Diskussion:Luxmeter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Alex42
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ihr habt Schwierigkeiten mit der Abgrenzung zur Fotometrie - mein Vorschlag wäre, dass man schreibt:
"Während die Fotometrie der Oberbegriff der Lichtmesstechnik ist, welche die Kenngrößen von Lichtquellen, die spektrale Abssorption und Durchlässigkeit von Materialien bestimmt wird mit einem Luxmeter einzig die Beleuchtungsstärke, das heißt die Stärke des einfallenden Lichts, ermittelt".

Im Text würde ich dann den Zweck der Messung mit dem Luxmeter aufnehmen:
"Zur Kontrolle von Lichtquellen, wie z.B. Straßenbeleuchtungen.
Zur Beleuchtungsüberwachung von Arbeitsplätzen und öffentlichen Gebäuden, sowie Sport- und Parkanlagen.
Zur Qualitätskontrolle von Lichtquellen und zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Lampen und Leuchten.
Sowohl für Licht-Designer und Architekten, als auch für die Agrar- und Forstwirtschaft."
(Das ist aus der Beschreibung des Luxmeters der Firma Gossen Mavolux 5032 C/USB entnommen).
Die Betriebsart "Lichtmessung" der Foto-Belichtungsmesser stellt auch eine Messung der Beleuchtungssärke dar. Als Messergebnis erhält der Fotograf dann in der Regel eine Zeit-/Blendenkombination für die korrekte Belichtung des beleuchteten Motivs, höherwertige Belichtungsmesser haben aber oft auch noch eine Tabelle zur Umwandlung des Messwertes in die Meßgröße Lux. Hierzu könnte ich eine Abbildung der Bodenplatte eines Belichtungsmessers Gossen Profisix liefern, mit der Tabelle zur Umrechnung von Lichtwert nach Lux.

(nicht signierter Beitrag von Novomontana (Diskussion | Beiträge) 19:01, 10. Jan. 2008‎)

Habe Teile davon übernommen. --Alex42 (Diskussion) 18:02, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten