Diskussion:Karl Rasche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gmünder in Abschnitt Akteneintrag oder nicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Merkzettel: Diverse Erwähnungen in ISBN 3891902972 --Asthma und Co. 08:07, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mozon an der Maas?[Quelltext bearbeiten]

Welche Stadt oder Ortschaft soll das sein? --Schreiben Seltsam? 09:49, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

habe ich erstmal entfernt (Promotionsort) bis klar ist welcher Ort/Stadt gemeint ist, ggf. Mouzon (Ardennes, Ort)?? --Schreiben Seltsam? 11:11, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Im CV steht: "Dort besuchte ich während meiner Verwundetenzeit die Kommunalakademie bestand am 15.10.14 die erste jur. Prüfugn mit dem Prädikat "gut" (Notexamen), benutzte die ferner Zeit um auf Anregung des Herrn Prof. Lukas die vorliegende Arbeit zu beginnen und auszubauen. Fertiggestellt wurde sie in Mozon a.d. Maass. Ich bin im Felde als Leutnant der Reserve." Ist leider nicht digitalisiert, daher guck ich bei Gelegenheit noch Mal ins Original ob eventuell er oder ich einen Buchstaben überschlagen haben. Möglich ist natürlich auch das er den Ort einfach ponetisch geschrieben hat so wie er deutsch ausgesprochen klingt.Zsasz (Diskussion) 14:48, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Akteneintrag oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Was steht in der SS-Personalakte Karl Rasche, Bundesarchiv Berlin, Mikrofilm SSO 007B, Bildnummer 939? Karsten Heinz Schönbach: Die deutschen Konzerne und Nationalsozialismus 1926 – 1943. Berlin 2015, S. 319 behauptet den Eintritt zum 23. August 1932 damit zu belegen. Die IP sagt, es stünde nicht in der Personalakte. Wie ist damit weiter umzugehen? Zunächst beleibt die Literaturmeinung im Text; gibt es einen zugänglichen Scan der Akte? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:07, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich: Wir schreiben keine Wikipedia-Artikel nach Primärquellen/Archivalien a la SS-Personalakte Karl Rasche, Bundesarchiv Berlin, Mikrofilm SSO 007B, Bildnummer 939?. Das wäre unerwünschte WP:Original Research. Wir schreiben unsere Artikel nach wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Karsten Heinz Schönbachs Studie: Die deutschen Konzerne und Nationalsozialismus 1926 – 1943 stellt als eine bei Prof. Wolfgang Wippermann verfasste geschichtswissenschaftliche Dissertation zweifellos wissenschaftliche Sekundärliteratur dar. Wenn Schönbach das so in seiner Dissertation geschrieben hat, wie es in unserem Artikel steht, handelt es sich nicht um eine willkürliche Behauptung (nach der unzulässigen Logik/Gleichsetzung Schönbach „behauptet“ in seinem Buch etwas anderes als die IP), sondern um eine belegte Darstellung. Wenn! Ich werde zeitnah in die Bibliothek gehen und nachsehen, was Schönbach auf der angegebenen S. 319 tatsächlich schreibt. -- Miraki (Diskussion) 08:40, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ganz so ist es natürlich nicht. Wenn Archivalien öffentlich zugänglich sind und dementsprechend die Literaturdarstellung nachweislich falsch (und ich sage nur wenn und nicht bezogen auf den konkreten Fall), dann wird auch in der Wikipedia nicht an der nachweislich falschen Darstellung festzuhalten sein. Ich habe nun ja auch die Literaturmeinung wiederhergestellt, da ich dir grundsätzlich rechtgebe, aber sollten wir davon Kenntnis erlangen, dass die Angaben in Schönbach falsch sind, dann werden wir auch nicht umhinkönnen, die Stelle zu berichtigen. Dass ich hier von "behaupten" schreibe, hat den simplen Grund, dass sich beide auf dieselbe Quelle bezihen, jedoch jeweils mit einem unterscheidlichen Ergebnis. Beste grüße --Gmünder (Diskussion) 08:57, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Eine IP (oder ein Wikipedia-Benutzer), die behaupten, es stünde etwas (oder es stünde etwas nicht) in der Archivalie, die eine wissenschaftliche Studie als Beleg angibt, steht was wissenschaftliches Arbeiten angeht, nicht auf der gleichen Stufe wie ein promovierter Historiker mit einschlägiger Publikation. Ich habe in nun fast 14 Jahren Wikipedia-Mitarbeit solche Falschbehauptungen, was in Primärquellen stehe und was nicht, schon öfter erlebt (bei Gelegenheit gerne ein Beispiel), vor allem wenn sich damit kritische Inhalte in Artikeln (vermeintlich) schönen lassen. Jetzt schaue ich aber mal nach, was bei Schönbach wirklich auf der angegebenen Seite steht. Denn auch unzutreffende Paraphrasierungen von wissenschaftlicher Literatur kommen bei Wikipedia (leider) vor. Kollegiale Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:29, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich danke dir. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:35, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Benutzer:Uranus95 hat mit seiner hier in den Artikel eingebrachten Bearbeitung die entsprechende Aussage aus Schönbachs Dissertation korrekt paraphrasiert: [1]. Schönhach schreibt auf S. 319 im Zusammenhang mit Ausführungen zum sog. Keppler-Kreis und anderen NSDAP-Förderern: „Carl Rasche [war] bereits am 23. August 1932 der NSDAP beigetreten.“ In Fußnote 1404 gibt er als Beleg an: „SS-Personalakte Carl Rasche, BA Berlin, Mirkrofilm SS= 007B, Bildnummer 939“. Anschließend zitiert Schönbach auf S. 320 seiner Diss. aus dem selbstverfassten Lebenslauf der SS-Personalakte Rasches: „ich wurde in den Vorstand der Westfalenbank in Bochum berufen. Im Hause dieser Bank war auch die Gauleitung der NSDAP für Westfalen-Süd für die ich einige wirtschaftliche Aufgaben erledigte.“ In Fußnote 1405 wird als Beleg angegeben: „Ebenda, Bildnummer 962“. -- Miraki (Diskussion) 08:32, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Merci. Dann passt es ja. Dann bleibt alles wie es ist. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:40, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn Schönbach da was falsches schreiben sollte, möchte ich natürlich nicht das in Wikipedia was falsches steht. --Uranus95 (Diskussion) 09:41, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist selbstverständlich. Wenn die fraglichen Archivalien öffentlich zugänglich sind und aus diesen hervorgeht, dass die Literaturdarstellung von Schönbach nachweislich falsch sein sollte, dann kann man diese Passage wieder rausnehmen. Bis dahin gibt es dazu keinen Annlass. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:47, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die IP behauptet ihr läge die Akte vor. Vielleicht könnte sie ja ein Scan der "Bildnummer 939" machen. Klingt ja nach einer einzelnen Seite. Das würde Klarheit schaffen. --Uranus95 (Diskussion) 10:05, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht so eilig bitte. Warum sollte die Angabe Bähr falsch sein? Er belegt seine Angaben mit Akten aus dem BA Berlin ehemaliger Bestand BDC. Es müsste also erst mal geklärt werden, ob Schönbach in diesem Punkt die 4 bändige Publikation Henke: Die Dresdner Bank im Dritten Reich schlägt. Irgendwelche IP Meldungen würde ich nicht ernst nehmen. Daher halte ich auch nichts von dem Vorschlags eines Scans aus den Akten durch die IP. Für mich ist das WP:OR. Nicht ohne Grund haben wir die Belegpflicht mit Sekundärliteratur nach WP:BLG, die ja auch @Miraki: betonte. Besten Gruß --Orik (Diskussion) 15:06, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, welche wissenschaftliche LLiteratur welche andere „schlägt“(!), sondern sie jeweils darzustellen. –
Was den potentiellen Scan betrifft. Von mir aus kann er kommen (ich rechne aber nicht damit, da schon öfter erlebt, dass solche Ankündigungen sich in Luft auflösen), aber wenn dann bitte präzise und zum Abgleich mit den Angaben in der Literatur tauglich. -- Miraki (Diskussion) 08:06, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(+1) Warum soll die Literatur gegeneinander ausgespielt werden? Bisher sind die unterscheidlichen Literaturmeinungen dargestellt. Es wurden dann Zweifel an der Korrektheit einer Angabe aus der Literatur geäußert und zugleich ein Anhaltspunkt gegeben, weshalb die Literaturdarstellung falsch sei. Nun kann man dies klären, wenn man die von beiden angegebene Quelle prüft. Dazu allerdings noch eine Anmerkung: Soweit eine Abschrift, Kopie oder ein Scan der Akte vorliegt, bitte zunächst prüfen, ob es rechtlich bei der konkreten Akte erlaubt ist, diese hier zur Verfügung zu stellen. Mit besten Grüßen --Gmünder (Diskussion) 10:25, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Quelle Henke Dresdner Bank[Quelltext bearbeiten]

Im Lemma hat der Erstautor, @Schreiben:, im Jahre 2009 den Gesamttitel der 4-bändigen Geschichte der Dresdner Bank im Dritten Reich hrsg Klaus Dietmar Henke mit dem für Rasche einschlägigen Band 1 dieses Werkes verwechselt. Der ist von Johannes Bähr verantwortet. S. Literaturliste. Vielleicht mag der werte Kollege da mal nachbessern. Ich habe heute schon im Lemma Dresdner Bank den Titel von Henke und die Titel der euzelnen Bände - auch bei Bähr - verbessert. Gruß --Orik (Diskussion) 00:10, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Was hindert dich, solche relativ geringfügigen Nachbesserungen selbst zu tätigen? -- Miraki (Diskussion) 08:00, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten