Diskussion:Klimabildung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von MaligneRange in Abschnitt Zurückverschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klimabildung

[Quelltext bearbeiten]

@A.Abdel-Rahim, ich habe deine Fußnote entfernt, weil sie unbelegt war. Ich verstehe die methodischen Einwände, aber wenn sich ein Begriff einbürgert, hat es keinen Zweck, ihn als verkürzend zu bezeichnen (neutral ist umgangssprachlich). FFF fordert ja selber „Klimabildung“. Man könnte einen belegten Abschnitt zur Terminologie ergänzen. --ChickSR (Diskussion) 11:31, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Zurückverschiebung

[Quelltext bearbeiten]

@A.Abdel-Rahim, ich habe mir die Quellen angeschaut und stelle fest, dass deine Verschiebung 2021 nicht korrekt war. Es gibt keine Ergebnisse bei Google-Books zum jetzigen Lemma, es findet sich auch nicht in den zitierten Quellen. Zu „Klimabildung“ dagegen jede Menge.@Michael Schlecht, @Andol, was sagt ihr dazu? --ChickSR (Diskussion) 17:42, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Also nach meiner Erfahrung wird Klimabildung häufiger verwendet. Das Urteil beruht jetzt aber nur auf meiner Wahrnehmung in den letzten Jahren, ich habe gerade keinen Literaturcheck oder dergleichen durchgeführt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 17:51, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vor dem 21. Dezember 2020 ist der englischsprachige WP-Artikel en:Climate change education ins Deutsche übersetzt und ergänzt worden. Anschließend ist er in den deutschen ANR hineinbefördert worden. Der deutsche Begriff „Klimabildung“ gibt den englischsprachigen Begriff „climate change education“ nicht adäquat wieder, da „Klimawandel“ und „Klima“ nicht ein und dasselbe sind. Das ist übrigens keine Theoriefindung, denn dieser Sachverhalt ist elementar trivial. Nur nichttriviale Sachverhalte müssen belegt werden und gelten im Falle ihrer Nichtbelegung als Theoriefindung, was beim Unterschied zwischen „Klimawandel“ und „Klima“ nicht der Fall ist, da dieser Sachverhalt elementar einfach ist. Unter normalen Umständen wird selbst ein zehnjähriges Kind den Unterschied zwischen „Klimawandel“ und „Klima“ verstehen. Um einen reduktiv-inkorrekten Sprachgebrauch handelt es sich beim Begriff „Klimabildung“ deshalb, weil das Verb „bilden“ transitiv ist: nicht das Klima wird im Sinne von Bildung oder Erziehung gebildet, sondern die Menschen sind es, die diesbezüglich gebildet (erzogen) werden. Dass das Verb „bilden“ transitiv ist, kann man in jedem guten deutschen Grammatikbuch nachlesen. Der Begriff weckt außerdem die völlig falsche Assoziation der „Klimagenese“, was ebenso wenig gemeint ist. Ich habe daher auf eine Verschiebung nach „Klimawandel-orientierte Bildung“ entschieden. Dies ist vollauf begründet, wenn man sich die Gründe ansieht. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:06, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Unsere Enzyklopädie richtet sich aber nicht nach der korrekten Wiedergabe eines im englischen Raum etablierten Begriffs, sondern nach den deutschsprachigen Quellen. Dass „Klimabildung“ auch selten (vor allem früher) Klimagenese bedeuten kann, stimmt, aber dazu könnte man auch einen BKH einbauen. --ChickSR (Diskussion) 09:14, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der ursprüngliche Ausgangspunkt war jedoch, dass ein englischsprachiger Wikipediaartikel unter dem Lemma en:Climate change education ins Deutsche übertragen und ergänzt wurde. Für mein Handeln war das ein entscheidender Orientierungspunkt; und die Inhalte des englischsprachigen Artikels sind ja nach wie vor ein signifikanter Teil des Artikelinhalts im vorliegenden Artikel. Mein Eindruck ist andererseits jedoch auch, dass sich die Gemengelage vom Februar 2022 bis heute ein ganzes Stück weit verändert hat. Ich habe gestern noch mal nachrecherchiert. In der Zwischenzeit, in diesem etwas mehr als einem Jahr, sind eine Reihe von Büchern und Artikeln unter verschiedenen Titeln mit dem Themenstichwort "Klimabildung" erschienen, die es seinerzeit noch gar nicht gab bzw. von den Bibliothekssystemen noch gar nicht erfasst waren, sodass dem Thema "Klimabildung" seinerzeit noch gar nicht die Gewichtung beigemessen werden konnte, wie das heute der Fall ist. Soweit ich mich zurück erinnern kann, gab es vor knapp 13 Monaten wenig bis gar keine seriösen Publikationen zum Themenstichwort "Klimabildung". Vor knapp 13 Monaten gab es, soweit ich mich entsinne, Kultusministeriumsmaterialien über irgendwelche aufgelegten Programme aus zwei Bundesländern, jedoch keine seriösen Buchpublikationen. Das hat sich inzwischen merklich geändert. Mittlerweile gibt es mehrere seriöse Buchpublikationen und Artikel zum Stichwort "Klimabildung", die meisten von Pädagogen geschrieben.
Zur Gemengelage heute würde ich gerne noch etwas sagen: Wenn ich in www.leo.org Deutsch-Englisch das Stichwort „Klimabildung“ eingebe, so erhalte ich keine Treffer. Wenn ich in translate.google.com Deutsch-Englisch „Klimabildung“ eingebe, so erhalte ich „climate education“. Selbstverständlich kann und sollte man auch in gedruckten Wörterbüchern nachschlagen ... die müssten dann aber schon ganz brandneu sein. Es verbleibt also noch die begriffliche Differenz zwischen „climate education“ und „climate change education“. Die Frage ist, wie man mit der begrifflichen Diskrepanz zwischen "Klimabildung" und „climate change education“ umgeht. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:21, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Na dann ist die Lage doch eindeutig: Die Quellenlage hat sich geändert (auch wenn es schon 2021 keine Quellen zum jetzigen Lemma gab), eine Verschiebung ist also erforderlich. Oder widersprichst du dem? --ChickSR (Diskussion) 12:49, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Quellenlage hat sich auf jeden Fall geändert, sehr stark sogar: Im Februar 2022 konnte man, soweit ich das seinerzeit auf Anhieb erfassen konnte, "Klimabildung" aus seriösen Publikationen noch gar nicht belegen, da zu dieser Zeit noch keine seriösen Publikationen unter dem Stichwort veröffentlicht und in Bibliotheks-Informationssystemen zugänglich gemacht waren. Das ist heute anders. Die Quellenlage hat sich übrigens auch bei „climate change education“ massiv geändert. Mittlerweile gibt es:
Das habe ich gerade eben abgeglichen. Auch wenn sich 2021 viele (englischsprachige) Quellen zum jetzigen Lemma noch im Veröffentlichungsprozess befanden, so gibt es sie heute. Bleibt noch immer die Frage, wie man mit der begrifflichen Diskrepanz zwischen "Klimabildung" und „climate change education“ umgeht. Die Beantwortung deiner obigen Frage (nach der Verschiebung) hängt davon ab, wie gründlich oder wie lässig man mit der Sache umgeht. Wenn man das ganze nach "Klimabildung" verschiebt und dabei gründlich ist, wird man die neu erschienenen Artikel und Bücher zum Thema "Klimabildung" auswerten, eine Neudefinition und einen Neuschrieb machen und alles, was über „climate change education“ in den Artikel eingearbeitet wurde, wieder rausschmeißen und auf WikiData eine Kartei „climate education“ anlegen, die von der WikiData-Kartei „climate change education“ unterschieden bleibt. Noch mal: „Klimawandel“ und „Klima“ sind nicht ein und dasselbe. Ob es dann noch einen weiteren Artikel unter dem Lemma „Climate Change Education“ in der deutschsprachigen WP gäbe, möglich wär's. Vielleicht. Immerhin ist es ein etablierter Begriff der UNO. Das jetzige Lemma Klimawandel-orientierte Bildung wird dann „gestorben“ sein: für eine Zeit lang oder für immer. Als Weiterleitung wird es unter Umständen fortexistieren oder auch nicht. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:05, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Streng genommen müsste man so verfahren. Was aber bis jetzt im Artikel steht, gilt, denke ich, auch für Klimabildung. Klimabildung ist der etablierte Begriff, egal, welche Wörter er nicht enthält. Dass sich verkürzend-umgangssprachliche Begriffe etablieren, ist völlig normal. Wir können also von mir aus gleich verschieben. --ChickSR (Diskussion) 16:37, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
"Klimabildung" ist heute der etablierte Begriff, korrekt. Du willst jetzt doch nicht etwa versuchen, einen Einheitsbrei anzurühren. Wenn du "Klimabildung" als Lemma benutzen willst, musst du auch sagen, was der Begriff bedeutet. Im Klartext: du brauchst eine tragfähige Definition. Dies geht nach den Regeln in WP:INTRO. Die Relevanz des Lemmas muss direkt ersichtlich werden ( – andernfalls ist der Artikel anfällig für Löschanträge); das FFF-Foto wird sicherlich dabei eine Hilfe sein; das Lemma wird stets gestützt durch die Belegung mit reputablen Quellen. Dafür müssen auch reputable Quellen zum Thema "Klimabildung" im Artikel tatsächlich enthalten sein. Vergl. WP:BLG in Zusammenhang mit WP:RK. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:21, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich werde den Artikel nicht umfassend bearbeiten, da ich die Quellen nicht kenne und kein Interesse daran habe. --ChickSR (Diskussion) 17:31, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Verschiebung auf das englische Lemma ist nicht die richtige Lösung. Wenn es einen etablierten deutschen Begriff gibt, muss dieser verwendet werden. --ChickSR (Diskussion) 07:58, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du hast mich mit deinem Theoriefindungsvorwurf zum Handeln mehr oder weniger gedrängt; und eine Verschiebung nach „Climate Change Education“ ist die einzige Handlungsoption, welche auf die Schnelle umsetzbar gewesen ist, um zumindest eine behelfsmäßige Lösung realisieren zu können. Mit dieser Lösung kann der Theoriefindungsvorwurf nicht aufrecht erhalten werden. Dass dir diese Lösung nicht gefällt, erstaunt mich nicht. Zumindest ist sie formal korrekt. Ich persönlich mag Anglizismen nicht. Das ist nun das Ergebnis dieser Statutenreiterei.
Die Handlungsperspektive eines zukünftigen Handelns könnte möglicherweise in Folgendem bestehen:
  • die neu erschienenen Artikel und Bücher zum Thema "Klimabildung" auswerten,
  • einen Artikel mit einer Neudefinition und einem Neuschrieb unter dem Lemma "Klimabildung" in einem Texteditor im Benutzernamensraum formulieren,
  • den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben,
  • auf WikiData zu diesem Artikel "Klimabildung" eine Kartei „climate education“ anlegen, die von der WikiData-Kartei „climate change education“ unterschieden bleibt, wodurch eine saubere Trennung zwischen beiden Begriffen "Klimabildung" und "Climate Change Education" zustandekommt.
Ich denke, das ist die Richtung, in die sich das weitere Vorgehen entwickeln kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:54, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Also ich sehe, du verstehst den Handlungsbedarf und bleibst da dran, ziehe mich also aus der Diskussion erstmal zurück bzw. schaue später nochmal vorbei. Das englische Lemma kann nicht stehenbleiben, weil es im Deutschen nicht etabliert ist (es gibt keine deutschsprachigen Quellen dazu). --ChickSR (Diskussion) 13:13, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich hänge mich hier mal dran: "Klimabildung" halte ich auch für das korrekte Lemma, die Argumente hast du bereits alle vorgebracht. Klimabildung ist nicht missverständlicher als Erdnussbutter. --MaligneRange (Diskussion) 17:03, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich schließe mich da an, hatte bereits vor zwei Jahren für den Begriff "Klimabildung" plädiert. Und dann ist es man der Zeit den Artikel zu aktualisieren. MichaelSchlecht --2003:E8:DF05:6CCA:30AC:3F6A:D3D1:4DFB 17:50, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
So, ich habe die Terminologie überarbeitet und angepasst, sobald der SLA durch ist wird die Seite auf "Klimabildung" verschoben. --MaligneRange (Diskussion) 12:56, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte endlich verschieben! Fachleute sprechen kurz von Klimabildung, gemeint ist Bildung zu Klimaschutz und Klimaanpassung. CCE ist ein -Konzept der UN, Klimabildung ist aber mehr. Ein zweiter Artikel wäre nicht sinnvoll. --95.90.242.81 20:53, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten