Diskussion:Journalistenwatch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Mir ist dieser "Verein" zwar auch alles andere als sympathisch, aber das entbindet nicht von WP:NPOV. Das Ziel dieses Artikels ist nur allzu klar, das zeigt auch die insgesamt tendenziöse Quellenauswahl. Darstellung der Meinung von Befürwortern dieses Mediums fehlt völlig. --PM3 11:43, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Feel free: Damals jubelte die rechte Wochenzeitung Junge Freiheit über ein "Bild-Blog von rechts".. Du hast offenbar anders als ich noch nicht mal gesucht. Ich fasse keine Junge Freiheit an, wenn du das willst: It's up to you. Die Absicht des Erstellers kenne ich nicht, meine Vermutung behalte ich für mich. Von ihm stammen nur die ersten drei Sätze. --80.187.112.11 11:56, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hier, vielleicht findest du unter dem Suchbegriff "Jouwatch" eine zitierfähige Jubelquelle. --80.187.113.103 12:07, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
(BK) Schau mal auf die Quellenauswahl:
  • Süddeutsche: Unserem Artikel behauptet "gemäßigt links" [1], ich halte sie für neutral.
  • Zeit: Laut unserem Artikel "liberal bzw linksliberal" [2], sehe ich auch so
  • taz: links
  • jungle world: links
  • Neues Deutschland: links
  • und noch eine Kirchenquelle.
Und aus diesen Quellen ist der Artikelinhalt direkt zusammegebaut, ohne dem Leser zu vermitteln dass hier die Positionen politisch einseitiger Kritiker wiedergegeben werden. Das braucht entsprechende Distanz, und wenn man schon drei bis vier linke Quellen haben möchte, dann kann man sich ja mal bei FAZ, Focus & Co. umschauen, um etwas Ausgewogenheit reinzubringen. --PM3 12:11, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die "Kirchenquelle" idea kannst du aber richtig einordnen, oder? Bei der faz habe ich noch nichts gefunden, der Focus ist für mich ein Spiegel für Nichtgebildete, aber ich habe noch Meedia zu bieten: das unappetitliche rechte jouwatch. --80.187.113.103 12:24, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die faz hat Journalistenwatch offenbar nur im Blog, aber immerhin zitiert eigentümlich frei aus unserem hier diskutierten Blog: [3]. Das möchtest du sicher nicht im Artikel haben, oder? --80.187.113.103 12:35, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Lösungsvorschlag 1: taz, jungle world und Neues Deutschland rauswerfen, da keine hinreichend neutralen Quellen.
Lösungsvorschlag 2: taz, jungle world und Neues Deutschland ausgliedern in einen Abschnitt "Rezeption in politisch linken Medien". --PM3 12:40, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Gegenvorschlag: Zitiere doch Die Freie Welt, passt das nicht?[4] --80.187.113.103 12:45, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nee, ehrlich: Der Artikel ist noch jung, deine Einordnung mit "politisch linken Medien" passt mir nicht. Lass uns ein, zwei, drei Tage warten. Du musst ja nicht die ganze Arbeit auf mich abwälzen. --80.187.113.103 12:50, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

jungle world und Neues Deutschland sind keine reputablen Quellen. Wenn diese herangezogen werden, kann "freiewelt" "eigentümlich frei" "epoche times" o.a auch herangezoge werden --Fleritarus (Diskussion) 20:25, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich bin kein regelmässiger Leser von jungle world. Aber diese hier lediglich als Faktenbeleg dienende Quelle mit rechtsextremen Websiten wie "freiewelt" "eigentümlich frei" oder "epoch times" zu vergleichen, ist schon eine wenig sachliche Eonordnung. "Wie rechts, so auch links" trifft nicht zu, wenn es um die Nichteignung von rechtsextremen seiten geht. jungle world und ND sind zwar linke journalistsche Medien, aber sie sind journalistische Medien, keine Propaganda-Websiten wie das rechtsextreme Zeugs. WEder jungle world noch ND wird hier als einordnende Quelle verwendet. Einordnungen finden durch SZ und Zeit statt (der ausführliche Zeit-Artikel ist noch gar nicht eingebunden, unbedingt lesenswert). Der Satz "Die Berichterstattung der etablierten Medien wird dort regelmäßig kritisch kommentiert. " ist eindeutig zu entfernen, denn da wird nichts kritisert, sondern durch die rechtsextreme Brille gehetzt, gelogen und verdreht. --Jens Best (Diskussion) 22:05, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
ich halte junge world und neues deutschland (allein der name ist schon leicht propgandistische angehaucht, nicht?) auch für propgandistische medien, so wie du freiwelt etc. für diese hälts. was tun? --Fleritarus (Diskussion) 22:22, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es geht hier weder um dich noch um mich. Jungle world und ND sind journalistische Medien; das andere sind Fake-News & rechtsextreme Propaganda-Blogs bzw. nicht zulässige Quellen (epochtimes). Das sind die Fakten, was du oder ich meinst, ist hier egal. --Jens Best (Diskussion) 22:33, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass du deine Meinung als Fakten darlegst. Ist das nicht auch eine Form von Fake News..? ;) --Fleritarus (Diskussion) 22:34, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Rechter Rand, Rassistisch würde ich den Verein zwar noch nicht bezeichnen, aber alles andere als sympathisch und gesellschaftsfähig

großes von der Zeit[Quelltext bearbeiten]

Die Zeit bzw. der Autor hat sich ein bisschen mit Jorunalistenwatch beschäftigt und seine subjektive Meinung dazu in Schriftform verfasst. http://www.zeit.de/kultur/2017-12/journalistenwatch-neue-rechte-finanzierung

was ist relevant? Vorschläge für Veränderungen? --Fleritarus (Diskussion) 21:56, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dir ist der Unterschied zwischen Bericht und Kommentar geläufig? -- Nicola - kölsche Europäerin 22:01, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Gibts meistens eh nicht. Formalitäten halt. Aber wieso fragt du persönliche Dinge? --Fleritarus (Diskussion) 22:06, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich finde das nicht sonderlich "persönlich" - wenn Du allerdings so sehr betonst, dass es eine "subjektive Meinung" sei, hätte ich gerne Deine subjektiven Kenntnisse erfahren. Allerdings: Solange Zeitungen nicht von Bots geschrieben werden, sondern von menschlichen Subjekten, ist eine gewisse Subjektivität natürlich nicht von der Hand zu weisen - aber sie muss auch nicht betont werden. Das es die subjektive Meinung des Journalisten sei, ist natürlich Deine subjektive Meinung. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:10, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
(Ich habe die unnötige Diskussion, die nichts mit dem Lemma zu tun hat gelöscht. Nicola will sie trotzdem, aus mir nicht bekannten Gründen, drin haben - wie sie will) --Fleritarus (Diskussion) 22:36, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nun, wenn Du hier Änderungen hier diskutiert haben möchtest, aber die Quelle im selben Atemzug in gewisser Weise meinst diskreditieren zu müssen, sollte der Inhalt Deines Postings schon diskutiert werden. Du hast damit angefangen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:41, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe das kritisierte Wort "subjektive" aus deinen, eben gut, genannten Gründen gelöscht. Ich weiß nicht, was du sonst möchtest. Ich wollte nur aufräumen, bevor hier in der Disk seitenlange Dinge unnötigerweise behandelten werden und es unübersichtlich wird. --Fleritarus (Diskussion) 22:45, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht, dass etwas gelöscht sei. Wenn man nicht möchte, dass es unaufgeräumt ist, sollte man nirgendwo Müll abladen - dann kommen andere und laden den ihren auch dort ab. Alte Weisheit. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:50, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nett von dir, dass du meine Beiträge als "Müll" bezeichnest. Ich wollte eben diesen "Müll" mit meiner Löschung entfernen (siehe meine Löschung), du willst diesen "Müll" aber drin lassen. Soll mir Recht sein. Kindergarten ahoi --Fleritarus (Diskussion) 22:52, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe Deinen Beitrag nicht als Müll bezeichnet, sonden einen Vergleich gezogen.
Das mit den vemeintlichen Löschungen ist mir unklar, bei mir stehts noch was Du geschrieben hast.
Noch was: Sagt Dir denn wenigstens der Betriff "Investigativer Journalismus" etwas? -- Nicola - kölsche Europäerin 22:58, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
"Die Zeit bzw. der Autor hat sich ein bisschen mit Jorunalistenwatch beschäftigt und seine Meinung dazu in Schriftform verfasst. http://www.zeit.de/kultur/2017-12/journalistenwatch-neue-rechte-finanzierung
was ist relevant? Vorschläge für Veränderungen?"
das hab ich stehen lassen. wo liegt das Problem? ich habe "subjektiv" entfernt. Seine Meinung wird es trotzdem bleiben, da jeder Bericht halt eine Meinung ist...meine Güte. Finde ich etwa kindisch von dir. Wir können gerne miteinander mal plaudern und den Begriff "Investigativer Journalismus" erörtern, aber das hat alles nichts mit diesem Lemma zu tun Schatz. --Fleritarus (Diskussion) 23:03, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht, welches Programm Du benutzt, aber bei mir steht weiterhin "subjektiv".
Nun, Du hast mit Deinem ersten Posting hier versucht auf eine, wie Du offenbar annahmst, subtile Art und Weise diesen Artikel mit einer Anhauchung von "Fake News" zu überziehen. Und ich halte eben dagegen. Und, Schatz, ich glaube nicht, dass ich viel Lust hätte mit Dir irgendwann mal zu "plaudern". Hier dann jetzt auch nicht mehr. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:10, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich wollte keine Anhauchung von "Fake News" überziehen, sondern wollte darauf aufmerksam machen, dass es neue Berichte über diese Seite gibt (bevor es übrigens überhaupt ein anderer gemacht hat). Wenn es anders rübergekommen ist tut es mir leid. Ich wollte nichts anhauchen oder ähnliches. Du kannst nun diese nicht gerade fruchtvolle Diskussion löschen und mein Anfangsposting so verändern, dass es keine Anhauchung (nach deinem Geschmack), mehr hat. --Fleritarus (Diskussion) 23:15, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Lass das mal schön stehen, ich finde diesen Abschnitt äußerst aussagekräftig für evtl. weitere Bearbeiter des Artikels. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:09, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
und ich halte dich für ein Baby. Schön das geklärt zu haben --Fleritarus (Diskussion) 00:11, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
*prust* -- Nicola - kölsche Europäerin 00:12, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
gudn tach!
abgesehen davon, dass ich mich ein bisschen frage, wie wohl die objektive meinung eines journalisten auszusehen habe, moechte ich hiermit noch mal betonen, dass der artikel in der zeit kein kommentar ist, sondern der bisher umfangreichste bericht, die wir zu dem blog haben. deshalb habe ich den zeit-artikel heute bei den externen links aufgenommen. -- seth 00:52, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung wird von "etablierten Medien" gesprochen. Diese Aussage, die hier für sich steht und damit ohne Kontext, wurde einer Quelle entnommen, die diese Aussage klar im Kontext eines konkreten Vorfalles verwendet. Damit ist dieser Satz in der Einleitung verfälschend, weil er suggeriert, dies wäre die allgemein anerkannte Funktion oder Arbiet dieses Blogs. Dies ist aber, wie man dem Artikel entnehmen kann, nicht der Fall. Entsprechend ist dieser Satz aus der Einleitung zu streichen. --Jens Best (Diskussion) 23:38, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nein, dies ist eine Bezeichnung des Blogs von Kurier. Es gibt nicht ohne Grund eine Bildunterbrechung und einen Absatz. Du liest es falsch --Fleritarus (Diskussion) 23:44, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nein, dass ist, was ich schreibe, eine kontext-bezogene Einordnung, die ohne diesen Kontext ein verfälschendes Bild zeichnet. Bringe Argumente, die diesen Fakt widerlegen, ansonsten wird das entfernt. --Jens Best (Diskussion) 00:05, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es ist eine allgemeinübliche erklärung eines Blogs. Wenn man sich ihn selbst anschaut, sieht man das sogar. --Fleritarus (Diskussion) 00:07, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Erklärung bezieht sich auf den Blog selbst. Das sieht doch jeder, der ihn nur anklickt. Ich erkenne das Problem nicht. --Fleritarus (Diskussion) 00:08, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn du ("man") sich das anschaust, dann siehst du da sicher was anderes, aber du weisst ja, dass du da nur TF gerade betreibst. Du betreibst Linkfälschung, unterlasse das, du kennst die Konsequenzen. --Jens Best (Diskussion) 00:15, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du hast die Einleitung kritisiert. Ich habe sie so verändert, dass sie mit den Quelllen übereintimmen. Du kennst die Konsequenzen, wenn du belegte Sachverhatle löscht. --Fleritarus (Diskussion) 00:16, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
"etablierte medien" ist sehr unscharf und deshalb keine gute erklaerung. ich verstehe darunter z.b. im kontext mit dem domain-namen hauptsaechlich grosse nachrichten-portale. bei journalistenwatch wird aber gar nicht so sehr die berichterstattung kommentiert, sondern vielmehr berichte allgemein und egal ob von "etablierten medien" oder nicht. die medienkritik nimmt nur einen relativ kleinen teil ein. auf der hauptseite sind die themen, wenn man sie von oben nach unten liest: "inland aktuell", "ausland aktuell", "klartext", "hintergrund", erst dann kommt "medienkritik", danach "wirtschaft" und "satire". ich hab deswegen diesen teil der einleitung im rahmen einer groesseren umbau-aktion der einleitung umgeschrieben. -- seth 21:26, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Islamkritisch oder Islamfeindlich?[Quelltext bearbeiten]

DIe ZEIT schreibt vin Islamkritisch: https://www.zeit.de/kultur/2017-12/journalistenwatch-neue-rechte-finanzierung--schreibvieh muuuhhhh 10:50, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Der Link zu Quelle 7 (Tagesschau) ist nicht mehr gültig[Quelltext bearbeiten]

. --Christoph Thiede (Diskussion) 23:10, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dann such einen Archivlink oder belasse es so. --DaizY (Diskussion) 23:12, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, habe den defekten Link mit einem aktuellen ersetzt. --KurtR (Diskussion) 00:31, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten