Diskussion:Gimbal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Plenz in Abschnitt Widerspruch / Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gimbal oder Gimbal Lock?

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitstreiter,

zunächst einmal bitte ich um Entschuldigung, dass ich editiert habe, ohne vorher die ganze Versionsgeschichte zu lesen.

Dann jedoch möchte ich erklären, warum ich den Verweis auf die kardanische Aufhängung viel zutreffender halte als auf "Gimbal Lock", die Blockade einer kardanischen Aufhängung. Ich stieß beim Surfen auf ein Produkt, das als "Gimbal für Smartphones" bezeichnet war und dem Augenschein nach einem dieser tragbaren, erschütterungsfreien Kamerastative ähnelte. Im deutschen Sprachgebrauch ist der Begriff Gimbal m.W.n. nur für solche Kameraträger geläufig, nicht aber für andere Kardangegenstände oder gar für das Problem des Blockierens. Ich schlage also vor, die Weiterleitung auf "Kardanische Aufhängung" stehen zu lassen, zumal in dem Artikel auch gleich das Wort Gimbal erwähnt wird: "Die kardanische Aufhängung oder kardanische Lagerung (engl. gimbal) ist eine Lagerung in zwei sich schneidenden zueinander rechtwinkligen Drehlagern." Bleisteinermar (Diskussion) 08:59, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Thema wird wichtiger: Eigene Seite

[Quelltext bearbeiten]

Da in den letzten Jahren durch die Verbreitung von Drohnen und Gimbals für DSLR-Kameras das Thema wichtiger geworden ist, verdient der Gimbal jetzt auch eine eigene Seite. (nicht signierter Beitrag von Jemand bearbeitet (Diskussion | Beiträge) 16:27, 17. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung fehlt noch. Gimbal heißt Kardan- bzw. Kardanisch. Es würde sich empfehlen, wenn man den Begriff erklärt. Ein Tragrahmen oder eine Kardanische Aufhängung sind präziser. BG (nicht signierter Beitrag von 195.202.41.50 (Diskussion) 15:12, 12. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Widerspruch / Definition

[Quelltext bearbeiten]

"Ein Gimbal ist eine motorisierte kardanische Aufhängung, welche die Bewegungen eines optischen Gerätes, meist einer Kamera, ruckelärmer und flüssiger machen soll ... Außerdem haben moderne Gimbale viele nützliche Features, wie zum Beispiel einen Zeitraffermodus" - ich glaube kaum, dass eine kardanische Aufhängung einen Zeitraffermodus hat. Entweder hat ein modernes Gerät einen Gimbal UND einen Zeitraffermodus, oder der Begriff "Gimbal" bezeichnet nicht nur die kardanische Aufhängung an sich, sondern (auch) das ganze Aufnahmegerät, das dann u.a. eine kardanische Aufhängung hat. --HH58 (Diskussion) 16:25, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Mir fehlt auch noch die schlüssige Erklärung (pysikalisch) weshalb ein "Gimbal" Motoren braucht, während eine normale kardanische Aufhängung ohne auskommt. 
Mein laienhafter Ansatz wäre der Versuch es mit Masseunterschieden zu erklären: Ein Kompass in einem Schiff ist etwas recht filigranes in einer fetten und trägen Masse. Bei einer flinken Drohne und einer trägen Kamera ändert sich diese  Relation. Aber über die Ansteuerung der Drohne kannn man Bewegungen vorwegnehmen und so über Motoren ausgleichen. Aber hoffentlich findet sich jemand, der das mal korrekt und gut erklären kann. 87.123.247.117 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 87.123.247.117 (Diskussion) 19:38, 1. Dez. 2022 (CET))Beantworten
Der kardanisch aufgehängt Schiffskompass kann hin und her schaukeln, das stört niemanden. Eine Kamera darf nicht schaukeln, deshalb die Motorsteuerung. --Plenz (Diskussion) 12:06, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten