Diskussion:Mühlenberg (Hannover)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von AxelHH in Abschnitt Falsche Definition von Migrationshintergrund
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelstil

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikelstil erscheint so, als ob ihn jemand aus eigenem Erleben und Empfinden geschrieben hat, also eher POV. Vieles wird behauptet ohne Beleg, so z.B. dass viele Bewohner die AfD wählen wegen Arbeitslosigkeit Kriminalität usw, aber erklärt wird das nicht, denn aus den Gründen könnten auch viele andere Parteien gewählt werden. --AxelHH (Diskussion) 11:42, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Im Artikel steht nur, dass die AfD hohe Stimmanteile hat. Du behauptest, dass dazu Gründe oder Vermutungen für Gründe angegeben werden. Davon steht aber nichts im Artikel. Insofern kein POV. Gegen die Nutzung des eigenen Erlebens ist nichts einzuwenden, solange dieses in neutraler Weise wiedergegeben wird. Das ist hier der Fall. Keine Verletzung des Neutralitätsgebots. --Mick149 (Diskussion) 21:22, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wir müssen unterscheiden zwischen der Forderung nach neutralem Standpunkt (WP:NPOV) und der Belegpflicht (WP:Belege). Äußerungen wie "Analysen haben ergeben..." sollten wirklich belegt sein, sonst erscheint es manchem Leser eher als persönliche Vermutung, und persönliche Vermutungen haben nichts in der Wikipedia zu suchen. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 21:45, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
In WP:Belege steht: "Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt." Daher gilt. Äußerungen wie "Analysen haben ergeben..." müssen wirklich belegt sein. Ich erlaube mir daher die vorläufige Löschung.--Abr (Diskussion) 16:25, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Gliederungsreihenfolge: Wertung unterbricht Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Bevor der Stadtteil umfassend beschreiben ist, wird mit Kapitel "Entwicklung zum sozialen Brennpunkt" eine soziologische Stadtteilwertung mit durchweg negativen Aussagen aufgeführt, deren Belege schwer nachzuvollziehen sind, weil die Quellen zu global bezeichnet sind. Ein solches Kapitel gehört, wenn es denn überhaupt eine belegsichere Daseinberechtigung unter dem Gesichtspunkt einer neutralen Betrachtung hat, an das Ende des Artikel und nicht dazwischen. (nicht signierter Beitrag von Abr (Diskussion | Beiträge) 11:31, 4. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Umgruppiert. --AxelHH (Diskussion) 19:54, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Belege fehlen zu Version vom 18. April 2020, 15:51 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Bitte trage bei einem solchen Text mit (ab-)wertendem Charakter auch die Quellen ein.--Abr (Diskussion) 11:38, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Falsche Definition von Migrationshintergrund

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht "In Mühlenberg haben fast 70 % einen Migrationshintergrund, also eine (weitere) nichtdeutsche Staatsangehörigkeit". In Migrationshintergrund steht "So bezeichnet der Begriff in Deutschland derzeit Personen, die selbst oder deren Vater oder Mutter nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurden." Die aktuelle Staatsangehörigkeit definiert also nicht den Migrationshintergrund. In Übrigen halte ich den neu eingebrachten Abschnitt Bevölkerungszusammensetzung für unangebracht, weil die Aufzählung der Abstammungen nationalkonservativ und spalterisch ist. Ich bitte daher um Entfernung.--Abr (Diskussion) 10:42, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Laut der Quelle bezeichnet die Stadt Hannover Personen mit Migrationshintergrund als die, die keine deutsche oder neben der deutschen eine weitere Staatsangehörigkeit besitzen. Der ist mit 68 % stadtweit der höchste Wert und daher relevant hier genannt zu werden. Das gleiche mit 20 % arabischsprechenden Bewohnern. --AxelHH (Diskussion) 21:58, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten