Diskussion:Islamischer Staat (Terrororganisation)/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Vergänglichkeit in Abschnitt Flagge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie bitte ? Ein Dankeschön an ISIS dank ihrer bemerkenswerter BRUTALITÄT ???

Das ist ja sowas von peinlich. Das ist die Höhe. Wer auch immer diesen Abschnitt gemeistert hat, sollte eine Abmahnung bekommen. Man könnte glatt meinen, das dieser mit der sympathisiert. Das folgende ist die Überschrift (quote), das was mit Fett notiert ist kein Geschrei sondern die herausstechende Betonung der Nachricht [1]:

Der Terrormiliz Islamischer Staat gelangen zunächst auch dank ihrer großen Brutalität bemerkenswerte Erfolge.

-- 2001:7E8:C0B1:CC01:A912:7AB2:C3CC:C425 13:58, 21. Feb. 2015 (CET)

Gemeint war wohl eher "aufgrund" und "militärische Erfolge". Aber diese Erfolge basieren wohl auch darauf, dass viele Gegner gar keine Lust zum kämpfen hatte. -- Korkwand (Diskussion) 17:28, 21. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korkwand (Diskussion) 17:28, 21. Feb. 2015 (CET)

Jesiden

"Offensichtlich in Ermangelung islamischer Gelehrter hätten Scharia-Studenten die Jesiden nicht als ehemalige muslimische Sekte eingestuft, sondern als eine heidnische Religion aus vorislamischer Zeit, somit als Muschrik (Götzendiener, also eine abwertende Bezeichnung für Polytheisten). "

Wenn sie eine muslimische Sekte wären, dann könnte man sie auch direkt hinrichten, da alle Apostaten wären. Durch die Kategorisierung als Heiden, kann man sie versklaven. Der Einwand "Offensichtlich in Ermangelung islamischer Gelehrter" ist irgendwie daneben... --DerHandelsreisende (Diskussion) 17:36, 9. Mär. 2015 (CET)

habe ich gerade gelöscht, in der Quelle steht nichts davon. Würde mich auch sehr wundern, gibt sich doch der IS nicht mal Mühe, seiner Barbarei ein pseudo-theologisches Fundament zu verleihen, wie es die Taliban noch gemacht haben... -Thylacin (Diskussion) 18:23, 9. Mär. 2015 (CET)
Danke. Ich denke ich hab das IS Magazin Dabiq Ausgabe Nr. 4 bei der Suche nach der Originalquelle des Welt-Journalisten gefunden... hoffe ich bin jetzt nicht auf dem Radar vom großen Bruder :/ . Wenn ich das richtig lese, haben die "Scharia"-Studenten die Aufgabe erhalten den religiösen Ursprung der Jesiden zu ergründen. Neben dem üblichen blabla, dass die Jesiden Teufelsanbeter seien, wird als Hauptgrund der Untersuchung die unterschiedlichen Rechtsfolgen bei der Unterscheidung zwischen abgefallener islamischen Sekte oder vorislamische Ungläubige genannt. Für ersteres spräche z.B. das gemeinsame religiöse Vokabular. Als Rechtsfolge käme, dass nur die Wahl zwischen (Wieder-)Annahme des Islam oder das Richten durch das Schwert zur Auswahl stünde. Bei vorislamischen Ungläubigen wäre aber die Versklavung möglich. Hierbei kamen die Studenten zum Ergebnis, dass die Jesiden anders als allgemein angenommen keine vom Islam abgefallene Gruppe wären, sondern schon in der vorislamischen Zeit existiert hätten. Als die Gebiete im Nahen Osten islamisiert wurden, hätten die Jesiden Elemente der islamischen Lebensweise angenommen ohne die Religion an sich anzunehmen. Soweit deren Theorie. Danach kommen weitere drei Seiten Hadith gestützte Rechtfertigung zur Wiedereinführung von Sklaverei und warum es gut wäre Konkubinen zu haben... --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:37, 9. Mär. 2015 (CET)

Islamische Gelehrte fehlten also oder wollten sich mit diesem Thema nicht beschäftigen. Den Begriff Studenten würde ich hier sehr differenziert betrachten. Wenn ich die Bibel studiere, also lese, bin ich auch ein Student. Man kann auch etwas studieren, ohne eine Universität zu besuchen oder besucht zu haben. Im deutschen Sprachgebrauch ist ein Student jemand, der noch keinen Universitätsabschluß hat. Ich würde diese hier genannten, angeblichen "Studenten" nicht so ernst nehmen. --Caedmon12 (Diskussion) 16:14, 15. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 19:38, 23. Mär. 2015 (CET)

Ist der IS nur eine politische oder auch eine religiöse Organisation ?

Im Wikibook Religionskritik gibt es eine Diskussion darüber, ob man den IS auch dem Islam oder Islamismus zuordnen darf und ob er auch eine religiöse Gruppierung ist oder nicht.

  • Wer kann da mit Quellen weiterhelfen ?
  • Wer kann mir mit ein paar anerkannten Namen von neutralen Islamexperten weiterhelfen ?

Danke Benutzer:Rho (nicht signierter Beitrag von 109.43.119.172 (Diskussion) 22:03, 10. Mär. 2015 (CET))

Der IS ist weder eine politische noch eine religiöse Organisation, sondern eine terroristische. Der Koran verbietet es, Menschen bei lebendigem Leib zu verbrennen, auch wenn es da andere, sehr drakonische Strafen gibt. Also kann der IS nicht islamistisch sein, weil ihm der Koran völlig gleichgültig ist. Wieso man überhaupt darüber streiten kann, ob der IS eine politische oder religiöse Organisation ist, verstehe ich nicht. Kommt auch nur beim IS vor. Sind denn die Taliban in Afghanistan eine politische oder religiöse Organisation? Sollen wir die auch anerkennen?--Caedmon12 (Diskussion) 19:54, 13. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 19:39, 23. Mär. 2015 (CET)

IS lässt eigenen Richter hinrichten

[2] Tja... Geschieht ihm recht... --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:55, 12. Mär. 2015 (CET)

Mein Mitleid hält sich auch in Grenzen... eingearbeitet in Liste von Hinrichtungen durch den IS.--Darknesstaker (Diskussion) 16:15, 12. Mär. 2015 (CET)
Mitleid kann ich für diesen Mann auch nicht empfinden. Allerdings ist der Spiegel-Artikel grottenschlecht. Richter des IS mag er gewesen sein, aber Jurist oder Gelehrter? Das sind Aussagen, die man schon belegen sollte, weil das sonst Propaganda für den IS ist. Donnerwetter, selbst Juristen und Gelehrte schließen sich dem IS an! Wo und wann hat er studiert? Gerade in diesen Zeiten kann man beim IS wahrscheinlich sehr schnell zum angeblichen Juristen oder Gelehrten werden. Der Spiegel war schon mal besser.--Caedmon12 (Diskussion) 15:55, 15. Mär. 2015 (CET)
Okay, da ist was dran. Als Propaganda würde ich das zwar jetzt nicht unbedingt werten, aber das mit der Ausbildung ist tatsächlich etwas unklar. Daher werde ich den Begriff "Jurist" mal aus der Liste entfernen.--Darknesstaker (Diskussion) 05:00, 17. Mär. 2015 (CET)
Selbstverständlich geht es in Ordnung, die Person als Juristen oder Gelehrten zu bezeichnen. Das sind keine geschützten oder klar definierten Begriffe, sondern immer subjektive Einschätzungen. Und wir bewerten die nicht, sondern geben die wieder. Warum sollte man nicht jemanden als Juristen bezeichnen, der eine juristische Tätigkeit hauptberuflich ausgeübt hat? --KomDok (Diskussion) 15:24, 17. Mär. 2015 (CET)
Tja. Wie erlernt man den Beruf "Bundeskanzlerin"? -- Korkwand (Diskussion) 09:48, 20. Mär. 2015 (CET)
Ein Känguru-Richter am IS-Kangaroo court. Das verhält sich zu einem normalen Richter so wie die Justiz zur Lynchjustiz. --Pass3456 (Diskussion) 16:52, 21. Mär. 2015 (CET)

@Komdok - versuch du dich mal in Deutschland als Jurist auszugeben. Da kriegst du aber Ruckzuck Probleme. Das mag beim IS kein geschützter Begriff sein, weil ein studierter Jurist sich diesem Verein sowieso nicht anschließen würde. Und wenn ich mir überlege, wie viele angebliche Gelehrte es gibt, kann sich den Titel wirklich jeder zulegen. --Caedmon12 (Diskussion) 20:07, 21. Mär. 2015 (CET)

Jurist ist kein geschützter Begriff. Verwechselst wohl das mit Anwalt. --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:46, 21. Mär. 2015 (CET)

Bringst du da nicht was durcheinander? Mann kann heute ein Anwalt der Armen sein und das ist überhaupt nicht geschützt. Geschützt ist nicht der Begriff Anwalt, sondern der Begriff Rechtsanwalt, wie auch der Begriff Notar. Und der Begriff Dr. jur. ist auch geschützt, ebenso wie Dr. med. Ich bezweifle, dass es im IS einen Dr. jur. gibt, nicht einmal nach muslemischen Recht. Der Großteil dieser angeblichen Juristen dürfte nie eine Universität von innen gesehen haben. Die Hassprediger sowieso nicht. Die haben ja nicht einmal den Koran richtig gelesen, sondern sich von Radikalen Predigern aufhetzen lassen. Befasst euch mal wirklich mit den Religionen. Der Islam ist nicht radikal, sondern nur die Erzkonservativen. Was hat denn das Christentum ausgerottet? Juden, Indianer, angebliche Hexen, usw. Wir, mit unserer Schuld, müssen auf den gemäßigten Islam zugehen, den ich bei mehr als 99 Prozent der Muslime in Deutschland sehe und ihnen sagen, macht nicht den gleichen Fehler, den die Christen begangen haben. Haben wir nicht auch das Alte Testament? Auge um Auge, Zahn um Zahn? Kain erschlägt seinen Bruder Abel? Das tut der IS gerade.--Caedmon12 (Diskussion) 18:45, 23. Mär. 2015 (CET)

Anwalt steht synonym für Rechtsanwalt. Fakt ist, dass der Abu Bakr al-Baghdadi sehr wohl eine Universität von innen gesehen hat. Und er besitzt einen Doktortitel. Und er kann sehr wohl den Koran richtig lesen... darin hat er ja promoviert. Also ich breche jetzt keine Lanze für ihn, aber: Keep your facts straight. --DerHandelsreisende (Diskussion) 19:38, 23. Mär. 2015 (CET)

Wer behauptet denn, das Al Baghadi einen Doktortitel der Theologie hat? Die Wikipedia und das wird nicht einmal belegt. Ich schmeiß das jetzt mal raus, solange das nicht belegt ist--Caedmon12 (Diskussion) 20:18, 23. Mär. 2015 (CET)

Erledigt, und bitte keine Quellen des IS

Immer nocht nicht kapiert? Ich möchte einen Beleg, dass Al Baghdadi einen Doktortitel der Theologie hatte und nicht vom IS.--Caedmon12 (Diskussion) 20:51, 23. Mär. 2015 (CET)

Nix ist hier erledigt. Hier kneift nur jemand, der keine Argumente mehr hat und hoffentlich nicht dem IS nahesteht, auch wenn das im Moment so aussieht.

Hier ist der Beleg zu al-Baghdadis Doktortitel der Theologie an der Universität Bagdad (mit der Note "sehr gut"), im dazugehörigen Video werden auch Dokumente gezeigt (darunter die Bewertung des damaligen Doktorvaters).--Darknesstaker (Diskussion) 04:32, 24. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 04:32, 24. Mär. 2015 (CET)

Propaganda Video

Hallo. Dieser Link bietet ein miteinbauen der Infos beider "Spione" in den Artikel.

SCHLIMMER GEHTsnimmer ! fGrüsse --88.207.134.172 18:59, 15. Jan. 2015 (CET)

Diese Perversion brauchen wir nicht mediengeil aufbereiten. Ich habe das Video auf real.com nur geöffnet aber nicht abgespielt - links oben auf dem Video ist das Wasserzeichen "bestgore.com". Ich denke das ist selbsterklärend. Wer das Video sehen möchte, kann danach recherchieren. Ich hab mir vor 10 Jahren das Video von Nick Berg gesehen, und da ich selber mehrfach Lämmer geschlachtet habe, war ich damals schon von diesem kaltblütigem Hinrichtungsvideos ANGEWIDERT. Wir sollten aber zumindest den Einsatz von Kindersoldaten, oder "besser" gesagt Kinderhenker erwähnen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 10:05, 16. Jan. 2015 (CET)
Danke. Im Video ist kein Blut zu sehen (im Vergleich zum Video der Hinrichtung von Dutzenden Syrischen Soldaten (Offizieren) und Peter Kassig). Das Schlimme an dem Ganzen ist dieses Kind. Es kommt mir vor dass dieser IS-Kämpfer neben dem Kind aus dem oben genannten Kassig-Video dort zu sehen ist, bloß scheint mir dass sein Schmuddelbart länger geworden ist. Ich hab damals auch die Köpfung von Nicolas Berg gesehen (2004, war als Racheakt für Abu Ghraib gedacht). Wenn man aber solche Videos heute betrachtet, könnte man fast meinen, dass sie von Hollywood Regisseuren gedreht wurden. Das Video ist nicht als Mediengeil zu sehen (eher Propaganda), sondern ein Beleg dafür dass IS viele Kindersoldaten zur Erbschaft psychisch abtötet, damit diese den Kalifat, nach ihrem eigenen Tod weiterführen werden. --88.207.143.233 13:49, 16. Jan. 2015 (CET)
Das mag sein, aber der IS hat sich von dem damaligen Al-Qaida Stil weiterentwickelt. Es wird bewusst auf Blut und zu schockierende Szenen verzichtet, damit die Videos in voller Länge in den Medien abgespielt werden. Sollen wir wirklich so etwas "unbewusst" unterstützen und es auf Wikipedia stellen? --DerHandelsreisende (Diskussion) 14:05, 16. Jan. 2015 (CET)
Ich bin auch nicht dafür den Video zu linken, aber für Artikelbearbeiter, sind etwaige Informationen enthalten bei der Analyse. Darüber hinaus bin ich der Meinung dass, wenn schreckliche Videos oder Bilder in den Medien publiziert werden, seit einer gewissenen Zeit mittlerweile eine Kopf-in-den-Sand-stecken-Mentalität entanden ist, weil man nicht will dass die Menschen Angst vor dieser Grausamkeit bekommen. Und dadurch ändert sich dagegen nix, im Gegenteil, nur wenn man hinschaut wird ist man gewillt etwas zu unternehmen. Das Gleiche findet sich auf Zigarettenpäckchen mit Slogans wie: Rauchen tötet, Rauchen kann tödlich sein usw. Wenn ich mich nicht irre gibt es mittlerweile Länder, die Zigarettenpäckchen mit Bilder verkohlter Lungen sowie anderen erschreckenden Bilder diverser Krankenbilder versehen, um die Raucher so zu erschrecken dass sie von selbst mit dem Rauchen aufhören. Das Gleiche sollte auch hier gelten mit den Pro.-Videos. Durch diese Mentalität (des KOPF IN DEN SAND) wird langfristig dafür Sorge getragen, dass Zivilcourage der Gesellschaft unterhöhlt werden. Das ist sowieso schon jetzt der Fall. Zusätzlich dürfte bei WP, Artikel wie LiveLeak nicht existieren bzw. gelöscht werden. fG --Gary Dee 15:02, 16. Jan. 2015 (CET)
Darum würde ich eben den Hinweis einbauen, dass es Kinderhenker gibt und dass es auf Videos der Hinrichtung von Person X und Y zu sehen ist...ohne Link. Wenn jemand das will, soll er selber danach aktiv suchen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:50, 16. Jan. 2015 (CET)

in Liste von Hinrichtungen durch den IS aufgenommen. -- Korkwand (Diskussion) 08:59, 9. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerHandelsreisende (Diskussion) 16:41, 31. Mär. 2015 (CEST)

PropaVideo 2

Infos & Analyse in Artikel einbauen. Den Link nicht verlinken, bitte. Zwecks Analyse bzw. Impressionen. Danke.

--88.207.184.10 13:18, 7. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerHandelsreisende (Diskussion) 16:39, 31. Mär. 2015 (CEST)

PropaVideo 3 (Koptische Christen)

Hier sieht man keine direkte Aktion. Trotzdem nur für Infos & Analyse in Artikel einbauen. Den Link nicht verlinken, bitte. Zwecks Analyse bzw. Impressionen. Danke. Anschliessend könnte jemand das Video be YT melden.

-- 2001:7E8:C8A1:9701:B814:8779:1A77:106 21:40, 16. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerHandelsreisende (Diskussion) 16:39, 31. Mär. 2015 (CEST)

Angriff auf Charlie Hebdo

Der Angreifer der den jüdischen Supermarkt in Frankreich überfallen hat, war Symphatisant des IS. Sollte das nicht auch rein? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:8680:14BC:3D54:E1C1:4CCA:4A1C (Diskussion | Beiträge) 22:46, 16. Jan. 2015 (CET))

Sympathisant zu sein ist nicht wirklich relevant. Eher dass der IS sich für Terror-Export interessiert (ähnlich dem sowjetischen Revolutions-Export). Man sollte nach offiziellen Meldungen des IS suchen, die dieses Interesse belegen...nicht Andersrum. --DerHandelsreisende (Diskussion) 09:39, 17. Jan. 2015 (CET)
zumal awlaki von Al Qaida im Jemen den Befehl zu Charlie Hebdo Attentat gab. Amedy war aber Angreifer des Supermarktes . Wenn der wirklich mit dem charlie hebdo Attentat zu tun hatte, geht das eher auf das Qaida Konto.. na ja ... TF. --DerHandelsreisende (Diskussion) 09:43, 17. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerHandelsreisende (Diskussion) 16:39, 31. Mär. 2015 (CEST)

Was ist Daesh ??????

Der Begriff Daesh ist nicht eingeführt oder erläutert !

--Eugen.Schwoerer (Diskussion) 10:40, 9. Feb. 2015 (CET)

Berechtigter Einwand. So besser?--DerHandelsreisende (Diskussion) 10:42, 9. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerHandelsreisende (Diskussion) 16:45, 31. Mär. 2015 (CEST)

Gründungsdatum des IS

Wann ist das Gründungsdatum des IS?

Im Artikel wird 2003 - wenn ich es richtig verstehe - als Grundungsdatum genannt: "Der Islamische Staat (IS; arabisch ‏الدولة الإسلامية‎, DMG ad-daula al-islāmiyya), bis Juni 2014 Kurzname ISIS, ist eine seit 2003(!) aktive dschihadistisch-salafistische Terrororganisation."

Allerdings erschließt sich mir nicht, wie aus der angegebenen Quelle auf dieses Datum geschlossen werden kann. In dem Artikel kommt die Zahl "2003" nicht einmal vor. 2↑ Jürg Bischoff: Symbolik und Macht im Islamischen Staat. In: Neue Zürcher Zeitung, 15. November 2014. (nicht signierter Beitrag von 90.153.122.162 (Diskussion) 09:42, 10. Feb. 2015 (CET))

ist auch richtig, da der IS seit 2003 diverse Restrukturierungen und Umbenennungen erfahren hat. Siehe Entwicklung --DerHandelsreisende (Diskussion) 09:48, 10. Feb. 2015 (CET)
Das wird sich im allgemeinen Gemetzel nie richtig klären. Wenn nicht einmal der genaue Geburtsdatum von Abu Bakr al-Baghdadi bekannt ist, wird sich diese Frage der Gründung von IS nie feststellen lassen ! -- 88.207.220.8 22:01, 16. Feb. 2015 (CET)
Abu Bakr al-Baghdadi wurde am 1. Juli 1971 geboren. --DerHandelsreisende (Diskussion) 20:43, 18. Feb. 2015 (CET)
Gute Recherche. :) --83.99.17.15 01:47, 19. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerHandelsreisende (Diskussion) 16:44, 31. Mär. 2015 (CEST)

IS verbrennt im West-Irak 30 bis 45 Menschen bei lebendigem Leib

Weitere Horrormeldungen die indirekt im Zusammenhang stehen könnten (zur evtl. Einarbeitung):

-- 88.207.220.8 18:54, 17. Feb. 2015 (CET)

Ich weiß, dass persönliche Betrachtungen zum Artikelthema nicht hierher gehören, aber, Schockschwerebrett: Bitte kann diese Arschlöcher bitte mal irgendwer bremsen? Mein Gott, das ist zum ... --Der Geprügelte II (Pappenheim) 23:10, 17. Feb. 2015 (CET)
......weinen. Ich kenn das. Kopf hoch :) ich schreibe morgen noch was dazu. Lg --83.99.17.15 01:36, 19. Feb. 2015 (CET)
Siehe auch: Liste von Hinrichtungen durch den IS. -- 188.109.4.233 07:49, 21. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerHandelsreisende (Diskussion) 16:44, 31. Mär. 2015 (CEST)

Rom und Europa im Visier & historische Moschee gesprengt

Hallo. Zwei neue Meldungen zum einarbeiten.

FG -- 83.99.17.18 13:17, 21. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerHandelsreisende (Diskussion) 16:42, 31. Mär. 2015 (CEST)

Wer übernimmt den Leichenschmaus ? Und 90.000 Tweets/Facebook pro Tag !

Neues zum einbauen in den Artikel: Makabre Einnahmequelle: IS verkauft Leichen

Egal welche Nachrichten man in den Medien vom IS mitbekommt, ist es wieder eine sich steigende Gräueltat, noch makaberer als die vorige Tat.

Das erstemal wo man das Gefühl hatte, sie besäßen ein wenig Empathie (Anfang Februar), war, als sie das Austauschangebot, zwischen dem koreanischen Reporter und dem jordanischen Piloten, gegen die in Jordanien einsitzende Terroristin für 200 Millionen Dollar machte. Angenommen Japan hätte diese Summe bezahlt, wären sie so oder so die Gelackmeierten gewesen, weil der Pilot schon Anfang Januar (3.) bei lebendigem Leibe verbrannt wurde. Das ist auch der Grund weshalb Großbritannien und die Vereinigten Staaten, nicht mit Terroristen verhandeln.

Ich bin mal gespannt was mit John Cantile geschehen wird. Es erscheint dass er bei jemandem in der Gunst steht (vielleicht Jihadi John, da beide Briten sind), da er für den IS schon etliche Male, bedingt durch seinen gelernten Beruf als Reporter mit taktischer Diplomatie versucht sein Leben zu retten.

Hier ist sein bisher letzte Reportage:

Hier passen die geflügelten Worte: „Die Hoffnung stirbt zuletzt“.... Sagen wir mal, ich hoffe...

90.000 Tweets/Facebook: (englisch, NY Times)

FG -- 2001:7E8:C0B7:3D01:31A8:7A1F:7616:941A 22:07, 21. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerHandelsreisende (Diskussion) 16:42, 31. Mär. 2015 (CEST)

Bildersturm in Mossul

Mein Herz blutet :'( [3] --DerHandelsreisende (Diskussion) 00:56, 28. Feb. 2015 (CET)

Allerdings, das gehört unbedingt im Artikel ergänzt.--Darknesstaker (Diskussion) 03:15, 28. Feb. 2015 (CET)
Darknesstaker Du hast im Artikel geschrieben, dass sie selbst Bücher vernichtet haben. Ich konnte den Artikel nicht durchlesen, da mich diese Ignoranz ggü. Wissen und Althergebrachtem getroffen hat, und hab das wohl überlesen. Das ist genauso schlimm wie die Eroberung von Bagdad (1258), als die Mongolen die Bibliothek in den Tigris geworfen haben und ihn durch die auflösende Tinte für 7 Tage schwarz gefärbt haben. Wahrscheinlich werden die Iraker die gleichen Assoziation haben wie ich. Mein Herz blutet. --DerHandelsreisende (Diskussion) 12:55, 28. Feb. 2015 (CET)
Ne, hast du nicht überlesen, stand im SZ Artikel nicht drin. Das mit den Büchern ist ein paar Tage vorher passiert und durch die Presse gegangen. Der noch zusätzlich verlinkte Spiegel Artikel hat in seinem Bericht über die Zerstörungen im Museum auch die Büchverbrennung in der Bibliothek noch mal aufgegriffen.--Darknesstaker (Diskussion) 16:37, 28. Feb. 2015 (CET)
Die Zerstörungen an Kulturgut sollten im Artikel auch allgemein mal im Detail beschrieben werden. Sie ähneln da den Taliban in Afghanistan. -- Korkwand (Diskussion) 12:17, 2. Mär. 2015 (CET)
Steht eigentlich schon recht ausführlich drin, auch der Bezug zu den Taliban.--Darknesstaker (Diskussion) 00:03, 3. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerHandelsreisende (Diskussion) 16:42, 31. Mär. 2015 (CEST)

Twitter

So ist der IS drauf: Bilder der geköpften Opfer auf Twitter zeigen und dann auf Jack Dorsey sauer sein, wenn die Konten gesperrt werden [4]. -- Korkwand (Diskussion) 22:44, 2. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerHandelsreisende (Diskussion) 16:45, 31. Mär. 2015 (CEST)

Ankündigung Iraks bzw. der USA

Laut John R. Allen gegenüber der jordanischen Nachrichtenagentur Petra werde es „eine große Bodenoffensive der irakischen Armee“ geben [5]. Es scheint wohl auch klar zu sein, dass es nicht mehr zur Strategie der USA zählt, eigene Bodentruppen losmarschieren zu lassen. Land und Leute in dieser Region akzeptieren das nicht. -- Korkwand (Diskussion) 09:07, 9. Feb. 2015 (CET)

Das kündigen die schon seit Monaten an. Währenddessen sind die schiitischen Milizen genauso brutal wie der IS. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat al-Abadi sich, u.a. mit Barzani getroffen (muss man sich mal vorstellen... der eine Chef der Zentralregierung, der andere Chef der Regionalregierung Kurdistan im Irak - treffen sich in Deutschland zum ersten Mal). Al-Abadi hat auf der Sicherheitskonferenz gesagt, dass die schiitischen Milizen weiter zurückgedrängt werden sollen und die Sunniten wieder in das Schicksal des Irak stärker eingebunden werden sollen. Die Frage die wichtig ist: Werden die Truppen diesmal kämpfen? Manchmal glaube ich, dass die irakischen Kurden die einzigen sind, die auch wirklich kämpfen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 09:15, 9. Feb. 2015 (CET)
Das mit den Kurden sehe ich auch so. Ein wesentlicher Schritt für die Kurden könnte es auch sein, die Grenzübergänge zur Türkei in den Griff zu bekommen, denn hier läuft der Nachschub für den IS. Der Rest ist wohl einfach eine ziemliche Verflechtung der Einzelinteressen. Zum Beispiel: Wenn man den IS in Syrien zurückdrängt, wird man Assad nicht los. -- Korkwand (Diskussion) 09:39, 9. Feb. 2015 (CET)
Ich bewundere die Kurden dafür dass sie wie Löwen kämpfen. Leider gehe ich davon aus, dass sie nur kämpfen, wenn es ihren Interessen dient, also insbesondere kurdische Gebiete zurückzuerobern bzw. kurdische Bevölkerung zu schützen. Für den Rest haben sie mMn kein Interesse. Liegt wohl auch daran, dass sie solange von Syrien und Irak unterdrückt wurden. In Syrien wurde bspw. den Kurden seit je her die Staatsangehörigkeit verwehrt. Erst im Bürgerkrieg bekamen sie die syrische Staatsangehörigkeit zugesprochen. Quasi für Assad ein Grund die Kurden auch einziehen zu können bzw. um die Kurden auf seine Seite zu ziehen. Aber das war den Kurden schlussendlich egal. Wäre mir auch egal, wenn man jahrzehntelang wie Dreck behandelt wird. Ich gehe persönlich davon aus, dass die Kurden sich nicht mehr so einfach in den syrischen Staat integrieren werden. Auch aus dem Grund, dass sie sich durch den Sieg in Ain al-Arab endgültig emanzipiert haben. Aber zurück zum Thema: Der Irak plant die Offensive schon seit Monaten. Ich bin gespant, ob da wirklich was kommt. Im Grunde genommen, wäre der Sieg einer echten sunnitisch-schiitischen/arabisch-kurdischen Armee über diesen Feind zur Formung einer Schicksalsgemeinschaft nicht schlecht, quasi Nationenbildung.--DerHandelsreisende (Diskussion) 10:13, 9. Feb. 2015 (CET)
Dazu müssten die Sunniten im Lande die Gefahr durch den IS grösser einschätzen als durch die Schiiten. Der IS tobt sich in allen Ländern aus, die handlungsunfähig sind. -- Korkwand (Diskussion) 12:40, 9. Feb. 2015 (CET)
Am Ende ist sich jeder selbst am nächsten. Welche Seite, welche Position hat (oder haben wird), ist mit Sicherheit in einer allgemeinen Diskussion nicht herauszufinden; von einem Moment zum nächsten vergrössert sich die Organisation. Jetzt Lybien, Ägypten, Yemen. Wer kommt als nächstes ? Griechenland ? Sind ja nur ein paar hundert Kilometer von Lybien bis zur Griechischen Küste. Und anfällig schwach sind die Griechen im Moment sowieso. Mal abwarten was der nächste Zug bringt ! -- 88.207.220.8 21:57, 16. Feb. 2015 (CET)

Am 1. März 2015 wurde gemeldet, dass Kurden und christlich-assyrische Kämpfer die Stadt Tel Chamis nahe der Grenze zum Irak erobert haben, durch die unter anderem der Nachschub des IS von Syrien in den Irak kam.[6] [7] -- Korkwand (Diskussion) 21:27, 3. Mär. 2015 (CET)

Also irgendwas passiert da schon... wie angekündigt. -- 92.72.130.230 17:36, 1. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:36, 1. Jul. 2015 (CEST)

Angriff auf Tikrit hat begonnen

[8]. Obs eine Befreiung wird? Hoffen wir es. --DerHandelsreisende (Diskussion) 17:07, 1. Mär. 2015 (CET)

Der Irak scheint sich militärisch re-organisiert zu haben, zumindest in Teilen. Mit 30.000 Männern kann man schon was machen, wenn es nicht nur solche Kasper sind, die wild durch die Luft schiessen. -- Korkwand (Diskussion) 12:15, 2. Mär. 2015 (CET)

Die Frage wird sein, ob man das wirklich koordinieren kann. Neben der Armee kämpfen auch Milizen, die sich von der irakischen Armee nicht wirklich was sagen lassen, weil Sunniten und Schiiten sich nicht grün sind. Letztendlich wird dieser Angriff aber aus der Luft entschieden. Und da wäre eigentlich mehr Präsenz der arabischen Staaten erwünscht. Wahrscheinlich sind die präsent, das werden sie aber nicht vorher verraten. Jedenfalls ist die Lufthoheit ein wesentlicher Faktor gegen den IS, aber nur, wenn möglichst viele Staaten mitmachen, wobei ich damit ausschließlich arabische Staaten meine. Die müssen auch mal lernen, ihre Probleme selbst zu lösen. Solange die NATO da mitkämpft, wird sie zu Hause und vor Ort weitere Menschen radikalisieren. Nur wenn Muslime gegen den IS vorgehen, werden die Terroristen kapieren, dass sie den Koran falsch verstehen und der Islam gegen sie ist.--Caedmon12 (Diskussion) 18:24, 3. Mär. 2015 (CET)

Dat stimmt. Und ferner braucht man natürlich eine Vorstellung davon, wie es mit Syrien weitergehen soll.
Ist das Thema Schlacht um Tikrit [9] einen eigenen Artikel wert? Hab damit mal angefangen. -- Korkwand (Diskussion) 20:57, 3. Mär. 2015 (CET)

Ein guter Anfang. Bleib dran, nur bei der Bild kriege ich immer Bauschschmerzen--Caedmon12 (Diskussion) 18:54, 5. Mär. 2015 (CET)

Es ist wohl so: neben den Milizen aus dem Iran oder vom Iran unterstützt kämpfen da auch ein paar Leute von der irakischen Armee.
Es ist unfassbar, in welchem demontierten Zustand die USA den Irak verlassen haben. Ich dachte, man wollte dort wieder einen Staat aufbauen. -- Korkwand (Diskussion) 08:37, 8. Mär. 2015 (CET)

Naja, ich glaube, dass es in Wahrheit eher um die Ölquellen im Irak ging. Man steckte damals Millionen in die Bekämpfung brennender Ölquellen.--Caedmon12 (Diskussion) 18:56, 8. Mär. 2015 (CET)

Tikrit ist erobert. -- 92.72.130.230 17:33, 1. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:33, 1. Jul. 2015 (CEST)

März 2015, Wendepunkt

Der IS wird durch Fehltritte finanziert. Die USA wollten die ganze Zeit den Kurden helfen und warfen Hilfsgüter ab, welche ständig von der IS abgefangen wurden. Dazu muss man sagen dass der IS und die Kurden sich im gleichen Gebiet aufhalten. Weiss jemand wie Hilfsgüter in der Regel abgeworfen werden, wenn sich Feind und Freund auf gleichem Gebiet befinden? Ich dachte Positionen werden über geheime/verschlüsselte Kanäle übermittelt.

Quelle:

Vor einem Monat: http://www.bild.de/politik/ausland/isis-terroristen/verteilen-un-spenden-39626946.bild.html

Gestern/Heute: http://www.rtdeutsch.com/13161/headline/warum-der-westen-kein-interesse-am-ende-des-buergerkrieges-in-syrien-hat/

Wir senden zu unseren Soldaten ebenfalls Hilfsgüter, auch wenn sie sich im gleichen Gebiet wie der Feind aufhalten. Quelle: http://www.imi-online.de/download/JW-NATO-Afghanistan.pdf

Ich denke der Artikel sollte dazu erweitert werden. (nicht signierter Beitrag von 87.102.131.165 (Diskussion) 19:07, 1. Mär. 2015 (CET))

Gibt es Angaben, dass die Fehlabwürfe in großem Umfang geschehen? Falls nicht, ist das auch kaum relevant. Der IS stattete sich auch sehr mit erbeutetem Material aus. -- Korkwand (Diskussion) 12:14, 2. Mär. 2015 (CET)
Nein, ich halte das eher für ein Gerücht. Erfahrene Piloten können so etwas auf den Punkt genau absetzen. Wenn der IS überhaupt UN-Hilfsgüter verteilt hat wird er die vermutlich erst später erobert haben. --Caedmon12 (Diskussion) 19:05, 8. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:32, 1. Jul. 2015 (CEST)

karte des beanspruchten gebietes.

ich habe mir gedacht das es vielleicht sinvoll ist eine solche karte des beanspruchten gebietes einzufügen

z. B.

http://www.focus.de/fotos/karte-zur-isis-weltherrschaft_id_3958034.html

oder

http://bilder.bild.de/fotos/diemachtphantasienvonisis_39564285-1404232852-36632232/Bild/3.bild.jpg (nicht signierter Beitrag von Talipd (Diskussion | Beiträge) 21:49, 8. Apr. 2015 (CEST))

Hab hier eine aktuelle Karte des vom IS beanspruchten Gebiets (dunkelgrau):

--DerHandelsreisende (Diskussion) 01:34, 9. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:31, 1. Jul. 2015 (CEST)

Provinzen in Syrien und Irak

Ich habe unter Gouvernement#Arabischsprachige_Staaten hierfür zwei Listen eingebunden. Für fünf weitere arabischsprachige Staaten fehlt es noch. Ich finde, wir sollten das anlegen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:47, 9. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:30, 1. Jul. 2015 (CEST)

hingerichtet oder rechtswidrig getötet worden

Ach, ich wusste gar nicht das IS und Freunde dort die Staatsgewalt halten und Leute rechtmäßig töten kann?--146.52.221.59 13:08, 21. Mai 2015 (CEST)

Stört dich das Wording? Willst überall statt "Hinrichtung" "rechtswidrige Tötung" schreiben? Rechtswidrig bedeutet, dass die Tötung entgegen dem geltenden Recht erfolg ist. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass es ggf. nach geltendem syrischen Recht auch erlaubte Tötungen geben kann. Super! Das Töten eine in sich geschlossen schlechte Handlung ist, muss ich dir doch wohl nicht erklären? Oder gleich immer hinschreiben "unerlaubte, rechtswidrige und nicht im Konsens mit dem Opfer durchgeführte Tötung".... --DerHandelsreisende (Diskussion) 13:53, 21. Mai 2015 (CEST)
Vielleicht sollte man den fehlenden Konsens tatsächlich erwähnen. Passt zur allgemeinen Infantilisierung. -- Alexpl (Diskussion) 14:04, 21. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:30, 1. Jul. 2015 (CEST)

Siehe auch

Kann das jemand aufrufen? Nach welchem System wurden die Links ausgewählt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:51, 22. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:29, 1. Jul. 2015 (CEST)

Militärische Situation Ende Mai 2015

Der IS hat in Syrien 50 % der Fläche unter Kontrolle. Im Irak verzeichnet er auch jetzt wieder neue eroberte Städte. Das siehst gar nicht so gut aus, oder? Wo ist eigentlich die zentrale Leitstelle, die die Kräfte gegen den IS koordiniert? -- 84.62.104.39 12:29, 22. Mai 2015 (CEST)

Washington D.C. oder Teheran vermute ich. --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:32, 23. Mai 2015 (CEST)
Mir scheint, dass die Vereinigten Staaten erst einmal abwarten, bis der Islamische Staat die Städte Homs und Damaskus erobert und die sozialistische Baath-Partei und Baschar al-Assad gestürzt hat.
Während der shiitischen Offensive im Irak, die von den Vereinigten Staaten toleriert wird, verlegt sich der IS zunehmend nach Syrien. -- 84.62.110.0 14:03, 7. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:29, 1. Jul. 2015 (CEST)

Liste der durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten ausgewiesenen terroristischen Organisationen im Ausland

"Am 15. Oktober 2004 gab das Außenministerium der Vereinigten Staaten bekannt, dass JTJ auf die Liste der durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten ausgewiesenen terroristischen Organisationen im Ausland gesetzt worden sei."
"Am 17. Dezember 2004 wurde AQI auf die Liste der durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten ausgewiesenen terroristischen Organisationen im Ausland gesetzt."
Welches Datum darf es sein? Möglicherweise gibt es Unterschiede, die sind aber nicht erläutert. -- 5.28.84.81 20:32, 30. Mai 2015 (CEST)

Sind soweit zwei verschiedene Organisationen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:05, 30. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:29, 1. Jul. 2015 (CEST)

Infobox

Im Artikel fehlt eine Infobox, die das Wichtigste zusammenfasst. Falls jetzt argumentiert werden sollte, der IS sei kein Staat, der eine Infobox "verdient" hätte: Siehe dazu Thread ganz oben auf der Disk sowie; Es ist für die Infobox erst einmal völlig irrelevant, ob wir diese Gebilde für einen Staat halten oder nicht. Es geht viel mehr darum, dem Leser einen kurzen Überblick über Daten und Fakten zu dem Artikel zu geben - dies findet derzeit so gut wie gar nicht statt. Nirgends in der Infobox wird behauptet, der IS wäre tatsächlich ein klassischer Staat - somit tut man ihm auch keinen Gefallen damit, eine solche in den Artikel einzubauen. Und wenn einige Daten nicht zu 100% aktuell sind, dann ist das völlig normal - auch in anderen Staatsartikeln können nie alle Zahlen immer tagesaktuell sein, das erwartet auch niemand. Ich plädiere aus Gründen der Nutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit deshalb dafür, die Infobox wieder einzufügen. 111Alpha (Diskussion) 10:04, 12. Jun. 2015 (CEST)

Dem stimme ich zu. Hier kann die englische Wiki echt als Vorbild dienen --Kreuzamwegesrand (Diskussion) 11:30, 12. Jun. 2015 (CEST)
Dagegen, da Blödsinn. --DerHandelsreisende (Diskussion) 14:29, 12. Jun. 2015 (CEST)
Die haben in der englischsprachigen Wikipedia die "Infobox country". Eine mE falsche Maßnahme, da hier ein Staat vorliegen sollte, der von der internationalen Staatengemeinschaft weitgehend anerkannt wurde. Gibt es überhaupt einen Staat, der den IS anerkannt hat? -- 88.76.97.147 16:06, 20. Jun. 2015 (CEST)

Meines Wissen ist der IS nicht einmal in der Gemeinschaft nicht-anerkannter Staaten. Bestenfalls (oder Schlimmstenfalls) ein De-facto-Regime das niemand anerkennt. Wer die Infobox will, muss echte Belege anbringen. Ansonsten ist mir der Gedanke, das durch Wiki-Zankerei so ein gefährliches Gebilde auch noch aufgewertet werden könnte unerträglich. -- Gerold (Diskussion) 21:14, 21. Jun. 2015 (CEST)

Nachtrag weil gerade erst gesehen: dieser Edit zeigt, das man auch ohne Vorlagenprogrammierung identische Kopien unter die Leute bringen kann. Ist ja nichts Verbotenes - aber sinnvoll wäre es schon auf parallele Diskussionen aufmerksam zu machen (verlinken) anstatt Kopien einzustellen. -- Gerold (Diskussion) 21:42, 21. Jun. 2015 (CEST)

Korrekt wäre wohl die Vorlage:Infobox Militärische Einheit. Und die ist seit ein paar Tagen drin. -- 188.109.0.65 08:51, 22. Jun. 2015 (CEST)
Mit der Vorlage:Infobox Militärische Einheit bin ich alles andere als glücklich - kann es aber als Kompromiss akzeptieren. Für mich ist IS nichts anderes als eine Terrororganisation. Eine ziemlich aufgeblähte - aber eben nicht mehr als eine aufgeblähte Terrororganisation. Bei der Inoboxitis muss man den IS wohl irgendwo einordnen. -- Gerold (Diskussion) 14:08, 22. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:28, 1. Jul. 2015 (CEST)

Juni 2015

Syrien: Tall Abyad wurde Mitte Juni 2015 vom Bündnis Burkān al-Furāt erobert.[10]. Dieser Abschnitt an der Grenze zur Türkei wird nun von den Kurden kontrolliert. -- Kellakind (Diskussion) 16:45, 20. Jun. 2015 (CEST)

2300 gepanzerte Fahrzeuge in Mossul erbeutet. -- 94.221.222.176 10:12, 26. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:27, 1. Jul. 2015 (CEST)

"Terrororganisation"

Was genau ist eine "Terrororganisation"? Das klingt eher nach Boulevardzeitung. "Terroristische Vereinigung" wäre immerhin ein klardefinierter juristischer Begriff, allerdings zu spezifisch und technisch für diese Phänomen. Ich schlage das minimalistischere und nüchternere Organisation vor, da noch nicht wirklich klar ist ob es sich um einen de-facto-Staat, eine Miliz, Rebellengruppe, und/oder was auch immer handelt. Gruß,--84.208.101.131 17:51, 24. Jun. 2015 (CEST)

Nur weil ein Begriff juristisch nicht definiert ist, ist der Begriff an sich nicht automatisch falsch.--DerHandelsreisende (Diskussion) 21:34, 24. Jun. 2015 (CEST)
Es gibt bestimmte Standards für den Umgang mit der Zivilbevölkerung in einer Region, über die man die militärische Kontrolle erlangt hat. Die Liste von Hinrichtungen durch den IS (nur als 1 Beispiel) zeigt doch, was hier Sache ist. Für die Bezeichnung Terrorstaat reicht es gleichwohl nicht. -- 94.221.222.176 10:15, 26. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:28, 1. Jul. 2015 (CEST)

Kobane

Was passiert gerade in Kobane? "Am Donnerstag begannen die Extremisten des "Islamischen Staates" erneut einen Großangriff auf die syrisch-türkische Grenzstadt Kobane, wo sie nach Augenzeugenberichten bisher mehr als 140 Menschen auf offener Straße und in ihren Häusern hinrichteten. " [11] Kampf_um_Kobanê#Erneute_Angriffe_im_Juni_2015. -- 178.6.8.244 16:02, 27. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.130.230 17:28, 1. Jul. 2015 (CEST)

ISIS oder IS ?

Hallo,

Seit wann heißt der "Islamische Staat Irak und Syrien", bitte IS ? In der Einleitung steht das dieser Name bis 2014 verwendet wurde. Nur weil die sich umbenennen, wird in der deutschen Wikipedia direkt mitgeändert? Bei Google gibt es für ISIS- 217,000,000 Treffer.[1] Für IS hingegen 25,050,000,000 Treffer[2]- der Name ISIS (als Akronym) grenzt das Lemma einfach ein und zeigt unmissverständlich auf um welches Thema es sich handelt. Genauso bei Google Books: Das Wort "IS" zeigt nur ein einziges Buch das etwas mit dieser Org. zu tun hat.[3] Der Begriff ISIS hingegen zeigt nahezu ausschließlich Bücher zur Terrororganisation ISIS, heißt auch die meiste Literatur ist unter eben diesem Namen erschienen[4].

Im Englischen heißt die Gruppe übrigens immer noch ISIL und im arabischen immer noch Da'esh! Den neuen Namen zu übernehmen sorgt also nicht nur für Verwirrung, es bedeutet nicht nur die neuen Territorialansprüche von ISIS zu akzeptieren, nein , es heißt auch zu akzeptieren das der Islamische Staat Irak und Syrien, ein tatsächlich von Muslimischen Gelehrten akzeptierte Staat ist! Wie wir wissen ist das Gegenteil der Fall: 126 muslimische Gelehrte unterzeichneten einen Offenen Brief an ISIS indem sie diesen als nicht-legitim kategorisch ablehnen: Offener Brief an Al-Baghdadi und ISIS

»Manche Medien fanden es problematisch, diese Umbenennung einfach so "mitzumachen" und somit indirekt die Herrschaftsansprüche der Dschihadisten anzuerkennen. Unter anderem die "Bild"-Zeitung und andere Springer-Blätter, einige Regionalzeitungen sowie die meisten englischsprachigen Medien schreiben immer noch ISIS/ISIL. Das sorgt für eine Kontinuität der Begriffe und gute Trefferquoten bei den Suchmaschinen im Internet. Auch die Leser müssen sich nicht umgewöhnen, wohl auch deshalb sagen viele deutsche Politiker ebenfalls immer noch Isis ! Im Arabischen existiert übrigens ebenfalls ein Akronym: Da'esh hat sich dort auch nach der Umbenennung der Terrormiliz in "Islamischer Staat" gehalten.« n-tv

Greets --Yt698 (Diskussion) 17:08, 11. Aug. 2015 (CEST)

  1. https://www.google.com/search?q=ISIS&ie=utf-8&oe=utf-8
  2. https://www.google.com/search?q=IS&ie=utf-8&oe=utf-8
  3. https://www.google.com/?gws_rd=ssl#q=IS&tbm=bks
  4. https://www.google.com/search?q=ISIS&ie=utf-8&oe=utf-8#q=ISIS&tbm=bks

Und wir machen in der deutschen Wikipedia es richtig. Genauso ist die Rote-Armee-Fraktion kein Teil der Roten Armee gewesen. In der Presse hießen diese Baader-Meinhof-Gruppe. Wenn du es schaffst, dass die Rote Armee Fraktion in "Baader-Meinhof-Gruppe" umbenannt wird, dann kannst du gerne Islamischer Staat (Organisation) auf ISIS umbenennen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 09:59, 12. Aug. 2015 (CEST)

Die Namensumbennennung in "IS" ist belegt. Ferner: Es ist mittlerweile so, dass Gruppen international unter dem Dach des IS agieren. -- 88.78.250.66 08:41, 13. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.163.43 09:28, 18. Aug. 2015 (CEST)

Lieber Assad als den IS loswerden?

Die USA reagieren sehr sauer darauf, dass Russland zwei Militärbasen in Syrien aufbaut. Mir scheint, die USA und die Türkei möchten abwarten, bis der IS Aleppo, Homs, Damaskus erobert und bis an das Mittelmeer vordringt, um Assad loszuwerden. Dann könnte der IS jedoch auch jede Menge Soldaten in den besetzten Gebieten zwangsrekrutieren. Zugleich würde eine riesige Flüchtlingswelle entstehen, die nach Europa schwappt. Was ist eigentlich der Grund dafür, Assad um jeden Preis loszuwerden? -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 23:06, 13. Sep. 2015 (CEST)

Lies bitte mal in Ruhe WP:WWNI, besonders Punkt 4 und 5. Eine Diskussionsseite ist keine Schwafelrunde. Schönen Gruss -Thylacin (Diskussion) 13:26, 14. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 22:47, 22. Sep. 2015 (CEST)

Fragwürdig

Soweit ich erkennen kann, geht es um ein Gebiet von 600 x 600 km. Darin agieren vielleicht 10.000 bis 50.000 Kämpfer des IS. Die USA und ihre Koalition der Willigen hatten mit Saddam Husseins Armee ein Mehrfaches an militärischer Stärke vor sich. Mit diesem Haufen hier wiederum wird man nicht fertig?
Wäre es zum Problem mit dem IS überhaupt gekommen, wenn Assads Regierung nicht von irgendeiner Seite aus destabilisiert worden wäre? -- Korkwand (Diskussion) 17:14, 2. Feb. 2015 (CET)

Die Zeit sprach vor ca. 2 Wochen auf der Titelseite von Staatsterrorismus. Und wenn der IS offenbar durch Spenden der amerikanischen Verbündeten aus Katar, Kuwait, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten finanziert wird (was anstelle des saudischen Großmuftis in die Einleitung gehört), kannst du dir selbst ausrechnen wer an der Destabilisierung der Region interessiert sein könnte.--Mr. Froude (Diskussion) 17:12, 3. Feb. 2015 (CET)
Dem ist nichts hinzuzufügen! Der islamische Extremismus dieser grauenvollen Ausprägung geht eindeutig auf den Wahhabismus zurück. Und jetzt, nach dem Ableben des Königs und der Installation seines Halbbruders kommen allmählich auch die Brutalitäten des saudischen Regimes ans Tageslicht der allgemeinen Öffentlichkeit. Es wurde auch allerhöchste Zeit!--Imruz (Diskussion) 17:40, 3. Feb. 2015 (CET)
Des Friedensnobelpreisträgers Guantanamo und das Auspeitschen der Saudis sind keine Kindergeburtstage und Obamas 30-köpfige Delegation hat letzte Woche mit dem Halbbruder sicher über Freiheit und Demokratie und die Einhaltung der Menschenrechte in China gesprochen. Zwischen dem Strafenkatalog des "Islamischen Staates" (IS) und dem Saudi-Arabiens gibt es keinen Unterschied. Ich setze das mal in die Rubrik 5.6 Saudi-Arabien.--Mr. Froude (Diskussion) 20:43, 3. Feb. 2015 (CET)
Ich hab das revertiert, da ich das nicht als inhaltlich korrekt betrachte. Da werden von 8-11 Straftaten deren maximales Strafmaß in den beiden Gebieten verglichen. Und dann mit der saloppen Aussage versehen, es gäbe keinen Unterschied zwischen den Strafenkatalogen, obwohl im Artikeltitel geschrieben steht, dass die beiden "Staaten" ähnliche Strafen verhängen. Also ähnlich oder gleich(=kein Unterschied). Das kann aber nicht der komplette Strafenkatalog bzw. Straftatenkatalog sein. Außerdem wurde heute(?) der jordanische Pilot verbrannt. Diese Bestrafung gibt es in Saudi-Arabien afaik nicht (einfach aus dem Grund, dass man keine göttliche Bestrafungsmethode anwenden darf, hier das (Höllen)feuer). Also ein Gegenbeweis für die Behauptung, dass der Strafenkatalog identisch wäre. Zudem gehört diese Aussage inhaltlich nicht in diesen Artikel, sondern eher in den Themenbereich Saudi-Arabien. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:42, 3. Feb. 2015 (CET)
Auffällig ist für mich, dass irgendjemand ja auch Al Qaida und Bin Laden finanziert haben muss. Ein ehemaliger Funktionär, Zacarias Moussaoui, behauptet, es sei die saudische Königsfamilie gewesen. -- Korkwand (Diskussion) 19:38, 6. Feb. 2015 (CET)

@Mr. Froude: Bitte lass uns das hier erstmal diskutieren. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:43, 3. Feb. 2015 (CET)

Du widersprichst dir selbst. Den 1. rev begründest du mit: "Wenn dann ist das eine "Meinung" von zwei Journalisten und dann muss man Konjunktiv verwenden." Schreibt man „Zwischen dem mittelalterlichen, archaischen Strafenkatalog des Islamischen Staates (IS) und dem Saudi-Arabiens gäbe es fast keinen Unterschied.“ machst du aus „fast keinen Unterschied“ hier (=kein Unterschied). Das sind keine Argumente. Lies bevor du antwortest Menschenrechte in Saudi-Arabien --Mr. Froude (Diskussion) 21:55, 3. Feb. 2015 (CET)
Mich interessieren nicht die Menschenrechte in Saudi-Arabien, sry. Zu deinem Satz: "Zwischen dem mittelalterlichen, archaischen Strafenkatalog des Islamischen Staates (IS) und dem Saudi-Arabiens gäbe es fast keinen Unterschied." Aber wer sagt das? Vera Kämper und Raniah Salloum. Sind nur Journalisten Nur weil das Verb in einen anderen Modus verwendet wird, macht es den Satz nicht unbedingt erhaltenswert oder relevant. Vorher wurde es als Fakt dargestellt, jetzt fehlt etwas. Zumal der Begriff des "mittelalterlichen, archaischen Strafenkatalog"s von Martin Schulz verwendet worden ist um den saudi-arabischen Strafenkatalog zu klassifizieren und nicht den vom IS. Was man machen sollte, wäre mal den ursprünglichen Artikel zu lesen [12]
Dort steht geschrieben:
“The doctrines formulated by Muslims jurists in the Middle Ages made it very difficult to convict, either because they defined the crimes extremely narrowly or because the requirement for evidence was extremely high,” said Joseph E. Lowry, Associate Professor of Arabic and Islamic Studies at the University of Pennsylvania. - See more at: http://www.middleeasteye.net/news/crime-and-punishment-islamic-state-vs-saudi-arabia-1588245666#sthash.d1NSsx6e.dpuf
Dadurch wird die mittelalterliche Aussage von Schulz sogar konterkariert.
Die Wahrheit ist differenzierter, als dein Satz es darstellen kann. --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:27, 3. Feb. 2015 (CET)

Dann mach doch mal bitte einen beide Quellen berücksichtigenden Formulierungsvorschlag.--Mr. Froude (Diskussion) 22:33, 3. Feb. 2015 (CET)

Beim Abschnitt Scharia:
Der IS gab am 16. Dezember 2014 einen Strafkatalog, eine Auflistung von Straftaten und deren Bestrafung, bekannt. Dieser orientiert sich an einer fundamentalistischen Interpretation der Scharia bzw. deren Hadd-Strafen, ähnlich dem Strafrecht in wahhabitischen(-fundamentalistischen?) Saudi-Arabien.
Man könnte noch hinzufügen, dass im Gegensatz dazu andere islamistische Staaten (Iran, Sudan) ein kodifiziertes Strafrecht haben, diese aber auch dem Staat bzw. den Richtern in der Wahrheitsfindung und Strafmaßermittlung einschränkt. Mit dem Wording meines Satzes bin ich aber offen gesagt nicht glücklich, da der Begriff Strafkatalog irgendwie nicht passt. --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:48, 3. Feb. 2015 (CET)
Hab was vergessen: Da dieser Katalog offiziell ist, kann man auch gerne direkt auf die Straftaten und die körperlichen Strafen näher eingehen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:49, 3. Feb. 2015 (CET)

[13] Was ich auch hier schrieb: Bestrafen mit Feuer ist nicht erlaubt. --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:04, 4. Feb. 2015 (CET)

Na gut, bauen wir die Straftaten und die körperlichen Strafen bei Scharia ein. Machst du?--Mr. Froude (Diskussion) 13:13, 5. Feb. 2015 (CET)
Ich kann grad nicht. Ich bin grad woanders eingebunden. Wahrscheinlich kannst du es auch besser ausdrücken als ich. --DerHandelsreisende (Diskussion) 13:29, 5. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:02, 13. Okt. 2015 (CEST)

Boko Haram und IS

Was sind die Verbindungen? Arbeiten die zusammen? Wer finanziert Boko Haram? Die Muster sind doch die gleichen, bis hin zum Verkauf von Mädchen. Was steht auf dieser Fahne [14]? Sieht doch alles sehr nach IS aus. -- Korkwand (Diskussion) 00:49, 8. Feb. 2015 (CET)

Afaik: Boko Haram hat sich vor Monaten dem IS angeschlossen. Genauso wie Paar Taliban Gruppierungen. Auch mal danach in den Nachrichten.--DerHandelsreisende (Diskussion) 12:19, 8. Feb. 2015 (CET)
Nach meinem Eindruck agiert Boko Haram nach dem selben Baukasten wie der IS. Wie finanziert sich Boko Haram? Offensichtlich ist Boko Haram ja stark genug, um die Regierungstruppen aus einem Teil des Landes zu kicken. -- Korkwand (Diskussion) 18:04, 8. Feb. 2015 (CET)
Ich kann dir versichern, dass ich keine Ahnung habe wie die sich finanzieren. :D --DerHandelsreisende (Diskussion) 18:22, 8. Feb. 2015 (CET)

Also genannt werden auf verschiedenen Internetseiten verschiedene Vermutungen:

  • Banküberfälle [15] [16]
  • Zahlungen aus Saudi-Arabien [17]
  • Iran [18]
  • aus der Reihe der nigerianischen Diaspora, der lokalen Politik oder aus dem Ausland [19]
  • al-Muntada Trust Fund, Islamic World Society [20]
  • Modo Sheriff, Gouverneur von Borno [21]
  • Al Qaida im islamischen Maghreb (AQIM) [22]
  • Wilderei [23]
  • Schutzgelder [24]
  • Entführungen [25]

Soweit, Korkwand (Diskussion) 19:02, 8. Feb. 2015 (CET)

Boko Haram scheint sich eher als Konkurrenz zur IS zu positionieren.
Ich glaube kaum, dass der Iran die Boko Haram unterstützt. Einfach aus den unterschiedlichen religiösen Ansichten. Iran unterstützt eher schiitische Splittergruppen, wie die Houthi-Milizen in Jemen. Oder Saudi-Arabien als Staat wohl eher nicht. Wenn, dann eher Privatpersonen aus den Golfstaaten. Aber Schutzgelder, Bankraube, Entführungen passen zu dieser Gruppierung und sind soweit ich informiert bin auch durch die Medien belegt. Al-Qaida hat auch große Geldbestände gehabt, aber ob die Boko Haram direkt unterstützen? Könnte sein, da die Al-Qaida sauer ist auf den IS.
Das ist alles meine persönliche Einschätzung.--DerHandelsreisende (Diskussion) 19:27, 8. Feb. 2015 (CET)
Statt sich Ballereien und Bombardierungen zu liefern auf Kosten des Steuerzahlers, sollte man solchen Gruppen vielleicht einfach nur den Geldhahn zudrehen. -- Korkwand (Diskussion) 19:34, 8. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:03, 13. Okt. 2015 (CEST)

Ankündigung Nigerias

Warum man das erst jetzt vorhat, erschliesst sich mir nicht. "Nigeria will Dschihadisten bis Ende März besiegen". Anscheinend wurden auch Niger und Kamerun vermehrt attackiert. "Nigeria und seine Nachbarländer Benin, Niger, Kamerun und Tschad hatten am Samstag die Schaffung einer Eingreiftruppe aus 8700 Soldaten, Polizisten und Zivilisten im Kampf gegen Boko Haram beschlossen." [26]. -- Korkwand (Diskussion) 16:18, 10. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:03, 13. Okt. 2015 (CEST)

Fadschr Libia

Libyen, das Graue ist der IS.

Warum taucht dieser Begriff nur in deutsch-sprachigen Medien auf, oder sogar nur bei den deutschen Medien? -- 88.76.101.118 03:15, 21. Feb. 2015 (CET)

Auch: Fajr Libya. Wohl nicht mit dem IS verbündet. -- 92.72.171.68 12:53, 28. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:03, 13. Okt. 2015 (CEST)

Schlacht um Mossul

Wann wird sie beginnen? Wann soll sie abgeschlossen sein? Zum einen wird hier angekündigt, im Sommer eine Offensive gegen den IS zu fahren. Andererseits wird die Stadt jetzt schon beschossen. Die Befestigung der Stadt durch den IS beginnt schon jetzt [27]. -- Korkwand (Diskussion) 18:48, 25. Feb. 2015 (CET)

Steht eigentlich alles schon im Artikel: Beginn der Offensive ist für Frühjahr (angeblich April oder Mai) angekündigt. Soll bis zum Sommer abgeschlossen sein, aber das könnte auch Wunschdenken sein (wer kann das schon wissen). Vorbereitende Maßnahmen auf beiden Seiten sind sicherlich nicht ungewöhnlich.--Darknesstaker (Diskussion) 15:25, 27. Feb. 2015 (CET)
Die Schlacht wird wohl auf nächstes Jahr verschoben werden. Vermutlich wird eher der Korridor an der türkischen Grenze dem IS weggenommen werden müssen, um Handel und Nachschub zu unterbinden. -- 92.72.130.230 17:34, 1. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:03, 13. Okt. 2015 (CEST)

What ISIS Really Wants - von Graeme Wood in Atlantic

In der englischsprachigen Welt macht die Titelstory des The Atlantic vom März 2015 Schlagzeilen. Graeme Wood analysiert darin die Ideologie des IS und kommt - mit Hilfe eines Islamwissenschaftlers - zum Schluss, dass der IS genau das tut, was er angekündigt hat und sagt: Er vertritt eine a-historische Auslegung des Islam, die sich buchstabengetreu am Koran orientiert und keine Relativierungen oder historischen Auslegungen zulässt. Daraus leitet er ab, dass es dem IS wirklich darum geht, ein oder vielmehr "das" Kalifat zu errichten und dass letztlich auch genau dieser Anspruch die Schwachstelle der Organisation ist. Der Text ist sehr, sehr lang und teilweise fachlich anspruchsvolles Englisch. Ihr findet ihn hier: http://www.theatlantic.com/features/archive/2015/02/what-isis-really-wants/384980/ In der Debatte über den Text wird Wood vorgeworfen, dass er die a-historische Binnen-Perspektive des IS nicht ausreichend offenlegen würde. Bei ihm würde der Eindruck entstehen, dass "Der Islam" den Koran so auslegen müsse. Darüber lässt sich streiten. Tatsache ist, dass der Text für die Debatte einflussreich ist. Grüße --h-stt !? 18:55, 27. Feb. 2015 (CET)

Wenn du schreibst, dass der IS sich am Koran orientiert, kannst du auch schreiben, dass das Christentum sich an der Bibel orientiert. Nur an welcher Bibel? Da gab es verschiedene Auffassungen, Luther, Zwingli, Calvin, usw. Ganz brutale Christen gab es da auch, etwa die Wiedertäufer. Genauso ist es beim Koran. Es gibt unterschiedliche Auslegungen und keinen einheitlichen Koran. Der Koran ist fast 700 Jahre jünger als die Bibel. Und was haben die Christen vor 700 Jahren getan? Die Zeit der Kreuzzüge war vorbei. Es begann die Zeit der Expansion nach Osten, um die Slawen zu bekehren. Danach wurden die Einwohner Mittel- und Südamerikas größtenteils ausgerottet, in Deutschland wurden Hexer und Hexen verbrannt, wie gerade auch der jordanische Pilot. Im dreißgjährigen Krieg wurde ein Drittel der deutschen Bevölkerung umgebracht. Warum schreibe ich das? Weil diese Blindgänger von der IS überhaupt keine Ahnung vom Koran haben. Graeme Wood ist für mich ein sehr fragwürdiger Islamwissenschaftlicher, der den Koran offensichtlich auch nicht versteht, was bei US-Staatsbürgern nicht selten vorkommt. Die Wiedertäufer, und daran erinnert mich der IS, haben in Münster auch ein Schreckensregime geführt. Lohnt sich nach dem Film zu suchen. Oscar-Preisträger Christoph Waltz in einer seiner ersten großen Hauptrollen 1993.--Caedmon12 (Diskussion) 20:24, 10. Mär. 2015 (CET)


Hier mal ein Link und das Video ist wirklich sehenswert http://www.ebay.de/itm/Koenig-der-letzten-Tage-Die-Geschichte-der-Wiedertaeufer-zu-Muenster-Grosse-Gesc-/390912687960

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:04, 13. Okt. 2015 (CEST)

US Unterstützung

die haben 24 banken eingenommen in den is gebieten die alle weiter am internationalen zahlungsverkehr teilnehmen.. das kostet die usa einen fingerzeig dann geht kein cent mehr über eine bank in oder aus dem gebiet. es kostet so gut wie nichts dann sind die grenzen zu und es kommen keine lebenswichtigen güter rein und kein öl raus. man kann ein fässchen schmuggeln aber doch keine tanklaster-- ausser es wird zugelassen.. ausserdem kann man auch in den umliegenden ländern einfach fordern das jeder der dort mit öl handelt einen nachweis mit rechnung hat woher das öl kommt.. somit ist der an und verkauf von is öl unmöglich... da müsste man garnicht kämpfen - die wären in 2 monaten ausgehungert wenn man nur die grenze dicht macht - und wer glaubt das die türkei oder sonst ein umliegendes land die eigenmächtig gegen die interessen der usa unterstützen dürfte oder würde der ist sehr naiv und hat von geopolitik 0 ahnung. die usa armee hat den ganzen irak eingenommen 1991.. quasi in 24 stunden. ihr gegenüber standen 1 mio soldaten mit erstklassiger ausrüstung (modernste kampfjets + top piloten, moderne panzer, flugabwehr.. alles in viel modernerem zustand , in viel grösserem umfang und bedient von viel mehr und viel besser ausgerüsteten leuten) top ausrüstung aus russland fast auf gleichem stand wie das was die usa hatte. eine der grössten und stärksten armeen der welt.. und jetzt haben sie VERMEINTLICH probleme mit ein paar idioten mit gewehrchen auf geländewagen :D na da muss sadam , asad, gaddafi und castro ja ganz schön dämlich gewesen sein wenn es so einfach ist die usa in den griff zu bekommen :D ist doch alles total lächerlich.. allein die tatsache das die banken weiterarbeiten KÖNNEN /dürfen und das es ihnen möglich ist täglich TAUSENDE TANKLASTZÜGE (nicht esel auf dem bergpass) TANKLASTZÜGE mit öl ausser landes zu fahren und zu verkaufen zeigt doch jedem blinden das dies offenssichtlich gewollt ist bzw keiner auch nur einen finger krum macht um dies zu unterbinden. es ist echt unglaublich das jemand sowas glaubt. in einer zeit wo jede 815 überweisung auf der welt von frau müller stärker überwacht wird als die eines mafiosis vor 20 jahren scheint es echt leute zu geben die glauben man könnte täglich milliarden hin und her überweisen ohne das es jemand merkt :) ja - ein paar typen mit bärten die die letzten 10 jahre in zerbomten lehmhäusern gelebt haben können sogar 24 internationale banken betreiben gegen die man nichts tun kann.. die super profis in der schweiz - mit eliteschulabschluss - die ihr ganzes leben nichts anderes gemacht haben - die kriegen das nicht hin :) die macht man platt weil john doe da 10 000 euro unversteuert liegen hat.. das kriegt die usa hin und die schweizer top bänker können nichts dagegen machen :) aber unsere vermumten freunde die nicht einen hauch dieses know hows haben die können morden und täglich milliardendeals machen in ihren banken und die usa ist da furchtbar hilflos. echt du. - hat man euch was ins wasser geschüttet oder was ist los? ich glaube langsam die leute würden auch glauben das die erde ein dreieck ist wenn obama das verkündet. (nicht signierter Beitrag von 87.245.78.135 (Diskussion) 13:52, 4. Mär. 2015 (CET))

Das ist bei Krieg wohl normal. Man macht auch Handel miteinander weiter. Ein paar Reiche profititeren. Und ein Politiker kriegen was für die Kaffeekasse. -- Korkwand (Diskussion) 08:34, 8. Mär. 2015 (CET)

Täglich tausende Tanklastzüge hätten wir schon längst im Fernsehen gesehen. Haben wir aber nicht. Wäre auch ein nettes Bombenziel für die Amerikaner, das den Preis für amerikanisches Öl in die Höhe treiben würde. Ich bin etwas verwirrt wegen der Grammatik der IP in obigem Beitrag. Groß-und Kleinschreibung unbekannt? Die Erde ein Dreieck ist auch eine ganz neue Variante. Bisher dachte ich, sie wäre eine Scheibe--Caedmon12 (Diskussion) 19:18, 8. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:04, 13. Okt. 2015 (CEST)

Übersicht

Siehe Benutzer:Wartungsstube/Islamistischer Terrorismus. -- Korkwand (Diskussion) 09:46, 20. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:05, 13. Okt. 2015 (CEST)

Wer gibt dem IS Geld und Waffen gegen Öl?

Zitat: "Militärisch sind die Dschihadisten aber offenbar in der Defensive. Einem Bericht mehrerer Medien zufolge kontrollieren sie derzeit nur noch ein Ölfeld im Irak. Das Öl ist wichtig für die Einnahmen des IS, der damit unter anderem Gehälter und Waffen bezahlt.

" [28]Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:32, 12. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:05, 13. Okt. 2015 (CEST)

Kopfgeld

Sind die vier Herren aus [29] in der WP schon portraitiert? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:23, 9. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:06, 13. Okt. 2015 (CEST)

UN - Sanktionsliste

September 2015 schlug Russland vor, ISIS auf die UN-Sanktionsliste zu setzen. USA mit Veto jedoch dagegen, also wurde nichts draus.......

http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2015/09/27/undurchsichtig-usa-lehnen-aufnahme-des-is-auf-sanktions-liste-ab/

oder auch der SPEIGEL

http://www.spiegel.de/forum/politik/syrien-die-ziele-der-russischen-und-amerikanischen-bomber-thread-364330-29.html

Und Wikipedia? Bloss nicht zu viele Infos zu diesen Themen...Sonst fangen die Leute noch an, die westliche Politik zu hinterfragen...46.114.106.160 19:45, 12. Okt. 2015 (CEST)

Ein Deutsche Wirtschafts Nachrichten-Artikel der sich auf RIA Novosti bezieht und das Forum des Spiegels als Quelle? Meinst du das ernst? Für Abstimmungen im Sicherheitsrat gibt es üblicherweise offizielle UN-Dokumente. Ich zumindest konnte keine Abstimmung in dem Zeitrahmen finden in der die USA ihr Veto anwandten. Allerdings hat Russland in letzten Jahr sein Veto 2x eingesetzt um Resolutionen zu verhindern. Einmal zur Verhinderung des MH-17-Straftribunals und einmal Bosnien Herzegovina Jean Cartan (Diskussion) 10:19, 13. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 15:43, 16. Okt. 2015 (CEST)

Rolle von Haji Bakr alias Samir Abed al-Mohammed al-Khleifawi

...davon ist noch nichts im Artikel zu finden, obwohl auch sonst dem Spiegel nicht sonderlich gewogene Publikationsorgane die Story als glaubhaften und bedeutsamen Baustein zum Verständnis des IS kommentieren (siehe die FAZ [30] von gestern). Ich mache mal einen Anfang. --Fatimah bint Jannah السلام عليكم‎ 18:54, 21. Apr. 2015 (CEST)

Ist ein einziger Spiegel-Bericht nicht ein bisschen zu wenig, um so weitreichende Schlussfolgerungen zu ziehen? Ganz neu zu sein scheint es auch nicht, Asharq Al-Awsat und Al-Akhbar berichteten schon vor einem Jahr über den Herrn und nannten auch die Quelle, ein Twitter-Account namens @wikibaghdady mit dem Zusatz „können wir leider nicht verifizieren“. Alle Quellen, die die Geschichte jetzt wieder bringen, berufen sich ausschliesslich auf den Spiegel-Bericht: [31], [32]. Eine für gewöhnlich sehr zuverlässige Quelle zu der Weltregion, The Guardian, erwähnt ihn gar nicht, zumindest nicht unter seinem nom de guerre Haji Bakr: [33]. Was, wenn sich die Spiegel-Redakteure hier eine Geschichte aus ألف ليلة وليلة‎ ausgedacht haben? Man sollte das allerhöchstens als Behauptung erwähnen und in die Einleitung gehört es gar nicht. Grüße -Thylacin (Diskussion) 23:02, 21. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe den Satz in der Einleitung etwas relativiert. Die Spiegel-Story ist inzwischen von vielen internationalen Leitmedien aufgegriffen worden, auch vom Guardian ;-). --Fatimah bint Jannah السلام عليكم‎ (09:54, 22. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:21, 21. Okt. 2015 (CEST)

Know-How

Woher hat der IS denn das Know-How um etwa die komplexe Organisationsstruktur und die hochentwickelte Propanganda zu betreiben. "Irakische Offiziere" aus dem Saddam-Regime haben das doch sicher nicht.--Antemister (Diskussion) 20:09, 30. Jun. 2015 (CEST)

Du meinst, wer hat den Kids das Twittern beigebracht? -- 92.72.130.230 17:48, 1. Jul. 2015 (CEST)
+1 Zumindest wissen wir jetzt, dass Anteminister keinen eigenen Youtubekanal betreibt. Alexpl (Diskussion) 18:00, 1. Jul. 2015 (CEST)
Darum geht es wirklich nicht, denn die Propaganda des IS ist weit besser als die üblichen Handyvideos mit Bumm auf Youtube. Da gibt hochprofessionelle, im Stil von Musikvideos und Actionfilmen erstellte Propagandastreifen und Broschüren bei denen man erst auf den zweiten Blick herausfindet auf wen es zurückgeht [34] und man erst dann merkt wie grotesk das ist.--Antemister (Diskussion) 23:26, 1. Jul. 2015 (CEST)
Darauf wollte ich hinaus. Es gibt mittlerweile prima Software für solche Arbeiten: den religiösen Singsang zieht man aus der Tonspur eines Y-Videos, das Videomaterial wird auf gleiche Weise verbreitet. Die individuelle Zusammenstellung und den Schnitt kann jeder leicht selbst machen. Wenn du aber eine zentralisierte, klar durchstrukturierte Organisation unterstellst, die quasi das "Kommando" über ausnahmslos jede Videoproduktion hat - wäre das zu belegen. Alexpl (Diskussion) 09:48, 2. Jul. 2015 (CEST)
Eine schöne Gestaltung, nach meiner Meinung sind die britischen Medien den deutschen Medien da immer ein Stück voraus - und stilistisch wirkt es so auf mich. Letztlich ist es nichts, was nicht ein, zwei Personen an ihrem Mac zusammenbauen können. Es sind ja auch viele Personen aus Europa mit dabei, die über ihre Situation als Migranten(kinder) nicht glücklich waren oder warum auch immer. -- Korkwand (Diskussion) 21:50, 5. Jul. 2015 (CEST)
Die Frage bezieht sich nicht auf technische Aspekte, das ist mit der heutigen Technik ja schnell zu lernen, sondern um die der inhaltlichen Gestaltung. Da muss es Leute geben, die "Drehbücher" schreiben, die Kamerafahrten sich ausdenken, den Dreh inzenieren, wissen wie man ein modernes Layout gestaltet usw. usf. Das kann ein Laie sicher nicht.--Antemister (Diskussion) 14:46, 28. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:21, 21. Okt. 2015 (CEST)

Territoriale Ausdehnung des IS in Ägypten - Zuverlässigkeit der Angaben des ägyptischen Militärregimes

Wo gerade der Jemen aus der Infobox gepurzelt ist: Loay Mudhoon hat im Gespräch mit Klaus Weidmann darauf hingewiesen (ganz am Ende des Gesprächs vom 27. Juni 2015 auf phoenix), dass die Angaben des postkolonialen ägyptischen Sicherheitsstaats bezüglich territorialer Ausbreitung des IS auf der Sinai-Halbinsel mit Vorsicht zu geniessen sind. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 21:38, 30. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:22, 21. Okt. 2015 (CEST)

Aktualisierung des Artikels

Im Moment tut sich militärisch sehr viel. Es wäre schön, die aktuellen Meldungen einzutragen. Die Schlachten um drei Städte werden in den nächsten 12 Monaten zentral werden: ar-Raqqa, Falludscha und Mossul. -- 92.72.130.230 17:47, 1. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:22, 21. Okt. 2015 (CEST)

Laut Karte ist die türkische Grenze für den IS nun dicht.

Grüße -- 178.6.15.84 22:49, 3. Jul. 2015 (CEST)

Soviel Geländegewinn war auch nicht glaubwürdig.
Wurde revertiert mit folgender Begründung: "Reverted to version as of 21:23, 1 July 2015 - proposed Neutral Zone has been shown as a fact and under Turkish control, which is incorrect on both counts" [35].
In der Regel dauert es Tage und Wochen, einen Ort zu erobern, der mit Sprengfallen usw. befestigt ist. Also, was für ein Hoax. -- Korkwand (Diskussion) 10:23, 4. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:22, 21. Okt. 2015 (CEST)

Rolle der Türkei

Die phantasievollen, aber komplett unbelegten Behauptungen über die Rolle der Türkei sind entweder mit belastbaren Quellen zu belegen oder aber zu entfernen. Wenn die Türkei abweichend von den Absprachem im westlichen Militärbündnis vorgegangen sein sollte, müsste das belegt werden. Wenn sie sich dagegen entsprechend der NATO-Linie verhalten hat, gibt es keinen Grund, ohne stichhaltige Quellen eine besondere Erdogan-basierte Afinität zum IS zu suggerieren wie das hier geschehen ist. Für den Fall, dass hier Geschichtsvergessenheit Ursache für die haarsträubenden Formulierungen Pate gestanden hat: Assad ist historisch mit der Türkei eng verbunden gewesen und mitnichten traditioneller "Todfeind" Erdogans, wie das hier mit Thumanns Zeitartikel suggeriert und als "Intimfeind" umkronstruiert wurde. Was die NATO gegen die syrische Regierung positioniert hat, ist aktuell Gegenstand der Forschung und kann nicht auf eine türkische Personalie wie Erdogan heruntergebrochen werden. Dieser Artikelabschnitt karikiert jeden enzyklopädischen Anspruch. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 16:57, 21. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe jetzt einige der geschichtsklitternden Quellenverfälschungen revidiert. Ich weiß nicht, ob wir diese Stellen einem komplett uniinformierten oder glaubenskämpferischem WP-Editor zu "verdanken" hatten, aber ich bin schon sehr erstaunt, dass sich hier offenbar auch die Koautoren an den hahnebüchenden Geschichtskonstruktionen nicht gestört haben. Dass die Türkei unter Erdogan kurdischen Autonomiebestrebungen in der Türkei entgegengetreten sein soll, gehört zu dem Törichsten, was sich über die jüngste politische Entwicklung in der Türkei sagen lässt. Was hier allenfalls gemeint gewesen sein könnte, ist die Eigenstaatlichkeit der türkischen Kurden, das heisst, die Auflösung des NATO-Staates Türkei in seinen heutigen Grenzen. Wie man so etwas verwechseln kann und wie eine solche Disinformation über lange Zeit im Artikel stehengelassen werden kann, ist mir unbegreiflich. Den Abschnitt hatte ursprünglich Benutzer:Bux123 angelegt (20. September 2014). Ich kann mich erinnern, dass damals im Artikel Kampf um Kobanê schon ohne triftige wissenschaftliche Grundlage vorausgesetzt worden war, dass die Türkei in fehlender Konformität mit dem Bündnis - vorgegangen sei. Nach meinem bisherigen Quellenstand ist aber das Gegenteil korrekt: dass also die Türkei in Übereinstimmung mit den NATO-Partnern gehandelt hat, der Eindruck der fehlenden Konformität also allein als Medieneffekt aufgetreten ist. Welche Auslegung auch immer richtig ist - es zwingt dazu, ordentlich und belastbar zu belegen. Allein die Schaffung des Abschnittes "Rolle der Türkei" birgt die Suggestionskraft, die Türkei habe eine Sonderposition zum IS eingenommen. Dies ist meines Wissens durch nichts belegt. Die Türkei hat offenbar die gesamte Zeit über die volle Unterstützung ihrer Bündnispartner gehabt, hanbelt also möglicherweise auch in weitgehendem Einvernehmen mit diesen. Anderes wäre nachzuweisen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:22, 21. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe inzwischen weitere Bearbeitungen vorgenommen. Es ist schier unfassbar, was für eine tendenziöse Zusammenstellung von Spekulationen und möglichen Propagandadarstellungen in dem Abschnitt verbreitet wurde. Über Claudia Roth als "Quelle" kann man noch achselzuckend hinwegsehen, dass aber bei der von Martens verbreiteten Angabe von Ekmez, also einer PKK-nahen Bürgermeisterin, von "Laut der Walsroder Zeitung" gesprochen wird, ist schmierigstes Niveau.Die Walsroder Zeitung verbreitet ganz sicher keine gefälschten Flüchtlingsangaben, möglicherweise aber sehr wohl die PKK, mit freundlicher Unterstützung der FASZ, wenn man Frank Nordhausen Glauben schenken darf. Die möglicherweise kritikwürdige Politik der NATO und der Türkei kann selbstverständlich auf Quellengrundlage behandelt werden. Wenn sich hier aber einige WP-Autoren mit Türkeiressentiments austoben oder schlicht von der Materie überfordert sind, muss die Notbremse gezogen werden. Wenn hier Know-how und notwendige Quellenabsicherung fehlen, sollte der Abschnitt entfernt werden. Auf diesem Niveau aber werden die vielen Leser des Artikels (der ja hohe Zugriffsraten augweist) mit Falschinformationen, unbelegten Suggestionen und einseitigen Darstellungen fehlgeleitet. Ob gezielt oder durch Unvermögen, mag unklar sein. Aber so kann es nicht weitergehen. Notfalls muss ein Neuralitätsbaustein in den Abschnitt, wenn es hier so weitergeht. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:45, 21. Jul. 2015 (CEST)
Die Rolle der Türkei dürfte nun auch monatlich zu betrachten sein. -- 92.72.171.68 12:44, 28. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:22, 21. Okt. 2015 (CEST)

Juli 2015: Angriff der türkischen Streitkräfte der Luftwaffe im Norden Syriens gegen Stellungen der IS und gegen Stellungen der Kurden

Ab Ende Juli 2015 greifen türkische Streitkräfte der Luftwaffe im Norden Syriens sowohl Stellungen der IS als auch Stellungen der Kurden an.

Also derzeit unterstützen wir aus Deutschland und der EU Kurden im Irak mit Wafffen und gleichzeitig greift nun der NATO-Verbündete Türkei die Kurden im Norden Syriens an... wir liefern also als NATO-Mitglied Waffen an die Kurden im Irak, die dann von einem anderen NATO-Mitglied durch dessen Luftwaffe wieder in Syrien zerstört werden könnten, da ich mir kaum vorstellen kann, das die gelieferten Waffen an die Kurden nur im Irak sich befinden, sondern grenzüberschreitend auch im Norden Syriens eingesetzt werden. Marintacki (Diskussion) 02:30, 27. Jul. 2015 (CEST)

Nicht nur du kannst dir vorstellen, dass die Waffen bereits im PKK-Bereich angekommen sind. Siehe Volksverteidigungseinheiten#Frage der Neubewertung der PKK und westlicher Waffenhilfe für nordirakische Kurden. Aber wie sagte Cem Özdemir so schön: man soll doch die Haarspalterei lassen, welchen Kurden man die Waffen sendet. Ob er damit meinte, dass Sendungen an terroristische Vereinigungen in Kriegsgebieten für die Grünen okay sind, wenn sie nur an Kurden erfolgen, weiß ich nicht. Aber er hat es so formuliert, dass man es glauben muss. Die Problematik gehört zu einem der Kernthemen des IS-Problems und müsste im Artikel angesprochen werden. Schon die im Artikel eingebaute Abbildung "2014-08-16 Demonstration Jesiden Eziden Aleviten Kurden in Hannover gegen die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS), (311).JPG" verweist auf die Problematik. Der Uploader (dessen Arbeit hier ich sehr schätze) hat die Abbildung in einen falschen Zusammenhang gestellt. Die Transparente auf der Bühne in Hannover zeigen deutlich, dass es sich um eine YPG-Veranstaltung (also PKK-verwandt) gehandelt hat, auf der der kurdischer Nationalismus im Vordergrund stand. Der IS war nur der Anlass. In Blogs konnte man damals lesen, dass auf der Demo in Hannover für die YPG-Rekrutierung über kurdische oder jesidische Ortsvereine in Hannover und Hildesheim angeworben wurde. Die Veranstaltung hätte also einen militanten Hintergrund, wobei es noch Rivalitäten zwischen Jesiden und PKK-Kurden gab. Die Abbildungsbeschriftung "Rund 11.000 Kurden, Aleviten und Jesiden demonstrierten am 16. August 2014 in Hannover für Hilfe gegen den IS-Terror." ist reichlich naiv und ignoriert die PKK/YPG-Thematik vollkommen. KURZ: die PKK-Thematik muss im IS-Zusammenhang angemessen angesprochen werden. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 03:16, 27. Jul. 2015 (CEST) Korrektur: die Anwerbung erfolgte wohl nicht über Celle. --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 21:46, 27. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:23, 21. Okt. 2015 (CEST)

Länder der Levante

Jordanien wird in der Karte als Land der Levante präsentiert, dabei hat Jordanien gar keinen Küstenzugang zum Mittelmeer. --Keramik Zahnarzt (Diskussion) 07:25, 28. Aug. 2015 (CEST)

Laut Artikel Levante aber zulässig. -- 88.76.101.64 17:08, 28. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jean Cartan (Diskussion) 12:23, 21. Okt. 2015 (CEST)

Wortkorrektur

Folgender Absatz: "Zugleich veranlasste Putin seit Anfang September 2015 mehr Hilfslieferungen an Syrien unter Verweis auf alte Verträge und entsandte Militär nach Syrien, insbesondere Flugzeuge und Material, um eigene Basen bei Damaskus und bei Dschabla einzurichten[412] und Assad bei der Verteidigung gegen den IS zu unterstützen. Die USA zeigten sich darüber irritiert.[413]"

Die russische Föderation unterhält Basen bei Damaskus und Dschabla [412]. Deswegen wurden die Basen dort nicht "eingerichtet" sondern "ausgebaut" wie auch in der Quelle richtig angegeben. Das Wort "einzurichten" suggeriert, daß Russland wegen des syrischen Bürgerkrieges dort speziell Basen errichtet hätte. Tatsache ist, daß Russland bereits seit 1971 in Tartus und in weiteren Basen Syrien stationiert ist.

Zumindest das Wort "einzurichten" sollte durch "ausbauen" ersetzt werden um die Suggestion zu mildern. Eine Erweiterung der Beschreibung der russischen Militärbasen in einem eigenen Kapitel wäre noch sinnvoller und informativer. (nicht signierter Beitrag von 188.118.225.2 (Diskussion) 09:19, 27. Nov. 2015 (CET))

Danke für den Hinweis. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:08, 1. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:08, 1. Dez. 2015 (CET)

Duldung, Unterstützung und wissentliche und willentliche Einkalkulierung der US-Führung des IS in die eigene Geopolitik im nahen Osten ("Middle East")

Wieso werden die teilweise veröffentlichten Berichte der US-Behörde Defense Intelligence Agency (DIA) http://levantreport.com/2015/05/19/2012-defense-intelligence-agency-document-west-will-facilitate-rise-of-islamic-state-in-order-to-isolate-the-syrian-regime/ nicht im sichtbaren "offiziellen" Wikipedia-Beitrag besprochen? Dort wird die frühzeitige, wissentliche und willentliche Einplanung des IS in die geopolitische US-Strategie beschrieben. (nicht signierter Beitrag von 84.187.149.137 (Diskussion) 19:01, 5. Jul 2015 (CEST))

Worin bestand die Unterstützung? -- Korkwand (Diskussion) 21:34, 5. Jul. 2015 (CEST)
"[...] frühzeitige, wissentliche und willentliche Einplanung des IS in die geopolitische US-Strategie beschrieben [...]"
Soweit bisher bekannt keine direkte. Über sowas kann man nur mutmaßen oder sich auf angebliche Zeugen verlassen, was aber auch nicht mehr als Spekulation ist. Auch indirekte durch Abzüge/Schwächung der irakischen Armee bzw. dem IS dort Beute überlassen ist nur eine Theorie.
Sicher ist aber, dass die Gefahr erkannt, aber nicht gebannt wurde, da die Bekämpfung Assads bzw. der Schiiten, also auch Iran, als genau das angesehen wurde, was sie wollen. --87.164.121.195 18:02, 9. Jul. 2015 (CEST)
Warum steht im Thread dann "Unterstützung"? -- 92.72.171.68 12:50, 28. Jul. 2015 (CEST)


Sicher ist, dass der für uns Europäer nutzlose Krieg der USA im Irak, sowie der Mord an Sadam Hussein, kein IS entstanden wäre. Diesen Krieg haben wir verloren. Zwangläufig würden dann auch nicht unutze Flüchtlingsströme aus Ländern zu uns in die westliche Welt kommen, in deren Ländern es für die USA nichts zu holen gibt. Man sollte die Flüchtlinge in Boote setzen und nach Amerika fahren. Dort gehören diese Leute hin. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 84.180.85.241 (Diskussion) 09:03, 21. Jan. 2016 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)

Keine Gefangenen?

Sowohl die Regierungstruppen bzw. shiitischen Milizen als auch die kurdischen Einheiten machen in Syrien und im Nordirak merkbare Gebietsgewinne. Gibt es irgendwo eigentlich Aufnahmen, die gefangene IS-Kämpfer zeigen? Gibt es gar eine Angabe über deren Anzahl? -- 92.72.151.19 07:14, 1. Aug. 2015 (CEST)

Die Kämpfer des IS werden wohl gleich entsorgt. :D --DerHandelsreisende (Diskussion) 17:43, 2. Aug. 2015 (CEST)
Wie gut, dass Saddam Hussein weg ist und die Amerikaner Frieden, Demokratie und Menschenrechte brachten. -- 84.62.110.206 20:18, 2. Aug. 2015 (CEST)
Ja, aber leider sind sie jetzt weg und die Iraker haben nichts gelernt --188.193.48.1 20:07, 5. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)

Bildlegende File:Syrian, Iraqi, and Lebanese insurgencies.png

Gibt es einen Grund, warum die Farben der Bildlegende nicht von commons übernommen wurden?

  • Bildbeschreibung auf commons:
{{legend|#cae7c4|Kontrolliert von [[w:de:Nationale Koalition der syrischen Revolutions- und Oppositionskräfte|syrischen Rebellen]]}}
{{legend|#ebc0b3|Kontrolliert von der [[w:de:Ministerrat (Syrien)|syrischen Regierung]]}}
{{legend|#cc829b|Kontrolliert von der [[w:de:Irakische Regierung|irakischen Regierung]]}}
{{legend|#ff7e5b|Kontrolliert von der [[w:de:Libanon|Libanesischen Regierung]]}}
{{legend|#3e79ff|Kontrolliert von der [[w:de:Hizbollah|Hizbollah]]}}
{{legend|#b4b2ae|Kontrolliert vom [[w:de:Islamischer Staat (Organisation)|Islamischen Staat]] (IS)}}
{{legend|#fff7fd|Kontrolliert von der [[w:de:al-Nusra-Front|al-Nusra-Front]]}}
{{legend|#e2d974|Kontrolliert von den [[w:de:Hohes Kurdisches Komitee|syrischen Kurden]]}}
{{legend|#d2cd7e|Kontrolliert von den [[w:de:Peschmerga|irakischen Kurden]]}}
{{legend|#d4ba79|Umstrittene Gebiete}}
  • Bildbeschreibung umseitig:
{{Farblegende|#B4B2AE| Vom IS kontrollierte Gebiete in [[Syrien]] und im [[Irak]]}}
{{Farblegende|#cae6c4| Von [[Freie Syrische Armee|syrischen Rebellen]] kontrolliert}}
{{Farblegende|#ebc0b3| Von der [[Ministerrat (Syrien)|syrischen Regierung]] kontrolliert}}
{{Farblegende|#FFFFFF| Von der [[al-Nusra-Front]] kontrolliert}}
{{Farblegende|#cc829b| Von der [[Irakische Regierung|irakischen Regierung]] kontrolliert}}
{{Farblegende|#e2d974| Von [[Hohes Kurdisches Komitee|syrischen Kurden]] kontrolliert}}
{{Farblegende|#d7e074| Von den [[Peschmerga|irakischen Kurden]] kontrolliert}}
{{Farblegende|#FF7F00| Von der [[Streitkräfte des Libanon|libanesischen Regierung]] kontrolliert}}
{{Farblegende|#0000CC| Von der [[Hezbollah]] kontrollierte Gebiete}}

-- Gerold (Diskussion) 19:34, 5. Aug. 2015 (CEST)

Die Ersteller der Grafiken ändern ihre Legende auch manchmal. Da muss man das dann aktualisieren. -- 92.72.163.43 09:44, 18. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)|Frage beantwortet

Islamistischer Terrorismus

Kann eine Organisation Terrorismus sein oder lediglich terroristisch? Ich meine letzteres. Ein Anschlag kann Terrorismus sein, aber nicht eine Gruppe. Man mache sich doch bitte die Mühe eine solche Kategorie nach Diskussion zu erstellen (es gab sie und sie wurde nicht ohne Grund gelöscht). Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 20:00, 20. Okt. 2015 (CEST)

ps. würde ich den Umstand kritisieren, dass der IS als terroristisch dargestellt wird, hätte ich den Text geändert. Dem ist nicht so... --Rabenkind·geschr. mit neo 20:11, 20. Okt. 2015 (CEST)
Also Anschläge sind Terrorismus, aber IS und al Qaida sind lediglich terroristisch? Klingt für mich nach sprachlicher Beckmesserei. Da mir meine Lebenszeit zu schade für unendlich öde Kat-Diskussionen ist, möge es eben so sein, dass es sich laut dem hiesigen Kategoriensystem bei der IS nicht um Terrorismus handelt. Solange der Text von dieser verqueren Logik verschont bleibt, ist mir das gleich. --Arabsalam (Diskussion) 20:39, 20. Okt. 2015 (CEST)
Es geht schlicht und ergreifend um Logik. Brot ist ja auch nicht in der Kategorie Mehl. Um irgendetwas ein Label anzupappen, sind die Kategorien zu schade. --Rabenkind·geschr. mit neo 00:57, 21. Okt. 2015 (CEST)
Schlichtweg, Kategorie:Bewaffnete islamistische Organisation. -- 178.6.10.57 14:39, 1. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)

Ziele des IS

Es gibt keinen Abschnitt über die Ziele des IS. Wer hat recherchiert und kann diesen essentiellen Abschnitt ergänzen? --Thewolf37 (Diskussion) 11:47, 31. Okt. 2015 (CET)

Theokratisches Konzept, Propagandaschriften und Legitimationsversuche zur Staatsgründung unter 2.1 Gründungsmanifest, wenn du das suchst.--Mr. Froude (Diskussion) 12:07, 31. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)

Denis Cuspert

Der Tod ist noch nicht vermerkt. -- Olbertz (Diskussion) 19:14, 14. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)

Kriminelle Vereinigung ?!

Habe das in der Einleitung gestrichen, da weder belegt oder weiter erwähnt sowie der Zielartikel lediglich deutsches (und österreichisches Recht) behandelt. Klar ist mir, das Terrorismus auch kriminell ist, aber eine solche Kategorisierung braucht eben auch Belege. Ich meine gar, dass eine Mitgliedschaft in einer kriminellen oder terroristischen Vereinigung in der Justiz gänzlich anders bewertet wird (leugne aber nicht, dass Terroristen auch typisch kriminell sein können, so haben etwa RAF/NSU etc ja auch Bankraube begangen). PS: vgl auch Terroristische_Vereinigung#Definition_und_Unterschied_zur_kriminellen_Vereinigung --in dubio Zweifel? 21:27, 14. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)

Daten nicht mehr Up to Date

Hallo.

Sowohl Denis Cuspert als auch Jihadi John sind beide 2015 verstorben.

Vermerkt ist dies unter Islamischer_Staat_(Organisation)#Mitglieder hingegen nicht.

Für Denis Cuspert wird bei seinem persönlichen Artikel bereits ein genaues Datum genannt.

--ChristianNRW (Diskussion) 10:46, 17. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)

Verwirrung um den Begriff Holywood

Unter "Medien" steht: "Auffällig ist, dass IS für eine radikal-archaische Auslegung des Islam fanatisiert, dies jedoch auch mit der Ästhetik von Holywood und der Technik der als Kāfir abgelehnten westlichen Welt tut." wobei hier von "Holywood" gesprochen wird; "Holywood" wiederrum ist verlinkt nach https://de.wikipedia.org/wiki/Holywood - sollte das hier nicht "Hollywood" heissen und nach https://de.wikipedia.org/wiki/Hollywood verlinkt sein? Wobei dann im Kontext nicht vom Stadtteil Hollywood die Rede sein kann sondern von dem was alle unter Hollywood verstehen, Glamour, Ruhm, Reiche, Schauspielerei, Bühnen, usw... (nicht signierter Beitrag von 2003:65:E411:D30B:58AA:6D68:580C:5CCD (Diskussion | Beiträge) 23:39, 17. Nov. 2015 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)

Nachfolger des Propheten

Der Begriff Kalif als Titel bezeichnet in erster Linie einen religiös-politischen Führer.

Selbst wenn Al-Baghdadi sich als «Nachfolger des Gottesgesandten (ḫalīfat rasūl Allāh)» bezeichnen würde (und das tut er noch nicht einmal -er bezeichnet sich als Obehaupt der Muslime (Kalif)), wäre das absurd weil damit der Anspruch auf die Führung der gesamten islamischen Gemeinschaft entsteht -obwohl der IS die Schiiten beispielsweise schon ausschließt. Einen Kalif in dem Sinne kann es «de facto», ohne die Einheit der Sunniten, Schiiten und Charidschiten also nicht geben. Daher absoluter Unsinn. --Xq486 (Diskussion) 00:04, 18. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)|"Selbsternannter Kalif"


Fehler

Der defakto nicht real existierende Kalifat­staat wird versucht virtuell zu konstituieren. Das ist Falsch, er existiert. (nicht signierter Beitrag von 188.195.214.31 (Diskussion) 17:34, 20. Nov. 2015 (CET))

Bitte immer Quellen angeben. Ab wann existiert ein Fürstentum oder ein Kalifat? Ein Fürstentumsgründung gab es zB auch 2009 in Deutschland (Fürstentum Germania).--Blaua (Diskussion) 17:38, 23. Nov. 2015 (CET)
Dafür gibts keine objektiven Kriterien. Mal wird es von der Anerkennung durch andere Staaten abhängig gemacht, oft sogar nicht mal nur von der Anzahl der Anerkennungen sondern auch davon WER diese Anerkennung ausgesprochen hat, mal spielt eine Rolle, ob Staatsgebiet, Staatsvolk, u.ä. existieren (auch das wird wieder abhängig von Eigeninteressen der Urteiler abhängig interpretiert). Die Anerkennung ist also generell interessenabhängig und legitimiert absurderweise auch schon mal, Krieg gegen diese Menschen zu führen, im Namen der "Freiheit". --2A02:8109:9A40:1778:3CAA:B91E:7379:FD66 13:48, 1. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)

Fahne des IS

Detailfrage am Rande: Warum ist der weiße Kreis in der Mitte eigentlich so seltsam eckig? Das ist ja keine schlechtgemachte Grafik, sondern so sieht das ja wirklich immer wieder aus in Videos, wie wenn das einer hektisch und unsauber mit einer Schere ausgeschnippelt hätte. Und jetzt bitte nicht replizieren, dass das ja auch einer hat ... Gibt es irgendwo verlässliche Infos zur Fahne und ihrer Entstehung? --85.177.118.112 17:19, 21. Nov. 2015 (CET)

Das soll so eckig und komisch sein, das ist dem Siegel des Propheten nachempfunden, guck mal in die englischsprachige Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Seal_of_Muhammad --Alsterdrache (Diskussion) 21:23, 21. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)

Ergänzungsbitte

Unter "Syrien - Oktober 2015" ist noch zu ergänzen: "Am 1. Oktober 2015 begannen im Rahmen des Russischen Militäreinsatzes in Syrien Bombardierungen durch russische Militärmaschinen." -- 178.12.157.152 00:49, 25. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)


Höchst merkwürdige Nachrichten über Waffenlieferungen der USA an ISIS

Beliefern die USA auch ISIS mit Waffen? So behaupten es die Iraner:

Das sollte man im Auge behalten. -- 178.6.15.153 18:34, 10. Jan. 2016 (CET)

Unsinn, die Waffen waren vorher schon da.  ;-) In Mossul z.B. gab es neben viel Geld auch ganz tolles Gerät. -- Beademung (Diskussion) 17:46, 11. Jan. 2016 (CET)
Was ist der Sinn solcher Nachrichten aus iranischer Quelle? Will man die Amerikaner loswerden? -- 188.109.12.253 01:23, 12. Jan. 2016 (CET)
Fars (Nachrichtenagentur) hat eine eigene Agenda: Rekrutierung von Idioten. -- Beademung (Diskussion) 13:37, 12. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laber□Disk 00:34, 28. Mär. 2016 (CEST)|Propaganda-Blabla

Neuer Abschnitt -> Kindesmißbrauch, Kinderhandel, Kindermord - Rolle Saudi-Arabiens

http://www.bild.de/politik/ausland/isis/interview-mit-journalist-bruno-schirra-39513012.bild.html

"Was macht ISIS mit den Kindern?

ZITAT Schirra auf Bild.de: "„Es gibt in den Vereinigten Arabischen Emiraten einen sehr, sehr großen Abnehmerkreis – das sind pädophile Bastarde mit sehr viel Geld. Die schicken ihre,Makler' auf die Sklavenmärkte von ISIS, lassen sich dort zwei, drei Jahre alte Jungen und Mädchen verkaufen, um sie als Sex-Spielzeuge zu gebrauchen. Haben sie die Lust an ihnen verloren, werden sie entsorgt. Das heißt getötet. ISIS hat in seinem Gebiet diesen Markt etabliert, raubt dezidiert Kleinkinder von Christen und Jesiden, um sie an die Unterhändler aus der Golfregion weiterzuverkaufen. Damit machen sie ein großes Geschäft. Als ich da war, war ein kleiner Junge für umgerechnet 570 Euro zu haben. Jungen bis acht Jahre werden in diese Länder verkauft und dort unter Folter zu Kameljockeys gedrillt. Kamelrennen sind in der Golfregion sehr beliebt, die ausgebildeten Kinder sehr viel Geld wert. Sind sie zu alt, werden zu groß und zu schwer, werden sie entsorgt. Und das heißt wieder: getötet.“" ZITAT (nicht signierter Beitrag von 138.232.79.198 (Diskussion) 10:18, 28. Jan. 2015 (CET))

Das könntest du mal mit Hinweis auf das gerade erschienene Buch von Bruno Schirra: (ISIS – Der globale Dschihad, Econ Verlag,) in den Artikel setzen.--Mr. Froude (Diskussion) 16:38, 3. Feb. 2015 (CET)


Die Bildzeitung als Primärquelle? Das wäre mal was. Wenn, dann vielleicht das Buch, und dann auch in abgemilderter Version. Das klingt eher so als wolle da jemand ziemlich was ausschlachten, für die Behauptungen hat Schirra sicherlich größtenteils keine Beweise oder Anhaltspunkte. Was in der Bild steht, egal ob Interview oder Artikel, sollte grundsätzlich hinterfragt werden. Wenn man die Axel Springer-Richtlinien betrachtet, müsste man das sogar auf alles aus dem Hause Springer, also "die Welt" ausweiten. --146.52.199.203 23:11, 10. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 09:52, 2. Feb. 2017 (CET): Scheint mir hier erl.

Überläuferinnen

Die "westlichen" Überläuferinnen machen viele Schlagzeilen, es bleibt aber unerwähnt ob das wirklich Europäerinnen sind oder Einwandererkinder. Da gibt es doch sicher Untersuchungen.--Antemister (Diskussion) 20:09, 30. Jun. 2015 (CEST)

Was ist denn ein „wirklicher Europäer“? -Thylacin (Diskussion) 19:44, 4. Jul. 2015 (CEST)
Rukmini Callimachi: ISIS and the Lonely Young American. In: New York Times 27. Juni 2015. --HHill (Diskussion) 14:08, 8. Jul. 2015 (CEST) erg. --HHill (Diskussion) 09:00, 18. Aug. 2015 (CEST)
Solche ohne Mihigru, wie man es im BRD-Sprech nennen würde.--Antemister (Diskussion) 14:48, 28. Jul. 2015 (CEST)
Erin Marie Saltman, Melanie Smith: ‘Till Martyrdom Do Us Part.’ Gender and the ISIS Phenomenon. Institute for Strategic Dialogue, London 2015 (PDF)
Katrin Bennhold: Religion Meets Rebellion: How ISIS Lured 3 London Girls. In: New York Times 18. August 2015. --HHill (Diskussion) 09:00, 18. Aug. 2015 (CEST)
Alissa J. Rubin: A Swedish Girl, ISIS and a Cautionary Tale of Global Terrorism. In: New York Times 2. März 2016. --HHill (Diskussion) 12:46, 3. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 09:53, 2. Feb. 2017 (CET): Scheint mir hier erl.

Karte

Ich bin immer etwas irritiert, wenn ich mir die Übersichtskarte ansehe, weil ich nie weiß, wie aktuell die ist. Wäre es möglich, einen Satz dazuzuschreiben wie: "letztmals aktualisiert am..." oder "Stand vom..."? Gestern z.B. zeigte sie etwas völlig andres als heute und was ich heute sehe, ist (fast?) so wie letzte Woche.--87.178.22.171 12:09, 27. Jul. 2015 (CEST)

Dann klick auf die Karte und du wirst das Datum sehen. Ansonsten müsste man ständig überprüfen ob das Foto überarbeitet wurde. --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:36, 27. Jul. 2015 (CEST)
Es gibt da leider auch revert-Wars in Sachen Karte. -- 92.72.171.68 12:48, 28. Jul. 2015 (CEST)
Als Erstellungsdatum findet sich auf de und en der 6.6., auf en wird auf den Stand von 26.7. verwiesen. Wenn man aber eine alte Version (z.B. Februar) des Artikels aufruft, findet man immer die aktuelle Karte.--87.178.2.202 13:32, 28. Jul. 2015 (CEST)
Hier siehst du die Versionen. Es gibt unterschiedliche Intepretationen/Auseinandersetzungen über die Frontverläufe und Streit über die Farbe für den Libanon. -- 92.72.171.68 13:38, 28. Jul. 2015 (CEST)
Okay vielen Dank!!--87.178.2.202 13:49, 28. Jul. 2015 (CEST)
Keine Ursache. Was mir selbst noch nicht klar ist: wo die älteren Versionen zu finden sind. -- 92.72.171.68 14:05, 28. Jul. 2015 (CEST)
Wobei es auch eine ältere Karte gibt: [36] --DerHandelsreisende (Diskussion) 12:41, 1. Aug. 2015 (CEST)
Vielen Dank! Das ist interessant, denn hier lässt sich die Entwicklung noch viel besser nachvollziehen.--87.178.25.224 13:06, 2. Aug. 2015 (CEST)

Ich muss noch einmal nachfragen: Wird die Karte automatisch aktualisiert, sobald eine neue Version erscheint? Zur Zeit ist eine Karte zu sehen, die laut en:WP den Stand vom 4.9. zeigt, in den Versionen der Karten ist das akuellste Update aber vom 1.10. und zeigt um Baiji, Fallujah und in Syrien um al Hasakah eine ganz andere Situation. Wie verlässlich ist das?--87.178.3.28 12:26, 1. Okt. 2015 (CEST)

Ich vermisse BlueHypercane und seine regelmäßigen und, soweit ich es beurteilen kann, zuverlässigen Aktualisierungen der Karte, gerade jetzt nach der Rückeroberung Palmyras. Ist er einfach nur im Osterurlaub oder ist was anderes?--87.178.31.27 15:40, 27. Mär. 2016 (CEST)
BlueHypercane ist seit 1.5. inaktiv, von da stammt auch die letzte Aktualisierung der Karte. Es haben sich zwischenzeitlich anscheinend in Rutbah (vgl. en:WP, Disk-Seite), nach aktuellen Medienberichten auch im Rebellengebiet zur türkischen Grenze und möglicherweise nördlich von ar-Raqqah Veränderungen ergeben. Hat das jemand im Blick?--87.178.1.28 15:35, 28. Mai 2016 (CEST)

Ich würde empfehlen die Karte komplett zu löschen die ist komplett veraltet^^ Alle Karten sind das^^

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 09:55, 2. Feb. 2017 (CET): Scheint mir hier erl.

Schweiz

Sanftmut berechtigt und befähigt zur Überschreitung –ja selbst zur Gewalt. Gestaltet möglichst auf das stilistisch annehmbare Minimum- berechtigt gegen Schlimmeres, und ist dennoch legitim und unschuldig. Die moralische Frage ist damit nicht gelöst. Allein der Wert der Handlung entscheidet über Vernunft und Unvernunft. (Ricky/Ricardo Lola Sara Korf 11.August 2015)" (nicht signierter Beitrag von 77.56.7.108 (Diskussion) 02:09, 11. Aug. 2015 (CEST))


Ja, tatsächlich wurden die (Zitat) "... Gruppierung «Islamischer Staat» ... und verwandte Organisationen ..." (Zitat Ende) per Verordnung des Bundesrates vom 08. Oktober 2015 verboten — jedoch stellt diese Verordnung keine Regelung auf Gesetzesstufe dar. Es wird in der entsprechenden bundesrätlichen Information https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=54773 gar ausdrücklich darauf hingewiesen, daß ein solches "allgemeines Organisationsverbot" zurzeit nicht vorgesehen sei. Des Weiteren wurde die Verordnung zeitlich auf sechs Monate befristet; was nun seit dem 08. April 2015 Sache ist, versuche ich zurzeit beim Sprecher des "Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport" (entspricht à peu près dem Verteidigungsministerium) in Erfahrung zu bringen. Ein konkreter Bescheid ist noch hängig.

PS: Der vollständige Verordnungstext befindet sich hier: http://www.news.admin.ch/NSBSubscriber/message/attachments/36830.pdf. --144.85.254.103 10:30, 22. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 09:55, 2. Feb. 2017 (CET): Scheint mir hier erl.

HIV

In den Nachrichten finden sich gehäuft Meldungen über HIV Infektionen und erzwungene Selbstmordattentate.... --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:29, 21. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 09:56, 2. Feb. 2017 (CET): Scheint mir hier erl.

Alhayat Media Center

Das Alhayat Media Center und seine Erzeugnisse werden immer wieder in der Berichtertstattung als wesentlicher Teil der IS-Propaganda hervorgehoben, fehlen aber offenbar im WP-Artikel noch.

Zu den Produkten des Media Centers gehören z.B.

In den genannten Belegen wird teilweise betont, dass die Propagandawirkung des IS schon jetzt bemerkenswert effektiv ist und die Medienerzeugnisse einen professionellen Eindruck erwecken. Vielleicht gibt es ja hier einen WP-Editor, der schon eingelesen ist oder sich die Erstellung eines Absatzes zum Alhayat Media Center zutraut. An Artikelrelevanz scheint es jedenfalls nicht zu mangeln, denke ich. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 10:49, 3. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 09:57, 2. Feb. 2017 (CET): Scheint mir hier erl., ist drin im Artikel

Barbarisch

wäre es falsch, wenn man in die Einleitung den Begriff Barbarisch einbaut? Das Verhalten des IS in Palmyra, Ninive und anderen vorislamischen Städten ist geschichtslos, kulturlos und in meinen Augen gut mit dem abwertenden Begriff barbarisch - in seiner heutgigen Bedeutung - zu beschreiben. Die Beschreibung des IS als Terror-Organisation deckt diese mittelalterliche Bilderstürmerei nicht ab. --Aineias © 22:26, 7. Sep. 2015 (CEST)

Mit „abwertend“ hast du dir die Antwort bereits selbst gegeben. Auf Wertungen sollte grundsätzlich verzichtet werden. Siehe WP:NPOV. -- ColdCut (Diskussion) 07:42, 23. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 09:57, 2. Feb. 2017 (CET): Scheint mir geklärt.

Denis Cuspert

Bedeutende Mitglieder Andere Denis Cuspert ist etwa am 16. Oktober 2015 bei ar-Raqq getötet worden. (nicht signierter Beitrag von 91.221.59.27 (Diskussion) 08:11, 30. Okt. 2015 (CET))

Sollte aber erst noch von deutscher Seite offiziell bestätigt werden. Er war schon so oft tot, dass es schon peinlich geworden ist. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 02:07, 1. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 10:00, 2. Feb. 2017 (CET): erl.

Schiitischer Halbmond

Karte

Der Artikel Schiitischer Halbmond erklärt die Beziehungen zwischen Iran, Assad und Libanon. Die Karte selbst dürfte falsch sein. Auch das Lemma. -- 178.6.10.57 14:27, 1. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 10:03, 2. Feb. 2017 (CET): Scheint mir hier erl.

Kuwait - da fehlt die Jahresangabe "2015"

Kuwait

Am 26. Juni 2015 sprengte sich ein Selbstmordattentäter in einer Moschee in Kuwait beim Freitagsgebet in die Luft. Später bekannte sich der Islamische Staat zu der Tat. Nach ersten Angaben starben mindestens 25 Menschen, und mehr als 200 wurden verletzt.

http://www.sueddeutsche.de/politik/anschlag-des-islamischer-staat-dschihadist-veruebt-anschlag-auf-moschee-in-kuwait-dutzende-tote-1.2540123 (nicht signierter Beitrag von Boogienights123 (Diskussion | Beiträge) 15:56, 20. Nov. 2015 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 10:06, 2. Feb. 2017 (CET): erl.

Tanklaster in Syrien

Das sollte möglichst genau festgehalten werden. Nun, nach dem Anschlag auf die Maschine über dem Sinai und nach dem Massaker von Paris ist es möglich, die Tanklaster zu zerstören, die anscheinend auch Öl in die Türkei gebracht haben.

Zugleich schiesst die Türkei eines dieser Flugzeuge der Russen ab, wobei es wohl nicht mal türkischen Luftraum überquert zu haben scheint. -- 178.12.157.152 00:53, 25. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 10:07, 2. Feb. 2017 (CET): erl.

Oktober 2015

Die Angaben im Artikel sind sehr ungenau, denn der Euphrat ist ziemlich lang. "Nordsyrien" und "in westlicher Richtung" (also vermutlich in Richtung des westlichen kurdischen Gebietes, um beide Gebiete zu verbinden und den IS von der Versorgung durch die Türkei abzuschneiden) sollte ergänzt werden. Außerdem ist das nur die Darstellung der Türkei, Zitat: "Die YPG-Führung bestätigte den Vorfall nicht, sondern erklärte, dass vielmehr ihre Truppen in der Grenzstadt Tel Abiad am Wochenende mehrfach von der türkischen Armee attackiert worden seien." --2A02:8109:9A40:1778:3CAA:B91E:7379:FD66 13:57, 1. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 10:08, 2. Feb. 2017 (CET): Scheint mir hier erl.

ISIL betreffende Ereignisse

Timeline of ISIL related events (nicht signierter Beitrag von 93.221.205.214 (Diskussion) 20:59, 15. Feb. 2016 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 10:10, 2. Feb. 2017 (CET): erl.

Handbuch für den Umgang mit weiblichen Sklaven des IS

N'Abend, ich fand gestern Informationen zu einem existierenden (widerlichen und abartigen) „Handbuch für den Umgang mit weiblichen Sklaven des IS“ in der Presse.[37], [38] und [39]. Da mir die nötige Neutralität zur Erweiterung des Abschnitts „Sklaverei und sexueller Missbrauch“ fehlt, wäre eine Erweiterung durch andere Kollegen wünschenswert. Das ist an Abartigkeit und Perversion kaum zu übertreffen. Ekelhaft! Gruß,--european networksdiskussionwp:epwp:wikia 19:49, 24. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 10:12, 2. Feb. 2017 (CET): Scheint mir hier erl.

Pässe

Stellt den der IS eigene Pässe aus?--Antemister (Diskussion) 22:53, 27. Feb. 2016 (CET)

Ja, das sind Pseudodokumente die niemand anerkennt Xerxes Senior (Diskussion) 11:07, 2. Mär. 2016 (CET)
Wie sehen die aus (dass die keiner akzeptiert ist klar)?--Antemister (Diskussion) 18:48, 2. Mär. 2016 (CET)
Glaubhaften Medienberichten zufolge handelt es sich um syrische oder irakische "Leerpässe", die der IS bei der Eroberung von Städten bei den entsprechenden Behörden gefunden hat und mit denen er Mitglieder ausstattet, die er mit bestimmten Missionen betraut. Aflis (Diskussion) 19:55, 9. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 10:11, 2. Feb. 2017 (CET): geklärt

Ist das hier ein vernünftiger Wikipedia-Artikel?

Ich habe eben diesen Artikel zum ersten Mal aufgerufen. Einfach um mir einen Überblick zu verschaffen, welche Konfliktparteien neben dem IS existieren. Gefunden habe ich eine von der Liebe zum Detail vollkommen unübersichtlich gemachte Liste, die den Gang der Entwicklungen kleinschrittig nachzeichnet. Das geht in extremer Weise auf Kosten der Lesbarkeit. Vorschlag: Aufspalten in einen Kernartikel und in mehrere Detailartikel. --Delabarquera (Diskussion) 19:56, 28. Mär. 2016 (CEST)

Naja, aber es ist ja auch nicht Aufgabe des Artikels, die anderen Konfliktparteien darzustellen. Das sollte die Aufgabe dieses Artikels sein: Bürgerkrieg in Syrien. Wirklich übersetzenswert wäre jedoch zumindest meiner Meinung nach dieser englische Artikel: List of armed groups in the Syrian Civil War.--Ermanarich (Diskussion) 21:06, 28. Mär. 2016 (CEST)
Siehe meinen Vorschlag oben unter „Fragen und Anregungen zur Artikelstruktur“.--HajjiBaba (Diskussion) 20:13, 20. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 10:15, 2. Feb. 2017 (CET): Weiter oben bereits ausführlicher angesprochen, deshalb hier erl.

Falludscha

Der englischsprachige Artikel listet auf, was zu erfahren ist: Siege of Fallujah. Die Lage ist humanitär eine Katastrophe. Militärisch tut sich nicht viel. In der Stadt befinden sich gut 400 Kämpfer des IS. -- 188.109.8.212 03:27, 19. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 10:16, 2. Feb. 2017 (CET): erl.

Heutige Berichterstattung - Zusätze

Heutige Berichterstattung. Korrekter Name wird angegeben als: Abd Arahman A. K. - es fehlt u.a. die Beziehung zu Saleh A. und wann er nach Deutschland gereist ist. Unter anderem fehlt seine Tätigkeit und Vernetzung zur Dschabhat al-Nusra. --Philoratio (Diskussion) 15:22, 2. Jun. 2016 (CEST)

Es fehlt ebenfalls der Zusatz, dass nach dem geplanten Anschlag mit Sprengwesten, ebenfalls weitere Anschläge mit Gewehren und "Sprengsätzen" geplant gewesen sein sollen.--Philoratio (Diskussion) 15:37, 2. Jun. 2016 (CEST)
Der Name Mahmood B. ist fehlerhaft, der korrekte Name lautet: Mahood B.--Philoratio (Diskussion) 15:37, 2. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 10:30, 2. Feb. 2017 (CET): erl., ist drin im Artikel

Es fehlt ein Punkt in dem Artikel

Zur Zeit verfolge ich eine heftige Diskussion im Netz, wer ISIS unterstützt und groß gemacht hat (bspw. der Westen, Assad selbst, Golfstaaten, Türkei). Die beiden letztgenannten Parteien sind in den Medien allgemeinhin als Förderer bekannt bzw. akzeptiert. Im Fall der US, Europa und selbst Assad gibt es viele widersprüchliche Informationen. Angeblich soll Assad die ISIS unterstützt haben, um damit den Irak zu destabilisieren. Und die USA soll ISIS mit ihrem im Irak hinterlassenen Kriegsmaterial ausreichend Waffen hinterlassen haben usw. Kann man auf diese Fragen in dem Artikel eingehen? -- mfg--2.246.158.113 14:46, 25. Sep. 2015 (CEST)

Die Thesen müssten erst als belegt gelten und mit geeigneten Einzelnachweisen abgesichert werden können. Woher entnimmst du denn zum Beispiel, dass die Türkei "in den Medien allgemeinhin als Förderer bekannt bzw. akzeptiert" ist? Redest du über al-Nusra oder über ISIS? Redest du über Duldung der Dschihadisten durch die westlichen Staatengemeinschaft oder tatsächlich über "Unterstützung" durch die Türkei? Woher entnimmst du weiter, dass Saudi-Arabien "in den Medien allgemeinhin als Förderer bekannt bzw. akzeptiert" ist? Redest du da von der finanziellen Unterstützung in der Vergangenheit oder von der aktuellen militärischen Duldung im Jemen? Woher entnimmst du, dass die USA dem IS im Irak willentlich "ausreichend Waffen hinterlassen haben"? Spielst du auf die Einnahme Mossuls und die Massendesertation der irakischen Soldaten an? Saudi-Arabien und Türkei sind engste Partner der westlichen Staaten, Türkei sogar NATO-Mitglied. Was du da als allgemeinbekannt behauptest, sind starke und brisante Thesen. Man kann das im Artikel bei Bedarf differenziert diskutieren (das setzt einen entsprechend sorgfältig und vorsichtig formulierten Abschnitt voraus), aber nicht als Trivialwissen voraussetzen und allen deutschsprachigen Schülern als unumstrittenes Wissen servieren. Alle deine Behauptungen erfordern gute und belastbare Quellen. Hört sich nach einer Menge Arbeit an. Wenn man die Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Pubilkationen liest, ist das dort alles ganz anders formuliert als du das oben getan hast. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:25, 28. Sep. 2015 (CEST)
Unterstützung durch Türkei --2A02:8109:9A40:1778:DD88:74B4:773A:5405 12:02, 30. Nov. 2015 (CET)
Darin steht: "...video that allegedly showed trucks, belonging to the state intelligence agency, carrying ammunition to Syrian militants." und in der deutschen Fassung des Artikels (http://de.euronews.com/2015/11/27/tuerkei-inhaftiert-journalisten-wegen-bericht-ueber-waffenlieferungen-nach/) steht: "Die Zeitung hatte über angebliche türkische Waffenlieferungen an Rebellen in Syrien Anfang 2014 berichtet." Gab es da in den letzten Tagen und Wochen nicht schon verwertbarere Berichte als "angebliche"? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 17:02, 30. Nov. 2015 (CET)
Waffenlieferungen, med. Behandlung für IS-Terroristen mit Rückkehr nach Syrien, IS-Finanzierung durch Ölankauf durch den Sohn des irren Mullah von Ankara, Berichte gibts darüber, ich fürchte nur, die deutsche Staatsraison erlaubt es nicht, das so darzustellen. --2A02:8109:9A40:1778:90BF:38D7:8BD:A80E 01:28, 28. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:27, 14. Feb. 2017 (CET): erl.; müsste mit einem Jahr Astand auch wieder neu aufgerollt werden...

"Auch muslimische Gelehrte lehnen das IS-Kalifat ab"- Kontext erwünscht

In Quellenangabe 18 wird auf einen Artikel des Handelsblattes vom 30. Juni 2014 Bezug genommen. So wird der islamische Gelehrte Umar al-Hadduschi genannt. Bei näherer Recherche stellte sich jedoch heraus, dass al-Hadduschi der Salafia Jihadia angehörte, die mit Al Quaida verbündet war. Des Weiteren wird im unten stehenden Artikel auf den Kontext des Zitats Bezug genommen: Der zuvor inhaftierte Salafist wünschte dadurch eine Annäherung an den marrokanischen Monarchen.

http://www.washingtoninstitute.org/policy-analysis/view/the-islamic-state-goes-after-moroccos-islamists1

Die Aussage "muslimische Gelehrte lehnen ab..." ist daher ein äußerst oberflächliches Statement. Wahrheitsgemäß sollte es lauten: "Auch mit ISIS rivalisierende Terrororganisationen lehnen das IS-Kalifat ab".

In Quellenangabe 19 wird auf einen Artikel von IslamIq Bezug genommen, in welchem Muhammad Ahmad Hussein als Unterzeichner genannt wird. Besagter Großmufti war allerdingd durch antisemitische Äußerungen bekannt geworden:

http://www.nytimes.com/2012/01/24/world/middleeast/israeli-police-arrest-2-protesting-palestinian-legislators.html?_r=2

Der israelische Ministerpräsident verdammte diese Worte als „moralisch verabscheuungswürdig“ .

http://www.nytimes.com/2012/01/24/world/middleeast/israeli-police-arrest-2-protesting-palestinian-legislators.html?_r=2&

Es ist also ersichtlich, dass es sich bei den Gelehrten sowohl um moderate, als auch extremistische Personen handelte. Ich spreche mich daher dafür aus, diesen Kontext im Artikel zu erwähnen. 77.5.118.120 10:55, 3. Okt. 2015 (CEST)

Das wäre mE wieder Theoriefindung. Siehe auch: http://madrasah.de/leseecke/islam-allgemein/offener-brief-al-baghdadi-und-isis . Diese 120 Gelehrten sind keine Angehörigen rivalisierender Terrororganisationen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:39, 3. Okt. 2015 (CEST)

Trotzdem ist der Satz "Auch muslimische Gelehrte lehnen das IS-Kalifat ab" falsch, da er zu oberflächlich und allgemein ausgedrückt ist. Entweder gibt man die konkrete Zahl an, oder lässt es weg. --Moplayer (Diskussion) 18:19, 5. Okt. 2015 (CEST)
Ich stimme dem nicht zu, da leider Blödsinn. Kümmer dich bitte weiter um kurdische Themen... das kannst du besser. --DerHandelsreisende (Diskussion) 19:43, 5. Okt. 2015 (CEST)

Gehe bitte auf meine Antwort ein und unterlasse in Zukunft solche PA. Wozu diese PA führen können, erkennst du an deinem Sperr-Logbuch.--Moplayer (Diskussion) 19:55, 5. Okt. 2015 (CEST) Ich diskutiere nicht über nicht ernstzunehmende Vorschläge. Mach deine Änderungen und wenn sie schrott sind dann revertiere ich. So einfach. Ich bin nicht dein Kumpel, der sich mit jedem noch so absurden Thema bzw. Detail stundenlang diskutiert. Auch bin ich nicht für deine Nachschulung zuständig. Der Satz ist gut und aussagekräftig. Womöglich liegt es wieder an deinen Sprachkenntnissen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 06:19, 6. Okt. 2015 (CEST)

Der Text im Lemma: "Islamische Gelehrte lehnen IS-Kalifat ab...", suggeriert: Alle muslimischen Gelehrte (und alle Muslime) lehnen den IS grundsätzlich ab. Aber in der angegebenen Referenz steht: ..., weil sie den Tod von anderen Muslimen in Kauf nehmen. Das hat eine völlig andere Bedeutung. Deshalb habe ich diesen Kontext im Lemma erst mal eingefügt. Allerdings müsste der ganze Absatz überarbeitet werden im Sinne: einige Muslime unterstützen IS, andere lehnen IS ab (aus verschiedenen Gründen).
Auch der Satz weiter unten im Absatz:
Selbst in einer Kriegssituation habe kein Muslim das Recht, Zivilisten, Frauen und Kinder anzugreifen.
sollte kritisch hinterfragt werden. Mohammed hat ebendies getan. Oder hat Mohammed nichts mit dem Islam zu tun?
Hier versagt die Qualitätskontrolle der WP: politisch korrekte Propaganda wird hier naiv übernommen, ohne diese wissenschaftlich-enzyklopädisch zu hinterfragen.
Siehe auch die Diskussion weiter unten. --Jazar (Diskussion) 10:25, 13. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:29, 14. Feb. 2017 (CET): erl.

Quellenlage

Ich bin ziemlich entsetzt. Die Quellenlage des größten Teils des Artikels ist jämmerlich. Aussagen einzelner Personen sind eine Quelle für die Person, aber doch nicht für den Sachverhalt. Ansonsten werden vorwiegend Kommentare als Quellen bezeichnet. Am Ende weiß man zwar, wie der Westen über den IS denkt, aber nicht, was und wie der IS nun wirklich ist. Saxo (Diskussion) 15:15, 15. Okt. 2015 (CEST)

In einem Punkt würde ich teilweise widersprechen. Kommentare und Auslandskorrespondentenberichte in westlichen Medien ermöglichen immerhin (solange als Einzelnachweis aussagespezifisch zugeordnet) eine Überprüfung und Zuordnung und damit eine Einschätzung der Herkunft. Dagegen sind Agenturangaben oft nicht personell zuordbar und können von irgendwelchen ungenannten Denkfabriken oder Korrespondenten stammen. Wenn keine wissenschaftliche Quelle vorliegt, sondern ein Medienstück, wird dessen Qualität für uns Laien immer schwer einschätzbar sein, gleich ob "Reuters"/"AFP"/"APA"/"DPA" oder aber "Max Mustermann in Musterblatt.de" als Absender vermerkt ist. Aber Kommentare sind da nach meiner Erfahrung nicht besser oder schlechter als Agenturmeldungen, aber immerhin persönlich zu Ausbildung und Ausrichtung zuordbar. Ob hinter einer Aussage von Reuters z.B. ein Neocon-Institut oder etwa eine linksliberale Einrichtung steht, weisst du dagegen meistens nicht. Ein Kommentar hat zudem den Vorteil, dass der Leser ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass er "eine Meinung oder Einschätzung" und nicht "die Wahrheit" liest. Bei Agenturmeldungen scheint das nicht jedem klar zu sein, obwohl z.B. die Reuters- oder AFP-Meldungen aus dem Jemen (wo der IS auch aktiv ist) wohl möglicherweise hauptsächlich von drei oder vier Korrespondenten stammen, die in Aden oder Sanaa sitzen mögen. Da beruhen dann oft die Reports von Oxfam oder Amnesty International von weitaus mehr Leuten vor Ort. Und es ist nicht klar, ob dort die "Meinungen" und durchaus "aktivistischen" Kommentare von bsp. Oxfam-Mitarbeitern nicht aussagekräftiger als die der Agenturmonopole sind. Besser sind natürlich wissenschaftliche Quellen, aber auch rarer, besonders tagesaktuell. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:02, 16. Okt. 2015 (CEST) +--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:04, 16. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:31, 14. Feb. 2017 (CET): erl.

Sinai

Wie ist die Situation dort? Gibt es Gebiete, die unter Kontrolle des IS geraten sind? -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 15:42, 31. Okt. 2015 (CET)

Ich bin nicht aktuell eingelesen und kann nicht mit Inhalten helfen. Aber ich erinnere vorsorglich noch mal an eine etwas ältere Mahnung zur Vorsicht bei Angaben des ägyptischen Militärregimes - oder wie man die schaurige Machthaberei dort nennen soll: Territoriale Ausdehnung des IS in Ägypten - Zuverlässigkeit der Angaben des ägyptischen Militärregimes. Loay Mudhoon antwortete auf Phoenix am 27. Juni 2015 auf die Behauptung von Moderator Klaus Weidmann, dass der IS bereits auf der Sinai-Halbinsel Territorium besetze, wie folgt:
"Ja, wobei ich die Angaben des ägyptischen Militärs mit Vorsicht genießen würde. Man muss einfach immer darauf hinweisen, dass der alte Sicherheitsstaat, also der postkoloniale Sicherheitsstaat im arabischen Raum, ein Interesse daran hat, sich selber dadurch wieder zu legitimieren, zu rehabilitieren, durch eine Überbetonung der Terrorgefahr. Deshalb sollte man effizient diesen Terror bekämpfen aber nicht die Grundsätze der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit über Bord werfen."
Ergo: bei Angaben zur Sinai-Halbinsel lohnt es sich also gut hinzusehen, aus welchen Quellen die Informationen tatsächlich stammen und welche Motivlage hinter ihnen steht oder stehen könnte. Man sollte eine wissenschaftliche Quelle verwenden. Gruß, --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 01:53, 1. Nov. 2015 (CET) +--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 02:04, 1. Nov. 2015 (CET)
Naja, vielleicht findet sich etwas dazu. Die Informationslage ist dünn. Noch dünner als über die augenblicklichen Geschehnisse im Irak, wo gerade eine shiitische Regierung das Land unter Kontrolle zu bringen versucht. -- 178.6.10.57 14:25, 1. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:32, 14. Feb. 2017 (CET): erl., die Gebiete sind inzwischen völlig andere

Benedetta Berti

Es gibt einen sehr sehenswerten TED Talk mit Benedetta Berti ([40]), in dem sie den Zulauf, den Terrororganisationen wie IS und Hisbollah erhalten, damit erklärt, dass diese Organisationen Infrastrukturen (z.B. im Sozial- und Gesundheitswesen) bieten, die der Staat in den betroffenen Regionen nicht zustande bringt. Im Artikel steht darüber leider so überhaupt nichts. Stilfehler (Diskussion) 16:42, 15. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:33, 14. Feb. 2017 (CET): erl;

Türkischstämmige Niederländer unterstützen den IS?

Im Artikel steht, dass junge türkischstämmige Niederländer zu 90% die IS-Kämpfer als Helden betrachteten und Gewalt gegen Nicht- oder Andersgläubige guthießen. Die Aussagen der zugrundeliegenden niederländischen Studie muss man aber genauer und differenzierter betrachten, denn so dürfte der Eindruck entstehen, dass nicht nur die türkischstämmige Jugend in den Niederlanden eine fünfte Kolonne des IS wäre, sondern gegebenenfalls sogar in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern, für die bloß keine solchen Studien vorlägen. Tatsächlich sind die Angaben im Artikel nicht direkt falsch, aber es sollte dann schon auch miteinfließen, dass ca. 80% der Befragten zugleich die Demokratie viel besser finden als eine Diktatur und dass sich etwa genauso viele keinen Kalifatstaat im Nahen Osten wünschen. Wie passen diese sehr unterschiedlichen Ergebnisse zusammen? Auch die Ersteller der Studie sind sich darüber ein wenig im Unklaren. Am plausibelsten scheint die Erklärung, dass die jungen Türken Assad als das Hauptproblem in der Region ansehen (wie die aktuelle türkische Regierung selbst, übrigens auch die USA u.s.w.) und dass im Kampf gegen jenen und seine alawitischen Anhänger fast jedes Mittel recht erscheint. Vor diesem Hintergrund könnte man auch die erst einmal erschreckende Gutheißung von "Gewalt gegen Andersgläubige" deuten, denn wer auch immer im Krieg gegen die Alawiten ist, muss naturgemäß "Gewalt gegen Andersgläubige" ausüben. Im Grunde üben auch die westlichen Staaten, die Luftangriffe in Syrien fliegen, Gewalt gegen Andersgläubige aus. Also ich würde den Artikel an dieser Stelle ein wenig umformulieren, so, wie es jetzt ist, klingt das, als ob alle Türken den Terror guthießen, und das entspricht ja weder der Realität noch den Ergebnissen der Studie. --84.175.232.233 11:04, 17. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:34, 14. Feb. 2017 (CET): erl.

Finanzierung (Überarbeiten)

Hinweis auf Spendengelder mittels Hawala einbauen, bzw. hier gibt es weitere Infos: http://www.welt.de/politik/ausland/article148965354/So-finanziert-sich-der-Islamische-Staat.html 2001:A61:213C:EF01:9075:AD83:991E:681D 11:54, 18. Nov. 2015 (CET)

Die FAZ berichtet von einer Untersuchung der Financial Action Task Force on Money Laundering. Danach sind Topfinanzierer die Saudis, gefolgt von USA, Türkei, Algerien, Frankreich, Israel, Russland, China und Kasachstan. Insgesamt wurden 30 Staaten identifiziert, bei denen Aktivitäten zur Finanzierung von Terror festgestellt wurden. --2A02:8109:9A40:1778:353C:BBB8:A7DE:DC2F 01:43, 19. Nov. 2015 (CET)

Da der Abschnitt veraltet ist und offenbar auch nicht in seiner Reichweite dargestellt wird, wie dieser Welt-Artikel nahelegt, habe ich den Überarbeiten-Baustein darin eingefügt. Auch Russlands Strategie ist die Zerstörung von Öl-Einnahmen, z.B. Heute, da Russland selbst Exportüberschüsse in diesem Gebiet hat. Epoch Times zitiert Putins Geheimdienst-Zusammenfassung zum IS auf dem G20. -- Amtiss, SNAFU ? 19:56, 20. Nov. 2015 (CET)

Erdogans Sohn ist der neben den Saudis ("Stabilitätsanker in der Region" Merkel/de Maiziere) der zweite große Finanzier der Terroristen (Türkei wichtiger Partner der Bundesrepublik). --2A02:8109:9A40:1778:DD88:74B4:773A:5405 07:41, 30. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:37, 14. Feb. 2017 (CET): erl.

Viel 'Besser' - also viel gefährlicher - laut Spiegel-TV (RTL) - 22.11.15

laut Spiegel-TV handelt es sich bei dem heutigen IS um eine Entwicklung zur umfassenenden staatlichen Macht. (Spiegel-TV - eine Nischen-Information !)

Ausgangspunkt ist die Verdrängung der Sunniten im Irak von der Macht, erst durch die USA, dann durch die Schiiten.

Die überlebende Macht-Elite des Iraks hat sich mit Dschihadisten verbündet, die anscheinend auch als Rauchvorhang die eigentlichen Vorgänge verschleiern sollen.

Daher sind alle Vorgänge seitens des IS bei weitem besser, hintergründiger und gefährlicher organisiert, als üblicherweise dargestellt.

Z.B. organisiert der IS (der wirkliche) systematisch Heiraten von Dschihadisten mit Mädchen (!) aus führenden irakischen (+ weiteren ?) Familien - zur unbemerkten Durchdringung der arabischen Herrschaftselite mit IS-Ideologie und Macht.

Wegen der Leitung des Ganzen durch die ehemalige Elite Iraks (Sunniten !) sind alle Maßnahmen (die wir natürlich nicht dargestellt bekommen) wesentlich fundierter erdacht etc. als es zu einer Horde von Terroristen gehört.

Das betrifft sowohl die Selbst-Darstellung des IS im islamischen Raum in den Medien, vor allem Internet, als auch die Qualität technischer Dinge und die schnelle Auffassung der Anwendung auch komplizierter Waffen- oder Nachrichtensysteme.

Sollte es Ihnen möglich sein, diesen Spiegel-TV-Beitrag zu erhalten und auszuwerten, wird sich vermutlich ein noch genaueres und richtigeres Bild ergeben! (nicht signierter Beitrag von 88.64.185.218 (Diskussion) 09:37, 23. Nov. 2015 (CET))

Du beziehst dich auf Haji Bakr. Ja, es müsste mehr in diesen Artikel eingearbeitet werden. Überlaufen der Führungskaders von Saddam Hussein, professionelle Geheimdienstmethoden. -- 178.12.157.152 00:05, 25. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:39, 14. Feb. 2017 (CET): erl.

IS-Öl und IS-Rekruten

Es fehlt bisher genauere Angaben zum IS-Öl. Neben Eigenbedarf höre ich im Fernsehn und lese in meiner Tageszeit Westfalenpost das ÖL an Assad und in die Türkei geht. An Grenze zur Türkei auch Hauptroute von Nachschub wie Waffen, Nahrung, Geld und Verkauf auch Antiquitäten. Über die Türkei kommen praktisch alle Rekruten des IS aus Ausland. Habe Zahlen von "über 90 %" oder gar 97 % gehört.[41][42]--Falkmart (Diskussion) 13:55, 2. Dez. 2015 (CET)

Wenn ich mich richtig entsinne, wurde gestern im dt. Fernsehen ein Experte zitiert, nach dessen Schätzung die Öleinnahmen zwar stark gesunken (von mehreren Millionen US-Dollar täglich) sind, aber noch immer 200.000 US-Dollar pro Tag betragen sollen. War es Guido Steinberg von der SWP? Aber ich habe keine schriftliche Quelle. Vielleicht hat ja einer einen guten Beleg zur Hand. Steinberg hat ja vor wenigen Monaten noch argumentiert, die Grenze mit ihren korrupten Grenzbeamten sei halt praktisch nicht kontrollierbar. Er war es auch, der Ende Juli 2015 gesagt hatte, man solle die Türkei bei ihrem Kurs unterstützen, statt sie wegen der Kurdenfrage unter Druck zu setzen. Wie gesagt, vielleicht hat ja jemand neue Belege mit aktuellen Zahlen in der Hand. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 14:48, 2. Dez. 2015 (CET)
ft.com → [43] -- Beademung (Diskussion) 19:35, 2. Dez. 2015 (CET)
diepresse.com → [44] -- Jack Cluster (Diskussion) 11:47, 28. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:41, 14. Feb. 2017 (CET): erl.; die Angaben zu Einnahmen des IS von 2015 sind überholt

Auslagerung

Wäre es nicht sinnvoll aufgrund der Artikelgröße die sich ändernde Militärische Situation sowie Militärische und politische Situation im Irak auszulagern ? -- Beademung (Diskussion) 13:00, 13. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:41, 14. Feb. 2017 (CET): erl.

Distanzierungen islamischer Geistlicher

Die islamischen Geistlichen, die sich vom IS distanziert haben, kommen noch viel zu gut weg. Zum Beispiel vertreten der Scheich Al-Azhar und der Großmufti Saudi-Arabiens die Ansicht, dass der Islamische Staat ein zionistischer Insidejob ist. Israel habe also den IS geschaffen, um den USA einen Vorwand für Militäroperationen im Nahen Osten zu liefern. Das ist keine Distanzierung, das ist Antisemitismus Dass die islamischen Geistlichen den IS ablehnen, weil er Zivilisten tötet, stimmt einfach nicht. Praktisch alle islamischen Geistlichen unterstützen die palästinensischen Selbstmordanschläge. Saudi-Arabien lehnt den IS auch nicht ab, weil er Menschen köpft - denn das tut Saudi-Arabien ja selbst, sondern weil der IS womöglich saudisches Territorium angreifen könnte.

http://www.theeuropean.de/lukas-mihr/10869-terrorgruppe-und-ihre-unterstuetzer (nicht signierter Beitrag von 78.54.13.204 (Diskussion) 15:18, 8. Mai 2016 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:24, 14. Feb. 2017 (CET): erl.

al Baghdadi lebt noch und seine 46min news

https://globalnews.ca/news/3774804/isis-new-audio-message-al-baghdadi/amp/

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Frankreichs Nomenklatur sollte übernommen werden

Frankreichs Präsident spricht nur von "Daesh". Das ist auch Sinnvoll. Zum einen wegen der negativen Konotation und zum anderen weil Moslems die Daesh als vom Islam abgefallen betrachten. Im Grunde müssten sich die Daesh ihrer eigenen kruden Ideologie folgend unverzüglich selber Eliminieren. Die Bezeichnung "Islamisch" ist in sofern völlig deplatziert. Insoweit sollte diese Seite unter Daesh stehen und alle anderen früheren, jetzigen und zukünftigen Namen der Organisation auf Daesh weitergeleitet werden. Dort kann man dann schreiben, das diese Verbrechergruppe glaubt sich auf den Islam berufen zu können und es von daher noch andere Namen gibt. Kann das mal bitte einer den nötigen Privilegien machen ... Danke --91.109.28.55 22:48, 17. Nov. 2015 (CET)

Stimme dem Vorschlag zu. Willard (Diskussion) 00:35, 18. Nov. 2015 (CET)
Ich unterstütze die Etablierung der Daesh-Begriffs voll und ganz. Nach WP:NK soll aber die gebräuchlichste Bezeichnung im deutschen Sprachraum als Lemma verwendet werden und das ist leider mit Abstand IS. Anderseits ist die Etablierung einer anderen Bezeichnung in der Öffentlichkeit bei der normativen Macht, die die Wikipedia hierzulande ausübt, auch nicht besonders leicht. Vielleicht ist es ja gerechtfertigt, Daesh im ersten Satz als alternative Bezeichnung zu erwähnen. Vereinzelt taucht der Begriff mittlerweile schließlich auch in unserer Presse auf. --Walfisch5 (Diskussion) 02:32, 18. Nov. 2015 (CET)
Was François Hollande, John Kerry und andere offzielle Vertreter Frankreichs, Großbritanniens und der USA gerade durch die Verwendung des Akronyms DAIISH ("Daesh") machen, sollte im Artikel näher und ausdrücklich behandelt werden statt die politisch eingesetzte Terminologie unkommentiert zu übernehmen. Ob eine Enzyklopädie einen solchen Term als Nennform übernimmt, entscheiden nicht Denkfabriken oder PR-Abteilungen kriegsführender Regierungen, sondern enzyklopädische Richtlinien wie Gebräuchlichkeit, Stichhaltigkeit, Angemessenheit und Objektivität. Unter anderem lässt sich offenbar schon jetzt aus enzyklopädischer Sicht festhalten:
  • der Begriff "Daesh" bringt - von Seite der Anwender intendiert - eine abfällige Note in die Bezeichnung
  • der Begriff "Daesh" umgeht eine - von Seite der Anwender ungewollte - Assoziation zu den im offiziellen Begriff "Islamischer Staat" enthaltenden Attributen "Islam/islamisch" und "Staat/staatlich"
Dazu beispielhaft zwei aktuelle Zitate:
1) "Secretary of State John Kerry also referred to Daesh in Vienna at an international conference on Syria. This is not a term most Americans are familiar with, but it's part of a larger dispute — largely between Western governments and Western media outlets — over how to refer to the group we call ISIS, one that pits the strategic agenda of governments against the goals of clear communication. (...) A lot of news organizations use "Islamic State" or "the Islamic State" for a simple reason: It's what the group calls itself, and accuracy is important. But politicians and governments generally don't. They've got some pretty good reasons: Calling it the Islamic State helps ISIS sell its message, and helps insult Muslims to boot. The name "Islamic State," as opposed to ISIS or Daesh, is at its heart a propaganda tool. By claiming to be the caliphate, ISIS is implying that it's the only state true Muslims should obey: Around the world, they should pledge loyalty to the one and only Islamic State. This message is part of how ISIS recruits and thus keeps fighting. Hence why British and French authorities are moving to the more derogatory Daesh, which doesn't imply that the group is either a real government or an authentic representation of Islamic thought. (...) While it's Cameron's job to combat ISIS propaganda in the UK, it's the BBC's job to accurately inform its audience about ISIS as an organization: what it believes, how strong it is, what it wants, and, yes, what it calls itself. (...) But there's also an issue of insulting and stigmatizing Muslims. Using the name Daesh sends the message to French and British audiences that they should not equate ISIS with Islam. (...)" ("Why John Kerry and the French president are calling ISIS "Daesh"", Vox, 14. November 2015, von Matthew Yglesias und Zack Beauchamp)
2) ""Daesh" heißt also nichts anderes als Isis oder Isil, es wird aber vermehrt auch in nichtarabischsprachiger Umgebung verwendet, weil es das von vielen Muslimen zurückgewiesene "islamisch" verschwinden lässt. Es heißt zwar das Gleiche, klingt jedoch neutraler. Auf Arabisch hat es eine – erwünschte – pejorative Note. Mit dem s oder l am Ende von Isis/Isil hat es folgende Bewandtnis: Im Arabischen steht, siehe oben, für das, was wir meist mit "Syrien" übersetzen, "ash-Sham". Das ist die historische Region des frühen Kalifats, ein Großsyrien, also – heute ein eher veralteter Begriff – die Levante. Eigentlich stimmen ja alle diese Begriffe – "Daesh", Isis, Isil – nicht mehr: Die Organisation hat im Sommer 2014 die geografischen Spezifizierungen Irak und "Sham" als Zeichen der Universalität ihres "Kalifats" eliminiert. Deshalb schreiben wir im STANDARD nur IS." (""Daesh" begann 2006 im Irak", derstandard.at, 16. November 2015)
Beide Effekte mögen von Regierungsstellen im Kampf gegen eine Ideologie, Gruppierung oder Macht intendiert sein. Für inhaltlicher Objektivität und sprachlicher Präzision verpflichtete Medien können bereits andere Kriterien gelten. Für eine Enzyklopädie können politische Strategien in der Terminologie in keinem Fall direkt entscheidend sein. Ich spreche mich für eine eingehendere Behandlung der terminologischen Thematik in einem eigenen Abschnitt im Artikel aus. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 05:14, 18. Nov. 2015 (CET)
Ich bin gerade bei der Literatursichtung zum Krieg im Jemen auf die Pressemitteilung vom 16. November "Council conclusions on Yemen, 16 November 2015" gestossen, in denen der Rat der Europäischen Union für den IS die Bezeichnung Da'esh verwendet, also ohne jede Erläuterung und auch nicht als Akronym: "The EU urges the Government of Yemen to assume its responsibility in the fight against extremist and terrorist groups, such as Al Qaeda in the Arabian Peninsula (AQAP) and Da'esh in Yemen, which are taking advantage of the current instability." Keine Ahnung, ob das sich halten wird, aber durchgesetzt hat es sich damit bereits EU-weit als politische Sprachregelung offenbar schon. Also nicht nur USA, Frankreich und evtl. UK, sondern wirklich die EU verwendet es nun. Es wird also sehr ernst genommen. Die Frage, ob sich die WP auch daran halten sollte, stellt sich vielleicht doch stärker als ich dachte. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 22:13, 18. Nov. 2015 (CET)
Interessant! Leider ist laut WP:NK eindeutig nur die Bedeutung im deutschen Sprachraum für den Artikelnamen relevant. Ich stimme zu, dass der Namen-Abschnitt das genauer erörtern sollte und finde auch, dass Daesh in den ersten Satz darf, da steht schließlich auch noch das nicht mehr gebräuchliche ISIS. --Walfisch5 (Diskussion) 23:58, 18. Nov. 2015 (CET)
Daesh stammt von dem Akronym Da'ish aus der früheren arabischen Eigenbezeichnung al-Dawla al-Islamiya fi al-Iraq wa-Sham ab.[45][46] --84.157.194.173 00:42, 19. Nov. 2015 (CET)
Ja, nur der Punkt ist, dass es jetzt schon offenbar in offiziellen Verlautbarungen als Ersatz für die Eigenbezeichnung verwendet wird. Ich sichte seit Monaten die Literatur zum Krieg im Jemen (sowit mir möglich), aber bin meiner Erinnerung nach bei UN- und EU-Publikationen nie auf die Bezeichnung Da'esh getroffen (höchstens vielleicht mal mit Ausnahme einer an den UN aufgehängten Hilfsorganisation). Das könnte schon ein Hinweis darauf sein, dass da eine Absprache nach den Attentaten in Paris erfolgt ist. Man sollte die Entwicklung im Auge behalten. Ob und ab wann eine Enzyklopädie sich einer politisch-agitativ motivierten Sprachregelung (diese sei mal unterstellt) unterwerfen sollte, ist eine andere Frage. Aber es ist eine Frage, die womöglich zunehmend gestellt werden wird. Ist ja noch etwas sehr früh. Man wird sehen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 02:10, 19. Nov. 2015 (CET)
Ach, die Wikipedia soll sich also der politisch-agitativ motivierten Sprachregelung der Terroristen unterwerfen? Soll ich mich jetzt also persönlich als Ungläubiger bezeichnen, nur weil das diese komplett Irren so gerne hätten? Ein Schuh, ein Königreich für einen Schuh, damit ich ihnen den an ihre Schädel werfen kann... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:09, 19. Nov. 2015 (CET)
Du kannst dich privat unterwerfen wem du willst. Im besten Fall deiner Frau und deinen Kindern :D Emotionale Aufwallung fördert aber Verwechslung der Gegebenheiten, denn als WP-Bearbeiter haben wir uns nur enzyklopädischen Masstäben zu fügen:
  • "Islamischer Staat" ist ein "Name" durch Eigenbezeichnung, keine Fremdbeschreibung durch die internationale oder deutschsprachige Öffentlichkeit oder WP. Das wurde bereits in der Vergangenheit unterstrichen, indem das Lemma in "Islamischer Staat (Organisation)" benannt wurde. Wir schreiben auch Arbeiterpartei Kurdistans für die PKK, weil sie sich so bezeichnet und nicht weil es sich um eine "Partei" für "Arbeiter" handeln würde. Oder wir bezeichnen auch die UÇK als "Ushtria Çlirimtare e Kosovës" oder "Befreiungsarmee des Kosovo" ohne zu prüfen, ob es sich um eine "Befreiungsarmee" gehandelt hat. Etc. pp.
  • "Da'esh" dagegen ist eine Fremdbezeichnung mit offenbar intendiert pejorativer Note, die ganz offensichtlich nicht im angelsächsichen oder deutschen Sprachraum bis zur Durchetzung organisch gewachsen ist, sondern offenbar aus einem singulärem Ausgangspunkt unvermittelt, aber hochmultiplikativ eingeführt wurde.
Es gibt Fälle, in denen enzyklopädisch nicht der Eigenname, sondern eine Fremdbenennung als Lemma gewählt wird. So ist die Bezeichnung al-Qaida ursprünglich möglicherweise kein Eigenname gewesen, sondern erst durch Multiplikation der US-Sprachregelung dazu geworden. Scud z.B. ist eine Fremdbenennung der NATO, die von der WP übernommen wurde, obwohl ihr - originärer - russischer Name inzwischen verwendet werden könnte. Aber in beiden Beispuelen war (dem Westen) am Anfang keine offizielle Eigenbezeichnung verfügbar. Im Falle des "Islamischen Staates" ist das anders. Hier soll ziemlich unvermittelt eine besthende gefestigte Bezeichnung (im deutschen Gebrauch inzwischen fast immer "IS" oder "Islamischer Staat") ersetzt werden. Das können Politiker machen. Konkrete Medien, die ausdrücklich einer bestimmten politischen Linie verpflichtet sind, auch. Aber eine Enzyklopädie erhebt - wie die Wissenschaft - Anspruch auf Objektivität. Auch wenn diese Objektivität bewusst und unbewusst Grenzen hat, so sind diese Grenzen doch definiert. Was wir also aus meiner Sicht zu entscheiden haben, ist, ob und wenn, ab wann, die Einführung der Fremdbezeichnung "Da'esh" so umgreifend überwiegend geworden ist (in Öffentlichkeit, Medien, Politik, Schulwesen, Wissenschaft etc.), dass die enzyklopädisch übliche und anzuratende Verwendung des Eigennamens im konkreten Fall aufgegeben werden sollte. Moralisch-ethische, moralisierend-agitierende und privat-betroffene Motive sind bedeutungslos für diese Frage und ihre Beantwortung. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 16:06, 20. Nov. 2015 (CET) +--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 16:33, 20. Nov. 2015 (CET)

Literaturargumente PRO & CONTRA Umbenennung "IS" > "Daesh"

Ich lese gerade, dass die dpa mir "in den Rücken fällt" und die Weiterverwendung der Bennennung "IS" nicht damit begründet, dass es sich um den (übersetzten) Eigennamen handelt, sondern (in zwei von drei Begründungspunkten) damit, dass es sich auch um die zutreffendere (also stichhaltigere) (Fremd-)Beschreibung handelt. Ich sehe die Stichhaltigkeit der Beschreibung als ein unzulässiges oder zumindest nicht vorrangiges Kriterium für die Lemmafrage hier an, aber vielleicht hilft es, wenn wir neben der WP-internen eigenen Argumentation auch Argumente aus den Medien und der Literatur im folgenden - getrennt nach PRO und CONTRA - auflisten. Ich schlage daher vor, diese in den hiermit angelegten Unterabschnitten dieses Diskussionsabschnittes aufzulisten und füge schon mal die (sämtlich CONTRA-)Argumente der dpa ein, mit der die dpa - die sich offentlich genötigt fühlt sich zu rechtfertigen - ihre Entscheidung zum Festhalten an "IS" begründet, Außerdem füge ich noch mit standardt.at ein österreichisches Medium ein. Dort hat "guha" (das wird sicherlich Gudrun Harrer sein) die Aufgabe übernommen, im Namen von standard.at die manipulative Neuform abzulehnen. Höre nur ich aus der blitzschnellen Reaktion dieser Medien das Entsetzen heraus, mit Frankreich in den totalen Wortkrieg zu ziehen? Egal, wir sind eine freie Enzyklopädie und können in Ruhe Argumente sammeln, solange wir nicht auf der gleichen Gehaltsliste stehen wie France24:--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 17:55, 20. Nov. 2015 (CET)

PRO:

  • /P#) Ein guter Grund, Daesh zu verwenden, ist die Tatsache, dass dies die Abkürzung der von dieser Organisation gebrauchten arabischen Selbstbezeichnung ist. Dass diese Leute die Abkürzung nicht mögen, liegt daran, dass diese ähnlich klingt wie wenig schmeichelhafte Ausdrücke. Aflis (Diskussion) 18:04, 23. Nov. 2015 (CET)
  • /P4) Ein quasi formeller Grund ist, der dem ersten Contra-Punkt widerspricht, ist die Tatsache, dass Wikipedia wohl eine der Hauptinformationsquellen zum Thema für einen Großteil der deutschsprachigen Internetnutzer ist. Selbst bei der Eingabe von "IS", "ISIS" oder "ISIL" würden diese weiter auf "Daesh" geleitet werden - wer, wenn nicht ein derart großes Medium kann auf Dauer so viele Menschen erreichen? Viel davon ist ja unterbewusst ... und es könnte dazu führen, dass Schulreferate eine andere Überschrift bekommen, etc. - und es auf jeden Fall anderen Medien (oder sogar politischen Institutionen) leichter machen, dem Beispiel zu folgen.
  • /P6) die Implikationen der Namensgebung sind weiter als den meisten wohl lieb ist. Ich habe letztens das Argument gehört (von nicht-deutschen Europäern), dass ihren Landsleute, die sich der Organisation angeschlossen hätten, die Staatsbürgerschaft entzogen werden dürfe - immerhin hätten sie ja jetzt eine neue - und sie mit Drohnen exekutiert werden sollten. Man kann das sehen, wie man will, aber die Tatsache, dass "Staat" genau das impliziert, sind da. (UN-Mitgliedschaft?...) [klar, es bedeutet das Selbe, aber Daesh würde gerade in Deutschland mehr als Name denn als Beschreibung verstanden.) (nicht signierter Beitrag von KP205 (Diskussion | Beiträge) 22:44, 25. Mär. 2016 (CET))
Ich schlage vor, die Diskussion nicht im Unterabschnitt zu führen, wo Literaturargumente gesammelt werden sollten, sondern im Hauptabschnitt. Dann bleibt es übersichtlicher. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:01, 26. Nov. 2015 (CET)


CONTRA:

Ich finde die Argumentation der DPA bedenklich, insbesondere den Punkt 2, aus demselben Grund lehne ich die Argumentation des Standards ab. Tatsächlich bezeichnet "asch-Scham" Großsyien, also weitaus mehr als das heutige Syrien, aber dann konterkarieren sich DPA und Standard selbst. Groß behaupten, sich nicht nach dem IS zu richten, aber gleich diese Weglassen der geographischen Spezifizierung (von ISIL nach IS) mitmachen bzw. zur Richtschnur zu erheben. Das haut net hin. Allerdings wäre es falsch, mit dem Finger auf DPA und Standard zu zeigen, wir haben densellben denselben Fehler ja auch gemacht. Diesen Fehler sollten wir korrigieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:55, 26. Nov. 2015 (CET)
Ich schlage vor, die Diskussion nicht im Unterabschnitt zu führen, wo Literaturargumente gesammelt werden sollten, sondern im Hauptabschnitt. Dann bleibt es übersichtlicher. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:01, 26. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Rolle der irakischen Regierung

Ich finde im Artikel wird viel zu wenig auf die Rolle der irakischen Regierung eingegangen die schon seit über 10 Jahren eine massive Diskriminierungspolitik (z.b. willkührliche Erschießungen usw.) betreibt die die irakischen Sunniten praktisch in die Hände der IS treibt. Solche Dinge wie, dass der Anteil der Sunniten in Bagdad von 2003 bis 2007 von 65 % auf 20-25 % (Siehe Bagdad#Muslime) zurückging. Das ist für manche Beobachter (z.b. David Enders von ViceNews) prakisch ein Rekrutierungsprogramm für den IS. Ich halte das für einen wichtigen Grund für den "Erfolg" des IS und kommt im Artikel - und in den meisten Medien - überhaupt nicht heraus. Jean Cartan (Diskussion) 18:29, 17. Sep. 2015 (CEST)

Zitat von Bagdad#Muslime Da die ethnischen Säuberungen weitgehend abgeschlossen sind, sank auch die Gewalt im Jahre 2007 zwischen den religiösen Gruppen. Von "ethnischen Säuberungen" gegenüber den Sunniten ist in dem Artikel Islamischer Staat (Organisation) überhaupt nicht die Rede obwohl das wahrscheinlich der Hauptgrund für die Entstehung des IS war. Jean Cartan (Diskussion) 23:59, 17. Sep. 2015 (CEST)

"Vice-News"? Geht`s noch seriöser? Das beste Rekrutierungsprogramm für den IS ist immer noch der Islam selber und hier konkret Koran/Hadithe. Die Lage im Irak hat sich bis zum Jahr 2009 deutlich beruhigt, das Land war auf einem guten Weg und ist dann ein Opfer des Ausflusses des syrischen Krieges geworden. Man schaue sich nur die Nähe des IS-Territoriums in der Nähe zur Syrien an.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Ein unierter Artikel für alle betreffenden Kriege?

Wäre es nicht sinnvoll einen unierten Artikel für die derzeitigen Kriege zu schaffen? Der IS ist derzeit in Libyen, Irak, Syrien, Nigeria, und vielen weiteren Staaten aktiv. Ebenfalls operieren irakische Truppen in Syrien und Syrien unterstützt den Irak gegen den IS. Auch die Kurden kämpfen sowohl in Syrien als auch im Irak gegen den IS. Ebenfalls haben Jordanien und Israel sich in den Krieg eingemischt.

Weiterhin wird auch in den Medien meist vom selben Krieg erzählt. "Im Kampf gegen den IS hat die Terrororganisation große Teile des Irak und Syriens eingenommen." oder "Kurden kämpfen sowohl in Syrien als auch im Irak." oder "ISIS baut sein Kalifat auch in Libyen und in Ägypten aus."

Ich sehe das ganze als einen zusammenhängenden Krieg.

Andere Meinungen dazu? --Asenger (Diskussion) 21:11, 7. Okt. 2015 (CEST)

Ein Artikel Kampf gegen den IS, Kampf gegen den Islamischen Staat oder Krieg gegen den IS ist meiner Meinung nach durchaus sinnvoll. Unter Diskussion:Bürgerkrieg in Syrien wurde das auch schon mehrmals von verschiedenen Usern vorgeschlagen. Es muss nur jemand anfangen. Jean Cartan (Diskussion) 11:52, 8. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Hafiz Said Khan

Eventuell will sich hier jemand mit einbringen: Hafiz Said Khan. Oder auch hier: Abu Ali al-Anbari. Danke allen Helferinnen und Helfern.--S. Hager86 (Diskussion) 21:29, 4. Nov. 2015 (CET)

Hat hier niemand hilfreiches zusätzliches Wissen?--S. Hager86 (Diskussion) 11:51, 7. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Fragen und Anregungen zur Artikelstruktur

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage oder ein Anliegen. Bei diesem Artikel dürfte es sich um einen handeln, der mit am häufigsten aufgerufen wird, wenn Menschen wissen wollen, das sich hinter der Bezeichnung „IS“, „Islamischer Staat“, „ISISI“ etc. verbirgt.

Der Artikel oszilliert zwischen einer systematischen Darstellung und einer chronologischen Darstellung. Letztere bezieht sich vor allem auf einzelne Länder, insbesondere den Irak und Syrien.

Meine Wahrnehmung und Erfahrung ist: Rein chronologische Darstellungen haben wenig Wert. Man muss die Hauptpunkte und -linien der Entwicklung kennen, ja. Aber in wissenschaftlicher Literatur und guter Sachbuchliteratur wird die Chronologie als "Ordnungsprinzip" abgelöst durch einen systematischen Zugriff. Dadurch wird die Darstellung kompakter und zerfällt nicht in kaum verbundene Mosaiksteine von Einzelereignissen.

Der Artikel bräuchte meiner Meinung nach insbesondere im Abschnitt „Militärische und politische Situation im Irak“ und „Militärische und politische Situation in Syrien“ einen systematischen/systematischeren Zugriff. Das Ganze macht sonst den Eindruck, als kommen wir nie weg von „Newstickeritis“. Aus der Tatsache, dass im Irak und Syrien militärische Kampagnen laufen mit der Eroberung von Gebieten darf meiner Meinung nach nicht geschlossen werden, als sei das alles. Mit anderen Worten: Simple Feldzugs-Chronologien helfen eigentlich niemandem.

Was denkt ihr dazu? Ist mein Eindruck falsch? Gibt es überhaupt Literatur/Material, mit dessen Hilfe sich der Zustand ändern lässt? Und noch etwas: Hilft euch mein Leseeindruck überhaupt, obgleich ich zugestehen muss, dass ich mich in diesem Themenfeld nicht auskenne und also nicht helfen kann bei einer Verbesserung in eine Richtung, die ich selbst gut fände?

Mein Kommentar und meine Fragen können leider nicht mehr sein als Anregungen. Und „sauer“ bin ich nicht, wenn sie nicht geteilt werden oder nicht zum Anlass zu einer Artikelveränderung werden.

Liebe Grüße Atomiccocktail (Diskussion) 08:34, 19. Nov. 2015 (CET)

Die en.WP hat es (mal wieder) ganz gut gelöst m.E., es gibt einen Überblicksartikel (zu dem hinreichend Fachlit auch in Deutsch vorhanden wäre) und eine ausgelagerte Chronologie des Terrors. Für mich die einzige Möglichkeit, die von dir beschriebene Vermengung zwischen Newsticker und kompakter Darstellung zu vermeiden, da leider täglich Neues geschieht, was dann logischerweise in diesen einen Artikel eingearbeitet wird. Einziges Problem bei dieser Aufteilung könnte sein, dass eine solche Auslagerung wohl leider ziemlich sicher in der Löschhölle landen wird, und da ist man, wie auf See und vor Gericht, in Gottes Hand. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 09:07, 19. Nov. 2015 (CET)
Lieber Arabsalam, das stimmt. Es gilt nicht nur, Artikelstrukturfragen im Auge zu behalten. Man muss immer auch versuchen, die "Community-Dynamik" im Blick zu behalten. Es muss ja nichts schnell entschieden werden (Umbau oder so lassen), mal sehen, was an Rückmeldungen noch so kommt.
Allen übrigens Dank für die viele Arbeit, die in diesem Artikel steckt, das soll hier gesagt sein. Atomiccocktail (Diskussion) 09:45, 19. Nov. 2015 (CET)

Hallo @Atomiccocktail:,

ich hatte zwischen Juli 2013 und Anfang 2014 den Artikel (neu)geschrieben. Ich habe dann noch einige Zeit versucht, mich gegen dumme Entwicklungen im Artikel (wie die bereits wieder darin befindliche Gliederung der Entwicklung nach Namen) zu wehren, es dann aber irgendwann sein lassen. Spätestens ab Mosul war es einfach zuviel. Falls sich jemand anhand von Literatur versuchen will (genug gibt es ja jetzt bereits), dann möchte ich besonders drei Bücher (alle 2015 erschienenen) empfehlen:

  • Jessica Stern und J. M. Berger: ISIS: the State of Terror (ISBN 978-0062395542),
  • Michael Weiss und Hassan Hassan: ISIS: Inside the Army of Terror (ISBN 978-1941393574) und
  • William McCants: The ISIS Apocalypse: The History, Strategy, and Doomsday Vision of the Islamic State (ISBN 978-1250080905)

--Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. (Diskussion) 14:14, 22. Nov. 2015 (CET)

Hallo, ich möchte die Anregung Atomiccocktails aus 2015 wieder aufgreifen. Eine eigene „Ereignisliste“ wie in der englischen Wikipedia wäre sinnvoll und könnte tagesaktuell gehalten werden. Im Gegenzug fände ich es interessant, wenn dieser Artikel die politischen und religiösen Hintergründe und Zusammenhänge stärker betonen würde. Teilweise ist das in Islamischer Staat (Theorie) wohl schon geschehen, die Verbindung zur ISIS-Ideologie könnte dennoch deutlicher herausgearbeitet werden. Speziell möchte ich anregen, die Radikalisierungsprozesse des wahhabitischen Islams unter dem Einfluss Mohammad Qutbs, die Abgrenzung von Al-Qaida, die eskalierenden Konflikte zwischen Sunna (Saudi-Arabien) und Schia (Iran) genauer auszuarbeiten. Bislang habe ich mich bei WP überwiegend mit dem „historischen Islam“ beschäftigt. Gerade deshalb scheint es, als stelle die aktuelle Entwicklung nicht nur ein Wiederaufleben sehr alter innerislamischer Konflikte, sondern vielleicht sogar einen Bruch in der Geschichte des Islams dar.
Alternativ käme auch ein eigener Artikel, etwa „Naher Osten im 21. Jahrhundert“ in Frage, in dem dann ein Link auf diesen Artikel und die Ereignislisten verweisen könnte. Mir scheint es die Mühe wert – Wikipedia bietet bedauerlich unvollständige und oft veraltete Informationen zu diesem bedeutenden Thema, das ich nicht den Populisten überlassen möchte. Zunehmend steht jetzt auch wissenschaftliche Literatur zur Verfügung, die es erlaubt, die größeren Entwicklungslinien besser zu erkennen. Wenn sich Helfer finden, würde ich gerne damit anfangen. Großer Dank an die hier tätigen Bearbeiter! --HajjiBaba (Diskussion) 20:09, 20. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Tunesien

"Islamischer Staat" bekennt sich zu Anschlag auf Präsidialgarde, 25.11.2015 http://www.spiegel.de/politik/ausland/tunesien-is-bekennt-sich-zu-anschlag-in-tunis-a-1064608.html (nicht signierter Beitrag von 84.147.213.221 (Diskussion) 17:43, 31. Jan. 2016 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Nachfolger Abu Ali al-Anbari

Der Artikel führt Abu Ali al-Anbari noch immer als Oberbefehlshaber in Syrien. Allerdings ist er längst tot. Wer ist sein Nachfolger? Weiß man das?--S. Hager86 (Diskussion) 11:52, 7. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Die bei uns in Deutschland üblich gewordene Bezeichnung IS ist extrem irreführend

Die Terror-Organisation ist sehr zielgerichtet aufgestellt worden. Die Bezeichnung "Islamischer Staat" ist eine vereinfachende und pauschalierende(!) Aussage und wirft -für die Normalverbraucher, sprich viele viele Leser- alles islamische in einem Topf (das erlebe ich täglich). Die Terror-Organisation hat feste Ziele vor Augen und nennt sich "Islamic State of Iraq and the Levant". So sollte der Artikel benannt und bekannt gemacht werden. Die Originalbezeichnung innerhalb des Artikels (Islamischer Staat im Irak und in Syrien (ISIS)) hilft nicht weiter. Die Angelegenheit ist sehr kritisch, so sollten wir -wie doch sonst in Deutschland üblich- sehr korrekt und präzise handeln. Organisationsnamen, Staatsbezeichnungen et cetera, sind feste Begriffe und daran sollte nicht gerüttelt werden... Ich empfehle den Artikel zeitnah nach "Islamischer Staat im Irak und in Syrien" zu transferieren. Danke Xerxes Senior (Diskussion) 11:25, 2. Mär. 2016 (CET)

Das ist sachlich falsch. Die Organisation nennt sich eben nicht mehr "Islamic State of Iraq and the Levant", sondern macht einen globalen Machtanspruch geltend. Die RAF war auch weder Rot noch eine Armee noch eine Fraktion und die DDR nicht demokratisch. Was zählt, ist der Name. Wenn aus dem Artikel Deiner Meinung nach allerdings nicht genügend klar wird, dass der "islamische Staat" weder islamisch ist, noch über staatsbildende Strukturen verfügt, ist das ein vertretbarer Standpunkt und Du kannst natürlich entsprechende belegte Ergänzungen zur Begriffskritik vornehmen. --JosFritz (Diskussion) 11:31, 2. Mär. 2016 (CET)
Ich kann Menschen, Organisationen, Firmen, Staaten et cetera ob beliebt oder unbeliebt, ob schön oder hässlich, nicht willkürlich bzw. interpretativ benennen oder umbenennen, es sei denn, ich verfolge damit Ziele! Man nannte Helmut Kohl "die Birne" und katholische Geistliche "Pfaffen", Jugoslawen Jogis, Italiener Itaker um sie gezielt zu "behandeln"... aber in Wahrheit heißen sie so wie sie offiziell "getauft" sind. Auch RAF heißt noch heute RAF wenn man über sie allg. oder in den Nachrichten redet. NIEMAND hat das Recht Namen zu manipulieren. Die Terrorgruppe ISIS darf nicht IS heißen. Fragen Sie dazu die Kollegen der englischen Seiten. Die Bezeichnung als IS stufe ich mit Verlaub als gefühlslastig und Zweckgebunden ein. Xerxes Senior (Diskussion) 18:02, 2. Mär. 2016 (CET)
Da frage ich doch lieber Sie nach Ihren Quellen. Aufgrund von Hören und Sagen kann der Artikel nicht verbessert werden. --JosFritz (Diskussion) 18:10, 2. Mär. 2016 (CET)
Die als extrem terroristisch einzustufende, zweckgebundene Organisation (eine gewaltsame Staatsgründung...) heißt wörtlich الدولة الإسلامية في العراق والشام‎ (ad-Dawlah al-Islāmiyah fī 'l-ʿIrāq wa-sh-Shām) =(Islamic State of Iraq and the Levant) = (Islamischer Staat im Irak und in Syrien) weltweit genannt ISIS oder in Fachkreisen DAESH als Akronym aus dem Arabischen. Gestatten Sie bitte dass wir nicht weiter diskutieren... es ist nicht zielführend. Die Artikelbezeichnung soll so bleiben wie es ist. Xerxes Senior (Diskussion) 18:44, 2. Mär. 2016 (CET)
Interessant. Denn gerade die aus diesen "Fachkreisen" stammende und negativ konnotierte Bezeichnung Daesh ist namenspolitisch motiviert unternimmt damit eine Manipulation des Namens der Organisation. Wie JosFritz schon anmerkte, entwickelte die Organisation im Zuge ihrer Expansion einen Machtanspruch, der über die bis dahin definierten Grenzen hinausreichte und somit nicht mehr deckungsgleich mit der faktischen Ausdehnung des Herrschaftsgebiets war. Kurzum: IS ist zutreffend. -- ColdCut (Diskussion) 10:58, 3. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Mit dem Islam nicht vereinbar?

Die Mitglieder der Organisation hängen nach Aussagen von Muslimen religiösen Vorstellungen an, die mit dem Islam nicht vereinbar sind Wie wäre es das Wort "einigen" vor dem Wort "Muslimen" einzufügen? Ansonsten könnte man meinen, dass alle Muslime so denken, was schon aufgrund der Tatsache, dass die Organisation nur aus Muslimen besteht absolut falsch wäre. Soweit ich weiß ist es Muslimen darüberhinaus verboten anderen Menschen das "Moslem-sein" abzusprechen. Ausserdem: welche religiösen Vorstellungen? In der angegebenen Quelle steht ja bereits in der Überschrift Ein Terrorist kann kein Muslim sein, was absoluter Blödsinn ist. Selbst der Vorsitzende des Münchner Forums für Islam (Benjamin Idriz) hat anscheinend nicht den Koran gelesen, wenn er sagt "Wenn Menschen bei solchem Tun sich tatsächlich auf Gott berufen, dann rufen wir Muslime ihnen laut und deutlich entgegen: Nie kann Gott, der Allerbarmer und Allbarmherzige, sein Prophet oder unser Glaube, der Islam, für eure Verbrechen eingespannt werden!" --188.193.48.1 20:51, 5. Mär. 2016 (CET)

Der Satz ist IMHO auf jeden Fall so nicht haltbar. Es gibt im Islam meines wissens niemanden der bestimmen kann was mit dem Koran vereinbar ist und was nicht. Und "Aussagen von Muslimen" ist viel zu unbestimmt. Wer soll das denn sein? Hat da jemand seinen alten Schulfreund gefragt? Es gibt 1,6 Milliarden Muslime auf der Welt. Vermutlich gibt es zu allen Themen "Aussagen von Muslimen" die diese als "nicht vereinbar mit dem Koran" bezeichen. Und auf welche die das genaue Gegenteil behaupten. Der Koran ist ein dickes Buch mit viel Text aus dem man vermutlich - wie aus der Bibel - alles und sein Gegenteil herauslesen kann. Der Satz sagt also genau nichts aus. Jean Cartan (Diskussion) 11:56, 7. Mär. 2016 (CET)
  • Apropos "dass alle Muslime so denken"... oben habe ich versucht darzulegen dass die Kürzung der Kürzung (ISIS -> IS) eine gefährliche Pauschalierung darstellt... und das ist nicht gerade fair. Aber was soll es? ich habe es aufgegeben. Das ist so als würden wir einen Artikel mit BR titulieren und unten als Nebensatz erläutern: es heißt übrigens in Wahrheit BRD:) Xerxes Senior (Diskussion) 13:40, 8. Mär. 2016 (CET)


Es ist ein eigenes großes Kapitel, welche Muslime aus welchen Gründen (Koranlehre, Macht, Sunniten/Schiiten, konkurierende Dschihadgruppe, Taqiyya,…) etwas beim IS gut oder schlecht finden.
Der Vorschlag von 188.193.48.1 mit „einige“ Muslime ist auf jeden Fall eine Verbesserung, aber eher ein schneller Bugfix. Alternativer Vorschlag:
Verschiedene Muslime haben verschiedene Einstellungen über den IS, der von Ablehnung (ehrlich oder als Taqiyya) bis Zustimmung (Spenden, Mitkämpfen, ...) reicht.
Das klingt etwas banal, ist aber auf jeden Fall richtiger als die Suggestion, dass alle Muslime den IS ablehnen.
Das gleiche gilt auch etwas weiter unten: „Auch muslimische Gelehrte … distanzieren“. Das soll suggerieren: „Alle muslimischen Gelehrte...“ was sicherlich falsch ist. Solche Sätze entsammen gut gemeinten politisch-korrekter Propaganda, die inzwischen eher peinlich wirkt („Der Islam hat nichts mit dem Islam zu tun“) und sollten aus einer Enzyklopädie gestrichen oder sachlich aufbereitet werden. Das gilt auch für das Kapitel „Reaktionen“. --Jazar (Diskussion) 00:00, 13. Mär. 2016 (CET)
Gauschewalier hat den bedenklichen Satz erstmal entfernt. Vielen Dank, das ist auf jeden Fall eine Verbesserung. Aber es fehlt ein Satz in der Einleitung: wieviele Muslime unterstützen den IS? Ich meine jetzt nicht politisch korrekte Floskeln, sondern eine wissenschaftliche Untersuchung. --Jazar (Diskussion) 10:47, 13. Mär. 2016 (CET)
Wenn namenhafte Gelehrte von Marokko bis nach Indonesien, selbst der Großmufti Saudi Arabiens sich öffentlich von der IS distanzieren und sie verurteilen, dann ist das keine "politisch-korrekte Propaganda", sondern Faktum. Man kann mit Erfolg behaupten, dass die absolute Mehrheit der Muslime und die absolute Mehrheit der muslimischen Geistlichen sich von dem IS distanziert. Loewenmuth (Diskussion) 12:40, 13. Mär. 2016 (CET)
Dem stimme ich zu. Conny 12:45, 13. Mär. 2016 (CET).
120 Gelehrte … und wieviele „Islamische Gelehrte“ gibt es weltweit? Vielleicht 10 000 oder 100 000? Dann ist es das Statement von 0,1 .. 1% "aller islamischen Gelehrten". Es fehlt der Nachweis ob diese Aussagen repräsentativ sind. Bei Umfragen kam bisher raus, dass die Mehrheit von Muslimen mit der IS sympathisiert. Das sollte dann auch in der Einleitung entsprechend ausgedrückt werden. Loewenmuth, deine „Fakten“ sind Wunschdenken (oder politisch korrekte Propaganda oder Taqiyya), aber nicht im Sinne der WP belegt. --Jazar (Diskussion) 13:01, 13. Mär. 2016 (CET)
Jazar, Deine angegebene Quelle als Umfrage widerspricht Deiner Behauptung. Deine Positionen sind nicht als seriös einzuordnen. Man kann gerne politische Meinungen haben, aber eine Unterstellung, dass die Mehrheit der Muslime mit dem IS sympathisiert, ist Unfug. Wärst Du des Arabischen oder Türkischen mächtig genug, würdest Du erkennen, dass nahezu in jeder Freitagspredigt vor den Ideen der IS gewarnt wird.
Nebenbei: Wenn der Großmufti Saudi-Arabiens eine Position vertritt (hier die Ablehnung des IS) , dann gilt das für alle Gelehrten Saudi-Arabiens als Richtlinie, für den saudischen Staat hingegen sogar als Doktrin. Genau so ist das mit dem Chef der türkischen Diyanet. Wenn sich der Obermufti Mehmet Görmez von der IS distanziert, dann spricht er für 80.000 Bediensteten der Diyanet. Eine Distanzierung jedes einzelnen Imams ist nicht erforderlich, soetwas nennt man Repräsentation. Loewenmuth (Diskussion) 13:07, 13. Mär. 2016 (CET)
Jazar, ich habe mir Dein Profil mal angeschaut, ich bin zwar nicht auf dem Niveau, dass ich persönlich werden möchte, aber mir entzieht sich einfach nicht die Erkenntnis, dass Du Dein Profil dazu verwendest um hier auf Wikipedia wohlmöglich gegen die Muslime zu hetzen? Du bezeichnest die muslimischen Lehren als Rassismus (siehe Deine ersten Posts), Du unterstellst den Muslimen eine Nähe, wenn nicht gar Verbindung zum Terrorismus, lamentierst hier, wenn Deine Thesen korrigiert werden. Wenn Muslime sich von Terror distanzieren, dann siehst Du darin entweder "politisch-korrekte Propaganda" oder "Taqiyya" (ich würde Dir mal raten Dich mit diesem Begriff näher auseinander zu setzen). Mit anderen Worten: Ob Muslime sich nun distanzieren oder nicht, sie sind schon vorverurteilt. Solche Positionen mag man gerne vertreten, bitte aber nicht bei der Wikipedia. Loewenmuth (Diskussion) 13:21, 13. Mär. 2016 (CET)
Loewenmuth, ist bei dir jede kritische Bemerkung identisch mit "Hetze gegen Muslime"?
Taqiyya ist eine legitime Methode im Islam. Daraus ergibt sich, dass alle Aussagen von Muslimen darauf hin geprüft werden müssen. Das ist nicht "hetzerisch" von mir, sondern ergibt sich aus der Lehre des Korans und dem gesunden Menschenverstand. Was Rassismus betrifft, hast du dich mal mit der Lehre des Korans über Kafir und Harbis informiert? Widerleg das doch sachlich, statt es als Hetze zu bezeichnen. --Jazar (Diskussion) 14:33, 13. Mär. 2016 (CET)
(Font verkleinert wegen Link von Loewenmuth, s.u. Jazar)"Islamische Gelehrte weltweit … bezeichnen die Isis-Terroristen als unislamisch, weil sie den Tod von anderen Muslimen in Kauf nehmen".[47] Das bedeutet doch: Diese islamischen Gelehrten bezeichnen Vergewaltigung, Vertreibung Mord und Terror durch den IS als "islamisch", sofern es sich bei den Opfern um Christen oder Jeziden handelt?! Oder wie soll ich das verstehen? Das hat aber nichts mit Rassismus zu tun, oder doch? Eine grundsätzliche Distanzierung von der Gewalt des IS klingt für mich anders. Ich will sagen: es gibt anscheinend ausreichend viele Muslime, die mit dem IS sympathisieren. Das darf bei der WP (und hier konkret in der Einleitung) nicht einfach unter den Teppich gekehrt werden. --Jazar (Diskussion) 14:33, 13. Mär. 2016 (CET)
Hier ist keine Leserkommentarspalte und kein Laberforum, hier ist Enzyklopädie, Thema dieses Artikels ist eine Organisation namens داعش. Deswegen gehören allgemeine Äusserungen über „die Muslime“ und „den Islam“ nicht hierher. -Thylacin (Diskussion) 17:28, 13. Mär. 2016 (CET)
Thylacin, es geht oben um die Frage, was „Muslime“ vom IS halten. Auf Grund dieser Diskussion wurde inzwischen Sätze aus dem Lemma entfernt, die nicht haltbar waren nach den Anforderungen der WP. --Jazar (Diskussion) 20:06, 13. Mär. 2016 (CET)
Loewenmuth hat einen Link eingefügt, der meine obige Aussage relativiert, habe Font deshalb verkleinert.
Loewenmuth, du hast den Satz: „ nach islamischem Kriegsrecht das Töten von Frauen, Kindern und Geistlichen nicht gestattet sei“ wieder im Lemma eingefügt. Aber Mohammed hat Kinder getötet (Jungen, „Schamhaarwuchs" begonnen, also vermutlich ab 11 Jahre...) und Mädchen und Frauen als Sklaven verkauft. Das Verhalten von Mohammed steht im Widerspruch zu den Aussagen der „126 Gelehrten“ aus der obigen Quelle, die du eingefügt hast. Dieser Widerspruch betrifft auch weitere Punkte: Töten von Kriegsgefangenen, Töten Unschuldiger, Sklaverei, Behandlung von Frauen, ... Was gilt den nun für Muslime, die Aussagen der „126 Gelehrten“ oder das Verhalten von Mohammed, das doch von allen Muslimen als uneingeschränkt "vorbildlich" gilt? Ich erwarte von einer Enzyklopädie, dass Zitate kritisch kommentiert werden, wenn sie im Widerspruch stehen zu anderen Aussagen (in der gleichen Enzyklopädie). --Jazar (Diskussion) 20:06, 13. Mär. 2016 (CET)


Geh zum Artikel Mohammed und schreibe. Mohammed war ein Kindermörder. Koenraad 20:33, 13. Mär. 2016 (CET)

Koenraad, ich höre aus deinem Satz dein Entsetzen heraus, dass Mohammed viele Kinder ermordet hat. Übrigens jüdische Kinder. Ja, ich bin auch darüber entsetzt. --Jazar (Diskussion) 21:00, 13. Mär. 2016 (CET)

Schreibe auch das in den Artikel. Koenraad 21:10, 13. Mär. 2016 (CET)

"Wer nicht gläubig ist, muss missioniert werden. Wer sich nicht missionieren lassen will..."...könnt ihr euch ausmalen. So steht es im Koran. Natürlich ist es Islamischer/Islamistischer Terror und es steht im Namen des Islams, was der IS tut. (nicht signierter Beitrag von 79.218.124.8 (Diskussion) 22:13, 5. Mai 2016 (CEST))

Falsch, nicht "islamischer Terror" sondern "Terror einer islamischen Splittergruppe". Die handeln nicht "im Namen des Islam", sondern missbrauchen einzelne Suren zur Rechtfertigung ihrer Gewalttaten. Man kann nicht eine Milliarde Gläubige für die Taten Einzelner in Sippenhaftung nehmen. --Sakra (Diskussion) 10:28, 6. Mai 2016 (CEST)
In der Tat sollte "man" und erst recht WP dies nicht tun (letztere tut dies ja auch nicht), aber trotzdem können Terrorakte etc im Namen des Islams verübt werden, und eine Terroristin eine Muslima. Oder im Namen des Christentums, des Atheismus oder gar der Wikipedia. Genauso wie man im Namen des Islams (etc) auch Gutes, neutrales oder was auch immer tun kann. Schliesslich stellt dies die Beschreibung einer Beobachtung dar, nicht eine interpretierende Aussenwahrnehmung ("Ah, Bärtiger Autobomber, muss ein Islamist sein!"). Apropos Aussenwahrnehmung: stellt der Missbrauch "einzelner Suren" bzw die Diskussion darüber etwa gleich eine millionenfach geglaubte Ideologie infrage, sodass jeglicher Zusammenhang negiert werden müsste?Der Albtraum (Diskussion) 16:24, 8. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Abschnitt Umgang mit Behinderten

Im Besagten Abschnitt sind zwei Aussagen enthalten:

1. Der IS setze gezielt Behinderte als Selbstmordattentäter ein. Klickt man auf die angegebene Quelle, dann kommt "Server nicht gefunden". Sofern es keine vernünftige Quelle gibt, sollte das raus.

2. Es wird behauptet, der IS töte gezielt Behinderte. Dazu zwei Quellen. Ich pers. schätze die Quellen nicht hoch ein. Meinugen?

Ich möchte ja weiss Gott nichts verschleiern. Aber wenn man dem IS Dinge andichtet, die nicht hart belegt werden, kommt man auch hier zu diesen Lügenpresseeffekt (also dass Jugendliche, die auf der Kippe stehen, durch Übertreibungen der Untaten des IS genau in dessen Arme getrieben werden). --Gerold (Diskussion) 02:36, 29. Mär. 2016 (CEST)

Geistig Behinderte (also jetzt im medizinischen Sinne) werden auf jeden Fall gezielt als Selbstmordattentäter eingesetzt. Wenn nötig kann ich bestimmt irgendwo einen Beleg rausfischen. Das zweite halte ich für gut möglich, aber wenn es nicht vernünftig belegt werden kann: Raus. --Laber□Disk 04:34, 29. Mär. 2016 (CEST)
Den zweiten Teil des Abschnitts habe ich herausgenommen. Für den ersten Teil sollte eine valide Quelle eingefügt werden. -- Gerold (Diskussion) 10:02, 30. Mär. 2016 (CEST)

Da sich nun gar nichts tut, lösche ich gleich den Rest des Abschnitts. Ich bitte darum, vor einem erneuten Einstellen hier die Meinung einzuholen. Z.B. sollte u.a. auch geklärt werden, ob der IS Behinderte tatsächlich entführt um sie dann "einzusetzen". -- Gerold (Diskussion) 03:40, 1. Apr. 2016 (CEST)

Hier ein weiterer Artikel zur Tötung von Menschen mit Down-Syndrom:
http://www.dailymail.co.uk/news/article-3358840/How-depraved-ISIS-Group-s-Sharia-judges-order-children-s-syndrome-disabilities-killed-chilling-echo-Nazis.html
Und hier die Löschung durch Gerold:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Islamischer_Staat_%28Organisation%29&type=revision&diff=152996317&oldid=152994412
Die Löschung ist unberechtigt, weil hier keine Tatsachenbehauptung gemacht wird, sondern lediglich auf diesen Bericht einer Gruppe verwiesen wird.
Hier eine Quelle zum Einsatz von Menschen mit geistigen Behinderungen als Suicide Bombers:
http://www.independent.co.uk/news/world/middle-east/isis-militants-are-using-mentally-challenged-children-as-suicide-bombers-and-crucifying-others-says-10024847.html
Quelle soweit Renate Winter, UN.
Gruß, 188.109.8.212 03:36, 19. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Militärische Situation

Korkwand hatte im Februar 2015 den o.g. Abschnitt eingefügt. Beademung schlägt weiter oben vor, ihn auszulagern. Der Abschnitt ist m.E. hoffnungslos veraltet und sieht für mich wie ein Wartungsgrab aus. Wo genau liegt der Mehrwert des Abschnitts im Verhältnis zu den Länderabschnitten? Brauchen wir den Abschnitt? Wie stellen wir sicher, dass er aktualisiert wird und nicht dem Rest des Artikels widerspricht? Gruß, --Flominator 09:07, 29. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Der "sogenannte" Islamische Staat

@Aufseiner, DerHandelsreisende: Bevor das hier in einen Editwar ausartet, hätte ich gerne eure Argumente für und gegen das Wort "sogenannt" gehört. Danke und Gruß, --Flominator 13:21, 2. Mai 2016 (CEST) Nachtrag: Die Formulierung war erst am 24. März 2016 durch ElooKoN eingefügt worden. --Flominator 10:31, 3. Mai 2016 (CEST)

es ist kein Staat im völkerrechtlichen Sinne und das ist auch grundsätzlich in der Einleitung bereits klarzustellen. Ob das "sogenannte" dabei die optimale enzyklopädische Lösung ist, sei dahin gestellt. --13:55, 2. Mai 2016 (CEST)
"Islamischer Staat" ist eine Eigenbezeichnung bzw. die Übersetzung davon, das ist nun mal so. Dass es sich faktisch um kein Staatsgebilde handelt, wird in den nachfolgenden Sätzen erkläurt. Die Formulierung "Sogenannte(r) Islamischer Staat" im Einleitungssatz ist falsch, weil die Protagonisten sich bzw. ihr Ziel als "Islamischer Staat" bezeichnen und nicht nur so genant werden. --Sakra (Diskussion) 14:59, 2. Mai 2016 (CEST)
Ich halte "sogenannt" für richtig und notwendig. Es könnte allenfalls duch "Eigenbezeichnung" ersetzt werden. Der Anspruch, einmal ein Staat zu werden, bedeutet ja nicht, dass der Da´esh effektiv ein Staat ist. Lässt man die Relarivierung weg, kann das sogar als Akzeptanz des Anspruchs ausgelegt werden. Aflis (Diskussion) 16:50, 2. Mai 2016 (CEST)
Die Behauptung einer Akzeptanz ist sehr weit hergeholt. Denn die Einleitung geht sehr ausführlich darauf ein, wie die Eigenbezeichnung zu interpretieren ist. Sie stellt mitnichten dar, dass es sich um ein Staatengebilde handelt. Das ist hier gar nicht das Problem. Das "sogenannt" suggeriert vielmehr, dass die Organisation gar nicht so heißt, sondern lediglich so bezeichnet wird. Das ist aber falsch, sie heißt wirklich so, ohne wenn und aber. --Sakra (Diskussion) 07:46, 3. Mai 2016 (CEST)

Ich stimme Sakra zu und zitiere den ersten Satz: Der sogenannte Islamische Staat (IS, arabisch الدولة الإسلامية‎, DMG ad-daula al-islāmīya) ist eine seit 2003 aktive terroristisch agierende sunnitische Miliz mit zehntausenden Mitgliedern, die derzeit größere Gebiete im Irak und in Syrien und kleinere Gebiete in Libyen beherrscht, sowie ein seit Juni 2014 als „Kalifat“ deklariertes dschihadistisches „Staatsbildungsprojekt“ bzw. ein „Quasi-Staat“. In diesem Satz wird doch bereits deutlich, dass der Begriff eine Gruppe von Terorristen bezeichnet. Die anschließenden Formulierungen "Staatsbildungsprojekt" und "Quasi-Staat" sagen doch m.E. alles aus, was "sogenannter" abgrenzen soll. Im Gegensatz zu "sogenannter" sind diese beiden Begriffe allerdings auch belegt. Daher bin ich auch der Meinung, dass wir das "sogenannte" nicht brauchen. --Flominator 22:32, 2. Mai 2016 (CEST)

Fürs Protokoll: ich stimme zu.--DerHandelsreisende (Diskussion) 22:46, 2. Mai 2016 (CEST)

Aus der Kapitalisierung des Wortes «Islamischer» geht bereits hervor, daß es ein Eigenname ist. Die Church of Scientology ist auch nicht «sogenannt», sondern nennt sich so, wenngleich man argumentieren könnte, daß sie keine Kirche sei. Die Roten Brigaden sind vielleicht auch keine Brigaden, die Rote Armee Fraktion wollte weder eine italienische Frazione werden, noch eine Fraktion im Parlament. Da so genannte Danziger Goldwasser ist übrigens kein Wasser und der VW Scirocco ist kein Wind. Wikipedia hat überdies nicht einmal zu entscheiden, welcher Staatsbegriff benützt wird. Man könnte nämlich sogar mit Fug und Recht behaupten, der IS sei ein Staat, je nachdem welchen Staatsbegriff man wählt. --Kängurutatze (Diskussion) 11:38, 3. Mai 2016 (CEST)

"Sogenannte" Grundsatzdiskussion begonnen: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#sogenannte --Flominator 12:29, 3. Mai 2016 (CEST)
Und was ist bei dieser Diskussion herausgekommen? Denn leider war diese "sogennannte" Grundsatzdiskussion nicht leicht zu finden, weil anscheinend bei de.WP niemand auf eine Archivierung wert legte (ich habe sie im Archiv zumindest nicht gefunden). Ich habe mir die Mühe gemacht, in der Versionsgeschichte zu suchen. Hier ein Link zum letzten Beitrag zum Thema (falls ich einen übersehen habe, kann das gerne korrigiert werden):
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=154085968&oldid=154085755#sogenannte
Str1977 (Diskussion) 10:43, 4. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Absatz löschen

Ich würde gerne diesen Absatz hier entfernen:

"Laut einem Bericht von Michael Martens in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FASZ), der sich auf die Bürgermeisterin der Stadt Suruç, Zühal Ekmez von der DBP, berief, sollte die türkische Regierung die Flüchtlingszahlen aus Kobanê stark übertrieben haben: statt der vom UNHCR kolportierten 144.000 syrischen Flüchtlinge aus Kobanê seien demnach lediglich 15.000 bis 20.000 Menschen geflohen. Ekmez unterstellte der Türkei, durch Übertreibung der Flüchtlingszahlen die de facto autonomen Kurdengebiete in Syrien zu menschenleeren Pufferzonen erklären lassen zu wollen.[1][2][3] Frank Nordhausen, Korrespondent für Frankfurter Rundschau und Berliner Zeitung, beschuldigte den FAZ-Korrespondenten Martens daraufhin auf Twitter, eine Falschmeldung und PKK-Propaganda zu verbreiten.[4][5][2]"


Man weiß hier nicht, wo vorne und hinten ist. Die Meinung von Nordhausen, wonach es sich tatsächlich um Falschangaben seitens Zühal Ekmez handeln würde, scheinen glaubwürdig zu sein, da Ekmez, aufgrund ihrer politischen Funktion in der DBP, eine Nähe zur YPG und PKK nachgesagt werden kann.Loewenmuth (Diskussion)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Einzelnachweise

  1. WZ: «FAS»: Türkei übertreibt bei Flüchtlingszahlen aus Syrien, Abruf am 27. September 2014.
  2. a b Michael Martens: Falsches Spiel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. September 2014.
  3. IS-Kämpfer nur mehr zehn Kilometer vor kurdischer Stadt Kobane. In: Der Standard. 27. September 2014, abgerufen am 25. März 2016.
  4. Streit unter Kollegen: „FR“-Korrespondent wirf „FAZ“-Korrespondenten „Propaganda“ vor (Memento vom 3. Oktober 2014 auf WebCite), www.newsroom.de, 1. Oktober 2014, von Bülend Ürük.
  5. Michael Martens: „Mir PKK-Propaganda vorzuwerfen, ist recht verwegen“ (Memento vom 3. Oktober 2014 auf WebCite), www.newsroom.de, 1. Oktober 2014, Interview von Bülend Ürük mit Michael Martens.

Einwohner des pseudo- IS Staates

Wehre es nicht interessant wenn man die Einwohner in Millionen (Geschätzt) die unter IS Kontrolle stehen im Artikel mit angibt ( bzw wie viele der Höchste Wert wahren im Jahre 1014-2015-1016 usw)

Mann erfährt zwar die geschätzte Truppenstärke der so gesagten Organisation/Staat aber nicht über die Millionen Menschen die unter der derzeitige Kontrolle des IS vor sich hin vegetieren dürfen.

( Irak hat 33,42 Millionen / Syrien hat 22,8 Millionen ) ebenso kontrolliert der IS vorwiegend das Niemandsland der beiden Länder ( Wüsten usw ) ebenso sind aber Millionen Bürger auf der Flucht. Ebenso gibt es in Afganistan , Ägipten , Yemen , Lybien usw einige Gebiete unter IS Kontrolle (kleine Flecken auf der Karte ), aber ebenso gibt es IS Sympathisanten in Europa , Afrika , Asien die sich zum Staat bekennen ( so ähnlich wie die Reichsbürger nur eben anders )

so pi mal Daumen geschätzt könnte der IS so auf 5 bis 7,5 Millionen Menschen komme die aktuell unter der IS Kontrolle stehen. ( Tendenz fallend ) oder hat jemand belegte interessante Seriöse Zahlen ?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Giftgas

The Islamic State has used chemical weapons, including chlorine and sulfur mustard agents, at least 52 times on the battlefield in Syria and Iraq since it swept to power in 2014, according to a new independent analysis. - [48] - als Anregung für eine Ergänzung zum Abschnitt „Kriegsgerät“. --87.159.126.219 15:43, 27. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Artikel viel zu lang

Wäre es nicht sinnvoll die Ereignisse im Irak und in Syrien in extra Artikel zu verschieben? Es wirkt wie ein News-Ticker! Lee (Diskussion) 20:49, 24. Jun. 2017 (CEST)

Sofern diese klar von diesem Artikel differenzierbar sind, kannst du dies -aus meiner Sicht- gerne vornehmen --Uhlemanns (Diskussion) 18:01, 12. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Gescheiterte Kandidatur im Juni 2017

Der sogenannte Islamische Staat ist eine seit 2003 aktive terroristisch agierende sunnitische Miliz mit zehntausenden Mitgliedern, die derzeit Teile des Irak und Syriens kontrolliert, wo sie seit Juni 2014 ein als „Kalifat“ deklariertes dschihadistisches „Staatsbildungsprojekt“ unterhält. Lee (Diskussion) 19:46, 24. Jun. 2017 (CEST)

In der Einleitung, die nur den Rest des Artikels zusammenfassen sollte sind Einzelnachweise. Die sollten dort eigentlich überflüssig sein. Ansonsten ist der Artikel allein schon wegens seiner Größe von 350 KB eine Zumutung. Die Geschichte ist nach Ländern aufgeteilt und in Abschnitte für einzelne Monate atomisiert. Bitte erst sinnvolle Spezialartikel schreiben bspw. Geschichte des Islamischen Staates. Trotz über 700 Einzelnachweisen gibt es unbelegte Abschnitte. --DWI (Diskussion) 19:56, 24. Jun. 2017 (CEST)

keine Auszeichnung siehe Vorredner Tönjes 20:24, 24. Jun. 2017 (CEST)

keine Auszeichnung Sehe ich auch so. – European Networks 20:27, 24. Jun. 2017 (CEST)

keine Auszeichnung Newsticker-Artikel, keine ausreichende Konzentration aufs Wesentliche. Schlecht gegliedert, zu umfangreich.--Stegosaurus (Diskussion) 20:34, 24. Jun. 2017 (CEST)

keine Auszeichnung Unter dem Lemma steht ein schlecht geschriebener und total chaotisch geschriebener Pressespiegel anstatt eines enzyklopädischen Artikels. Die wiss. Literatur über den politischen Islam (meist in engl. oder frz. Sprache) hat bei der Erstellung auch niemanden interessiert. Selbst wenn die Onlinepresse mal schweigt und ein Buch als Quelle verwendet wird ist die Quellenangabe meist formal untauglich. Das Prominentenbullshitbingo welches unter Ursachen des Islamischen Staates firmiert setzt dem ganzen die Krone auf. Neu schreiben statt auszeichnen, wäre IMHO zielführender. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 22:07, 24. Jun. 2017 (CEST)

keine Auszeichnung, die Gründe wurden bereits genannt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:18, 24. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peakduvet (Diskussion) 08:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Kalifat und Staatsbildungsprojekt beendet – IS-Kalifat territorial zerstört

Mit der Rückeroberung von Mossul und anderer Gebiete durch die irakischen Streitkräfte und ihrer Verbündeten, ist der IS territorial geschlagen worden. Auch die Gebietsverluste in Syrien sind für den IS einschlägig. Es gibt daher, wie in der bisherigen Einleitung angegeben, kein Staatsbildungsprojekt mehr. Das ist Geschichte. Es gibt kein zusammenhängendes Gebiet des IS mehr. Dies kann durchaus geändert werden. Gruß – European Networks 22:38, 10. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 09:31, 20. Okt. 2022 (CEST)

Karte in der Infobox

Ich denke, dass die Karte von Irak und Syrien in der Infobox nicht mehr sinnvoll ist. Auf ihr muss man die noch vom IS gehaltenen Gebiete fast mit der Lupe suchen. Seit den letzten Monaten definiert sich der IS nicht mehr so sehr über seine territorialen Besitzungen in Irak und Syrien, als vielmehr über Einzelaktionen (v.a. Anschläge) in aller Welt. Stattdessen schlage ich vor, im Abschnitt "Entwicklung" eine Karte aus der Zeit der größten territorialen Ausdehnung des IS einzubinden; oder gar mehrere Karten, die den jeweiligen Gebietsstand zu unterschiedlichen Zeitpunkten illustrieren. Sehr schön wäre auch eine GIF-Animation, die zunächst die Ausweitung und anschließend den Zerfall der IS-Territorien darstellt (ein bisschen inspiriert von Datei:Roman Republic Empire map.gif). Ich kann so etwas aber leider nicht erstellen (wäre vielleicht ein Fall für die WP:Kartenwerkstatt). --Bujo (Diskussion) 16:23, 10. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 09:31, 20. Okt. 2022 (CEST)

Flagge

die im Artikel abgebildete Flagge ist ident mit der bei al-Shabaab (Miliz) abgebildeten. kann das richtig sein? --Pistnor (Diskussion) 05:19, 16. Jan. 2019 (CET)

Gleiches Glaubensbekenntnis. Siehe Schwarzes Banner. Alexpl (Diskussion) 13:21, 9. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 09:31, 20. Okt. 2022 (CEST)