Diskussion:Iran/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von A11w1ss3nd in Abschnitt Jüdische Minderheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprachen

"Persisch wird nur von mehr als der Hälfte der Iraner als Erstsprache gesprochen; auf der iranischen Hochebene sprechen fast alle Einwohner Persisch." ... Was bitte soll "nur von mehr als der Hälfte" heißen? Also "50,00000....01 bis 100%" sprechen Persisch als Erstsprache. Ok. Aber was soll dann das "nur"? Kann diese "Verkorxtizität" jemand eindeutig klar formulieren? --DiCampi (Diskussion) 14:32, 18. Okt. 2022 (CEST)

Gemeint ist "von etwas mehr als der Hälfte". Laut dem CIA Factbook von 2011, zitiert im Artikel Persische Sprache, waren das 2011 53 % der Iraner. Das neueste Factbook hat leider keine Daten dazu. Ich schreib das "etwas" gleich mal rein. --Curryfranke (Diskussion) 14:56, 18. Okt. 2022 (CEST)

Safaviden, Qizilbash und Turkmenen

Die Safaviden hatten kurdische Vorfahren und gehörten keinem Stamm an (siehe Encylopaedia Iranica), aber die meisten ihrer frühen Krieger unter den Qizilbash waren Turkmenen. Siehe ebd. und Encyclopedia Britannica Der Sayyid-Status der Safaviden wurde ja schon früh von den libanesischen Mullahs bestritten, die sie einluden, und eine Verbindung zu Timur war wohl ebenso konstruiert.

Man muss also genauer schreiben: Die Dynastie der Safaviden selbst bestand nicht aus Turkmenen, aber ihre Armee (die Qizilbash) sehr wohl. --Curryfranke (Diskussion) 15:02, 19. Nov. 2021 (CET)

Religionsfreiheit

Es herrscht de facto keine Religionsfreiheit im Iran. Abfall vom Islam ist dort ein Kapitalverbrechen. Bahais werden stark verfolgt. Nur Moslems dürfen missionieren. Darüber herrschen ja keine Zweifel unter Leuten, die sich mit dem Iran auskennen. Deshalb sollte ein entsprechender Hinweis dazu in den Abschnitt über die offiziellen Zahlen zu den Religionen. Der unbedarfte Leser könnte aktuell denken, dass an den dort beschriebenen Zahlen viel dran sei. Entsprechende Quellen dazu können hier gerne vorgeschlagen werden. —NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:22, 14. Nov. 2022 (CET)

Das haben wir oben schon diskutiert. Auch in Deutschland sagen die offiziellen Zahlen der Religionszugehörigkeit nicht viel über eine aktive Teilnahme aus, sondern die Kirchenregister der EKD und der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland enthalten enorm viele Karteileichen. Trotzdem stützt sich die offizielle deutsche Statistik auf die Zahlen in den Kirchenregistern.
Es handelt sich also um einen Konflikt um das Verständnis von Religionszugehörigkeit. Die offiziellen Zahlen sagen viel über das Verständnis des jeweiligen Staates davon aus, aber nicht immer über das der Bevölkerung. Dieses ist aber schwer zu messen. Viele Leute legen sich gar nicht so fest. Man ist nicht katholisch, nur weil man öfters im Kölner Dom eine Kerze anzündet oder Stabat Mater von Dvořák mag. Außerdem bestimmt die subjektive Identifikation mit einer Religion die Religionszugehörigkeit nicht. Zum Beispiel kann ich mich als Zarathustrier fühlen (wie viele Iraner), aber aus Sicht dieser Religion kann ich nur dann einer sein, wenn meine beiden Eltern welche waren.
Das Religionsverständnis der Islamischen Republik Iran ist ein quasi ethnisches: Man kann einer Religion nicht beitreten, sondern wird in sie hineingeboren, als Armenier, Assyrer, Jude, Zarathustrier oder Sunnit (Kurden, Belutschen), und als Schiit in der Praxis auch. Außer man erkennt die Wahrheit, indem man ein Schiit wird und außerdem die Iranische Republik Iran für die beste aller möglichen Herrschaftsformen hält. Die Kinder der aufgeklärten Mehrheit werden sich ihr Wissen nicht nehmen lassen, und die Kinder der dumm Gebliebenen folgen weiter ihrem jeweiligen abstrusen Wahnsinn. Auf dieser Logik basieren die offiziellen Zahlen. Die Gefühle der Leute (und ihr Verständnis von Wahrheit) kommen darin genauso wenig vor wie in den offiziellen deutschen Zahlen. --Curryfranke (Diskussion) 14:35, 15. Nov. 2022 (CET)
In Deutschland kann man halt ohne Probleme aus der Kirche austreten, ohne dass einem die Todesstrafe droht. Ich finde einfach, dass irgendwas zu diesem Punkt in den Absatz gehört. Einfach, dass jedem Leser sofort klar ist, dass die aktuellen Zahlen wenig bis nichts über den persönlichen Glauben der Iraner aussagen. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:30, 15. Nov. 2022 (CET)

Jüdische Minderheit

Laut dem Artikel zur Türkei leben dort 23.000 Juden, also etwas mehr als im Iran. Wenn im Buch von Nathalie Amiri etwas vom Iran als Staat mit der immer noch größten jüdischen Minderheit in der islamischen Weltsteht, ist das eventuell im Kontrast zu arabischen Staaten gemeint,die wie zB Tunesien eine starke jüdische Minderheit hatten, bei der ab Gründung Israels 1948 der Exodus begann - während das im Iran erstmit der islamischen Revolution 1979 begann.--Charkow (Diskussion) 00:59, 19. Nov. 2022 (CET)

Die Zahlen waren vermutlich einfach veraltet, nun sind es nur noch ca. 10.000 Juden im Iran. Habe den Artikel dementsprechend verändert und den nunmehr veralteten Satz über die größte jüdische Gemeinde entfernt. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 18:22, 19. Nov. 2022 (CET)