Diskussion:Klimasensitivität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Hg6996 in Abschnitt TCR
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Logischer Widerspruch 4[Quelltext bearbeiten]

"Auch wenn die Treibhausgaskonzentrationen auf dem Niveau des Jahres 2000 eingefroren worden wären, würde die Erwärmung daher bis zum Ende des Jahrhunderts noch global um 0,6 °C fortschreiten" contra " Um die anthropogene Klimaerwärmung zu stoppen ...wäre die sofortige und vollständige Beendigung der Emission von Treibhausgasen nötig". Ja, kann man sie nun stoppen oder nicht? "Selbst wenn die Emissionen von Treibhausgasen deutlich zurückgefahren werden sollten, wird der vom Menschen bislang bereits angestoßene Erwärmungsprozess noch lange nachwirken." Heißt in der Konsequenz, dass bei deutlichem Zurückfahren der Erwärmungsprozess irgendwann nicht mehr wirkt. Widerspruch zu oben. Baufi (Diskussion) 00:38, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das ist kein Widerspruch. Um die Erwärmung zu stoppen, müssen alle Emissionen weichen. Der Stopp wird aber verzögert einsetzen. --hg6996 (Diskussion) 07:21, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Zu komplizierte Einleitung[Quelltext bearbeiten]

"Generell wird durch das IPCC unterschieden zwischen Gleichgewichtsklimasensitivität (Equilibrium climate sensitivity – ECS) und transienter Klimaantwort (Transient climate response – TCR)."

Gehört so was wirklich in die Einleitung? Diese Satz erklärt gar nichts, sondern wirft nur Begriffe in den Raum. Interessanterweise tauchen die deutschsprachigen Bezeichnungen dann im Artikel selber gar nicht mehr auf. Baufi (Diskussion) 21:25, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Vorschlag einfachere Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag:

"Die Klimasensitivität ( anhören?/i) gibt an, wie stark sich die Temperatur der Erdoberfläche ändert, wenn sich die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre erhöht. Geläufig ist die Angabe der Klimasensitivität als Temperaturänderung während einer Verdoppelung der Treibhausgaskonzentration innerhalb von 70 Jahren.

Der wahrscheinliche Wert liegt bei 2 °C. Ein exakter und sicherer Wert kann nicht angegeben werden, da zahlreiche Faktoren einfließen.

Die genaue Kenntnis der ..."


Begründung:

  • Die Sache wird erklärt, ohne gleich mit einer Formel reinzustolpern.
  • Es wird die geläufige Angabe genommen, und nicht erst eine ungeläufige genannt.
  • Die Sache wird erklärt ohne viele Abkürzungen und Zahlen.

Baufi (Diskussion) 21:56, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

"Climate sensitivity is a term used by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) to describe to what extent rising levels of greenhouse gases affect the Earth’s temperature. Specifically, it describes how much warmer the planet will get if the amount of greenhouse gases in the atmosphere doubles." Climate Sensitivity
Es sollte schon korrekt sein. M.E. gibt es nicht "Die" Klimasensitivität, man sollte es etwa so wie beim MIT ausdrücken. --TiHa (Diskussion) 04:55, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Gegen eine einfachere Einleitung habe ich nix. Aber wir sollten nicht schreiben, dass die Klimasensitivität vom IPCC verwendet wird, denn diesen Begriff gab es schon, bevor es das IPCC gab. Siehe beispielsweise hier: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0065268708602216
--hg6996 (Diskussion) 08:33, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
"The term climate sensitivity refers to the possible changes in the climate system resulting from the changes in externally prescribed conditions. " Die scheinen eine etwas andere Definition zu verwenden, eine allgemeinere. Das meinte ich damit, dass es nicht die Klimasensitivität gibt. Das Wort "die" einfach weglassen. --TiHa (Diskussion) 16:48, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich weiß was Du meinst. Klimasensivität ist im Vergleich zu z. B. "der" Lichtgeschwindigkeit ein eher blasser, nebulöserer Begriff. Den Artikel "Die" weglassen geht nach meinem Sprachgefühl allerdings nicht.
Wie wäre es mit "Der Begriff der Klimasensivität ist der Versuch, mit einem Kennwert zu beschreiben, wie stark ..." oder etwas schwächer "Mit dem Begriff der K. soll dargestellt werden, wie stark ...."
Baufi (Diskussion) 19:57, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt zurückgesetzt, denn das war nicht nur unbelegt, sondern es waren diverse Fehler drin. Weder war die Definition korrekt, noch sind 70 Jahre irgendwie maßgeblich (es geht um die Verdoppelung) und der Wert liegt auch nicht bei 2 °C, sondern gemäß IPCC AR 6 zwischen 2 und 5 °C, wahrscheinlich bei 3 °. Deswegen konnte es so nicht so bleiben. Es ist auch immer schlecht, wenn man gleich zu Beginn einer Artikelüberarbeitung mal die Einleitung komplett umschreibt. I Artikel wie diesem ist es wichtig, nur mit guter Fachliteratur zu arbeiten. Empfehlen würde ich hierfür den AR6 des IPCC, der ist aktuell und wohl die beste Quelle zum Thema. Andol (Diskussion) 22:48, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Vorschlag 2: Ich würde es gemäß der beiden von mir angegebenen Zitate so formulieren:

Der Begriff Klimasensitivität beschreibt, wie sehr das Klimasystem der Erde auf äußere Faktoren reagiert und wird meist als Anstieg der Temperatur ausgedrückt. Im engeren Sinn bezieht sich Begriff auf den Einfluss der Treibhausgase in der irdischen Atmosphäre. Nach der Definition des Weltklimarates beschreibt die Klimasensitivität, um wie viel wärmer der Planet wird, wenn sich die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre verdoppelt.

TiHa (Diskussion) 08:34, 29. Mai 2023 (CEST) TiHa (Diskussion) 12:23, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht kann man das so schreiben. Also V2. --hg6996 (Diskussion) 14:03, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der gegenwärtig erste Satz scheint mir etwas unklar: Speziell, was genau bedeutet "als zusätzliche Bestrahlungsstärke ausgedrückte Wirkung"? TiHa (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von TiHa (Diskussion | Beiträge) 07:14, 31. Mai 2023 (CEST))Beantworten

Diagramm erklärt nichts[Quelltext bearbeiten]

Das Diagramm oben rechts erklärt der Begriff der Klimasensivität nicht. Es sind CO2-Konzentrationen über die Zeit aufgetragen und einige Graphen sind mit Werten für Klimasensivität gekennzeichnet. Mit viel Phantasie könnte ich nun erraten, dass tatsächliche Temperaturkurven "versteckt" hinterlegt sind, und dass man rückwärts rechnend auf CO2-Werte kommt, und dass diese dann bei einer KS von 0,75° erstaunlich gut zur tatsächlichen CO2-Konzentration passen?

Die deutsche Bildunterschrift machts auch nicht besser. z.B: welche horizontale Linie ist gemeint?

Etwas viel Ratearbeit, die Unterschrift sollte m.E. erklären, was hier dargestellt wird und was das mit dem Thema zu tun hat. Und sie sollte für interessierte Normalbürger verständlich sein. Sonst besser das Bild rausnehmen.

Baufi (Diskussion) 22:28, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

TCR[Quelltext bearbeiten]

Based on process understanding, warming over the instrumental record, and emergent constraints, the best estimate of TCR is 1.8°C, the likely range is 1.4°C to 2.2°C and the very likely range is 1.2°C to 2.4°C (high confidence).https://report.ipcc.ch/ar6/wg1/IPCC_AR6_WGI_FullReport.pdf --2003:E5:2725:9B00:1B1:F830:BA29:2F4 22:25, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke, habe ich so übernommen und aktualisiert. Die alte Angabe war mit einer Quelle aus 2014 belegt. --hg6996 (Diskussion) 08:04, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten