Diskussion:Jacob Mabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von WOO.MaTi in Abschnitt Unkritischer Umgang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unwissenschaftliche Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Amo war nicht "der erste afrikanische Lehrstuhlinhaber" in Deutschland. Er war "Magister legens", was dem Privatdozenten gleichkommt. Er war übrigens auch nicht "Professor". Warum macht man Amo immer wieder durch solche Hochstapeleien lächerlich? (nicht signierter Beitrag von Zsnimidek (Diskussion | Beiträge) 17:33, 23. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Infos über Amo gelöscht, es handelte sich vermutlich um einen Irrtum.Ich konnte keinen Beleg finden. --Monika Wirthgen (Diskussion) 19:11, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Unkritischer Umgang

[Quelltext bearbeiten]

Gerne möchte ich hier noch anfügen, dass die Autorin der vorigen Zeilen, die auch den Art. über Herrn Prof. Mabe verfasste, möglicherweise auf eine kritische Behandlung verzichtet. Ich möchte ihr z.B. raten, sich einmal die leeren Seiten der Homepage der Anton-Wilhelm-Amo-Gesellschaft anzusehen. Bitte bedenken Sie auch, dass Herr Prof. Mabe z.B. in seinem Buch "Anton Wilhelm Amo" (auf dem Umschlag steht fälschlich: Wilhelm Anton Amo!) stellenweise einen kaum glaublichen Unsinn verbreitet. U.a. meint er dort, der Name "Amo" sei in den ihm bekannten afrikanischen Sprachen (wie viele kennt er denn - es gibt in Afrika 1000-2000 davon) unbekannt. In einer späteren Publikation behauptet er, er habe seinerzeit das - angebliche - Amo-Porträt in Wolfennbüttel identifiziert. Tatsächlich ist dies aber durchaus nicht gesichert. - Man fragt sich, wie weit Herr Prof. Mabe dem postfaktischen Zeitalter huldigt. Könnten Sie das, sehr geehrte Autorin, nicht auch einmal - kritisch - betrachten? Nachtrag: Ich habe mir die Homepage der obigen Autorin angesehen und hege doch starke Zweifel, ob sie geeignet ist, Lexikonartikel zur Philosophie zu verfassen. - Doch, halt: Für WIKIPEDIA scheint es zu "reichen". (nicht signierter Beitrag von Zsnimidek (Diskussion | Beiträge) 13:31, 25. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Was habe ich Ihnen eigentlich getan? Geht es hier um mich, meinen Artikel, meine Homepage, um Herrn Mabe, um unkritisches Verhalten? Sie werfen hier mit Dreck, richten Schaden an und das auch noch anonym...
Bei der Erstellung des Mabe-Artikels habe ich Sorgfalt walten lassen. Für eventuelle Irrtümer Herrn Mabe’s ist Herr Mabe verantwortlich. Ich schlage vor, dass Sie Ihre Infos zur Verbesserung des Artikels verwenden. --Monika Wirthgen (Diskussion) 18:11, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zsnimidek, Vorschlag zur Güte: Könntest du deine Energie in die Arbeit am Artikel statt ad hominem investieren? Deine obigen Ausführungen verweisen auf Fehlendes im Artikel, füge es doch am besten mit Quellen wieder ein. Allgemein verweise ich auf das hier.--Veitcall (Diskussion) 11:08, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sie schreiben: "auf dem Umschlag steht fälschlich: Wilhelm Anton Amo" − und erwecken den Eindruck, dass Herr Mabe nicht in der Lage wäre, seine eigenen Buchtitel zu korrigieren. Wir müssen bei diesem Buch von einer vom Autor (und vermutlich auch vom Verlag) nicht autorisierten Version ausgehen. − Es erscheinen immer wieder "Raubkopien" seiner Bücher. Das könnte auch hier der Fall sein. − Herr Mabe ist ein Philosoph, ein freier Denker, der der Wahrheit verpflichtet ist. Ihm eine mangelnde Fakten-Orientierung zu unterstellen, so ganz nebenbei, kann ich nur als polemischen Angriff werten. Es wäre zu begrüßen, wenn auf Polemik verzichtet und Sachlichkeit an den Tag gelegt wird. − Bedauerlicherweise geben Sie Ihre Identität nicht preis. Mich würde Ihr wissenschaftlicher Background interessieren. − Ein Hinweis in eigener Sache: Ich bin mit Herrn Mabe seit vielen Jahren befreundet und schätze ihn als Mensch und Denker. Durch diesen Hinweis können Sie meine Motivation, zu Ihrem Kommentar Stellung zu nehmen, besser verstehen. --WOO.MaTi (Diskussion) 15:57, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten