Diskussion:Jitzchak Rabin/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transkription

Leider kenne ich mich nicht mit der hebräischen Transkription aus, gehe aber davon aus, dass man den Vornamen im Deutschen mit J schreibt. Stern 00:33, 19. Apr 2004 (CEST)


Y oder J

Mal ne Nachfrage an diejenigen, die sich mit den hebräischen Namen auskennen: Wird der Vorname als 'Jitzak' wie in der aktuellen Version des Artikels oder 'Yitzak' wie in diversen Büchern etc. transkribiert? Gruß -- Achim Raschka 10:38, 30. Aug 2005 (CEST)

Wir haben uns in Wikipedia drauf geeinigt, klangnah zu transkripieren und dabei einer "deutschen" Umschrift den Vorzug vor einer "englischen" zu geben - im konkreten Fall also "J", wobei "Y" nicht im eigentlichen Sinne falsch ist. Details zur Umschrift gibt es unter Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch und auf der dazu gehörenden Diskussionsseite. Gruß --Grauesel 11:27, 30. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Jitzhak Rabin (יצחק רבין auf Hebräisch, * 1. März 1922 in Jerusalem; † 4. November 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer General und Politiker.

  • ohne Votum, da beteiligt - Ich denke, auch dieser Artikel sollte nach dem Ausbau "lesenswert" sein. -- Achim Raschka 11:58, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Ich denke der Artikel ist noch stark ausbaufähig! Tilla 12:13, 30. Aug (CEST)
  • Pro --PatrickD 00:08, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Pro noch ein Bisschen kurz, aber allemal lesenswert --Luha 09:51, 6. Sep 2005 (CEST)
  • ohne Votum, aus welcher "Ecke" so hübsche Gerüchte kommen (der schillerdende Jornalist Chamish) sollte schon kommentiert werden, seine Liebelingsbeschäftigung sind halt Verschwörungen
  • kontra sollte erst noch ein wenig ausgebaut werden und einige Daten waren bis vor kurem noch falsch -> ich persönlich habe keine Garantie, dass es nicht noch für weitere Informationen gilt. dehalb lieber erstmal nicht.--Hoheit (¿!) 15:27, 8. Nov 2005 (CET)

David Rutstein is leading the effort to bring to justice those responsible for the murder of Yitzhak Rabin. Rutstein built all the web sites which include the video of the murder. Rutstein's personal site which describes his battle against Shimon Peres. Of course David Rutstein doesn't believe that Yigal Amir killed Yitzhak Rabin. Here is the websitewebsite

Hä?

"Er war der einzige israelische Ministerpräsident, der ermordet wurde, und der zweite, der im Amt starb." Ich lese das grade nur so, hab also keine Ahnung vom Thema - aber dieser Satz hat was unlogisches ... Warum,oder heißt sterben=ermordet zu werden?62.143.182.94 19:11, 4. Dez. 2009 (CET) Nein hat er nicht

Gibt Gerüchten zu Folge noch andere Todesursachen als ermordet zu werden. Selten, aber doch. --Pluralis 19:48, 8. Aug. 2008 (CEST)
unlogisch ist der Satz nicht - aber nicht sehr elegant. Beim Lesen werden die meisten stocken und sich erstmals überlegen müssen, was da genau gemeint war. Das ist Versicherungsmathematiker-Deutsch :-). Also, ich schneide den zweiten Teil des Satzes einfach weg. Dass es noch einen anderen Premier gab (Levi Eschkol), der im Amt (eines nat. Todes) gestorben ist, ist hier gar nicht so relevant. Wenn doch, so kann man ja noch den Satz (ev. in Klammern) hinzufügen: Levi Eschkol starb 69 ebenfalls im Amt, aber eines natürlichen Todes.

lg,--Titeuf24 23:27, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hasskampagne

Leah Rabin hat in einer Talkshow im deutschen Fernsehen über eine seinem Tod vorausgehende Hasskampagne gesprochen, wonach allabendlich hasserfüllte Sprechchöre vor seinem Haus gerufen wurden, ohne dass die Polizei etwas zu seinem Schutz unternahm. Weiss jemand, ob dieses Thema auch in ihrem Buch erwähnt worden ist?

Austerlitz -- 88.72.17.177 08:30, 9. Apr. 2007 (CEST)

-- 88.72.9.111 08:30, 28. Mai 2007 (CEST)

Ja, sie erwähnt es gleich am Anfang.

Austerlitz -- 88.72.10.79 12:28, 31. Mai 2007 (CEST)

Bericht der "Schamgar-Untersuchungskommision"

Hat ihn jemand bereits im Internet gefunden?

Austerlitz -- 88.72.13.227 16:33, 31. Mai 2007 (CEST)

Schreibweise Meir Shamgar

Zitat:Seit August tagt eine Kommission unter dem Vorsitz von Meir Shamgar in der Universität Tel Aviv. Der ehemalige Präsident des Obersten Gerichtshofes gilt in Israel als moralische Autorität, er leitete auch den Untersuchungsausschuss nach dem Mord an Premierminister Jitzhak Rabin.
  • [2] taz vom 14.11.1997, S. 4
Überschrift:Geheimbericht der Untersuchungskommission zum Mord an Rabin beweist, daß der Informant des Geheimdienstes vom Attentat wußte. Raviv soll den Mörder angestiftet haben
Austerlitz -- 88.72.1.16 15:55, 7. Jun. 2007 (CEST)

über Meir Shamgar, [3], [4]

Austerlitz -- 88.72.1.16 20:46, 7. Jun. 2007 (CEST)

Rabins Rücktritt als Ministerpräsident 1977

Auf der Hauptseite steht darüber: Nach zwei großen Krisen musste Rabin sein Amt aufgeben: Zum einen führte die Ankunft von vier F-15-Jets an einem Schabbat zum Zerbrechen seiner Koalitionsregierung, zum anderen wurde kurz vor den Wahlen vom israelischen Geheimdienst, dem Mossad, ein illegales Dollarvermögen seiner Frau aufgedeckt, wie der ehemalige Geheimdienst-Katsa Victor Ostrovsky behauptet. Rabin übernahm die Verantwortung für das Konto seiner Frau und trat 1977 vom Amt zurück.

Ich bin im Zweifel, ob das so stehen bleiben kann.

Austerlitz -- 88.72.9.46 16:04, 26. Jun. 2007 (CEST)

Abschnitt Regierungschef 1974-1977

Der Abschnitt Jitzchak Rabin#Regierungschef 1974-1977, insbesondere der letzte Absatz mit dem Zitat „Wir sollten ihre Hände und Beine brechen“ sollte mit Einzelnachweisen versehen werden. Betreffende Punkte sind u.a.

  • trat er taktlos und unhöflich auf, weshalb ihn manche als schlechten Politiker bezeichnen - wer bezeichnete ihn deswegen als schlechten Politiker. Von wo stammt das Statement, er sei taktlos und unhöflich.
  • Er setzte, wie im Fernsehen mehrfach dokumentiert, umstrittene bis brutale Methoden ein, - in welchem Fernsehen, welche Methoden waren umstritten und von wem?

In der derzeitigen Form entspricht der Abschnitt nicht den Grundsätzen des neutralen POV. Bitte Mangel beseitigen. --Matthiasb 18:15, 28. Aug. 2007 (CEST)

Neutralitätshinweis von der stillgelegten Wartungsseite

Der Abschnitt Jitzchak Rabin#Regierungschef 1974-1977, insbesondere der letzte Absatz mit dem Zitat „Wir sollten ihre Hände und Beine brechen“ sollte mit Einzelnachweisen versehen werden. Betreffende Punkte sind u.a.

  • trat er taktlos und unhöflich auf, weshalb ihn manche als schlechten Politiker bezeichnen - wer bezeichnete ihn deswegen als schlechten Politiker. Von wo stammt das Statement, er sei taktlos und unhöflich.
  • Er setzte, wie im Fernsehen mehrfach dokumentiert, umstrittene bis brutale Methoden ein, - in welchem Fernsehen, welche Methoden waren umstritten und von wem?

In der derzeitigen Form entspricht der Abschnitt nicht den Grundsätzen des neutralen POV. Bitte Mangel beseitigen. --Matthiasb 18:15, 28. Aug. 2007 (CEST) (von Artikeldisluseite kopiert)

Mörder

Es bleibt unerwähnt wer der Mörder war. Meinen Quellen zufolge soll es sich um einen jüdischen Studenten handeln.

Dürfte seit ewigen Zeiten erledigt sein. -- Michael Kühntopf 16:28, 12. Mai 2010 (CEST)

wurde begraben??? eher wohl ist begraben

"Jitzhak Rabin wurde auf dem Mount Herzl gemeinsam mit seiner im Jahr 2000 verstorbenen Frau Leah Rabin begraben." Ich würde eher sagen: Jitzhak Rabin ist (alternativ: liegt) auf dem Mount Herzl gemeinsam mit seiner im Jahr 2000 verstorbenen Frau Leah Rabin begraben. Ein klassischer Fall des Imperfekts, das Begraben sein dauert ja noch bis heute an (oder wurden die beiden exhumiert??? So ist auch klar, dass er nicht nach dem Tod der Frau umgebettet wurde. cs



was soll das denn heißen. hab das alles nich so genau durchgelesen, was du da genau geschrieben hast. emm (nicht signierter Beitrag von 92.226.51.195 (Diskussion) 02:35, 23. Sep. 2010 (CEST))

Lemma

In Stuttgart-Bad Cannstatt gibt es die Yitzhak-Rabin-Straße. Sollte man nicht eher diese offizielle Schreibweise verwenden? LG Stefan 06:06, 1. Nov. 2012 (CET)

Das MB hier ist maßgebend. --112.198.82.177 02:56, 27. Jun. 2014 (CEST)

Stern und Kreuz

Dieses Meinungsbild hat geklärt, dass Stern und Kreuz nicht verbindlich sind, d.h. Ausnahmen sind möglich. Rabin war kein Christ. Das begründet m.E. eine solche Ausnahme. Ich habe darum diesen Edit teilweise rückgängig gemacht. -- UKoch (Diskussion) 20:46, 25. Jan. 2015 (CET)

Tod

Er ist nicht gestorben. Er wurde ermordet!

Wer "sichtet" eigentlich Änderungen? Da wird willkürlich, ohne jede Begründung, rückgängig gemacht. (nicht signierter Beitrag von 87.177.140.169 (Diskussion) 15:14, 30. Mär. 2015 (CEST))

Er ist gestorben. Die Umstände des Todes werden im Text behandelt, siehe dazu auch WP:FV/B#Beispiel_.28Erscheinungsbild.29. Bitte signiere deine Beiträge. --Roger (Diskussion) 15:23, 30. Mär. 2015 (CEST)

Ich habe schon lange keinen Wikipedia-Account mehr, kann also nicht signieren. Der Grund waren Leute, die Beträge "sichten" und andere schulmeistern wollen, aber nicht einmal den Unterschied zwischen ermordet und gestorben kennen. (nicht signierter Beitrag von 87.177.140.169 (Diskussion) 15:40, 30. Mär. 2015 (CEST))

Zum Signieren benutze - auch als IP - bitte den entsprechenden Button, der dir als ehemals Angemeldeter ja bekannt ist. --Roger (Diskussion) 15:58, 30. Mär. 2015 (CEST)

Friedensschluss mit Jordanien- Grund für Anfeindungen durch Scharon und Netanjahu

Der Artikel nimmt keine Stellung zu dieser Frage, die ohnehin leider oft kaum als Problem erkannt wird. Dazu einige kurzgefasste Anmerkungen. Die sehr eigenwillige Auslegung der Balfour-Deklaration wie auch des Abkommens von San Remo in Israel und bei dessen Freunden in der Welt stellt bis heute dogmatisch fest, alles Land des Mandatsbebietes sei als zukünftiges jüdisches Staatsgebiet vorgesehen gewesen. Daher kann es auch keinen Staat (Trans-)jordanien geben.Für Ariel Scharon fehlte folgerichtig dem Frieden mit Jordanien jedwede völkerrechtliche Verbindlichkeit; er sah in ihm nur ein Abkommen zwischen zwei Regierungen, das er heftig bekämpfte. Erst durch diesen Friedensvertrag erkante Israel die Existenz des Königreiches Jordanien an, wodurch der Hass auf den "Verräter" Rabin noch mehr angefeuert wurde. In letzter Zeit vermehren sich die Propagandaseiten und Blogs im Internet,auf denen die Verheißung Jahwes gegenüber Abraham zitiert wird: alles Land zwischen dem Nil und dem Euphrat sei als Erez Israel das nur den Juden verheißene Land. (E:C) (nicht signierter Beitrag von 93.202.207.202 (Diskussion) 07:31, 9. Okt. 2015 (CEST))

Ist das Buch "Die ethnische Säuberung Palästinas"

von Ilan Pappe eine für diesen Artikel geeignete Quelle, um diese Änderungen ([5] und [6]) einzupflegen? Ich bitte um eine sachliche Diskussion. Gruß --Schlesinger schreib! 21:40, 13. Dez. 2015 (CET)

Liebe Siesta,

Ich bin etwas besorgt darüber, dass Ihre Sichtung einer Änderung zum Artikel über Rabin und die Streichung dieser Änderung der Glaubwürdigkeit von Wikipedia Schaden zufügen könnte. Ihr Kommentar zur Streichung der Änderung könnte den Eindruck hinterlassen, als sei Ilan Pappe ein nicht ernstzunehmender Einzelgänger. Tatsache ist, dass Ilan Pappe ein seriöser Historiker einer angesehenen Universität (Exeter) ist. Tatsache ist auch, dass die Resultate seiner wissenschaftlichen Arbeit zu ethnischen Säuberungen in Palästina keineswegs die Meinung eines Einzelnen darstellen und auch nicht sehr umstritten sind, sondern weltweit unter Historikern verbreitet Zustimmung erfahren, selbst unter Israelischen Historikern (siehe "Neue Israelische Historiker"). Dazu gibt es inzwischen eine umfangreiche Literatur. Pappe selbst is übrigens auch Israeli. Wenn Sie sein Buch lesen, werden Sie feststellen, dass er seine Behauptungen durch umfangreiche Quellenangaben, die sich leicht verifizieren lassen, untermauert. Wenn Sie der Meinung von Pappe nicht zustimmen oder Ihnen wisenschaftliche Arbeiten bekannt sind, die zu anderen Schlussfolgerungen als Pappe kommen, steht Ihnen ja frei, entsprechende Änderungen hinzuzufügen (z.B.: "Dies wird aber von anderen Historikern bestritten"). Ich persönlich halte es aber für inakzeptabel, und der Idee von Wikipedia zuwiderlaufend, Änderungen, die sich auf seriöse und verifizierbare wisschenschaftliche Arbeiten beziehen, einfach zu streichen.

Ich bin mir durchaus der Sensitivität dieses Themas bewusst. Insbesondere macht mir Sorgen, dass Kritik an der Politik Israels von einigen Unverbesserlichen als Bestätigung eines unappetitlichen Anti-Semitismus falsch interpretiert werden könnte. Ich glaube, dass man insbesondere als Deutscher, auch wenn man wie ich einer Generation angehört, die lange nach dem Krieg geboren wurde, eine besondere Verantwortung hat, jede Form von Anti-Semitismus ohne wenn und aber zu bekämpfen. Ich halte es aber auch für bedenklich, wenn jede Kritik an Israel unreflektiert als Anti-Semitismus gedeutet wird. Im Gegenteil, ich glaube dass eine einseitg unkritische Haltung gegenüber Israel weder dem Staat Israel noch der jüdischen Gemeinde dienlich ist und langfristig sogar eher zu vermehrten Anti-Semitismus beitragen könnte. In diesem Sinne sind, glaube ich, die Änderungen, um die es hier geht, auch nicht als "Anti-Rabin" zu interpretieren. Ich persönlich habe grossen Respekt für seine späteren Friedensinitiativen und diese werden ja auch im Artikel gewürdigt. Aber zu einer sachlichen Beschreibung seiner Person gehören nunmal auch die weniger positiven Aspekte. Wenn diese nicht zugelassen werden, dann führt dass zu tendenziösen Artikeln.

Mit freundlichen Grüssen, Michael Schulz (nicht signierter Beitrag von 64.15.82.13 (Diskussion) 22:36, 13. Dez. 2015 (CET)) Tut mir Leid, wusste nicht, dass und wie man signieren sollte. Habe es aber nachgeholt.--64.15.82.13 19:59, 14. Dez. 2015 (CET)

Bitte zur Kenntnis nehmen: https://newrepublic.com/article/85344/ilan-pappe-sloppy-dishonest-historian In diesem Artikel werden die methodischen Schwächen Pappes detailliert aufgeführt. --Siesta (Diskussion) 08:47, 18. Dez. 2015 (CET)