Diskussion:Hunkemöller International

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ghettobuoy in Abschnitt Ö
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bekleidungsmarke Hunkemöller[Quelltext bearbeiten]

Weiterleitung nur auf eine Person ist unlogisch, da eine Bekleidungmarke namens Hunkemöller besteht. (nicht signierter Beitrag von Beverlious (Diskussion | Beiträge) 11:41, 5. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Da ein entsprechender Artikel noch nicht in der Wikipedia existiert, habe ich den Baustein entfernt. Statt dessen einen Begriffsklärungshinweis im Artikel Manfred Hunkemöller eingefügt. Bei Anlage eines Unternehmensartikels kann dann eine Begriffsklärungsseite [Hunkemöller] aus der Weiterleitung angelegt werden. --Graphikus (Diskussion) 16:44, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Standorte[Quelltext bearbeiten]

Hunkemöller ist auch in Österreich mit zwei Filialen vertreten. (nicht signierter Beitrag von 178.191.73.91 (Diskussion) 22:12, 30. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Werbefläche[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel könnte kaum besser aus der Marketingabteilung kommen. Hier gehört drinend ein QS Baustein hin?

"von einem bescheidenen Anfang"
"Heute zählt das Unternehmen zu den Spezialisten für Lingerie"
"Das altmodische Figur formende Korsett wurde mittlerweile durch die sogenannte Shapewear [...]"
(nicht signierter Beitrag von 143.164.102.13 (Diskussion) 09:49, 1. Jul 2015 (CEST))

Ö[Quelltext bearbeiten]

Das Ö in Hunkemöller ist ja nun nicht gerade ein typischer niederländischer Buchstabe - der würde wohl eher mit Deutschland assoziiert. War das für den Erfolg in den Niederlanden eher hilfreich oder eher schädlich? Oder ist das gar nicht aufgefallen, weil man die Ö-Punkte als Hörner stilisiert hat? --Ghettobuoy (Diskussion) 15:37, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten