Diskussion:Kurt-Schumacher-Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 87.178.8.37 in Abschnitt Beleglose Einfügungen durch Rita2008
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gibt es die Gesellschaft noch ?[Quelltext bearbeiten]

es gibt keine website

es gibt einen facebook account mit zwei posts vom 20. August 2012 das wars.

https://www.facebook.com/Kurt-Schumacher-Gesellschaft-eV-436330863044682/

--Über-Blick (Diskussion) 10:06, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

die Kurt-Schumacher-Gesellschaft über die Kurt-Schumacher-Gesellschaft[Quelltext bearbeiten]

https://www.facebook.com/Kurt-Schumacher-Gesellschaft-eV-436330863044682/info/?entry_point=page_nav_about_item

Gegründet am 27. Juni 1985

Kurt-Schumacher-Gesellschaft e.V., c/o Johannes Kahrs MdB, Deutscher Bundestag, 11011 Berlin Ausführliche Beschreibung Gründerin: Dr. h.c. Annemarie Renger, Bundestagspräsidentin a.D. (†)

Vorsitzender: Johannes Kahrs MdB

Stellvertretende Vorsitzende: Sigmar Gabriel MdB Stephan J. Kramer Dr. Edgar Franke MdB

Schatzmeister: Jürgen Schatz

Geschäftsführer: Alexander Freier

Allgemeine Informationen Die Kurt-Schumacher-Gesellschaft ist ein eingetragener Verein, gegründet am 27. Juni 1985. Sie widmet sich dem Gedenken an Kurt Schumacher. Anknüpfend an die politischen Überzeugungen Kurt Schumachers wollen wir die demokratischen Werte in Deutschland durch Diskussions- und Bildungsangebote stärken und weiterentwickeln.

Gründungsmitglieder waren unter anderen Annemarie Renger (†), Bundestagspräsidentin a.D. und Vertraute Kurt Schumachers, sowie Gesine Schwan, ehemalige Präsidentin der Europa-Universität Viadrina.

Annemarie Renger wurde zur ersten Vorsitzenden gewählt und führte und prägte die Arbeit der Kurt-Schumacher-Gesellschaft bis zu ihrem Tod am 3. März 2008.

„Uns geht es darum, das Bild eines Mannes lebendig zu machen und zu erhalten, der sein ganzes Leben hindurch mit leidenschaftlicher Konsequenz und gegen alle Widerstände für seine politische Überzeugung, seine Vorstellung von menschlicher Würde und Freiheit unter größten persönlichen Opfern eingetreten ist.“ (Zitat von Annemarie Renger bei der Gedenkveranstaltung der Kurt-Schumacher-Gesellschaft anlässlich seines 90. Geburtstags am 13. Oktober 1985)

Der Rekurs auf Kurt Schumacher gründet nicht nur auf historischem Interesse. Sondern er geschieht aus der Überzeugung heraus, dass die Grundwerte, die Kurt Schumacher vorgelebt hat, auch heute noch aktuell sind für eine staatspolitisch verantwortliche demokratische Politik.

„Deshalb ist die Beschäftigung mit Leben und Werk Kurt Schumachers keine Nostalgie, kein Zurück in die Jahre der Not und Bewährung, wohl aber der Versuch, Motive und Zielvorgaben aus schwerster Zeit als Fundament moderner Arbeiterbewegung zu sichern und sie praktikabel zu halten bei der Bewältigung der heutigen Probleme.“ (Hans Koschnick)

--Über-Blick (Diskussion) 10:33, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kurt-Schumacher-Gesellschaft der DDR e.V.[Quelltext bearbeiten]

http://freiheitunddemokratie.xobor.de/t236f25-Kurt-Schumacher-Gesellschaft-der-DDR-e-V.html

Gunter Weissgerber 19.07.2015

Am 3. Februar 1990 wurde am Rande des ersten SPD-Kreisparteitages Leipzig die Kurt-Schumacher-Gesellschaft der DDR e. V gegründet. Die Vorsitzende der "Kurt-Schumacher-Gesellschaft Bonn e.V." und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Dr. hc. Annemarie Renger nahm als Gast des Parteitages an dieser Sitzung teil. Protokollarische Hilfe gab der Geschäftsführer der Bonner Gesellschaft Horst Becker. Seinem Engagement waren sehr viele interessante Veranstaltungen beider Gesellschaften in den Europahäusern "Europa-Haus Sonnenberg" in St. Andreasberg und "Europa-Haus Bad Marienberg"zu verdanken. Selbst im steiermarkschen Schloss Forchtenstein gab es sehr interessante Begegnungen mit deutschen und österreichischen "Seeheim"-Sozialdemokraten. Dies alles war wichtiges Rüstzeug für die kommenden Zeiten des "Zusammenwachsen" beider sozialdemokratischer Parteien. Auf diese Weise erfuhren die ostdeutschen Sozis viele Details der innerparteilichen Diskussionen der West-SPD, die sie in die Lage versetzten, die kommenden gemeinsamen SPD-Bundestagsfraktionen nicht allzu blauäugig zu sehen.

Leider wurde Horst Becker Jahre später zu einer tragischen Erfahrung. Die Unterlagen des MfS gaben seine intensive Zusammenarbeit mit Mielkes Leuten preis. Damit war klar, die Stasi konnte auch im Umfeld Annemarie Rengers ihre Leute platzieren. Was jedoch auf die politische Denke von Annemarie Renger überhaupt keinen Einfluss nehmen konnte. Er war Zuträger für das MfS, kein Steuermann der Seeheimer Frontfrau.

Dieter Rieke, einer der engagiertesten Mitglieder der "Kurt-Schumacher-Gesellschaft Bonn e.V." hatte großen Anteil am Zustandekommen der Materialsammlung "Sozialdemokraten als Opfer im Kampf gegen die rote Diktatur.

Noch vor der staatlichen Einheit Deutschlands vereinigten sich die "Kurt-Schumacher-Gesellschaften" zu einer gemeinsamen "Kurt-Schumacher-Gesellschaft" deren erste Vorsitzenden Annemarie Renger wurde. Stellvertreter wurde Gunter Weißgerber.

--Über-Blick (Diskussion) 10:35, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Antikommunismus - Kategorie "Anti-Kommunsitische Organisation"[Quelltext bearbeiten]

Man wird doch wohl zur Kategorisierung den Lemmatext heranziehen dürfen:

  • "Ziel der Gesellschaft war es, politisch die Erinnerung an die freiheitliche, antikommunistische Ausrichtung der Partei durch Schumacher wach zu halten."
  • "Wir sind eine Partei der klaren Abgrenzung zu den Kommunisten."
  • "Der Schwerpunkt lag dabei in den 1980er Jahren vor allem auf der Auseinandersetzung mit dem Kommunismus." --Rita2008 (Diskussion) 16:52, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Gegen Kommunismus zu sein ist Voraussetzung für einen Demokraten, daher sollten auch CDU/CSU,FDP, SPD... rein. Fällt dir etwas auf? Vermutlich nicht.--Tohma (Diskussion) 17:19, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du solltest Duch mal näher mit dem Kommunismus beschäftigen, dann fällt Dir vielleicht auf, dass sich Kommunismus und (echte) Demokratie nicht unbedingt ausschließen. --Rita2008 (Diskussion) 19:44, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Diese (echte) Demokratie läuft bekanntlich unter Volksdemokratie.--Tohma (Diskussion) 20:41, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Deine Meinung, ich bin der Meinung, dass es echte Demokratie bisher nirgends gibt. Ich habe jedenfalls noch nicht bemerkt, dass ich durch meine Wahlteilnahme irgend etwas in meinem Sinne verändern konnte. Führt aber zu weit ab vom eigentlichen Thema. --Rita2008 (Diskussion) 14:48, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nur noch ein Hinweis: Bisher gab es keinen Staat mit kommunistischer Gesellschaftsordnung. Kommunismus war das Ziel. Ein Vergleich z.B. mit der DDR ist hier unsinnig. --Rita2008 (Diskussion) 17:25, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eine "Anti-Kommunistische Organisation" ist eine Organisation die den Kommunismus aktiv bekämpft. Die Kurt-Schumacher-Gesellschaft hat sich jedoch lediglich vom Kommunismus abgegrenzt. Die Kurt-Schumacher-Gesellschaft allein deswesgen der Kategorie "Antikommunsitische Organisation" zuzuordnen, ist m.E. daher nicht richtig.Ernest Snowden (Diskussion) 11:17, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hier weiterhin konsenslos und ohne Einordnung in Fachliteratur eintragen geht wohl gleich auf die VM. Die Gesellschaft wird durch ihre Zugehörigkeit zur SPD hinreichend charakterisiert. --Tohma (Diskussion) 12:01, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich teile die pauschale Auffassung Tohmas, gegen Kommunismus zu sein sei Voraussetzung für einen Demokraten, eindeutig nicht. Ich teile aber seine Meinung, dass hier die Kategorisierung unter Antikommunistische Organisation unpassend ist. Die Kategorisierung mit der Aussage ... eine Gesellschaft gegründet. Deren Ziel war es, politisch die Erinnerung an die freiheitliche, antikommunistische Ausrichtung der Partei durch Kurt Schumacher wachzuhalten zu begründen, ist eine Ableitung, reicht nicht aus. Wichtiger finde ich, dass das Gründungsziel im Artikeltext steht --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:59, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Beleglose Einfügungen durch Rita2008[Quelltext bearbeiten]

Wiederholte POV-Einfügung ohne auch nur den Ansatz eines Belges. Kommt da was?--Tohma (Diskussion) 19:22, 1. Feb. 2018 (CET) nicht tut.--06:09, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da kam nichts. Da die Organisation sozialdemokratisch ist, charakterisiert sie das hinreichend. Es wäre zu erwähnen, wenn sie nationalsozialistische oder kommunistische Meinungen propagiert, nicht, wenn sie das erwartungsgemäß nicht tut.--06:09, 28. Feb. 2018 (CET)
Wenn du die CDU, FDP, SPD und alle weiteren demokratischen Parteien dort eingeordnet hast, können wir weitersehen.--Tohma (Diskussion) 19:18, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die antikommunistische Ausrichtung der KSG ist hinreichend belegt. Weitere Obstruktionen durch Tohma gehen auf die VM. --Stobaios 21:17, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nein. Dieser "Beleg" sagt etwas über eine antikommunistische Ausrichtung der SPD.--Tohma (Diskussion) 19:04, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Steht doch im Artikel "...diagnostizierten ebenso eine deutliche Abschwächung der Abgrenzungspolitik zu den kommunistischen Gruppen und Organisationen in Deutschland. Einige Seeheimer versuchten, diese Entwicklung innerhalb der SPD aufzuhalten, und gründeten darum am 27. Mai 1985 die Kurt-Schumacher-Gesellschaft." Wieso noch ein Beleg? --Rita2008 (Diskussion) 15:48, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hätte gerne einen Beleg in einer reputablen Quelle für die Einordnung. Du willst deine "Forschungsergebnisse" unterbringen, die sind hier nicht gefragt.--Tohma (Diskussion) 16:40, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Also den von mir zitierten Satz streichen? Der stammt nicht von mir, sollte also schon belegt sein. --Rita2008 (Diskussion) 17:21, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Bitte nicht ablenken. Aktuell geht es um deine Einfügung. Kommt da was?--Tohma (Diskussion) 05:36, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

warum wehrst du dich so gegen die Bezeichnung "Antikommunismus"? Das müsste doch aus deiner Sicht was gutes sein. --Uranus95 (Diskussion) 10:46, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Warum versuchst du nicht, das Thema zu treffen.--Tohma (Diskussion) 15:03, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die antikommunistische Ausrichtung wird deutlich benannt: klick - unter Gründung der Kurt Schuhmacher Gesellschaft einfach mal den Text lesen. Damit ist die Sache geklärt. Louis Wu (Diskussion) 11:56, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nö. Du hast Theoriefindung weiterhin nicht verstanden.--Tohma (Diskussion) 12:23, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zitat: "Am 27. Mai 1985 wurde unter Vorsitz von Annemarie Renger, die in der Nachkriegszeit eine der engsten Mitarbeiterinnen Kurt Schumachers war, eine Gesellschaft gegründet. Deren Ziel war es, politisch die Erinnerung an die freiheitliche, antikommunistische Ausrichtung der Partei durch Kurt Schumacher wachzuhalten" - damit ist doch wohl klar belegt, dass sie als antikommunistisch gelten kann. Louis Wu (Diskussion) 12:31, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Und das ist nicht das, was erforderlich ist. Du hast Theoriefindung einfach nicht verstanden.--Tohma (Diskussion) 12:33, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einmal möchte ich erleben, dass du dich mal mit soviel Energie der Recherche in wissenschaftlicher Literatur widmest, wie du hier Zeit vergeudest, deine Meinung durchzudrücken. Louis Wu (Diskussion) 12:38, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Achso: Bitte lösch doch mal den Artikel Seeheimer Kreis: dort gibts auch kaum andere Quelle als von den Typen selbst. Louis Wu (Diskussion) 12:42, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nach fast 6 Monaten Ruhe auf dem Artikel beginnt Tohma wieder seinen Editwar vom Sommer. Die antikommunistische Ausrichtung ist sowohl im Artikel beschrieben als auch in der Q (s.o.) des Seeheimer Kreises. Was TF daran sein soll, aus den Zeilen "Deren Ziel war es, [...] die freiheitliche, antkommunistische Ausrichtung der Partei [...] wachzuhalten" (s.o., 17.7.) die antikommunistische Ausrichtung der KSG festzustellen, erschließt sich, wenn man der Disk hier folgt, außer Tohma niemandem.--87.178.8.37 20:27, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich hätte gerne eine Quelle, die genau diese Einordnung vornimmt (WP:Q beachten), keine Theoriefindung. Wenn das nicht zu finden ist, gehört es hier erst recht nicht hin. Ist als SPD-Organisation klar eingeordnet.--Tohma (Diskussion) 20:40, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch den Abschnitt eins drüber.--Tohma (Diskussion) 20:42, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht: Es soll also eine Q zitiert werden, die ausdrücklich sagt, dass die KSG antikommunistisch sei?--87.178.8.37 20:44, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
In WP:Kategorien arbeite ich praktisch nie, weil mich das nicht interessiert und ich es für den Leser auch nicht für sonderlich aufschlussreich halte. Daher ziehe ich mich aus dieser Diskussion zurück. Ich konzentriere mich mehr auf Artikelinhalte. Insofern, ohne unfreundlich sein zu wollen: von meiner Seite EOD. Die Kat kann rein oder raus, ich persönlich finde das nicht wichtig.--87.178.8.37 20:56, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten