Diskussion:Liste der Mitglieder des Senats im 117. Kongress der Vereinigten Staaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Perrak in Abschnitt Unpassendes Gendern bei Parteizugehörigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unpassendes Gendern bei Parteizugehörigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Durch eine IP wurde in der Spalte "Partei" bei allen weiblichen Senatsmitgliedern der Begriff "Demokrat" bzw. "Republikaner" in "Demokratin" bzw. "Republikanerin" geändert. Das ist hier aber eher ein Sprachunfall. In einem Fließtext kann man natürlich "die Demokratin Mazie Hirono" schreiben, aber in einer Spalte, die einfach nur "Partei" heißt, wirkt das deplaziert. Daher wurde das auch bei den bisherigen Artkeln zum Thema, z.B. die über den 115. und 116. Kongress nie so bezeichnet. In der Liste der Bundestagsabgeordneten findet man in der Parteienspalte ja auch nur "Grüne" oder "Linke" (weil die Partei so heißt) und nicht etwa "Linker" bei Männern. Ich setze die Änderung daher mal zurück. Grüße --46.114.1.136 23:02, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Als ergänzenden Vorschlag: Noch besser fände ich, die Bezeichnung "Demokrat" in "Demokraten" zu ändern, im Sinne von "Partei der Republikaner" bzw. "Partei der Demokraten". Eine im Deutschen geläufige Abkürzung der beiden Parteien gibt es wohl leider nicht. Die englischsprachige Version verwendet für die Parteizugehörigkeit übrigens "Democratic" bzw. "Republican", das könnte man natürlich auch machen ("Demokratisch"/"Republikanisch"). Grüße --46.114.1.136 23:31, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Was soll da unpassend sein? Eine Republikanerin ist kein Republikaner, das hat mit Gendern nichts zu tun. In den Senatslisten, die ich schreibe, verwende ich bei Frauen immer die weibliche Form, außer in der Komplettliste, wo die Parteien abgekürzt sind. Da das Geschlecht nicht immer aus den Vornamen hervorgeht, halte ich das in den Listen auch für sinnvoll. -- Perrak (Disk) 20:53, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten