Diskussion:Haus Lerbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von PA 21 in Abschnitt Überarbeitung Abschnitt "Pläne zur Revitalisierung"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung der Seite[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute die Seite überarbeitet Es lagen sehr viele Ungenauigkeiten vor. Nachfolgend ist ein Überblick über meine Änderungen aufgelistet:

Aktuell | Vorherige) 23:23, 21. Aug. 2010 Pingsjong (Diskussion | Beiträge) (2.035 Bytes) (Die Links auf Zanders und Siemens gelöscht, sie führen in die Irre.) (entfernen) [automatisch gesichtet]

(Aktuell | Vorherige) 23:13, 21. Aug. 2010 Pingsjong (Diskussion | Beiträge) (2.072 Bytes) (Text entsprechend vorliegender wissenschaftl Literatur (Einzelnachweise) überarbeitet und unnötige Links entfernt - siehe Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken) (entfernen) [automatisch gesichtet]

Aktuell | Vorherige) 11:30, 22. Aug. 2010 Pingsjong (Diskussion | Beiträge) (2.353 Bytes) (Weitere Textüberarbeitung mit weiterer Quellenangabe) (entfernen) [automatisch gesichtet]--Pingsjong 11:34, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Drei-Sterne-Restaurant[Quelltext bearbeiten]

Heute berichtet die lokale Presse darüber, dass Nils Henkel nur noch zwei Sterne habe. Bevor das im Text geändert wird, sollte zuerst die offizielle Mitteilung nach dem Guide Michelin abgewartet werden.--der Pingsjong 12:27, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

In einem lokalhistorischen Text steht zum Erwwerb, die Ehefrau habe das Anwesen gekuaft, nicht der Ehemann: "Anna Zanders, Ehefrau des Gladbacher Papierfabrikanten Richard Zanders, hatte 1892 die damalige Burg von Graf Wolff Metternich gekauft. Sie gab dem Münchener Architekten Professor Gabriel von Seidl den Auftrag, das neue Haus auf der Anhöhe hinter der ehemaligen Wasserburg im Gründerstil zu errichten." Es wäre schon gut, das genauer zu wissen und ggf. zu überarbeiten. http://archiv.bgv-rhein-berg.de/node/18761 (nicht signierter Eintrag von Benutzer:Highwom von der ersten Stelle nach hier verlagert--der Pingsjong (Diskussion) 18:17, 27. Aug. 2012 (CEST))Beantworten

Ich habe schon soviele Zeitungsenten gelesen, und das hier ist auch so eine. Der Text im Artikel ist ordentlich mit einer Fußnote aus einem wissenschaftlich erstellten Buch bequellt, basta. Allerdings kann man hier auf der Disku durchaus sagen, was damals alle Welt wusste: Es war das Geld von Anna von Siemens, was sie als Mitgift mit in die Ehe Zanders gebracht hatte, womit Schloss Lerbach bezahlt worden ist. Aber das waren noch andere Zeiten, die wir heute nicht mehr verstehen.--der Pingsjong (Diskussion) 18:30, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Park Haus Lerbach[Quelltext bearbeiten]

Aus gegebenem Anlass (Vorstellung als "Denkmal des Monats" durch den Rheinischen Verein (RVDL) am 18. Oktober 2016) habe ich einen kurzen Text und Literaturangaben hinzugefügt. Bilder sollen noch folgen. Technische Unzulänglichkeiten bitte ich zu entschuldigen und stillschweigend zu korrigieren. Verbesserungen, Ergänzungen und sachliche Kommentare sind natürlich willkommen! AK (nicht signierter Beitrag von Montanussecundus (Diskussion | Beiträge) 13:24, 6. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Überarbeitung Abschnitt "Pläne zur Revitalisierung"[Quelltext bearbeiten]

Meine Beiträge in diesem Artikel werden als bezahltes Schreiben in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen der Wikipedia offengelegt.

Dies geschieht im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Schloss Lerbach GmbH & Co. KG. Arbeitgeber ist die Counterpart Group GmbH. --PA 21 (Diskussion) 11:59, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, hier ist der Plan: sobald das Hotel eröffnet, kann es in einem Halbsatz erwähnt werden, z. B. "seit Monat 202x wird der Hotelbetrieb im Schloss von Dorint betrieben."
Begründung: dieser Artikel behandelt den Stadtteil Haus Lerbach. Weil es sich anbietet, gibt es darin auch einen (proportional zu langen) Abschnitt zum gleichnamigen Bauwerk. Dieses ist als historisches Gebäude relevant.
Der Hotelbetrieb, seine 125 Premium Gladbach Suiten und der tolle Spa-Bereich haben keine eigenständige Relevanz. --Karl Oblique 15:59, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Oblique,
vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe jetzt nur noch den Tippfehler im Namen Reißdorf entfernt.
Lieben Gruß --PA 21 (Diskussion) 11:35, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Eigentümer ist die Schloss Lerbach GmbH & Co. KG der Familie Reißdorf. Das habe ich noch eingetragen.
Vielen Dank --PA 21 (Diskussion) 11:39, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten