Diskussion:Kindergeld/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Anton J Gamel in Abschnitt Tabellen zum europäischen Vergleich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage zu Kindergeld

Wieviel Prozent vom erhaltenen Kindergeld wird in Form von Mehrwertsteuer auf gekaufte Waren und andere Steuern ans Finanzamt zurückbezahlt?--Kannitverstan 13:34, 5. Apr 2005 (CEST)

Schwierig. Dazu müsste man Daten über die Zusammensetzung der Ausgaben (inkl. Sparen etc.) eines durchschnittlichen, kindergeldbeziehenden Haushalts haben.
Um überhaupt mal eine Hausnummer anzuführen: Indirekte Steuern machen in 2001 etwa 11% des BIP aus (lt. [1]), direkte Steuern bewegen sich in gleicher Größenordnung. --Svencb 8. Jul 2005 17:49 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:44, 5. Jun. 2008 (CEST) gewünscht von [[Benutzer:Tobias heinrich karlsruhe


Tabellen zum europäischen Vergleich

Hallo, die Tabellen wirken etwas inkonsistent. Bei einigen habe ich den Eindruck dass sie Gesamtzahlungen betreffen (z. B. Belgien, Griechenland, Frankreich, Luxemburg), bei anderen sind es eindeutig pro Kind-Angaben (BRD). Außerdem ist bei Italien unklar was bei einem Jahreseinkommen zwischen 11.422,98 und 27.693,04 der Fall ist - gerade dieses Einkommen dürfte recht verbreitet sein. Bei manchen Tabellen passt auch die Tabellenkopf-Bezeichnung "Kinderanzahl" nicht ganz (z. B. Österreich, Vereinigtes Königreich, Spanien) -- 217.237.149.162 20:03, 13. Aug 2005 (CEST)

ja, die Tabellen machen keinen Sinn, weil es sich hier um völlig unterschiedliche (familienpolitische) Regimetypen handelt, wo ein Vergleich dieses einen Instruments nichts aussagt, weil es unterschlägt, welche anderen Instumente es jeweils noch gibt. Außerdem sind die Zahlen für Österreich völlig falsch. Dort erhält man 436 Euro, allerdings nur für jeweils ein Kind und auch nur für zweieinhalb Jahre, es sei denn, der Partner hängt noch ein halbes Jahr dran. So etwas lässt sich aber in dieser Tabellenform kaum abbilden. Ähnlich ist in der Schweiz, wo die Kinderzulagen je Kanton sehr unterschiedlich ausfallen. Ich würde dafür plädieren, die Vergleichstabelle ganz rauszunehmen, so wichtig ist die eigentlich auch nicht. --Kitano 17:12, 26. Aug 2005 (CEST)

Die Zahlen für Österreich sind nicht "völlig falsch", sondern in .at wird "Kindergeld" für eine andere Sozialleistung verwendet. Richtig wäre ein Zusatz in ungefähr dieser Form: Kindergeld heisst in Österreich "Familienbeihilfe". Als Kinderbetreuungsgeld wird in Österreich eine monatliche Zahlung bezeichnet, die bis zum 36. Lebensmonat des Kindes gewährt wird. Tabelle sollte drinbleiben.--194 152 178 208 06:46, 23. Sep 2005 (CEST)

In Frankreich gibt es seit 2006 auch Kindergeld fürs erste Kind : 171 euros für 2007. Die Sätze werden für jedes Jahr an die dortige Inflation angeglichen. Die Mieten werden erhöht und der Mindestlohn auch, Wohngeld etc. Kindergeld wird auch höchstens bis zum 21. Lebensjahr des Kindes bezahlt. Danach kann der junge Mensch andere Hilfen vom Staat beantragen. Gute Idee dieser Artikel. Weiter so.

An dieser Stelle möchte ich auch auf Wikipedia:WikiProjekt Recht/Tellerrand hinweisen.

Die Tabellen sind sehr gut aber innerhalb der Artikels am falschen Platz! Der Vergleich darf doch erst kommen, nachdem man das "Kindergeld in Deutschland" gelesen hat. Darum geht es doch ersteinmal und hauptsächlich in de.wikipedia! Obendrein ist Deutschland selbst in der Tabelle nicht aufgeführt. Ich stelle das mit Verlaub einfach mal um. ;-) --Anton J Gamel 02:06, 3. Feb. 2008 (CET)

Kindergeldanspruch

Bin gerade total sauer, eine Dame von der Kindergeldkasse hat mir gesagt das meine Tochter(20) keinen Anspruch auf Kindergeld für ihren Sohn hat. Sie hat am 21.08.2005 entbunden, lebt noch in meinem Haushalt. Vereinbart war das sie selbst für ihr Kind aufkommt. Die Tatsache das sie bei mir gemeldet ist, verhindert eine Kindergeldzahlung. Meine Tochter mußte ihre Ausbildung unterbrechen und ist jetzt auf Erziehungsgeld und Kindergeld angewiesen. Wie soll sie das Kind sonst durchbringen? Ich habe noch 2 andere Kinder und verdiene auch nicht viel, es reicht halt so gerade. Wir haben gedacht wenn wir zusammenhalten klappt das schon, aber der Staat will wohl nur Sozialfälle. Würde ich sie jetzt rauswerfen, wäre sie mit Sicherheit ein Sozialfall. Wie können wir die Auszalung der Kindergeldes erreichen? (nicht signierter Beitrag von 80.140.250.74 (Diskussion | Beiträge) 09:37, 1. Sep. 2005 (CET))

... dann haben die Großeltern (Du) Anspruch darauf, oder?. (nicht signierter Beitrag von 192.35.17.24 (Diskussion | Beiträge) 16:21, 22. Feb. 2006 (CET))

Diskussion

Das 4. Kind wird stark gefördert. Es muss ja ein Ausgleich dafür geben, dass das andere Paar kein Kind will. ;) Im Ernst: Kinder bekommen und großziehen verschlingt viel mehr Geld und Zeit, als die auch mit dem 10 fachen Kindergeld zahlen könnten. Ich würde einen neuen Beruf gründen "Eltern" - Somit bekommt man auch die Arbeitslosenquote herunter! ;) (nicht signierter Beitrag von 159.51.236.194 (Diskussion | Beiträge) 14:50, 15. Dez. 2005 (CET))