Diskussion:International Neuroscience Institute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 87.157.85.60 in Abschnitt Update Iran INI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stiftung Neurobionik[Quelltext bearbeiten]

Hier wird als Gründungsdatum mit (wenig belastbarem) Beleg 1995 angegeben. Im Artikel Hans-Werner Bothe findet sich als Gründungsdatum 1991, jedoch ohne Beleg. Was ist richtig? --Knase 21:07, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Rausgenommen[Quelltext bearbeiten]

und vielleicht doch nochmal relevant:

--AxelHH 20:12, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

von hier kopiert. --nonoh 09:34, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ich finde - auch nach Durchlesen der Löschdiskussion - die jetzige Lösung (Übernahme des INI-Artikels in den Artikel Buchholz-Kleefeld) nicht die optimale Lösung:
  • von insgesamt gut sechs Seiten (im Ausdruck) dieses Artikels über einen Stadtbezirk mit über 40.000 Einwohnern nimmt eine Institution mehr als eine Seite, also etwa ein Sechstel ein;
  • bezogen auf den Stadtteil Groß-Buchholz ist dieses Verhältnis noch unangemessener: etwa die Hälfte.

Ich kann aber gleichzeitig gut verstehen, daß die in den INI-Artikel investierte Arbeit nicht für die Katz sein soll.

Deshalb schlage ich vor, einen neuen Anlauf für einen eigenständigen INI-Artikel zu unternehmen.

Dabei scheint es mir wichtig, auf die folgende Passage in den Relevanzkriterien hinzuweisen:

"Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."

Um hier aber keinen unfruchtbaren Streit um die richtige Auslegung zu provozieren, sollte der Artikel m.E. in folgender Hinsicht überarbeitet werden:

  • Die beiden Aspekte, die die Relevanz begründen können - medizinische Bedeutung und Architektur - sollten (m.E. auch in dieser Reihenfolge) an den Anfang des Artikels gesetzt werden.
  • Der medizinische Aspekt sollte - unter Einbeziehung des jetzigen Abschnitts "Forschung" - ein wenig ausgebaut werden (dazu gleich mehr).
  • Der erste Teil unter "Geschichte" kann evtl. in den Abschnitt "Wirtschaftliche Grundlagen ..." integriert werden.
  • Aus meiner Sicht kann der Abschnitt "Islamistische Bedrohung" entfallen; alternativ: ganz ans Ende des Artikels.

Es ergäbe sich dann also etwa folgende Gliederung:

  • medizinische Bedeutung / Forschung
  • Architektur
  • Geschichte / wirtschaftliche Grundlagen und Gesellschafter
  • verschiedenes (darunter: int. Ableger und evtl. islamist. Bedrohung)

Da ich auch kein Mediziner bin, kann ich für den medizinischen Teil keinen qualifizierten Vorschlag machen. Vielleicht kann da Jan weiterhelfen? (vgl. seine Einträge auf der Diskussionsseite von A. Werle - da ich nicht weiß, ob er diese Seite beobachtet, frage ich ihn auch direkt an.)

-- Bernhard Pfitzner 17:54, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habs jetzt auf der Beo ;-) Eigentlich finde ich das INI eher unter marketingstrategischen Gesichtspunkten bemerkenswert, nicht aus medizinischer Sicht. Das Besondere am INI ist aus meiner Sicht die betriebswirtschaftliche Idee, die rennomiertesten neurochirurgischen Professoren in einer Luxus-Klinik mit einzigartiger Architektur zusammenzufassen und Spitzen-Medizin zu Spitzen-Preisen in luxuriöser Athmosphäre anzubieten. Zumindest habe ich das Konzept so in etwa verstanden. Sonst gibt es solche Konzepte immer nur für einzelne Stationen innerhalb von großen Kliniken, aber ich wüßte von keiner anderen Klinik dieser Art in Deutschland. Der Clou am INI ist aber die außergewöhnliche Marketingstrategie, nicht der medizinische Inhalt. Daher werde ich wohl auch nicht viel dazu beitragen können. Und letztlich weiß ich auch nicht viel darüber. Viele Grüße, -- Jan 22:18, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, das würde dann in jedem Fall mit reingehören (in meinem Gliederungsvorschlag würde ich es zwischen "Architektur" und "Geschichte ..." setzen).
Nur: kriegen wir das einigermaßen belegt? Jan, gibt es sowas wie ein Internet-Portal "Kritische Medizin" o.Ä., in dem so etwas gut belegt dargestellt ist? -- Bernhard Pfitzner 10:08, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So ein Internet-Portal ist mir nicht bekannt. Und über das INI weiß ich wirklich nur sehr wenig. Was ich oben schrieb, habe ich mir mehr oder weniger so zusammengereimt, es ist also reine WP:Theoriefindung. -- Jan 21:52, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe folgende Abschnitte mal rausgenommen, der Zusammenhang mit dem INI erscheint mir zu entfernt.--nonoh 13:40, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Almatow wurde von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch vorgeworfen, in Gefängnissen systematisch Folter betrieben und im Mai 2005 in der ostusbekischen Stadt Andischan einen Aufstand blutig niedergeschlagen zu haben.<refStefanie Kaune/Vivien-Marie Drews: Terroristen drohen INI, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 29. September 2009, Seite 13</ref> ...
... Für dieses Vorgehen wurde ein außenpolitischer Zusammenhang mit dem Erhalt des Luftwaffenstützpunkts der Bundeswehr in Termiz (Usbekistan) für den ISAF-Einsatz in Afghanistan vermutet.<refMarcus Bensmann: Portait Madjid Samii: Schröders Verbindung in den Iran, in: taz online vom 22. Februar 2009, abgerufen am 30. September 2009</ref>

Update Iran INI[Quelltext bearbeiten]

Artikel von 2010 mit Infos zu Iran und China: http://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Dossiers/10-Jahre-INI/Das-INI-in-aller-Welt

Das INI in Teheran soll bis März 2014 eröffnet werden:
http://tehrantimes.com/politics/102105-worlds-best-neurosurgical-center-to-be-built-in-tehran

Fotos vom Baufortschritt:
http://www.payvand.com/news/12/oct/1051.html
http://www.paybandsazeh.com/?id=projects&code=93

Ich versuche mal, das einzuarbeiten. --87.157.85.60 13:52, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten