Diskussion:Gesellschaft der vereinigten Kaufleute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 130.83.197.103 in Abschnitt die Fata Morgana des mexikanischen Silbergeldes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Es tut mir leid, aber dieser Artikel über einen durchaus interessanten Gegenstand ist für Nicht-Finanzfachleute vollkommen unverständlich. Es wäre schön, wenn er im Hinblick auf Oma-Tauglichkeit noch einmal überarbeitet werden könnte. -- Jossi 08:18, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dem schließe ich mich an; bitte aber um Verständnis, dass mir diese Kenntnisse fehlen. --Slartibartfass 21:35, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Artikel klingt nach großem Bloedsinn. Den gibts ja nicht einmal in franzoesisch! Das ist irgendwie unglaubwürdig. keine referenzen, keine links....bitte artikel löschen!--84.190.195.61 20:23, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Abend. Mag sein, dass der Artikel Mängel aufweist, doch ist er relevant! Im Zeichen der Bankenkrise wohl ein Baustein, der die Geschichte der Finanzwelt und deren Gebaren dokumentiert. Gruß -- Sinix 23:54, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Auf keinen Fall löschen! Aber ganz klar:


Die fachlich fundiertesten und ausführlichsten Artikel bringen uns nichts, wenn sie normale Leser nicht mehr verstehen - und ihnen niemand hilft.


--DarkScipio 12:53, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die entfernten Informationen zu Vanlerberghe, Seguin und Desprez finden sich in zwischenzeitlich entstandenen separaten Artikeln. 27. Juni 2009 (nicht signierter Beitrag von 141.13.170.2 (Diskussion | Beiträge) 17:49, 27. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Eine halbe Buchseite zur Gesellschaft der vereinigten Kaufleute findet sich bei Henri Sée, Französische Wirtschaftsgeschichte. Band 2, Verlag von Gustav Fischer, Jena 1936, Seite 124 - die Fußnote beruht offenbar letztlich aber auch wieder auf der Arbeit von Otto Wolff. ----130.83.117.163 16:53, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

die Fata Morgana des mexikanischen Silbergeldes

[Quelltext bearbeiten]

Was ist damit gemeint? --Neitram  17:10, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

„Erscheinung einer nicht vorhandenen Insel“ nennt der zugehörige WP-Artikel eine Fata Morgana. Der Silberschatz wäre bei der Konsolidierung das rettende Eiland gewesen – sein Vorhandensein in Europa vorausgesetzt.----130.83.197.103 20:32, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten