oder gibt es auch hier eine instanz, die das zurückstellt deren veröffentlichung der bundesrepublik deutschland schaden könnte??--217.235.160.14 13:07, 13. Mär. 2012 (CET)

also wenn du ein Wisleblower bist dann gibt's dafür Wikileaks, und wenn du nur aus Interesse fragst, dann gibt es den Streisand-Effekt--Sanandros (Diskussion) 17:54, 13. Mär. 2012 (CET)
DU SPRICHST IN RÄTSELN...:-) Versuch es mal allgemeinverständlich ( =für die allgemeinheit)--217.235.152.207 19:29, 13. Mär. 2012 (CET)
Also Grundsätzlich gilt, dass hier jeder editieren kann (auch der BND oder die CIA), aber wir nehmen hier keine Quellen an deren Herkunft nicht unabhängig bestätigt werden kann. Neben bei müssen die Dokumente auch eine gewisse Enzyklopädische Relevanz haben. Aber sonst, wenn z.B. der Spiegel was brisantes berichtet, und das was er berichtet Deutschland schaden könnte, würden wir es hier selbstverständlich aufnehmen. Das bisher einzige mal, dass man Quellen gezielt zurück gehalten hatte war, als ein Journalist in den Händen der Taliban war und jeden Bericht über ihn sein Leben gekostet hätte.--Sanandros (Diskussion) 21:58, 13. Mär. 2012 (CET)
schon verständlicher. Also das die renomierte presse mit gekennzeichneten dokumenten, deren geheimhaltung mit stempel etc. ausdrücklich gewünscht/angeordnet ist, "sensibel" umgeht könnte ich mir vorstellen. Natürlich gibt es da eine interpretationsbreite, was denn nun - renomierte presse - ist. Das problem könnten die selbsternannten "hobbyjournalisten" sein, die diese sensibilität ggf. der schlagzeile zugunsten opfern. Klar ist, wenn etas als geheimhaltungswürdig gekennzeichnet ist, dann hat das in der öffentlichkeit NICHTS z suchen. Es ist nicht dem einzelnen überlassen, dies abzuwägen. Mir schaudert, was in wikipedia "alles in die welt" entlassen wird.....--217.235.181.228 09:03, 14. Mär. 2012 (CET)
Worin ist denn dein Interesse begründet ob geheime Dokumente veröffetnlicht werden oder nicht?--Sanandros (Diskussion) 12:06, 14. Mär. 2012 (CET)
meine SORGE ist die, das "pseudojournalisten" inhalte in die welt geben, die der geheimhaltung bedürfen, weil deren veröffentlichung der bundesrepublik deutschland schaden könnte.--217.235.171.90 12:33, 14. Mär. 2012 (CET)

siehe bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist & Wikipedia:Grundprinzipien und beachte bitte auch die hinweisbox von oben: Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Geheimhaltungsstufe zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissenfragen gibt es die Auskunft. danke. --gp (Diskussion) 12:50, 14. Mär. 2012 (CET)

ich vergaß, sorry, DAS ist natürlich wichtig. Tut mir leid, SANDANRDOS, kann dir hier keine weiteren erläuterungen geben. Aber es ist -glaube ich- deutlich geworden, warum ich die frage stellte.--217.235.171.90 12:59, 14. Mär. 2012 (CET)
sorry ebenso, die frage ist durchaus interessant aber der richtige ort dafür wäre die Auskunft oder? --gp (Diskussion) 13:21, 14. Mär. 2012 (CET)
Ok Gp meint (und ich eingentlich auch) du solltest dich an wp:au wenden, aber ich kann dir trotzdem eine kleiner AW geben: Eine Veröffentlichung können wir hier nicht verhindern, höchstens löschen, was aber auch seine Zeit braucht. Unter normalen Umständen geschiet dies jedoch inheralb eines Tages. Aber sollte jemand ein Interesse an einer Veröffentlichung von sensiblen Daten haben dann würde ich das nicht auf WP machen, denn hier sieht jeder deine IP (ausser man hat The Onion Router), sondern viel sicherer wäre es über Wikileaks, welche die Senderdaten automatisch anonymisieren. So solltest du noch weiter Fragen haben, dann stelle sie jetzt bitte wirklich auf WP:AU und verweise evlt hier auf die Diskussion, ich werden dann dort auch antworten.--Sanandros (Diskussion) 18:11, 14. Mär. 2012 (CET)

Internationaler Geheimnisaustausch?

Wie läuft das, wenn zwei Staaten untereinander Geheimnisse austauschen? Es verwendet ja offenbar nicht jeder Libelle oder AES, sondern jedes Land hat eigene Verfahren und Anforderungen. (nicht signierter Beitrag von 217.83.42.29 (Diskussion) 00:50, 22. Aug. 2011 (CEST))


Ein Datenaustausch von VS kann per Kurier oder auch netzwerkbasiert über das Internet erfolgen.
Ein BSI-zugelassener verschlüsselter digitaler Datenaustausch von VS-NfD ist beispielsweise über das BSI-eigene Chiasmus möglich.

Eine andere netzwerkbasierte Möglichkeit besteht auch in der Datenübertragung von VS bis GEHEIM über SINA-Boxen (secunet) realisierte VPN-Tunnel. --Megalith (Diskussion) 21:16, 3. Mai 2012 (CEST)

Tabelle "Vergleichbare Geheimhaltungsstufen anderer Länder"

Korrekturvorschläge auf Grundlage bestehender Bilateraler Regierungsabkommen.

USA

Anders als angegeben existiert ein mit VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH vergleichbarer Geheimhaltungsgrad in den USA nicht (Stand 2012)

Das ist im Prinzip richtig. "Restricted", wie in der Tabelle angegeben, gibt es nicht (mehr).

Hier kommt die unterschiedliche Sichtweise auf "Verschlusssachen" zum Tragen: In den USA beginnt Verschlusssache da, wo die Nachweisführung einsetzt. Stark vereinfacht ausgedrückt.

Gleichwohl wurde auch in den USA zwischen "im Panzerschrank aufzubewahrenden" und "nicht im Panzerschrank aufzubewahrenden, aber nicht für die Öffentlichkeit bestimmten" Informationen unterschieden. Das ist eine Frage des "Handlings". Im Bereich des DoD hat man sich zum Beispiel mit einer Kennzeichnung "For Official Use Only" beholfen. Damit ist immer noch kein "Classified Material" produziert worden, allerdings war es auch nicht zur Veröffentlichung bestimmt.

In etwa entspricht diese Kennzeichnung dem deutschen "VS - Nur für den Dienstgebrauch", und in der deutschen Sichtweise ist die Kennzeichnung eines amtlichen Dokumentes als "OFFEN" eigentlich auch ein Geheimhaltungsgrad - nämlich der, das dieses Dokument keines Schutzes bedarf.

In der englischsprachigen Wikipedia findet man unter "FOUO" denn auch einen entsprechenden Eintrag mit weiterführenden Links. Mein English ist nicht "Juristenfest" genug, um eine Übersetzung mit dem Anspruch auf Belastbarkeit zu Gewährleisten. Zudem scheint der Prozess in den USA zu dieser Frage noch nicht abgeschlossen zu sein.

Vorschlag: Der Eintrag "Restricted" wird bei den USA aus der Tabelle entfernt, statt dessen könnte ja eine Anmerkung auf die Seite in der englischsprachigen Wikipedia verlinken. (nicht signierter Beitrag von Walter Knorr (Diskussion | Beiträge) 20:32, 9. Sep. 2013 (CEST))

Schweden

Anders als angegeben besteht folgende vergleichbare Zuordnung zwischen Deutschland (D) und Schweden (S): (Stand 2012)
D:VS-NfD -------------------> S:HEMLIG/RESTRICTED
D:VS-VERTRAULICH --> S:HEMLIG/CONFIDENTIAL
D:GEHEIM -----------------> S:HEMLIG oder HEMLIG/SECRET
D:STRENG GEHEIM ---> S:KVALIFICERAT HEMLIG

--Megalith (Diskussion) 21:53, 3. Mai 2012 (CEST)

Was bedeutet VS?

Muß es verschlossen sein oder ist es einfach nur unzugänglich zu halten? --77.4.48.49 00:08, 25. Jan. 2009 (CET)

Wie der Name VS (Verschlusssache) bereits sagt, sind die als VS gekennzeichneten Unterlagen und/oder Gegenstände unter Verschluss zu halten, sowie dem Zugriff und dem Einblick durch Unbefugte zu entziehen. Dies bedeutet z.B., dass gewisse VS nur in dafür zugelassenen Räumlichkeiten (Sperrzonen) benutzt werden darf. -- M.A.C. -- 30.03.2012 (nicht signierter Beitrag von 91.22.9.138 (Diskussion) 21:47, 30. Mär. 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sanandros (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2014 (CET)

Tabelle

Warum ist bitte Deutschland als Vergleichswert an der Tabellenspitze angegeben? Ist das hier neuerdings die Teutsche Wikipedia?--Zoris Trömm 13:58, 20. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sanandros (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2014 (CET)

Europäische Union

Es fehlen die Geheimhaltungsangaben, die für Institutionen der EU - und somit auch die Mitgliedstaaten (Rat der EU) - gelten. --178.191.58.24 17:34, 9. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sanandros (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2014 (CET)

Chefsache Nur durch Offizier

Wie man vielen Dokumenten der Wehrmacht entnehmen kann, sind Dokumente mit diesen beiden Zusätzen gekennzeichnet.im Fall von Chefsache wird auch Chefs an das Aktenzeichen angehängt. Erste Recherchen haben ergeben, dass Chefsache ein hoher Geheimhaltungsgrad war. Kann jemand mehr dazu sagen?--HolgerB (Diskussion) 19:29, 23. Apr. 2013 (CEST)

Anscheinend nicht.--Sanandros (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sanandros (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2014 (CET)

USA

Wieso erhalten die USA hier einen eigenen Abschnitt? Auf dem gesamten Planeten werden Dokumente geheimgehalten, da gibt es doch keine Sonderstellung der USA. Zumal in dem Abschnitt auch nichts ungewöhnliches drinsteht. Die USA haben das gleiche Prinzip wie die anderen Länder, die in der Tabelle aufgeführt sind. 84.63.149.75 17:08, 22. Jul. 2010 (CEST)

Man könnte es auch in einen Eigenen Artikel schieben wenn man das möchte aber wir haben darum die USA so prominent drin weil es viele Infos darüber gibt.--Sanandros (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2014 (CET)

USA unvollständig

Lt. https://firstlook.org/theintercept/2014/10/10/core-secrets/ ist die Übersicht sogar unvollständig.--Merom (Diskussion) 14:58, 11. Okt. 2014 (CEST)

Dann sei mutig und editier.--Sanandros (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2014 (CET)

Kolumbien

Es scheint, als ob in der Quelle "Reservado" und "Confidencial" vertauscht seien. --87.165.176.126 03:59, 24. Nov. 2011 (CET)

Könnte tatsächlich sein, bin allerdings kein Spanisch Experte.--Sanandros (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2014 (CET)

Zusätzlicher Abschnitt Kritik

Ein Beispiel für den Inhalt wäre z.B. folgende Verschwendung von Steuergeldern (2,44 Milliarden Euro) wie dieses:

Spiegel Online (Sektion: Eines Tages) Relikte des Kalten Krieges: Deutschlands geheimer Superbunker
Zitat: "Keiner hat gewagt, das Projekt zu stoppen, da bereits Hunderte Millionen verbaut waren."

Wenn die Öffentlichkeit darüber informiert gewesen wäre, wäre diese nutzlose Anlage niemals gebaut worden. Es gibt noch viele Beispiele wo Geheimhaltung zu sehr skurilen Ergebnissen führt. --Agatha Bauer (Diskussion) 09:23, 8. Mär. 2012 (CET)

Wir behandeln hier Geheimhaltungsstuffen und nicht den Bunker. Sollte wenn dann dort eigefügt werden.--Sanandros (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2014 (CET)

CTSA

Als höchste Geheimhaltungsstufe der NATO wird cosmic top secret genannt. IMHO ist aber CTSA - cosmic top secret atomal die höchste Stufe - so war es jedenfalls zu meiner BW-Zeit. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:51, 14. Mär. 2012 (CET)

Als ehemaliger Fernmelder (1983 bis 1991) in einem Hochsicherheitsbereich kann ich dazu folgendes beitragen: ATOMAL ist eine sogenannte Besondere Behandlungskennzeichnung, die als Zusatz zum Geheimhaltungsgrad verwendet werden kann. -- M.A.C. -- 30.03.2012 (nicht signierter Beitrag von 91.22.9.138 (Diskussion) 21:47, 30. Mär. 2012 (CEST))

Hier steht dass atomal nur ein zusatz ist.--Sanandros (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2014 (CET)

GiftBot (Diskussion) 20:57, 9. Sep. 2012 (CEST)

Da ich nicht ganz genau schlau werde warum wir werbung für bsi zertifizierte Produkte machen sollen habe ich den link entfern.--Sanandros (Diskussion) 13:59, 10. Dez. 2014 (CET)

BR Deutschland

Im Artikel zur Bundesrepublik wird beschrieben, bei der Erklärung von Dokumenten zur Verschlusssache werde häufig gegen die Bestimmung des BMI verstoßen, dass Dokumente von Beginn an als vertraulich gelten müssten, also davor niemals der Öffentlichkeit zugänglich sein dürften. Leider ist das nicht bequellt und Menschen ein Fehlverhalten vorzuwerfen, ohne Beweise dafür zu haben, ist nicht die feine englische Art. --Excolis (Diskussion) 15:06, 25. Mär. 2014 (CET)

Du darfst es gerne auch rausnemen wenn es keine Quelle hat.--Sanandros (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2014 (CET)

NSA TOP SECRET Dokument

Ich möchte darauf hinweisen, dass das Verbreiten von Dokumenten, welche in den USA als Verschlusssache eingestuft sind, nach US-Recht eine Straftat darstellt. Aufgrund dessen habe ich das Bild von dem Dokument der National Security Agency im Abschnitt "Vereinigte Staaten" raus genommen. --ConstantinAA (Diskussion) 18:42, 30. Aug. 2015 (CEST)

Hallo, ist das nicht ein wenig vorauseilendes Gehorsam? Solange das Dokument in den WikiCommons steht, halte ich das Entfernen der Illustration aus dem Artikel für relativ sinnlos. In meinen Augen sollte die Diskussion dort geführt werden: [1] Ich würde es begrüßen, die Mediendatei wieder einzubinden! Viele Grüße -- Phil1881 (Diskussion) 22:17, 30. Aug. 2015 (CEST)
Hi @ConstantinAA, wenn müsste das Bild, um die Verbreitung zu verhindern, auf Commons gelöscht werden – zudem unterliegt die deutsche Wikipedia soweit ich weiß nicht US-Recht; die Commons allerdings schon und sogar gegen die ist die US-Regierung nicht vorgegangen. Allgemein gilt: Wenn das Bild nicht auf Commons oder hier durch irgendwen aus rechtlichen Gründen entfernt werden muss/soll, dann kann man es auch verwenden. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 06:19, 31. Aug. 2015 (CEST)

Frage: "For american eyes only" war das ein Witz oder real?

Während meiner Wehrdienstzeit hörte ich öfters den Begriff "For american eyes only" als die "inoffiziell höchste Geheimhaltungsstufe in der NATO. War das damals nur ein guter Scherz mit Hinblick auf die "legendäre Geheimniskrämerei" der Amerikaner oder war da was dran? Wer kennt sich aus: Witz / real? Zur "legendären Geheimniskrämerei": ich unterhielt mich kurz mit mit einem Besatzungsmitglied über sein neben uns stehendes US-Flugzeug. Die Unterhaltung war wirklich harmlos. Ein US-Offizier kam vorbei, zog den Soldaten am Ärmel zur Seite und zischte ihn an: "Don´t talk so much you ashole!!": eine kleine Annekdote "zum Vertrauensverhältnis unter Verbündeten". Viele Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 10:09, 13. Jul. 2016 (CEST)

Ich halte das für Seemannsgarn. Die NATO steht zwar unter faktischer US-Führung (vgl. SACEUR usw.), ist aber ein Bündnis verschiedener Staaten. For American eyes only (wenn, dann großes "A"!) würde da einiges an Konflikten auslösen ... GT (Butter bei die Fische!) 10:28, 13. Jul. 2016 (CEST)
Wäre auch böse, wenn Kubaner das sehen dürfen, Europäer aber nicht. --M@rcela 10:30, 13. Jul. 2016 (CEST)
Oh je, die Diskussion "amerikanisch"/"US-amerikanisch" hatten wir gerade wieder ... Bitte nicht nochmal! GT (Butter bei die Fische!) 10:40, 13. Jul. 2016 (CEST)
Zum Thema "Witz": in der Deutschen Abwehr lief damals der Witz herum: "Die höchste Geheimhaltungsstufe ist: Vor dem Lesen verbrennen!". Tatsächlich werden aber echte Geheiminformationen nicht auf Papier im großen Verteiler publiziert. Diese werden in abgeschirmten "Leseräumen" einem ausgewähltem Kreis zugänglich gemacht. Dieser Kreis wird auch zuvor extra "vergattert". So auch z.B. der aktuelle Stand von Internationalen Wirtschaftvereinbarungen. Der Beitrag von GT und die Antwort dazu von M@rcela finde ich unpassend, da es mit meiner Frage nichts zu tun hat. Einen besonderen Dank auch an Benutzer GT für den Hinweis mit "dem großen A". Möglicherweise hilfreich, aber in der Frage nicht richtig weiterführend. Viele Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 12:41, 13. Jul. 2016 (CEST)
Hallo GT, dein Satz "...würde da einiges an Konflikten auslösen ..." mag ja zutreffend sein, die Frage ist wohl, ob es wirklich irgendjemanden stören würde, wenn es so wäre. Realpolitisch hat sich jedes europäische NATO-Mitglied mit der Führungsrolle der USA abgefunden und sehr bequem eingerichtet. Da die Amerikaner den größten finanziellen als auch militärischen Beitrag zur NATO leistet und die größte Armee mit der mit Abstand größten Schlagkraft hat, würde ein solcher "Konflikt" gar nicht erst aufkommen. Sooo realistisch sollten wir alle sein. Deshalb nochmal mein Frage: Gag oder real? Viele Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 12:51, 13. Jul. 2016 (CEST)
Wenn es "For american eyes only" wirklich geben sollte, wäre das ein weiteres Beispiel für den Größenwahn der USA. Nur das wollte ich damit sagen. --M@rcela 12:57, 14. Jul. 2016 (CEST)
Nichts ist unmöglich, trifft ja nicht nur auf Toyota zu. --Label5 (L5) 14:59, 16. Jul. 2016 (CEST)

=> Service Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:22, 16. Jul. 2016 (CEST)

Wie sagten doch schon die Gallier? Die spinnen die Amis. --Label5 (L5) 09:58, 17. Jul. 2016 (CEST)

Darstellungen nicht allgemeingültig

Moin, ich hab heute mal ein seltenes Beispiel aus dem VS-Fotokopierer für Senat und Bürgerschaft in Hamburg eingefügt. Das Beispiel zeigt klar, dass dreifach quer in rot gestempelt wird und nicht wie im Artikel dargestellt, zudem nicht mit irgendwelchen Zusätzen wie "auf amtliche Veranlassung". All die Darstellungen im Artikel sind mir deswegen zu eng und zu allgemeingültig formuliert, in Hamburg läuft das beim Parlament und der Regierung offenkundig schonmal anders. Da sollten wir nochmal ran und überall ein "häufig" oder dergleichen einfügen oder beispielhaft die Dienststelle, wo Ihr das herhabt (Quellen). Gruß --GeoTrinity (Diskussion) 11:58, 25. Jun. 2016 (CEST)

Ergänzung und auch an Ralf Roletschek: Auch die Behauptung, dass alle Geheimhaltungsstufen immer großgeschrieben werden, gehört mit zu dem, was ich zuvor gesagt habe. Diverse Ausführungen im Text scheinen weder allgemeingültig zu sein, noch ist für alles eine Quelle angegeben. Mein Upload des "Vertraulich"-Bogens aus der Hamburger Verwaltung zeigt ja, dass zumindest für dieses Bundesland nicht alles so zutrifft, wie es im Artikel formuliert ist. Bei Zeiten werde ich mal durch den Artikel gehen und die Stellen markieren, die keinen Beleg hat. Da muss dann nachgearbeitet werden. Üblich ist es hier, alle Änderungen und Ausführungen zu belegen/mit einer validen Quelle zu versehen, andernfalls sind das eben nur Behauptungen und gehören hier nicht rein (und Revertieren, wenn man nicht recht hat, gilt als unhöflich). Mir scheint, dass auf diesen Aspekt in der Vergangenheit nicht wirklich geachtet wurde, darum sollten wir das jetzt ändern. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 23:45, 15. Jul. 2016 (CEST)
Die VS-Anweisung des BMI lässt in $16 Abs 2 explizit auch Fettdruck oder größere Schrift zu. Was mich bei der Gelegenheit auch am Artikel stört: Die Aussage Eine zuvor offene Information kann nach den Regeln des zuständigen Bundesministeriums des Innern (BMI) nicht nachträglich der Geheimhaltung unterworfen werden. konnte ich so nicht in der VS-Anweisung finden, und das folgende Gegen dieses Prinzip wird häufig verstoßen. muss entweder dringend belegt werden, oder raus. --MathiasDiskussion 14:48, 16. Jul. 2016 (CEST)
Eine einmal offene Information, also offen zugänglich, nachträglich einer Geheimhaltung zu unterwerfen, ist inwiefern denn sinnvoll, als dass man diese Binsenweisheit bezweifeln müsste? Dazu bedarf es wohl kaum eines Beleg, denn das sollte logisch sein. --Label5 (L5) 14:55, 16. Jul. 2016 (CEST)
Wer sagt denn, dass Behörden nur sinnvolle Sachen machen? Und wenn das Dokument vorher nur wenigen Personen bekannt war, kann es sogar sinnvoll sein. Mit dem ersten Satz könnte ich aber notfalls auch leben. Aber der zweite bedarf wirklich eines Belegs. --MathiasDiskussion 15:05, 16. Jul. 2016 (CEST)

Vielen Dank für die konstruktiven Beiträge hier und bei meiner Vandalismusmeldung zu Ralf Roletschek: Der Artikel ist jetzt für 3 Tage gesperrt. Der bearbeitende Admin bat darum, alles weitere hier zu klären, aber RR verweigert sich bislang ja leider vollumfänglich der Kommunikation. Das finde ich bei einem Benutzer, der mehr als 10 Jahre dabei ist, ziemlich irritierend. - Das Grundproblem des Artikels ist, dass für die Mehrheit der getroffenen Aussagen schlicht die Quellen fehlen. Und das ist ein Problem, denn mir scheint etliches entweder erfunden zu sein oder nur zutreffend für eine bestimmte Behörde, Einheit oder Institution; da wird es schwierig mit allgemeingültigen Aussagen. Für das Bundesland Hamburg habe ich ziemlich gute Kenntnisse der Praxis der Geheimhaltung und kann für das Allermeiste auch Belege beibringen, wenn ich mal Zeit dafür finde (Dienstanweisungen). Eine Komplettüberarbeitung erscheint mir allerdings nötig zu sein. Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 09:11, 17. Jul. 2016 (CEST)

Bisher fehlt: das Special Access Program der USA - höhere Vertraulichkeit als Top Secret

Laut einer Richtlinie des nationalen Geheimdienstdirektors der USA dient die Klassifizierungsstufe "Special Access Program " dazu, "Informationen zu schützen, die ungewöhnlich empfindliche und besondere Human-intelligence-Operationen (HUMINT) und Methoden der Nachrichtendienste betreffen, die nicht außerhalb der ursprünglichen Organisation geteilt werden sollen." Quelle: Hauke Gierow, 25.1.2016, 17:30 www.golem.de/news/hillary-clinton-geheimnisverrat-per-copy-paste-1601-118732.html J744 (Diskussion) 10:02, 26. Jan. 2016 (CET)

Der Vollständigkeit halber: Nun ergänzt im Abschnitt Vereinigte Staaten.--Jack O'Neill ¿Å? ] 21:46, 17. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jack O'Neill ¿Å? ] 21:46, 17. Jul. 2017 (CEST)

Core Secret

Es gibt doch in den USA noch "Core Secret" als noch höhere Geheimhaltungsstufe als Top Secret. (nicht signierter Beitrag von 31.24.11.61 (Diskussion) 15:30, 22. Jun. 2016 (CEST))

Das kann dann eigentlich nur ein Special Access Program als Codewort-Zugangsbeschränkung sein, welches allerdings nicht über den herkömmlichen Geheimhaltungsstufen steht, sondern als Ergänzung zu verstehen ist, vgl. die Änderung im Abschnitt Vereinigte Staaten.--Jack O'Neill ¿Å? ] 21:46, 17. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jack O'Neill ¿Å? ] 21:46, 17. Jul. 2017 (CEST)

Automatisierte Einstufung nach der Ermächtigung des Nutzers

Das nachstehende Zitat aus dem Artikel schlage ich zur Diskussion vor:

"In Systemen mit hohen Sicherheitsanforderungen wird zu diesem Zweck das Erzeugen neuer Daten besonders behandelt: Legt ein Subjekt ein neues Objekt an, so hat dieses automatisch die Schutzstufe des Subjektes. So wird verhindert, dass Akteure mit einer hohen Zugangsberechtigung (unbeabsichtigt) Informationen an niedrigere Schutzstufen weitergeben können."

Begründung: So weit mir bekannt, war das mal eine Option, die allerdings als unpraktikabel verworfen wurde. Zumindest wurde das so in keinem System umgesetzt, welches ich kenne und das auch realisiert wurde. Es kann ja durchaus ein Subjekt eine (weitaus) höhere persönliche Schutzstufe haben, als das verwendete System überhaupt zulässt bzw. für das es zugelassen ist. Die Alternative in den Systemen, zu denen ich eine Aussage machen kann, bestand darin, für die fachlichen Belange auf den höchsten Geheimhaltungsgrad, für den das Gesamtsystem zugelassen ist als "Default" zurückzugreifen und alle weiteren Aktivitäten dem Nutzer zu überlassen.

Was meint, dieser muss dann aktiv eine niedrigere Stufe auswählen und freigeben. Das klingt jetzt komplizierter als es ist, am Beispiel wird das Problem hoffentlich deutlich. Ein Nutzer, dessen Profil für den "Single Sign On" STRENG GEHEIM - womöglich mit Zusatz - enthält, darf sich von seinem Arbeitsplatzrechner aus zwar an Systemen mit niedriger Einstufung anmelden, aber eben nicht Daten mit seiner höchsten persönlichen Einstufung eingeben. Ebenso ist es Widersinnig, wenn besagter Geheimnisträger per Mail die Verschiebung einer Besprechung an die Vorzimmer seiner ebenso hoch autorisierten Mitarbeiter schickt, wenn die Vorzimmer - Person diese Nachricht nie zu Gesicht bekommt, weil deren Sicherheitsstufe das bei Weitem nicht hergibt.

Leider fällt mir (zumindest im Augenblick) auch keine griffige Neuformulierung ein, zudem mag es ja DV - Systeme geben, in denen dieser Aspekt tatsächlich so umgesetzt wurde.

Dazu wäre ein Feedback hilfreich. (nicht signierter Beitrag von Walter Knorr (Diskussion | Beiträge) 22:00, 7. Sep. 2013 (CEST))

Es gibt bei manchen Arbeitsplätzen zwei Computer. Einer mit Internet und einer ohne. Dem entsprechend können Daten, Berichte usw beim gekappten Rechner automatisch als Geheim eingestuft werden. Der andere Computer wird dann halt eben so verwendet, dass darüber nur unwichtiges geht.--Sanandros (Diskussion) 17:28, 11. Nov. 2019 (CET)

Zusammenhang mit StGB

Es wäre von Informationswert, inwieweit die Verschlußsachensystematik mit der Einteilung des StGB - "Staatsgeheimnis" im Sinne des § 93 und "Geheimnis" im Sinne des § 353b - zusammenhängt. Bei ersterem sind die Straftaten Landesverrat und Geheimnisverrat einschlägig, bei letzterem der Verstoß gegen die Geheimhaltungspflicht. Ich dachte immer, Staatsgeheimnis = "VS-SG und VS-G" und Geheimnis = "Staatsgeheimnis oder VS-V". Aber... das dachte ich halt nur... Wie ist es richtig?--2.236.198.248 03:22, 4. Feb. 2014 (CET)

Tja anscheind kennt hier niemand die Antwortl.--Sanandros (Diskussion) 17:29, 11. Nov. 2019 (CET)

Wieso Cosmic Top Secret, statt NATO Top Secret?

Woher kommt die Abweichung vom Schema, wieso wurde gerade dieses Wort gewählt, et cetera, perge, perge. --92.194.79.204 17:03, 3. Jan. 2017 (CET)

Tja das ist nicht bekannt warum das so gewählt wurde.--Sanandros (Diskussion) 17:30, 11. Nov. 2019 (CET)

Evtl. noch dazu

Besonders geheime Sachen haben i. d. R. einen Hinweis darauf, wieviel Ausführungen von dem Schriftstück vorhanden sind. D. h. der Empfängerkreis ist sehr überschaubar und es kann eigentlich nachvollzogen werden, wenn Schriften "abhanden" kommen. Das sollte mit erwähnt werden. Man kann das sehr schön am Bespiel der Wannseekonferenz nachlesen. MfG URTh (Diskussion) 13:43, 23. Feb. 2018 (CET)

Hast du dafür eine Quelle?--Sanandros (Diskussion) 17:30, 11. Nov. 2019 (CET)

Es fehlen für diverse Behauptungen Quellen im Artikel

Der Artikel ist in einigen Abschnitt herzlich unenzyklopädisch. Bei diversen Ausführungen fehlen Quellen nach WP:Belege, so beispielsweise für den Satz: "Hauptsächlich wurde NfD benutzt." Wo steht das? Fazit: Eigentlich ein Fall für die WP:QS. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 01:44, 11. Nov. 2019 (CET)

Hast du noch mehr? Hab das mal raus genommen, darfst aber auch selber Hand anlegen.--Sanandros (Diskussion) 17:32, 11. Nov. 2019 (CET)

Tabelle "andere Staaten"

Ein Großteil der Eintragungen in der Tabelle im Artikel stützt sich auf die Vergleichstabelle Geheimhaltungsgrade des BMI. Ich habe diese für Island und Ungarn geprüft. Im Fall von Island weicht die Tabelle leider von den realen Geheimhaltungsgraden im Land ab, im Fall von Ungarn handelt es sich wahrscheinlich um einen Tippfehler des Eintragenden hier:

Island: ALGJÖRT LEYNDARMÁL vs. ALGJÖRT LEYNDARMÀL, LEYNDARMÁL vs. LEYNDARMÀL, TRÚNADARMÁL vs. TRÚNAÐARMÁL, TAKMAKADUR ADGANGUR vs. TAKMARKAÐUR AÐGANGUR (siehe hier)

Ungarn: Szigorúan Titkos! vs. Szigorúan titkos!, Titkos!, Bizalmas!, Korlátozott teijesztésű! vs. Korlátozott terjesztésű (siehe hier)

Ich habe jedoch die Befürchtung, dass die Vergleichstabelle des BMI nicht nur für Island Ungenauigkeiten aufweist und würde dafür plädieren, die Eintragungen in der Artikeltabelle nach und nach durch Einzelquellen für die jeweiligen Länder zu ersetzen.--Jack O'Neill ¿Å? ] 18:51, 20. Mär. 2020 (CET)

Wenn sich jemand die Mühe machen möchte, wäre das lobenswert. Primärquellen sind immer sinnvoller.--Asperatus (Diskussion) 08:29, 21. Mär. 2020 (CET)
Oder es hat sich mit der Zeit etwas geändert. Schlieslich ist die Tabelle schon seit ewikeiten drin.--Sanandros (Diskussion) 09:48, 23. Mär. 2020 (CET)
Ich sehe jedoch ein Problem darin, einfach neue Staaten in die Tabelle einzutragen, die in der ursprünglichen Liste des BMI nicht vorkommen. Hier wäre nämlich streng genommen die Eintragung Theoriefindung, da wir sicher keine Quelle finden werden, die eine Aussage über die Vergleichbarkeit mit dem deutschen Klassifizierungssystem – vor allem für die VS-Grade – erlaubt.--Jack O'Neill ¿Å? ] 12:08, 24. Mär. 2020 (CET)
Bislang beabsichtigt niemand, Länder einzufügen, die nicht in der BMI-Tabelle aufgeführt sind.--Asperatus (Diskussion) 12:13, 24. Mär. 2020 (CET)
Sie sind ja bereits enthalten. Unsere Tabelle hat 91 Zeilen, die des BMI 41. Argentinien findet sich dort beispielsweise überhaupt nicht. Ich habe aber mal einen entsprechenden Hinweis eingebaut, dass ein direkter Vergleich nicht immer möglich ist. Primärquellen werde ich dann nach und nach ergänzen.--Jack O'Neill ¿Å? ] 15:07, 24. Mär. 2020 (CET)

Vatikanstadt

Wie nennt man das System vertraulicher Nachrichten im Vatikan? Dort gibt es doch auch ganz viel Geheimniskrämerei.--Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:24, 3. Aug. 2013 (CEST)

Keine Ahnung.--Sanandros (Diskussion) 17:25, 11. Nov. 2019 (CET)
Päpstliches Geheimnis. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 21:00, 25. Mär. 2020 (CET)