Diskussion:Institut für Wirtschaft und Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 84.61.71.104 in Abschnitt Auflösungsgrund?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liebe Mitarbeiter des IWG,

zunächst einmal vielen Dank für die Mitarbeit und dafür, dass Ihr offen unter Eurem Namen antretet und nicht unter einer anonymen IP.

Ich habe einen Teil von Euch eingefügten Aenderungen wieder rückgängig gemacht, weil sie den in Wikipedia üblichen bzw. den in einer Enzyklopädie sinnvollen Standards mE nicht entsprechen. Aber der Reihe nach:


1. "Das IWG ist überparteilich und unabhängig"
Diese Formulierung hatte ich schon einmal verändert und das mE auch nachvollziehbar begründet.
Wenn Ihr Euch vergleichbare Seiten, etwa die der Bertelsmann-Stiftung anseht, werdet Ihr feststellen, dass dort überall formuliert wird "Das Sowieso-Institut VERSTEHT SICH als überparteilich und ..." Manchmal -etwa beim WSI- steht auch ausdrücklich dabei, wem das Institut nahesteht ("gewerkschaftsnah").
"Ueberparteilich" und "unabhängig" sind WERTURTEILE, die in einer Enzyklopädie wenig verloren haben, es sei denn, sie werden einer Dritten Person zugeschrieben. Ich finde es einigermaßen dreist, wenn ein Institut, das von zwei CDU-Politikern gefuehrt wird, einen Großteil seiner Auftragsforschung für arbeitgebernahe Interessenvertreter abwickelt (Deutsches Institut für Altersversorgung, Bertelsmann-Stiftung etc.) und von großen Unternehmen finanziert wird, das einfach so über sich selbst behauptet. Damit wir uns hier nicht missverstehen: Ich habe nichts gegen arbeitgebernahe Thinktanks, im Gegenteil, wie jede gut begründete Meinung bereichern sie die politische Diskussion. Nur habe ich sehr wohl was dagegen, wenn die so tun, als seien sie objektiv. Das seid Ihr nicht, und dazu sollten erwachsene Menschen stehen können.
2."Gemeinnützig" geht in dieselbe Richtung: Als steuerlicher terminus technicus ist es bei einem eingetragenen Verein tautologisch und deshalb hier völlig überflüssig. Der Grund, warum Ihr das schreiben wollt,ist, weil damit der Eindruck von Objektivität geweckt werden soll, und das geht nicht.
3. Für den Rest gilt: Eigenwerbung und Satzungsformulierungen sehen wir hier nicht so gerne, Wikipedia möchte die Dinge gerne kurz, neutral und knackig auf den Punkt bringen. Damit hier irgendeine Chance auf Konsens besteht, habe ich einen Teil der Formulierungen aus Eurer Selbstdarstellung belassen und in Anführungszeichen gesetzt.
4. Interne Verlinkungen auf vorhandene Artikel bitte drinlassen, z.B. Bertelsmann-Stiftung. Bitte die Formatierungsregeln beachten.
5. Ich habe Euren ersten Beitrag vor ein paar Tagen geändert, weil ich es für offensichtlich hielt, dass das nicht im Entferntesten einer Enzyklopädie entspricht. Das habt Ihr einfach rückgängig gemacht. Bei der erneuten Aenderung heute habe ich mir jetzt etwas Mühe gemacht und es erklärt. Die Spielregeln in Wikipedia sind, dass man bei Meinungsverschiedenheiten diese hier auf der Diskussionsseite erörtert, um zu einem Konsens zu kommen. Maßstab sind dabei die Wiki-Regeln -insbesondere der "neutral point of view" und nicht, was Ihr gerne über Euch lesen würdet.


Wiederholte Reverts ohne Begründung sind edit-war und können zur Sperrung des Accounts führen -wie Eure Kollegen von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft auch schon mal erfahren mussten.

Also bitte haltet Euch an die Spielregeln, und versucht nicht, eine möglichst positive Selbstdarstellung in Wiki durchzudrücken.

Mit freundlichen Grüßen, --Morgensonne 21:38, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Auflösungsgrund?[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird der Auflösungsgrund uns im gesamten Artikel verschwiegen. (nicht signierter Beitrag von 84.61.71.104 (Diskussion | Beiträge) 18:29, 11. Mär. 2010 (CET)) Beantworten