Diskussion:Landtagswahl in Thüringen 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Xaver Querkel in Abschnitt Änderungen im Wahlrecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelnachweis 3[Quelltext bearbeiten]

https://www.mdr.de/thueringen/ticker-gespraeche-linke-spd-gruene-cdu-landtag-100.html ist nicht mehr online Wir zweimal als Nachweis genannt. (nicht signierter Beitrag von Minnaelisabeth (Diskussion | Beiträge) 09:30, 17. Mai 2021 (CEST))Beantworten

In solchen Fällen lohnt es sich, mal einen Ausflug in das Webarchiv zu machen,um zu sehen, ob die Seite dort eventuell archiviert wurde (https://web.archive.org/web/20200301000000*/https://www.mdr.de/thueringen/ticker-gespraeche-linke-spd-gruene-cdu-landtag-100.html). Das war in diesem Fall der Fall und ich habe den Einzelnachweis aktualisiert. Hier war es gar nicht einfach, weil sich die Webseite sehr häufig aktualisiert hat (Live Ticker). --Furfur Diskussion 16:04, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Termin steht?[Quelltext bearbeiten]

Bei Google ist zu lesen, laut BILD.de gibt es eine Einigung von CDU, SPD, Grünen, Linken gibt es am 25. April 2021 Neuwahlen in Thüringen. --H.A. (Diskussion) 21:22, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Jetzt auch beim MDR zu lesen. Dürfte als Quelle ausreichen. --H.A. (Diskussion) 21:27, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke! Habe die Quelle eingetragen. Text sollte noch ausgebaut werden. -- Chrisahn (Diskussion) 22:18, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wählerwanderungen[Quelltext bearbeiten]

Wirklich interessant wären wohl die Wählerwanderungen bei den derzeitigen Umfragen im Vergleich zur Wahl vom Dezember 2019, wenn diese mit soliden Quellen belegt werden könnten. Ich höre dazu immer wieder, daß die 9%, die die Linke derzeit hinzugewonnen hat, vor allem von ehem. CDU-Wählern kommen. Das wäre auch von daher nicht beispiellos, als schon der 3%-Zuwachs der Linken in Thüringen zwischen 2014 und 2019 nicht unerheblich auf Wählerwanderungen von der Union zur Linken zurückgegangen ist: [1]

Nun mag man angesichts der Quelle sagen, daß die AfD ihre Zugewinne von fast 13% im Dezember 2019 noch in etwas größerem Umfang als die Linke ihren damaligen 3%-Zuwachs vormaligen CDU-Wählern von 2014 verdankte (aber auch nur zu rund der Hälfte, während die andere Häfte gewonnenen 13% für die AfD von den Nichtwählern kam; nur knapp über 11% der CDU-Wähler von 2014 haben im Dezember 2019 die AfD gewählt, danach folgen in nicht geringem Abstand über 8,5% der CDU-Wähler von 2014, die im Dezember 2019 die Linke gewählt haben; man muß hier zwischen prozentualer Wählerwanderung und Prozenten der insgesamt für alle Parteien abgegebenen Stimmen unterscheiden!). Darauf, daß bei der Wählerwanderung zwischen 2014 und Dezember 2019 noch etwas mehr ehem. CDU-Wähler zur AfD als zur Linken gegangen sind, kann man aber auch antworten, daß angesichts der aktuellen Umfragen von Februar die AfD ihr derzeitiges Potential im Vergleich zur Linken schon im Dezember 2019 praktisch bereits ausgeschöpft hatte, während die Linke zwischen den Landtagswahlen 2014 und den heutigen Umfragen vom Februar offensichtlich deutlich mehr ehem. CDU-Wähler hinzugewonnen hat als die AfD. --2003:EF:13CC:B636:C539:D896:48CB:CE23 19:51, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lemma mit Zahl oder ausgeschrieben[Quelltext bearbeiten]

Die Lemmata zu den zukünftigen Landtagswahlen in den neuen Bundesländern sind derzeit uneinheitlich: Wahl zum achten Thüringer Landtag und Wahl zum achten Landtag von Brandenburg, aber Wahl zum 8. Landtag von Sachsen-Anhalt und Wahl zum 8. Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. Die Version mit Zahl scheint gängiger zu sein (siehe z.B. existierender Redirect Wahl zum 7. Thüringer Landtag), weshalb ich vorschlage, die Lemmata für die Wahlen in Thüringen und Brandenburg anzupassen. --129.70.160.212 13:36, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Einheitlichkeit, Übersichtlichkeit oder ?[Quelltext bearbeiten]

etc

nirgends sonst gibt es in einem Lemma Titel, eine Angabe die wievielte Wahl es war, bzw wird

was soll also diese Spielerei ?

--Über-Blick (Diskussion) 07:57, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Außer einer nicht bindenden Vereinbarung gibt es keinen Grund, wieso die Wahl 2021 stattfinden soll. Deswegen das Lemma im Stil aller anderen zukünftigen Wahlen:

--ElTres (Diskussion) 12:02, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Neuwahlantrag zurückgezogen.[Quelltext bearbeiten]

Da der Neuwahlantrag heute zurückgezogen wurde, wie ja auch im Artikel vermerkt wurde, gibt es im Moment keinen Anhaltspunkt, dass die Wahl vor dem regulären Termin 2024 stattfinden wird. Das mag sich zwar irgendwann wieder ändern, aber bis dahin werde ich die Kategorie:Parlamentswahl 2021 durch die Kategorie:Parlamentswahl 2024 ersetzen. --Mogelzahn (Diskussion) 17:34, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hm. Vielleicht sollte man den Artikel weder noch kategorisieren, denn de jure hast du recht, de facto spricht kaum etwas dafür, dass die Wahl erst 2024 stzattfindet, zumindest solange kein neuer Pakz zw. CDU und R2G geschlossen wurde. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:42, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Naja, R2G hat inzwischen erklärt, keinen neuen Anlauf zur Neuwahl unternehmen zu wollen, siehe hier. Insofern muss man bis zu neuen Entwicklungen erstmal von 2024 ausgehen, wenn sich erneut etwas ändert, kann man ja jederzeit eine andere Kat. einfügen. --Mogelzahn (Diskussion) 18:25, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ok. passt. Keine weiteren Bedenken. Beste Dank und Grüße --Gmünder (Diskussion) 19:48, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Eigentlich bräuchten wir eine Kategorie:Parlamentswahl irgendwann zwischen 2021 und 2024 ;-), aber da es die nicht gibt, ist Kategorie:Parlamentswahl 2024 im Moment vielleicht die beste aller schlechten Optionen. Hier noch ein paar für diesen oder andere Artikel evtl. nützliche Einschätzungen von Politologen, Verfassungsrechtlern und Journalisten, wie es weitergehen könnte: [2] [3] [4] [5]Chrisahn (Diskussion) 14:45, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nun, wenn niemand etwas unternimmt, bleibt es bei 2024. Bisher hat nach Rücknahme des Auflösungsantrages niemand einen neuen Auflösungsantrag gestellt, also bleibt es (zunächst) bei 2024, alles andere ist Spökenkiekerei, wie der Norddeutsche zu sagen pflegt. --Mogelzahn (Diskussion) 17:36, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde 3:1 wetten, dass die Wahl vor 2024 stattfindet. :-) Ich tippe auf nächstes Jahr. Aber es stimmt schon, das ist Spekulation. Bis auf weiteres ist die Kategorie 2024 in Ordnung. Was bleibt uns anderes übrig... — Chrisahn (Diskussion) 19:01, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube ja auch nicht, dass die Legislaturperiode bis zu ihrem eigentlichen planmässigen Ende andauern wird, aber Glauben ≠ Wissen (oder wie mein Geschäftsführer zu sagen pflegt: "Glauben gehört in die Kirche und nicht in die Politik") und so manches Provisorium hält länger als erwartet (alter Zahnarztspruch). Warten wir es ab und genießen derweil die Spekulatius. --Mogelzahn (Diskussion) 21:22, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Wette hätte ich verloren... :-) — Chrisahn (Diskussion) 12:19, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Regierbarkeit Thüringens[Quelltext bearbeiten]

Wäre es angesichts der doch sehr eindeutig schwierigen Gemengelage, siehe die Wählerumfragen, nicht an der Zeit, sich damit zu beschäftigen, ob Thüringen nach der kommenden Wahl überhaupt noch regierbar sein wird? LG Stefan 22:26, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ja, darüber sollte diskutiert werden. Jedoch nicht auf Wikipedia, dafür ist Wikipedia nicht da. --Berlinschneid (Diskussion) 22:32, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
sehe ich genauso, Wikipedia ist dafür der falsche Ort --gelber_kaktus (Diskussion) 21:03, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kritik am Aufbau des Artikels Landtagswahl in Thüringen 2024[Quelltext bearbeiten]

Meiner Wahrnehmung nach ist das umseitige Lemma (Stand 17. Mai 2024) – in sich zwar logisch – jedoch "verlückt" konstruiert, sehr bewusst auf Rückschau, sodass die Partei BSW möglichst hinauszögernd ausgeblendet werden kann. Auffällig beispielsweise, dass Fotos großartig aller ehemaligen Spitzenkandidaten und seit 2019 in den Landtag gewählten Parteien abgebildet sind — von denen jedoch in der Realität, tatsächlich (Stand 17. Mai 2024) im Landtagswahlkampf 2024 Madeleine Henfling mit dem Bündnis 90/Die Grünen und Thomas Kemmerich mit der FDP absolute Wackelkandidaten sind, möglicherweise deren Parteien gar nicht mehr im Landtag vertreten sein werden. Im Gegenzug jedoch zwangsläufig Katja Wolf vom Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit den sich im Herbst 2024 konstituierten Landtag durch die kommenden Wahlperiode führen wird als Ministerpräsidentin in einer Koalition mit den Linken und der SPDsofern, naheliegend, die in Thüringen geborene Sarah Wagenknecht diesen Job nicht übernimmt. --2001:9E8:679A:EF00:4BCC:C69:5596:70A8 06:34, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Abgesehen von einigen sprachlichen Fehlern in Ihrem Beitrag, insbesondere Ihrem offenbar mangelhaften Verständnis der Bedeutung des Wortes "zwangsläufig" – Ihr Verdacht, dass die Menschen, die seit 2019 diesen Artikel schreiben, eine seit 2024 bestehende Partei "bewusst" "ausblenden" wollen, ist unbegründet. — Chrisahn (Diskussion) 07:12, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ist eben meine Wahrnehmung, so wie Du nun Deine Wahrnehmung von offenbar mangelhaften Verständnis anderer Menschen zum Ausdruck bringst, über Menschen, die den Mut haben sich auszudrücken lieber Chrisahn. Auch ganz ausgezeichnet, Deine Fokussierung auf sprachliche Fehler Deiner Mitmenschen. So ist dies nun mal bei Wikipedia, alles unbegründet, die Wahrnehmung anders sehender Menschen. Aber nix für ungut. Wir haben darüber gesprochen und die Botschaften sind angekommen. --2001:9E8:679A:EF00:72FA:8296:5743:9DA0 08:05, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wagenknecht darf in Thüringen gar nicht antreten, weil sie ihren Wohnsitz nicht in Thüringen hat (sondern im Saarland).
Abgesehen davon hat BSW, im Gegensatz zu FDP und Grünen noch keinen (Listen-)Parteitag abgehalten, mit dem die Spitzenkandidaten festgelegt werden. :Welche dieser Parteien letztendlich im zu wählenden Landtag einziehen, dass sollte hier nicht beurteilt werden. Fakt ist, dass FDP und Grüne bei der letzten Wahl in den Landtag eingezogen sind, und damit für den Artikel relevant sind. BSW steht in Umfragen auch zweistellig, und kann demnach als genauso relevant für die Wahl erachtet werden und sollten dementsprechend langsam ergänzt werden, im Artikel steht das auch entsprechend gekennzeichnet. --gelber_kaktus (Diskussion) 11:12, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich darf Sahra Wagenknecht zur Landtagswahl 2024 am 1. September 2024 als Spitzenkandidatin der Partei BSW antreten, laut dem Thüringer Wahlgesetz für den Landtag, sofern sie auf Antrag (siehe §13) bis spätesten Ende Mai 2024 glaubhaft machen kann, dass sie in Thüringen entweder ihren Hauptwohnsitz hat oder auch nur ihren Nebenwohnsitz hat, an welchem sie dann jedoch die kommenden drei Monaten bis zum Wahltag – glaubhaft – ihren Lebensmittelpunkt haben muss. --2001:9E8:679A:EF00:DAFB:A1BC:8346:631 20:49, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da dies aber nun mal nicht so ist, ist Dein Beitrag in meinen Augen eher ziemlicher Unsinn. --Stepro (Diskussion) 12:47, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In der Tat ginge das ... würde trotzdem sagen wir warten auf Taten des BSW, also dem Parteitag am 1. Juni. Bis dahin muss Frau Wagenknecht den Nachweis haben und die Landesliste wird aufgestellt. Die nächste Hürde ist dann die Zulassung zuur Wahl durch die Unterschriften. Sehe halt immernoch keinen Grund hier spekulative Sachen in den Artikel zu schreiben, der sich bisher hauptsächlich mit den gescheiterten Neuwahlen 2020/2021 und den wahlvorbereitenden Ereignissen bis jetzt befasst. Das meiste steht halt erst Anfang Juli fest, und bis dahin heißt es Füße still halten. --gelber_kaktus (Diskussion) 23:47, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Änderungen im Wahlrecht[Quelltext bearbeiten]

@ElTres Wieso die ersatzlose Löschung? Die paar Sätze machen das Kraut nicht fett und sie betreffen das Wahlrecht, obwohl es im Endeffekt dann wieder gekippt wurde. Ich bin für behalten, weil es die Zeit zwischen dieser und der vorangegangenen Wahl betrifft und thematisch zum Abschnitt Wahlrecht paßt. Die Unterüberschrift kann meinetwegen weg. Xaver Querkel (Diskussion) 10:08, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 10:25, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1 --gelber_kaktus (Diskussion) 12:01, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habe den Revert dann mal gesichtet. Xaver Querkel (Diskussion) 19:56, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel soll die Wahl behandeln. Er behandelt aber stattdessen die Thüringer Geschichte der letzten vier Jahre. Speziell zu dem Thema: Das Wahlrecht hat sich im Endeffekt nicht geändert. Die Änderung und deren Rücknahme kann man gerne im Teil Wahlrecht des Landtags behandeln, oder in einen zu erstellenden Artikel Thüringer Wahlrecht. Für diese Wahl hat die nicht vollzogene Änderung aber keinerlei Effekt. --ElTres (Diskussion) 10:24, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht gehört diese geänderte Wahlrechtsänderung sehr wohl zur Geschichte der Landtagswahl. Auf diese zielend wurde das Wahlrecht geändert, bevor der VerfGH die Änderung für verfassungswidrig erklärt hat. --Gmünder (Diskussion) 10:32, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Ansicht nach gehören dann Ausgangslage und Umfragen nicht zur Wahl an sich, die hier behandelt wird, weil sie ja schließlich auch Geschichte der letzten vier Jahre sind? Wo fängt man also an und wo hört man auf? Xaver Querkel (Diskussion) 11:08, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Xaver Querkel: Zweifelsohne ging es 2019 darum, dass die Linke, Grünen und SPD versucht hatten, alle Landeslisten von Parteien, die zur kommenden Landtagswahl antreten wollen, zu beeinflussen. Und zu Deiner Frage: Es fängt wohl dort an, wo Autoren ein Interesse daran haben Kontextwissen zu teilen und hört dort auf, wo Autoren kein Interesse daran haben Kontextwissen zu teilen. Merke, Bürgerinnen und Bürger haben stets ein Anrecht darauf voll umfassend informiert zu werden, allein schon zwecks der Meinungsbildung. --2001:9E8:678D:D00:68AF:BF0:90B0:A98F 16:33, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Mehrheit ist ja offenbar der Meinung es stehen zu lassen. Und das ist auch meine, also was willst du mir sagen? --Xaver Querkel (Diskussion) 17:45, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten