Diskussion:John F. Kennedy/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kein Wort über Kennedys angebliche Affären? Kann das sein?

Seit langer Zeit wird über JFKs Affären spekuliert. So soll er u. a. mit Mary Pinchot Meyer (Seit im deutsche Wiki fehlt) eng befreundet gewesen sein. Diese schillernde Frau war mit einem CIA-Agenten verheiratet (Cord Meyer) und soll eine Bekannte von Timothy Leary!! gewesen sein. Leary erwähnt Pinchot Meyer als eine Frau, die ihn regelmäßig mit internen Details aus dem Weißen Haus und den Sicherheitskreisen beeindruckte. U. a. soll Leary Pinchot-Meyer sie beim Thema LSD beraten haben und ihr auch Drogen beschafft haben. So ist auch die Rede davon, daß bei Schäferstündchen mit JFK Marihuana geraucht, LSD-Pillen eingenommen und Kokain geschnupft wurde.

Wenn man das Internet durchkämmt stößt man auch auf andere Damen, die Geliebte gewesen sein sollen, wie z. B. Marion "Mimi" Alford, einer damals 19-jährigen, die, na heute würde man es so nennen, von JFK vergewaltigt wurde.

Also die amerikanische Seite von Wikipedia räumt den Affären einen Abschnitt ein, weil es unzweifelhaft egal ob wahr oder unwahr mit der Person JFK verbunden ist.--Ruvo2012 (Diskussion) 17:24, 31. Jan. 2013 (CET)

Die englischsprachige Wikipedia geht lässiger mit Anforderunegn an belege um. Deswegen stehen dort manchmal Dinge, die hier keinen Platz haben. --Martina Disk. 21:56, 1. Feb. 2013 (CET)
Konkret sind die mutmaßlichen Affären von Kennedy Ziel entsprechender Forschungen und Recherchen und gehören in den Artikel eingefügt. Mir ist klar, daß Kennedy gerade in (West-)Deutschland wie eine gottähnliche Legende verehrt wird, und daß das eine Menge Leute garnicht gerne hören, wenn man am Mythos kratzt. Es kann aber nicht sein, daß weite Teile der Diskussion einfach ausgeblendet werden, da es angeblich keine Belege gibt.
Ich schlage deshalb vor, einen Abschnitt z. B. mit dem Titel: "Kennedys angebliche Affären" einzufügen--Ruvo2012 (Diskussion) 16:35, 26. Feb. 2013 (CET)

Dass nun gerade die hochnotpeinliche Affäre mit der der Spionage verdächtigten deutschen Feldwebelgattin Ellen Rometsch, die für us-nationalen und internationalen Wirbel sorgte, hier nicht auftaucht, verwundert einen dann doch. Lysandros (Diskussion) 03:38, 30. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, ich habe die Affären und die Spekulationen reingebracht, ziemlich knapp, wie ich finde. Habe auch auf die Zweifel, z.B. bei (vermeintlichen) Affäre mit MM hingewiesen.

Sieht die Beweislage bei den anderen erwähnten Frauen wirklich deutlich anders aus? wenn ja, werde ich die Formulierungen diesbezüglich ändern. Aber das mit MM kann nicht als Fakt stehenbleiben. Wie seht ihr das? Grüße v.--BlaueWunder (Diskussion) 17:11, 3. Jul. 2013 (CEST)

Die Affäre mit Marilyn Monroe lässt sich belegen zB mit David Kaiser: The Road to Dallas. The Assassination of John. F. Kennedy. Harvard University Press, Cambridge, MA 2008, S. 129. --Φ (Diskussion) 17:54, 3. Jul. 2013 (CEST)
Aber gerade dieser Kaiser scheint nicht unumstritten zu sein und kann daher nicht als hinreichend wahrer Beleg angenommen werden. Wenn, dann müsste auf die Kontroverse in dieser Beziehung hingewiesen werden. --BlaueWunder (Diskussion) 19:15, 3. Jul. 2013 (CEST)
Welche Kontroverse? --Φ (Diskussion) 20:24, 3. Jul. 2013 (CEST)
In deiner Quelle steht nichts Erhellendes zu MM und JFK, jedemfalls nicht auf der S. 129, die du oben angegeben hast. Guckst du selbst:http://books.google.de/books?id=P3M5BPIeaGQC&pg=PA129&lpg=PA129&dq=john+f.+kennedy+marilyn+monroe+david+kaiser&source=bl&ots=5-wZhpqwr5&sig=nabIkVURvGasAlUnt_24aW-zITE&hl=de&sa=X&ei=WZjUUeLOMsTXtQaEtoHgCA&ved=0CGYQ6AEwBg#v=onepage&q=john%20f.%20kennedy%20marilyn%20monroe%20david%20kaiser&f=false. Und solange du deine Position nicht belegen kannst, stelle ich die andere, belegte Version (mit Spiegel- Artikel,wie nicht mit Boulevardmagazinen, da musst du dich verlesen haben) wieder her. Ich möchte dich bitte, das so zu akzeptieren und nur konstruktive Veränderungen, sachlich begründet, vorzunehmen. --BlaueWunder (Diskussion) 23:41, 3. Jul. 2013 (CEST)
Da steht, dass Kennedy ein romantisches Interesse an Monroe hatte, das reicht.
Ich hab dir schon mal geschrieben, dass nach WP:Q journalistische Quellen wie Der Spiegel nur dann zulässig sind, wenn wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind. Das ist in diesem Artikel ganz sicher nicht der Fall. Wenn du die Angaben also im Artikel haben willst, dann musst du dich schon mal in eine Bibliothek bemühen und schauen, ob diese Schlüssellochperspektive auch von Dallek oder Reeves eingenommen wird. Nur mit Boulevardmedien wie www.welt.de/vermischtes belegt können deine Angaben nicht im Artikel bleiben. --Φ (Diskussion) 08:52, 4. Jul. 2013 (CEST)
Dalleks Biographie ist selbst nicht unumstritten. In Reviews ist von einer "unfinished biography" die Rede. Was die tatsächlichen oder vermeintlichen Affären angeht, scheint Dallek von einer einzigen "Quelle" abhängig zu sein - und zwar von Seymour Hershs "The Dark Side of Camelot" von 1997. Kennzeichnend bei Dallek ist, dass er zwar viele Namen nennt, aber sich nie festlegt. ;) Lysandros (Diskussion) 17:44, 11. Jul. 2013 (CEST)

Executive Order 1110 - Entmachtung der FED

Es wurde ja in den vergangen Jahren hier schon erwähnt, warum steht darüber nichts im Artikel ? Kann mir das jemand der mit der Wiki vertraut ist erklären ? Ich meine, es ist nicht so, als wäre das nicht belegt, und ich halte es für die wichtigste Amtshandlung seiner Innenpolitik. Auch dass wiederum die erste Amtshandlung von Johnson war, dieses direkt wieder rückgängig zu machen. Im Archiv von 2012 ist dazu doch ein recht gut formulierter Beitrag zu finden (nicht signierter Beitrag von 79.239.124.227 (Diskussion) 00:08, 14. Feb. 2013 (CET))

Du bist auf Wikipedia, wir machen hier Wirklichkeit. Die Wahrheit ist immer relativ und braune Verschwörungstheorien mögen wir hier nicht besonders. (nicht signierter Beitrag von 91.15.69.43 (Diskussion) 22:37, 16. Feb. 2013 (CET))
Obendrein ist das Gnaze völliger Unfug, den EO11110 (oben fehlt ne "1") entmachtetet die FED überhaupt nicht, im Gegenteil, US Silver Certificates (die von der Regierung selbst herausgegeben wurden) wurden dadurch durch FED Certificates ersetzt. Johnson hat die EO11110 auch nie widerrufen, sie blieb in Kraft bis 1987, als Reagan sie aussetzte, weil sie inhaltlich längst obsolet geworden war. Wie so häufig bleibt von Verschwörungstheorien nicht viel übrig, wenn man mal auf die Fakten schaut.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:07, 17. Feb. 2013 (CET)
Wie ich die Sache verstanden habe, besagt die E. O. 11110 lediglich, daß das amerikanische Finanzministerium ohne Genehmigung des Präsidenten berechtigt ist, zumindest übergangsweise Dollar-Noten auf Silberbasis zu emittieren. Obendrein sind Silberzertifikate in kleinen Stückelungen auch schon früher im Umlauf gewesen. Es gibt Abbildungen von einem Silberzertifikat aus dem Jahre 1899, aus den 30´er Jahren und aus dem Jahr 1957. Außerdem wurden Silberzertifikate während des 2. Weltkriegs u. a. auf Hawai und in Italien ausgegeben. Diese Noten wurden mit einem besonderen Aufdruck versehen und konnten, falls der Feind eine Gegenoffensive startete und ihm möglicherweise Dollars in die Hand fielen, für ungültig erklärt werden.
Was sich aus der E. O. 11110 hätte entwickeln können ist zwar Teil entsprechender z. T. durchaus interessanter Kontroversen, leider aber spekulativ. Ab Mitte der 60´er Jahre wurden keine Silberzetifikate als gesetzliches Zahlungsmittel in kleinen Stückelungen ausgegeben und bis Anfang der 70´er Jahre aus dem Markt zurückgekauft. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind diese Noten tatsächlich aber immer noch gültiges Zahlungsmittel. Sinnvoll wäre, eine entsprechende Seite zur E. O. 11110 zu schreiben bzw. aus dem Englischen ins Deutsche zu übersetzen.
Ein anderes Problem ist die Kennedy-Seite selber, wo mir scheint, daß sie nach dem Muster gestrickt ist: Es kann nicht sein, was nicht sein darf! (Kennedys Weibergeschichten) In unserem Land ist man halt nicht wohl gelitten, wenn man am Mythos Kennedy kratzt.--Ruvo2012 (Diskussion) 16:27, 26. Feb. 2013 (CET)

Kennedy und Deutschland

Der tages-, ja stundengenaue Ablauf des Deutschlandbesuchs scheint mir doch etwas viel des Guten. Ich kann darin keine Verbesserung des Artikels erkennen, ebensowenig wie in der Verlinkung des AlliiertenMuseums. Es kann doch nicht Sinn der sache sein, sämtliche Museen, in denen Kennedy gefeaturet wird, hier aufzulisten, oder?--Φ (Diskussion) 12:32, 16. Mär. 2013 (CET)

Eine Woche lang keine Erklärung, wieso das doch eine Verbesserung wäre? Dann isses wohl keine. Ich setze zurück. Schönen Sonntag, --Φ (Diskussion) 09:42, 24. Mär. 2013 (CET)

Attentat akte frei geben

im film jfk Attentat Dallas von Oliver Stone stand das die akte jfk 2029 freigegben wird und im Wikipedia ist 1917 was stimmt jetzt?

sorry 2017 (nicht signierter Beitrag von 84.75.14.34 (Diskussion) 21:07, 26. Mai 2013 (CEST))

Neues Buch

Hallo liebe kennedy-Spezialisten, es gibt ein neues Buch über die Ermordung: Killing Kennedy Droemer Knaur 2013 Entscheidet bitte selbst ob ihr es aufnehmen wollt. Rezension und Leseprobe bei Perlentaucher.Die Südwest-Presse schreibt :Trotz inhaltlicher Schwächen spannend durch Detailreichtum Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 09:57, 30. Jun. 2013 (CEST)

Die Literaturliste ist wirklich schon sehr lang. Wenn es keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse enthält, würde ich mir eher dagegen aussprechen.--Isa Blake (Diskussion) 10:53, 30. Jun. 2013 (CEST)

Der Einfluss der gesundheitl. Probleme auf die Regierungspraxis

Hat sich ein seriöser Historiker mit diesem Tabu-Thema beschäftigt? Kennedy muss während seiner Amtszeit über gewisse Phasen im Wortsinn nicht oder nur begrenzt amtsfähig gewesen sein. Lysandros (Diskussion) 14:58, 30. Jun. 2013 (CEST)

Privatleben

Ein Benutzer stellt immer wieder Ergänzungen zu Kennedys Privatleben ein, die ich für keine Verbesserungen des Artikels halte. Zum einen sind sie in ungeschickter, unenzyklopädischer Sprache gehalten („Mafia-Braut“, „Weiße-Haus-Praktikantin“), zum anderen handelt es sich zT um Doubletten (das Kennedy eine Affäre mit der Freundin eines Mafiosi hatte, steht bereits im Artikel), vor allem sind sie unzureichend belegt, nämlich entweder gar nicht oder mit dem Spiegel. Dergleichen journalistische Quellen sind aber laut WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? nur zulässig, wenn wissenschaftliche Quellen nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Das ist bei einem Thema wie diesem aber offenkundig nicht der Fall. Ich setze daher zurück und bitte dringend darum, die Angaben erst wieder einzufügen, wenn man sie mit wissenschaftlicher Literatur belegen und in sachlichem Ton formulieren kann. --Φ (Diskussion) 17:34, 3. Jul. 2013 (CEST)

@Phi, du meinst mich offensichtlich mit "ein Benutzer". Ich habe deine Kritik zur Kenntnis genommen und sie als sehr formal eingeordnet. Ehrlich gesagt, finde ich die Mängel, die du in meinen Beiträgen siehst, marginal im Vergleich zu den inhaltlichen Schwächen und sachlichen Ungenauigkeiten, um nicht zu sagen, unzutreffenden Behauptungen, die in der von dir favorisierten Version als Tatsachen hingestellt werden. Wo bitte ist die von dir verlangte wissenschaftliche Bequellung der Aussagen zu den vermeintlichen Affären mit den ganzen Frauen, mit Marlene Dietrich ( die 1962 bereits über 60 war, aber ich möchte keinen Altersrassismus betreiben ....)und den anderen? Das bist du den Lesern erst einmal schuldig, bevor du besser belegte Abschnitte löscht. --BlaueWunder (Diskussion) 18:47, 3. Jul. 2013 (CEST)
Falsch. Belegpflichtig ist nur der, der Informationen im Artikel haben will, niemand sonst. Davon wirst du auch nicht dadurch entbunden, dass es im Artikel unbelegte Angaben geben mag, die asu älterer Zeit stammen, als es die Belegpflicht noch nicht gab. Solltest du deine unzureichend belegten Angaben erneut einstellen, würde ich das als Edit War melden. Das würde zu einer Sperrung führen, also lass es bitte. Gruß, --Φ (Diskussion) 20:19, 3. Jul. 2013 (CEST)

Ich diskutiere mal hier weiter, denn darum geht's: Die Boulevardmedien sind jetzt ersetzt worden durch http://vault.fbi.gov/Marilyn%20Monroe/Marilyn%20Monroe%20Part%202%20of%202/view, aber „This page does not seem to exist…“ Tja. Außerdem sind das ja wohl Primärquellen. Als Beleg ist sowas laut Wikipedia:TF#Theoriedarstellung unzulässig. Gibt es denn gar keine wissenschaftlichen Belege für diese Angabe?
Außerdem wird der „US-amerikanische Geheimdienst“ erwähnt. Welcher soll das denn bitte sein, es gibt ja bekanntlich mehrere. Bitte nacharbeiten. --Φ (Diskussion) 10:31, 4. Jul. 2013 (CEST)

Einleitung

Also, ich finde die Einleitung verbesserungswürdig. Mir gefällt der erste Satz nicht sonderlich - zu viele, auch nebensächliche, Informationen auf engem Rauem, sozusagen. Auch folgendes finde ich nicht so gelungen " ....war von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten und Mitglied der Demokratischen Partei." Die Reihung wirkt komisch. MM nach müsste direkt im ersten oder zweiten Satz etwas stehen über den "Mythos Kennedy", das Legendäre, die "Lichtgestalt", als die er gesehen wurde. Die Informationen über jüngster oder zweitjüngster Präsident oder "einziger Katholik" dagegen könnten eher unter "Anekdotisches, Trivia" auftauchen. Es sei denn, es spielt eine besondere Rolle für die öffentliche Wahrnehmung oder seine Amtsführung, dass er kein "Wasp" war - aber das müsste dann erwähnt werden. Ich versuche mich gleich mal an einem Formulierungsversuch.--BlaueWunder (Diskussion) 00:31, 6. Jul. 2013 (CEST) ...die üblichen Daten ... und dann: "Kennedy war von 1961 bis zu seiner Ermordung der 35. Präsident der Vereinigten Staaten. In seine Amtzeit in der Hochphase des Kalten Krieges fielen historische Ereignisse wie die Kuba-Krise, der Bau der Berliner Mauer, das amerikanische Raumfahrtprogramm (das Wetttrüsten im All), die Anfänge des späteren Vietnamkriegs und die Bürgerrechtsbewegung der afro-amerikanischen Bevölkerung. Der bislang einzige nicht-protestantische Präsident Kennedy - wegen seiner Initialen auch JFK genannt - erreichte bereits zu Lebzeiten eine sehr hohe Popularität, die sich nach seinem Tod bis zu Helderverehrung steigerte. Die Hintergründe des Attentats im November 1963 sind bis heute umstritten."--BlaueWunder (Diskussion) 01:26, 6. Jul. 2013 (CEST)Die Ausführungen über Roosewelt sollen besser raus--BlaueWunder (Diskussion) 01:29, 6. Jul. 2013 (CEST)

(BK, ohne das Letzte gelesen zu haben) Nein, bitte nicht. Wenn Dir wirklich nicht bekannt ist, dass Kennedys Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche damals eine wichtige Rolle spielte, insbesondere im (Vor-) Wahlkampf 1960, scheinst Du vom Lemma nicht viel Ahnung zu haben. Dass Kennedy der erste katholische Präsident der USA war, ist beileibe nicht nur anekdotisch. Es ist richtig, dass dazu mehr im Artikel stehen könnte, aber das hängt auch damit zusammen, dass der Großteil zum Wahlkampf 1960 in den eigenen Artikel Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1960 ausgelagert ist.
Ich sehe es umgekehrt: In der Einleitung sollten in erster Linie Fakten stehen, nicht so vages Zeug wie "Lichtgestalt", die Kennedy ohnehin nur für seine Anhänger war. Und der "Mythos Kennedy" ist von seiner "jugendlichen" Ausstrahlung nicht zu trennen – und diese nicht von seinem tatsächlich vergleichsweise jungen Alter.
Allerdings stimme ich zu, dass die Formulierung "....war von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten und Mitglied der Demokratischen Partei" nicht ganz glücklich ist. Das könnte man in zwei Sätze aufteilen, also Punkt nach "Vereinigten Staaten" und dann als neuer Satz: "Er war Mitglied der Demokratischen Partei." --Amberg (Diskussion) 01:34, 6. Jul. 2013 (CEST)
Nachdem ich jetzt Deinen konkreten Vorschlag gelesen habe: Den Satz beginnend mit "In seine Amtzeit" könnte man weitgehend so einfügen; allerdings würde ich "der Höhepunkt der Bürgerrechtsbewegung" schreiben, denn die war unter Eisenhower schon im vollen Gange. Die Parteimitgliedschaft sollte m. E. erwähnt bleiben. Der Satz zu Roosevelt hat sich als notwendig erwiesen, weil sonst vielfach nicht verstanden wurde, dass Kennedy der zum Zeitpunkt seiner Wahl, aber nicht insgesamt jüngste Präsident war; bevor er drinstand, kamen alle paar Monate Einwände: "Stimmt nicht! Theodore Roosevelt war jünger!" --Amberg (Diskussion) 01:49, 6. Jul. 2013 (CEST)
Dass er der jüngste bzw. zweitjüngste Präsident war, gehört mE nicht in die Einleitung (die den Artikel ja zusammenfassen soll), sondern unter Trivia oder sonst an eine weniger prominente Stelle. Wesentlich für Kennedy ist das ja nicht. --Φ (Diskussion) 10:09, 6. Jul. 2013 (CEST)
Nicht wesentlich? Diese Auffassung wundert mich. Seine Wirkung und sein Image sind doch untrennbar mit seiner "Jugend" verbunden. --Amberg (Diskussion) 15:44, 6. Jul. 2013 (CEST)
Dass er jung war, sieht die geneigte Leserin ja aus den Lebensdaten. Ob er nun der jüngste oder der jüngste gewählte war, sind ephemere Details, die in der Zusammenfassung nichts verloren haben. Sie kommen ja im eigentlichen Artikeltext auch gar nicht vor. --Φ (Diskussion) 17:49, 6. Jul. 2013 (CEST)

Erschütterung

"Die Kubakrise vom Oktober 1962 erschütterte Kennedy, weil sie ihm deutlich vor Augen geführt hatte, wie nah die Welt an den Rand eines Atomkrieges geraten war", schreibt ein Benutzer. Der arme, arme Mann, denkt da der unbedarfte Leser, ich aber halte das für POV: Die Krise hatte Kennedy ja durch seine Raketenstationierung in der Türkei und die öffentliche Drohung mit einem Nuklearschlag auf die Sowjetunion am 22. Oktober selber eskalieren lassen. Ich bitte darum, WP:NPOV stärker zu beachten. --Φ (Diskussion) 20:04, 18. Jul. 2013 (CEST)

Da auch nach einer Woche keine Erklärung erfolgte, mache ich den Edit als Verstoß gegen WP:NPOV rückgängig. --Φ (Diskussion) 10:24, 25. Jul. 2013 (CEST)
M. E. hast Du aber mit dem Totalrevert das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Dass die Rede in sowjetischen Zeitungen abgedruckt und von Chruschtschow positiv kommentiert wurde, finde ich beispielsweise durchaus eine interessante und an der Stelle passende Information. --Amberg (Diskussion) 02:59, 26. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag: Auch die zeitliche Zuschreibung des Beginns der Détentephase auf den Zeitpunkt nach der Kubakrise – und als Reaktion auf diese, ob nun "erschüttert" oder nicht – scheint mir sinnvoller und auch üblich. So, wie es jetzt dasteht, hätte Kennedy "seine Entspannungspolitik" bereits "im Anschluss" an Chruschtschows Berlin-Memorandum 1961 begonnen, so dass die Kubakrise selbst schon Bestandteil dieser Entspannungspolitik gewesen wäre; das ergibt wenig Sinn. Die im nächsten Satz erwähnte Installation des so genannten "Roten Telefons" fand jedenfalls erst nach der Kubakrise statt. --Amberg (Diskussion) 03:26, 26. Jul. 2013 (CEST)
Du kannst es gern neutralisiert wieder einbauen. Kennedy einseitig als Entspannungspolitiker hinzustellen, der von der von ihm selber verschärften Krise "erschüttert" gewesen wäre, ist schon krasser POV. Gruß, --Φ (Diskussion) 08:32, 26. Jul. 2013 (CEST)

Formulierung im Abschnitt "Vietnam"

Es wurde folgende Änderung vorgenommen:
Aus

  • "Dass Kennedy dennoch im Herbst 1963 einen weitgehenden Rückzug der US-Soldaten aus Vietnam bis Ende 1965 nicht mehr ausschloss [...]" (Unterstreichung von mir)

wurde

  • "Dass Kennedy dennoch im Herbst 1963 einen weitgehenden Rückzug der US-Soldaten aus Vietnam bis Ende 1965 forderte [...]" (dito)

Begründung: schwammige formulierung "nicht mehr ausschloss" geändert auf "forderte", denn sein formuliertes memorandum NSAM 263 ist eine klare forderung.)
Ich halte das für keine Verbesserung.
Die Formulierung in dem Memorandum lautete "sollte es möglich sein"; das ist nicht unbedingt eine Forderung. Auch stellt sich die Frage, an wen Kennedy denn die "Forderung" nach dem Rückzug hätte richten sollen, denn als Oberbefehlshaber der Streitkräfte war er selbst ja derjenige, der das zu entscheiden hatte. Was er tatsächlich gefordert hat, ist vielmehr das Aufstellen von Planungen ("ein Programm"), die die Möglichkeit eines Rückzugs eröffnen sollten, immer unter der – historisch betrachtet komplett unrealistischen – Prämisse, dass die südvietnamesichen Truppen in die Lage versetzt werden sollte, den Krieg aus eigener Kraft zu gewinnen. Wie sich Kennedy letztlich entschieden hätte – insbesondere, wenn man ihm den mangelnden Realismus seiner Prämisse deutlich gemacht hätte –, muss Spekulation bleiben. --Amberg (Diskussion) 18:01, 9. Aug. 2013 (CEST)

Sehr einleuchtende Argumentation, lieber Amberg, hab's rückgängig gemacht. Gruß, --Φ (Diskussion) 18:08, 9. Aug. 2013 (CEST)

Daten stimmen nicht mit dem Artikel über den Vietnamkrieg überein

Es heißt hier das JFK die Entlaubung und den Napalm-Einsatz und die "green Barets" einsetzte. Er starb aber 1963.

Dem wieders Artikel über den Vietnamkrieg ist zu lesen, dass Amerika 1965 in Vietnam intervenierte

--92.201.58.88 15:11, 16. Aug. 2013 (CEST)

Ich lese im Artikel Vietnamkrieg, Abschnitt "Eskalation 1960–1964":
  • 1962 flog die US-Air Force bereits 50.000 Luftangriffe gegen vietnamesische Dörfer, die als Vietcong-Dörfer galten, und setzte dabei erstmals auch Napalm ein.
Und:
  • Stattdessen ließ [Kennedy] die Mittel für die ARVN stark aufstocken, die Eliteeinheit Green Berets entsenden und das Military Assistance Command, Vietnam nahe Saigon als Oberkommando einrichten.
--Amberg (Diskussion) 16:03, 16. Aug. 2013 (CEST)

Lederjacke

Zum Mythos Kennedy gibt es haufenweise wissenschaftliche Literatur. Leider wurde sie für den entsprechenden Absatz nicht herangezogen. Stattdessen lesen wir eine Pressemeldung über den Verkauf einer Jacke. Das ist enzyklopdäisch unter Niveau, solche irrelevanten Trivia brauchen wir hier nicht. Ich bitte doch sehr darum, ausschließlich zuverlässige Informationsquellen zu verwenden, die für dieses Lemma nun wirklich reichlich zur Verfügung stehen. Man muss nur in eine Bibliothek gehen. --Φ (Diskussion) 09:57, 14. Okt. 2013 (CEST)

Ich hab mal ein paar Sätze auf Grundlage wissenschaftlicher Quellen ergänzt. Die CNN-Meldung zu der Jacke ist dadurch vollends obsolet geworden, glaube ich. --Φ (Diskussion) 10:44, 20. Okt. 2013 (CEST)

Finde ich jetzt wirklich gut, besonders die schöne Formulierung "kontrafaktisch". Dennoch ist, mMn, durchaus Platz für kleine Trivialitäten à la "Lederjacke" und andere Auswüchse des Devotionalienhandels, zur Illustration des Ausmaßes des Mythos. Ich schaue mal bei Obama oder Clinton, wie dort solche Sachen untergebracht wurden. --BlaueWunder (Diskussion) 11:14, 20. Okt. 2013 (CEST)
Freut mich ja, dass es dir gefällt. Den Artikel Kontrafaktische Geschichte habe ich angelegt. Ich bitte WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? zu beachten: Journalistische Quellen sind nur zulässig, wo wissenschaftliche Quellen nicht ausreichend zur verfügung stehen. Und das wird man beim Thema JFK ja wohl nicht behaupten können, oder? Einen sonnigen Sonntag wünscht --Φ (Diskussion) 11:19, 20. Okt. 2013 (CEST)
@Phi: Wir haben kein "Thank you" aus enWP, deshalb hier: Super gemacht!
@BW: Der Abschnitt ist jetzt kurz und prägnant geschrieben. Über die umfangreiche Literatur in den ENs kann sich der interessierte Leser weitere Informationen besorgen (evtl. sogar eigenes Lemma ??). Man sollte jetzt nicht versuchen, das hier in diesem Artikel durch kleine Trivialitäten [...] und andere Auswüchse des Devotionalienhandels zu "illustrieren". -- 217.230.41.48 11:33, 20. Okt. 2013 (CEST)
Ich halte die Lederjackengeschichte ebenfalls weiterhin für irrelevant. Wer außer Benuter:BlaueWunder sieht sie denn als Indiz für den Kennedy-Mythos? --Φ (Diskussion) 15:25, 20. Okt. 2013 (CEST)
Du hast mich zum Lachen gebracht, Φ. Weiter so gute Argumente, und ich lösche freiwillig ;-) Obwohl ich schon den"Independent" bemüht habe, im Unterschied zu deiner Quelle (... war´s der Daily Mirror oder die Daily Mail, verghessen, vor lauter gelb) --BlaueWunder (Diskussion) 22:56, 20. Okt. 2013 (CEST)
Mir ist die Jacke ziemlich egal – so wie es jetzt da steht, sehe ich eigentlich keine zwingende Notwendigkeit zur Entfernung –, aber bzgl. der Sätze "Journalistische Quellen sind nur zulässig, wo wissenschaftliche Quellen nicht ausreichend zur verfügung stehen. Und das wird man beim Thema JFK ja wohl nicht behaupten können, oder?" möchte ich doch grundsätzlich anmerken, dass sich das natürlich nicht auf Lemmata insgesamt bezieht, sondern auf die jeweils dargestellten Fakten. Ansonsten wäre ja jegliche Aktualität bei Lemmata, zu denen es über Früheres wissenschaftliche Quellen gibt, unmöglich. Wenn beispielsweise heute Sigmar Gabriel als SPD-Vorsitzender zurücktreten würde, gehörte das selbstverständlich mit journalistischer Quelle in den Artikel zur SPD, und man würde nicht warten, bis es sich auch in wissenschaftlicher Literatur niederschlägt, obwohl es zur SPD selbstverständlich reichlich wissenschaftliche Literatur gibt. Und so kann grundsätzlich auch zu Kennedy jederzeit ein neues, zweifelsfrei relevantes Faktum auftauchen, das in den Artikel gehört. So wie andererseits auch nicht alles, was in wissenschaftlicher Literatur vorkommt, enzyklopädisch relevant sein muss. (Wir hatten auch schon den Fall, dass manche bei Hitler jede anekdotische Begebenheit, die Kershaw schildert, reinnehmen wollten, mit der Begründung, dass Kershaw ja – was zweifellos zutrifft – ein seriöser wissenschaftlicher Autor sei.) --Amberg (Diskussion) 03:03, 21. Okt. 2013 (CEST)
Für Aktualitäten macht WP:KTF extra eine Ausnahme, lieber Amberg. Um aktuelle Ereignisse geht es hier aber nicht, sondern um den seit fünzig Jahren bestehenden Kennedy-Mythos. Und da bislang nicht nachgewiesen wurde, dass irgendjemand Relevantes den Jackenverkauf als „relevantes Faktum“ für den Mythos wertet, werde ich den Abschnitt demnächst rausnehmen. Ganz offenkundig herrscht auf dieser Seite kein Konsens, dass er eine Verbesserung des Artikels darstellt. --Φ (Diskussion) 13:39, 21. Okt. 2013 (CEST)
So, dann zäume ich das Pferd mal anders herum auf und kämpfe auf diese Weise um/für die Lederjacke. Wenn Ihr einen Teaser für die Hauptseite schreiben müsstet, was würdet ihr denn Unterhaltsames zum "Anfixen" nehmen? Die Lederjacke würde gut was hergeben, und man müsste nicht die Superlative bemühen: "Der einzige, jüngste, kränkste, der ..." Vorschlag: "Seine Lederjacke ging fast 50 Jahre nach seinem gewaltsamen Tod für das Höchstgebot von .... weg. Auch ansonsten ragen sich Mythen und Legenden um den Mann, der verwandt mit Arnold Schwartzenegger war (oder: hätte gewesen sein können) und mehrfach die Woche Poolpartys im Weißen Haus schmiss...." Überzeugt? --BlaueWunder (Diskussion) 20:46, 21. Okt. 2013 (CEST)
Wenn ich einen Teaser für die Hauptseite schreiben müsste, würde ich so etwas Nebensächliches wie die Lederjacke, die in keinem seriösen Werk über kennedy vorkommt, ganz bestimmt nicht erwähnen. --Φ (Diskussion) 20:55, 21. Okt. 2013 (CEST)
Das ist aber nun genau der Punkt der Aktualität. Die Auktion der Jacke kommt logischerweise schon deshalb in keinem seriösen Werk (im Sinne von Buch) – wohl aber in seriösen Medien – vor, weil sie ja erst in diesem Jahr stattgefunden hat, also eine Aktualität ist. Der populärkulturelle JFK-Mythos – der nicht nur den Politiker Kennedy betrifft – wird eben sehr wohl auch aktuell fortgeschrieben und verändert, und dafür scheint mir diese Auktion durchaus bezeichnend, es sei denn man wiese nach, dass Kleidungsstücke von, sagen wir mal, Lyndon Johnson oder Gerald Ford ähnliche Preise erzielt hätten. Andererseits halte ich die Frage nun auch wieder nicht wichtig genug, dass ich protestieren würde, wenn sie rausgenommen würde. Nur die Argumentation dafür sollte sauber sein; es sollte darum gehen, ob das als Aktualität wichtig genug und in genügendem Maße Gegenstand der journalistischen Berichterstattung gewesen ist, und nicht, ob es in Büchern vorkommt, die geschrieben wurden, bevor das Ereignis überhaupt stattgefunden hat.
Zusatzbemerkung: Die Frage, was in einen möglichst unterhaltsamen Teaser für die Hauptseite reingenommen werden könnte, sollte m. E. in keinem Fall entscheidend für die Artikelgestaltung sein. Das wäre nun wirklich eine völlige Verschiebung der Maßstäbe. (Ganz nebenbei: verschwägert ist was anderes als verwandt, und Schwarzenegger schreibt sich ohne t.) --Amberg (Diskussion) 02:08, 22. Okt. 2013 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Ein Artikel zu der Auktion der Jacke, der das Faktum nicht nur berichtet, sondern auch in den hier angesprochenen Kontext einordnet, findet sich hier bei der nicht ganz irrelevanten Los Angeles Times. Der Autor nennt den hohen Auktionserlös "an indication of the fascination the nation still has for the president who ushered in the upbeat era of Camelot after the political doldrums of the 1950s." Er spricht dann in dem Zusammenhang genau die Aspekte an, die in dem umseitigen Abschnitt "Mythos" genannt werden. Damit ist in einer seriösen (aufgrund der Aktualität notwendigerweise journalistischen) Quelle der Kontext hergestellt; somit wäre das bei uns keine Theoriefindung. Insofern bin ich nicht mehr sicher, ob ich meine oben gemachte Aussage, dass ich gegen die Entfernung nicht protestieren würde, noch aufrechterhalten kann. --Amberg (Diskussion) 03:35, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe die Lederjacke ind Fliegerjacke umbenannt - Amberg schreibt von "Bomberjacke".Für die Präsidentenmachine. Vielleicht setze ich die AIR FORCE ONE noch irgendwann stimmig ein, dann treffen siche zwei Mythen. @Amberg: Danke für deine seriösen Rechtschreibkorrekturren, aber ich gebe mir bei Diskussionen generell nicht soviel Mühe mit der Rechtschreibung bzw. der präzisen Wortwahl wie beim Editieren von Artikeln. Von mir aus brauchst du dir dafür keine Zeit nehmen. --BlaueWunder (Diskussion) 09:59, 22. Okt. 2013 (CEST)
Na prima, dann haben wir ja einen Beleg für die Behauptung. Ich habe die LA Times in den Einzelnachweis gesetzt und dabei den Text etwas gestrafft. Verzichtbare Formulierungen („Pars pro toto“ und „die Bedeutung dieser politischen Gestalt und ihres Schicksals, in Europa ebenso wie in Übersee“ habe ich dabei entfernt. --Φ (Diskussion) 16:17, 22. Okt. 2013 (CEST)
Liest sich richtig gut jetzt. Tja, Hartnäckigkeit zugunsten der Lederjacke zahlt sich eben doch aus.--BlaueWunder (Diskussion) 20:57, 22. Okt. 2013 (CEST)
Nicht übermütig werden, sonst hole ich doch noch dritte Meinungen ein, damit diese Trivialität wieder rausfliegt. --Φ (Diskussion) 22:44, 22. Okt. 2013 (CEST)

Green Berets in Vietnam

Im Artikel steht im dritten Satz des ersten Absatzes des Abschnitts Vietnam, dass JFK die Bildung der United States Army Special Forces Command (Airborne), gen. Green Berets, angeregt hätte. Laut dem Artikel über die Green Berets ist diese Einheit schon 1952 gegründet worden. Ich würde den Verfasser bitten dies zu Überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Danke. --Timmoll (Diskussion) 21:21, 12. Nov. 2013 (CET)

In dem USASFC-Artikel heißt es: "Im Rahmen der massiven Aufstockung der Special Forces und entsprechend einer gesteigerten Wertschätzung der US-Regierung für Spezialeinheiten, erlaubte Anfang der 1960er-Jahre ein Erlass von US-Präsident John F. Kennedy der Truppe offiziell das Tragen des grünen Baretts." Vielleicht ist das gemeint, oder die Aufstellung der United States Navy SEALs. --Amberg (Diskussion) 05:03, 13. Nov. 2013 (CET)

Unehelicher Sohn

Jemand fügt wiederholt das Gerücht ein, dass Kennedy einen unehelichen Sohn gehabt habe, und belegt dies mit drei journalistischen Quellen. Nun ist Wikipedia bekanntlich keine Gerüchteküche, und nach WP:Q darf auf nichtwissenschaftliche Quellen nru zurückgegriffen werden, wenn wissenschaftliche Quellen nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Das kann man bei einem Thema wie Kennedy ja nun gerade nicht sagen: Wissenschaftliche Quellen stehen in reichem Maß zur Verfügung. Daher bitte ich doch darum, auf die tagesaktuelle Berichterstattung von Spiegel online etc. verzichten zu wollen. Wenn die wissenschaftliche Literatur dieses boulevardeske Gerücht ignoriert, darf die Wikipedia es nicht weiterkolportieren. --Φ (Diskussion) 15:33, 18. Nov. 2013 (CET)

Und was ist mit anderen "Gerüchten", wie z.B. Geschlechtskrankheiten? --NeoUrfahraner (Diskussion) 15:40, 18. Nov. 2013 (CET)
Stehen die im Artikel? --Φ (Diskussion) 16:10, 18. Nov. 2013 (CET)
Ja. Letzter Satz Jugend und Studium, Quelle Spiegel. --NeoUrfahraner (Diskussion) 16:16, 18. Nov. 2013 (CET)
Ist raus. --Φ (Diskussion) 16:21, 18. Nov. 2013 (CET)
Es gibt dann immer noch mehrere "Spiegel-Gerüchte". --NeoUrfahraner (Diskussion) 16:47, 18. Nov. 2013 (CET)
Dann muss man das ändern. Und es kann ja kein Grund sein, noch mehr davon in den Artikel zu kippen. --Φ (Diskussion) 17:59, 18. Nov. 2013 (CET)
Es geht nicht um Buch, es geht um wissenschaftliche Literatur, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant ist, und da gehört Georg Markus, Was uns geblieben ist. Das österreichische Familienbuch, Amalthea Verlag Wien 2010, ganz sicher nicht dazu.
Kennst du denn gar keine wissenschaftlichen Bücher zu Kennedy? --Φ (Diskussion) 11:12, 19. Nov. 2013 (CET)
Inwiefern ist jetzt z.B. der Journalist Alan Posener wissenschaftlicher als der Journalist Georg Markus? --NeoUrfahraner (Diskussion) 12:27, 19. Nov. 2013 (CET)
Ganz einfach: Weil er ein Buch zu John F. Kennedy geschrieben hat. Zudem stützt sich wissenschaftliche Literatur auf ihn, siehe zB Andreas Unger, Die Kuba-Krise, Ronald D. Gerste, JFK. 100 Fragen – 100 Antworten oder Jürgen Hartmann (Politikwissenschaftler), Persönlichkeit und Politik. Dem österreichischen Familienbuch dagegen wird in der wissenschaftlichenn Lietratur zu kennedy kein gewicht beigemessen, es ist hier lemmafremd. --Φ (Diskussion) 12:40, 19. Nov. 2013 (CET)
Nur wenn jemand von einem Wissenschaftler zitiert wird, ist er noch lange selber nicht Wissenschaftler. --NeoUrfahraner (Diskussion) 13:00, 19. Nov. 2013 (CET)
Es kommt nach WP:Q darauf an, welches Gewicht einem Werk im akademischen Diskurs zum Lemma eingeräumt werden. Und statt immer über andere Bücher zu reden, könntest du ja mal erklären, warum Das österreichische Familienbuch zu der für diesen Artikel relevanten Literatur gehören soll. --Φ (Diskussion) 13:41, 19. Nov. 2013 (CET)
Du solltest lieber bei einer konsistenten Argumentation bleiben, statt für jedes widerlegte Argument ein neues Argument aus dem Hut zu zaubern. --NeoUrfahraner (Diskussion) 13:47, 19. Nov. 2013 (CET)
Wenn du nicht erklärst, wieso dieses Buch zu der für diesen Artikel relevanten Literatur gehören soll, wird es nicht drinbleiben. Dieses DieAnderenDürfenAberAuch-Geschreie ist doch Grundschulniveau. --Φ (Diskussion) 13:57, 19. Nov. 2013 (CET)
Irgendwie hast Du da jetzt anscheinend den roten Faden verloren. --NeoUrfahraner (Diskussion) 15:34, 19. Nov. 2013 (CET)

<linksrück> Nein, ich bin ganz klar. Was nicht in der anerkannten Sekundärliteratur zu Kennedy steht, gehört nicht in den Artikel. --Φ (Diskussion) 16:06, 19. Nov. 2013 (CET)

Ich will auch gar nichts im Abschnitt Literatur ändern. --NeoUrfahraner (Diskussion) 16:15, 19. Nov. 2013 (CET)
Ich bezog mich nicht auf die Literaturliste, sondern auf deine Belege. --Φ (Diskussion) 16:20, 19. Nov. 2013 (CET)
Du wirfst WP:Q und WP:L durcheinander. --NeoUrfahraner (Diskussion)
Nein. --Φ (Diskussion) 16:25, 19. Nov. 2013 (CET)
Doch. --NeoUrfahraner (Diskussion) 16:27, 19. Nov. 2013 (CET)

Nach Suche auf Google Books: Bis auf Presseklatsch und Nennung in einem Buch ohne wissenschaftliche Rezeption gibt es kein Echo für diesen Vorgang, weshalb ich ihn entfernt habe--Arabsalam (Diskussion) 16:32, 19. Nov. 2013 (CET)

Danke. --Φ (Diskussion) 16:39, 19. Nov. 2013 (CET)
Um Missverständnissen vorzubeugen: Der Edit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_F._Kennedy&diff=124651424&oldid=124632291 stammt nicht von mir. Das ändert aber nichts daran, dass er die grundsätzliche Problematik trifft. --NeoUrfahraner (Diskussion) 09:23, 20. Nov. 2013 (CET)
Dazu gibt es allerdings Belege, wie man per Google Books in nicht einmal einer Minute feststellen kann: First Ladies: A Biographical Dictionary, S. 279.. Wenn sich niemand anders findet, werde ich den Abschnitt heute abend entsprechend anpassen.--Arabsalam (Diskussion) 12:28, 20. Nov. 2013 (CET)

Gesundheit

Zitat: "Das Medikament Cortison ließ seinen Körper aufschwemmen ..." Cortison ist kein Medikament sondern ein Wirkstoff, der in zahlreichen Medikamenten enthalten ist. Das sollte korrigiert werden. Ich hätte es selber gemacht wenn ich wüßte wie das Medikament heißt, auf das hier Bezug genommen wird. -- Hawkwind (Diskussion) 09:36, 22. Nov. 2013 (CET)

Mimi Alford

Die Geschichte um die ehemalige Teenagerin, die zur Zeit ihres Praktikums im Weißen Haus von Kennedy ebendort entjungfert und dazu genötigt wurde, vor ihm einen Untergebenen oral zu befriedigen, sollte noch eingearbeitet werden. Siehe The New Republic, NBC News. Die Geschichte kam zwar schon vor 10 Jahren raus, ist aber erst letztens Jahr durch Veröffentlichung ihrer Memoiren nochmal hochgekocht worden. --91.61.60.75 13:57, 2. Dez. 2013 (CET)

Ist sie denn in der wissenschaftlichen Literatur zu Kennedy rezipiert worden? Wir schreiben diese Enzyklopädie ja nicht auf der Grundlage von Zeitungsartikeln. --Φ (Diskussion) 15:27, 2. Dez. 2013 (CET)
Nein, Phi, das ist schlicht unwahr: Wir schreiben einiges in dieser Enzyklopädie auf der Grundlage von Zeitungsartikeln. Insbesondere, wenn das Wissen, das wir beschreiben, aktuelle Nachrichten als Material hat. Kannst du auch unter Wikipedia:Q#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? nachlesen. Was sind denn so für maßgebliche JFK-Biographien seit Februar 2012 erschienen? --91.61.60.75 15:34, 2. Dez. 2013 (CET)

Hier zweifelt JFK-Biograph Robert Dallek die Mimi-Affäre nicht an. Mir ist auch nicht bekannt, dass irgendein Historiker nach dem Erscheinen von Once Upon a Secret daran groß Zweifel angemeldet hätte. --91.61.60.75 15:41, 2. Dez. 2013 (CET)

Unter WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? lese ich: „Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.“ Daraus schließe ich, dass auf diese Quellen nicht zurückgegriffen werden kann, wenn es hinreichend wissenschaftliche Werke zum Thema gibt. Dass es zu Kennedy einen Mangel an wissenschaftlichen Publikationen gäbe, wird wohl niemand behaupten. Daher sind nichtwissenschaftliche Quellen in diesem Lemma nicht zulässig. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 15:48, 2. Dez. 2013 (CET)
Und wie viele wissenschaftliche Publikationen zum Thema Mimi Alford gibt es? --NeoUrfahraner (Diskussion) 15:55, 2. Dez. 2013 (CET)
Keine, daher sollte es auch draußen bleiben, bis es in einer ernstzunehmenden Biographie aufgegriffen wird. In The Politically Incorrect Guide to Real American Heroes aus dem strikt konservativen Regnery Publishing Verlag wird es zwar erwähnt, aber der Titel zeigt schon deutlich an, wie ernst man dieses Buch ohne Literaturnachweis zu nehmen hat. WP sollte sich diese Form politisierend-skandalisierender Geschichtsverarbeitung nicht zu eigen machen und sich strikt an WP:Q orientieren.--Arabsalam (Diskussion) 16:35, 2. Dez. 2013 (CET)
OK. Zum Thema Mimi Alford "sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden". --NeoUrfahraner (Diskussion) 16:41, 2. Dez. 2013 (CET)
Das stimmt, aber das Lemma, um das es hier geht, ist John F. Kennedy und nicht Mimi Alford. Zu ersterem gibt es sehr viel wissenschaftliche Lit, zu letzterer gibt es die Möglichkeit, einen Artikel mit nicht-wissenschaftlichen Quellen anzulegen, wie in en.WP bereits erfolgt. Bevor kein seriöser Biograph diese Story aufgreift, hat das im Artikel nichts verloren, wir schreiben hier an eine Enzyklopädie und nicht an einem Pressespiegel.--Arabsalam (Diskussion) 17:02, 2. Dez. 2013 (CET)
In WP:Q steht "etwa bei Themen mit aktuellem Bezug", also "Thema", nicht "Lemma". --NeoUrfahraner (Diskussion) 17:10, 2. Dez. 2013 (CET)
Kennedys letzter Sex mit Alford liegt mehr als ein halbes Jahrhundert zurück. Das ist kein aktueller Bezug. Ansonsten volle Zustimmung zu Arabsalam. --Φ (Diskussion) 17:14, 2. Dez. 2013 (CET)
"etwa" in diesem Zusammenhang bedeutet "beispielsweise" und nicht "nur". --NeoUrfahraner (Diskussion) 17:21, 2. Dez. 2013 (CET)
Über kaum einen Politiker nach dem Zweiten Weltkrieg liegen solche Unmengen an wissenschaftlicher Literatur bis in die Sozial- und Medienpsychologie (Stichworte Gruppenpolarisierung (hier vor allem en:Irving Janis und das TV-Duell mit Nixon) und andere nichtpolitische Fächer reichend vor. Warum für eine solche bisher nicht aufgegriffene Geschichte, die zum Verständnis JFK nichts beiträgt, WP:Q außer Kraft gesetzt werden soll, ist nicht schlüssig dargelegt. The Politically Incorrect Guide to Real American Heroes, wie oben dargestellt mit viel Presseklatsch aber ohne Literaturnachweis, der unter anderem FDR als Faschisten und Diktator benennt, kann wohl schwerlich unser Maßstab hier sein.--Arabsalam (Diskussion) 17:53, 2. Dez. 2013 (CET)
Und zum 50. Todestag sind noch zahlreiche Bücher mehr erschienen: Robert Sasse, Michael Burgan, Mark White, Larry J. Sabato, und und und. Prüf doch einfach, ob Alford nicht wenigstens in einem davon erwähnt wird. Wenn nicht, stellt sich doch wirklich die Frage, wieso sie dann ausgerechnet im Wikipedia-Artikel vorkommen soll. --Φ (Diskussion) 17:57, 2. Dez. 2013 (CET)
Ich will WP:Q nicht außer Kraft setzen. --NeoUrfahraner (Diskussion) 19:05, 2. Dez. 2013 (CET)
Ich habe es eben bei den genannten Neuerscheinungen nachgeprüft: Zumindest bei en:Larry J. Sabato: The Kennedy Half-Century: The Presidency, Assassination, and Lasting Legacy of John F. Kennedy (2013) wird die Affäre (neben diversen anderen) auf S. 193f. erwähnt. Gegen eine entsprechende Artikelergänzung anhand dieser Quelle ist m.E. nichts einzuwenden.--Arabsalam (Diskussion) 19:25, 2. Dez. 2013 (CET)

Phi zitiert genau die Stelle, die ich meinte: aktueller Bezug (die Story wurde erst 2012 bestätigt). Arabsalam schreibt, kein seriöser Biograph habe die Story aufgegriffen; das ist unwahr, siehe mein Hinweis auf Robert Dallek oben (Besprechung von Daleks AN UNFINISHED LIFE. John F. Kennedy, 1917-1963 von 2003). Diese Sturheit im Stil von höhö IP kennt WP:Q nicht und wieso sollten wir hier ernsthafte Anmerkungen überhaupt ernstnehmen müßt ihr euch übrigens mal abgewöhnen, dass ist ein fürchterlich nervig ignorant-bürokratischer Umgangston. --91.61.5.236 09:00, 4. Dez. 2013 (CET) PS: Die hier insinuierte Vorstellung, nur skandallüsterne und konservative Autoren hätten Kennedys in höchstem Maße (nicht nur moralisch, sondern z.B. auch was Sicherheit angeht) problematischen Affären nicht alle thematisiert, ist lächerlich

Unsinn. Nun hat ein seriöser Biograph die Story aufgegriffen, da kommst du mit der Regel an, dass nichtwissenschaftliche Litertur verwendbar wäre, wenn keine wissenschaftliche zur Verfügung steht. Tut sie doch,w as willst du denn? --Φ (Diskussion) 09:22, 4. Dez. 2013 (CET)
Da macht man sich die Mühe und sucht wissenschaftliche Literatur mit Seitenangabe heraus, eigentlich die Aufgabe von Benutzern, die das im Artikel haben möchten, und dann so ein Beitrag. Und dein Hinweis auf Dallek, liebe IP, nützt ohne Seitenangabe gar nichts. Dein persönliches Geraune und PA-lastiger Umgangston erst recht nicht.--Arabsalam (Diskussion) 10:01, 4. Dez. 2013 (CET)

Nach John F. Kennedy benannte Objekte

Ich schlage vor, diese Liste in einen eigenständigen Artikel Liste der nach John F. Kennedy benannte Objekte auszulagern. Den würde ich dann nicht auf meine Beobachtungsliste nehmen und würde von dem Hin- und Hergemurkse nichts mehr mitkriegen. Im Artikel bliebe dann nur ein Satz und ein Hauptartikel-Hinweis. Jemand dagegen? --Φ (Diskussion) 17:44, 29. Nov. 2013 (CET)

Da sich niemand dagegen ausgersprochen hat, habe ich meinen Vorschlag jetzt umgesetzt. --Φ (Diskussion) 16:27, 12. Jan. 2014 (CET)