Diskussion:John F. Kennedy/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Phi in Abschnitt Spitzname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wozu Unterschrift

In einem anderen Artikel ging es damit los, dass erfragt wurde, ob man die Unterschrift wieder einfügen solle und dürfte, es wäre doch in vielen anderen Artikel auch so! Mal davon ab, dass das für sich sowieso kein Argument ist - wozu eine Unterschrift, wenn man mal über das billige Argument hinausschaut, dass es schnell und einfach machbar ist und vermeintlich gut und "vollstängig" aussieht.

Wozu es Text und Bild gibt es ebenso banal wie legitim. Aber welchen Sinn hat eine Unterschrift? Ich sehe keinen Informationsgehalt. Ich sehe im Gegensatz dazu eine gewisser Widersinnigkeit und Leichtsinnigkeit, ist doch eine Unterschrift zunächst nur dazu da, dass nur "ihr Eigentümer" damit zeichnet, nicht dazu, dass es im Internet bei Wikipedia "Blaupausen" davon gibt. Auch die Sichtweise, dass so schnell schon kein Missbrauch und Schaden eintreten wird, führt nicht weiter. Im Alltag geben Wirtschaft und Kapitalismus die Frage der Beweislast vor. Man darf etwas tun, bis ein Schaden bewiesen ist - nicht etwa, dass man es unterlassen muss, bis ein Schaden ausgeschlossen ist. Aber diese Denkweise ist eigentlich einem Lexikon nicht würdig. Und da wie gesagt im Gegensatz zu Text und Bild ein wirklicher Sinn und Informationsgehalt fraglich ist, scheint diese "Unterschriftenmanie" in WP eigentlich sehr fragwürdig und bedenklich. --Jan2010 09:18, 1. Jan. 2012 (CET)

Hallo Jan2010, inhaltlich stimme ich dir zu, es hat zu der Frage im letzten Jahr aber ein Meinungsbild gegeben und die Mehrheit der Abstimmenden befürwortete die Einfügung von Unterschriftenbildchen. Was will man da machen. Froehes neues Jahr, --Φ 10:46, 1. Jan. 2012 (CET)
nächste Frage bitte, das ist ja unglaublich. Danke für den Link. Irgendwie vermutet und befürchtet man ja immer schon, dass es so etwas im Vorfeld schon gab, nur das Finden ist dann immer ein Thema für sich. Das macht ja echt sprachlos. In einem Medium (nur auf den deutschsprachigen Raum bezogen), dass 80 Millionen zur Verfügung steht (mal statisch-großzügig gerechnet, wieweit Kleinkinder und die internetferne reife Generation korrekt dazu gehören, ist eine andere Frage, ist diese "Fehlmenge" ist ja auch kaum zu ermitteln) stimmen eine Handvoll Leute darüber ab, das etwas Fragwürdiges zur Regel wird. In Zahlen umgerechnet bedeutet das, dass ein Initiater der Umfrage 0.0000012% darstellt oder zusammen mit seinen 10 Unterstützern 0.0000137 % darstellt. Insgesamt 177 Leute, die 0.0002212% darstellen, stimmten darüber ab, wobei merkwürdigerweise eine deutliche Merheit aber nichtmal alle dieser 0.0002212% dafür waren, sondern nur 0.0001887 %. Und dann wird man nochmal die Frage stellen müssen, wie repräsentativ diese Abstimmgruppe überhaupt war. Wer arbeitet überhaupt in WP mit? Wer nimmt dann darüber hinaus an solchen Umfragen teil und nimmt sich Zeit für sowas? Schlimmstenfalls vermehrt die, die hier und da den Werten, Möglichkeiten und sinnvollen Grenzen der realen Welt etwas ferner stehen als jenen der virtuellen aber Welt incl. der virtuellen Aufarbeitung der realen Welt. Und somit die, die potentiell für alles unschwer Machbaren offen sind, ungeachtet der etwas versteckten Nachteile. Und diese stolze Gruppe von 0.0001887 % und schlimmstenfalls unrepräsentativen Deutschen unterstützt dann einen kleinen Schritt in einem Wertdammbruch, in dem die Unterschrift noch einmal etwas von ihrer "persönlichen Hoheitlichkeit" verliert. Und das bei einer Sache, die hinsichtlich ihres wirklichen Informationscharakters so überflüssig ist wie ein Kropf! Als ob man als bittere Kehrseite vieler wirklicher großen Vorteile der digitalen Welt nicht oft genug schon damit kämpfen müsste, dass Unterschriften keinen alleinigen und hohen Wert mehr haben, sondern hier und da irgenwelche Mausklicks etc pp. --Jan2010 11:43, 1. Jan. 2012 (CET)

Audrey Hepburn

Ich habe Audrey Hepburn aus der Liste von Kennedys Affairen gelöscht; es handelt sich um ein altes Gerücht, für das sich keine Belege finden. Claus Jahnel (nicht signierter Beitrag von 84.159.102.159 (Diskussion) 16:58, 17. Mär. 2012 (CET))

Kennedy und die Frauen

To whom it may concern: "beende deinen Beitrag mit deiner Signatur: -- 188.104.243.103 08:57, 20. Mär. 2012 (CET)" Was das bedeutet, weiß ich nicht. Vielleicht könnte man klarer ausdrücken, was gemeint ist.

Nun mein Beitrag: Ich sehe soeben, am 20.3.2012 um 8.45 Uhr, dass die Seite "http://de.wikipedia.org/wiki/John_F._Kennedy" gestern Abend um 20.23 Uhr bearbeitet wurde. Im Sender Phoenix wurde gestern Abend zwischen 20.15 Uhr und 21.05 Uhr der Film "Kennedy und die Frauen" gesendet. Was für ein Unterschied! Offenbar fehlen auf der Wikipedia-Seite 50 Prozent der Wahrheit. Der Film wurde - wie ich im Abspann gelesen habe - im Jahr 2008 vom ORF produziert. Wahrscheinlich ist er auch schon damals veröffentlicht worden. Wie kommt es, dass seine dramatischen Enthüllungen bis heute auf der Wikipedia-Seite nicht erwähnt wurden?

Mit freundlichen Grüßen Hans Haußmann Wolfschlugen

Kennedy & die Executive Order Number 11110

Am 4. Juni 1963 unterzeichnete Kennedy die »Executive Order Number 11110«, mit der er die Herstellung von Banknoten wieder in die Gewalt des Staates zurückbringen wollte und damit das Kartell der Privatbanken, welches durch den "Federal Reserve Act" von 1913 entstanden war, versuchte zu entmachten. Cirka 4,2 Milliarden Dollar in Form von 2 und 5 Dollarnoten unter der Bezeichnung »United States Notes« waren bereits der Geldzirkulation zugeführt worden. Und in der Staatsdruckerei lagen die größeren 10 und 20 Dollarnoten für die Auslieferung bereit. Nach seiner Ermordung wurden die bereits gedruckten Dollarnoten vernichtet und die schon im Umlauf befindlichen 2 und 5 Dollarnoten über die Banken während des Kreislaufes "still" wieder eingezogen und durch die Scheine der FED ersetzt. Heute sollen angeblich noch einiges Restbestände (zu erkennen u.a. an dem roten -statt grünen- Siegelaufdruck) kursieren.

Kein Präsident der Vereinigten Staaten hat es seither gewagt diese "private" Geldhoheit öffentlich in Frage zu stellen.

--91.41.139.99 11:57, 3. Aug. 2012 (CEST)

Bei nach John F: Kennedy benannten Einrichtungen fehlt m.E. das Kennedy Center in Washington --87.79.219.118 19:36, 9. Aug. 2012 (CEST)

Bitte den Kennedyplatz in Braunschweig (Deutschland, Niedersachsen) nachtragen und er mochte popel. --195.233.250.7 09:55, 28. Aug. 2012 (CEST)

Kennedy war bereit, Berlin für den Abzug der auf Kuba stationierten Raketen einzusetzen.

Monroe

Die Affäre mit Monroe ist doch nicht nachgewiesen oder steht das in ihrem Artikel falsch? Sofern nicht, sollte das hier auch relativiert werden. -- Michi 17:13, 19. Dez. 2012 (CET)

Spitzname

Im WP-Diskussions-und-Regel-Archiv findet sich 1. das und 2. das sowie noch 3. das dazu. Die Leut da, kennen sich besonders mit solchen Fragen aus, denk ich;) --178.197.232.51 23:36, 31. Dez. 2012 (CET)

[2] --Φ (Diskussion) 13:04, 1. Jan. 2013 (CET)