Diskussion:Marc-Eric Halatsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Osterhase2021 in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Beleg dafür, dass Marc-Eric Halatsch ein ehemaliger Schüler vom Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg ist? --Eduevokrit (Diskussion) 21:09, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alabasterstein,

ich habe mich sehr gewundert, dass meine Ergänzungen kommentarlos zurückgesetzt wurden. Ich habe mich bemüht, den Forschungsabschnitt neu aufzubereiten und mich dabei auf unabhängige Belege berufen; die Informationen, die nicht unabhängig belegt werden konnten, habe ich in dieser Version ausgelassen. Kannst du mir sagen, inwiefern das eine kommentarlose Zurücksetzung rechtfertigt?

Selbst die Ergänzung der Daten, die ja zweifelsohne eine Verbesserung darstellen im Sinne von WP:ZR, wurde komplett rückgängig gemacht, was mich doch sehr überrascht.

Wenn du mir Punkte nennen kannst, die dir an meinem Entwurf nicht gefallen, und bei denen du Verbesserungspotential siehst, dann kann ich diese gerne umsetzen, und ich hoffe wir können damit zu einem vernünftigen Konsens kommen. Beste Grüße, --Osterhase2021 (Diskussion) 09:12, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Sie wissen aber schon, dass dieser Artikel ein biographischer Artikel ist und Sie dort Ergänzungen vorgenommen haben, der die Biographie der hier dargestellten Person entfernt tangiert? Selbstverständlich gehören Foschungserfolge und Stationen eines Wissenschaftlers auch in einer Biographie genannt. Aber erstens nicht derart ausladend und zweitens wurden in ihren Ergänzungen in erster Linie Teamleistungen beschrieben. Wenn man das was sie in einem Abschnitt geschrieben haben in 3 bis 5 Sätzen ergänzt hätte, hätte ich es nicht rückgängig gemacht. Aber in dieser Form ist es schlicht am Thema vorbei. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:17, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Alabasterstein,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Mein Ziel ist es, den Artikel qualitativ zu verbessern. Deshalb möchte ich vorschlagen, diese Artikelfassung wiedereinzusetzen, mit der Ausnahme des Forschungsabschnittes. Ich schlage stattdessen für den Abschnitt Forschung diesen stark gekürzten Text vor:

== Forschung ==
Halatsch erforscht und entwickelt neue Behandlungsmethoden und Therapiekonzepte für Glioblastome.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hirntumorhilfe.de/projekte/informationstag/anmeldung/cusp9v3-beim-glioblastom/ |titel=CUSP9v3 beim Glioblastom Hirntumor-Informationstag: Neuer Therapieansatz gibt Hoffnung |werk=[[Deutsche Hirntumorhilfe]] |sprache=de |abruf=19. Dezember 2023}}</ref><ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Marieke Ehlen |url=https://www.uniklinik-ulm.de/aktuelles/detailansicht/lichtstrahlen-gegen-hirntumorzellen.html |titel=Lichtstrahlen gegen Hirntumorzellen |werk=[[Universitätsklinikum Ulm]] |datum=10. Mai 2019 |sprache=de |abruf=3. November 2023}}</ref><ref name=":8">{{Internetquelle |autor=Elke Schlüssel |url=https://www.gelbe-liste.de/onkologie/glioblastom-therapie-kombination-wirkstoffe |titel=Glioblastom: Kombination aus neun Wirkstoffen zeigt Erfolge |werk=Gelbe Liste. Pharmindex |datum=19. Dezember 2018 |sprache=de |abruf=30. September 2023}}</ref> Im Jahr 2003 stellte Halatsch erste Untersuchungen vor, bei denen mittels Anwendung eines EGFR-[[Tyrosinkinase-Inhibitor]]s [[in vitro]] gute Resultate in der Therapie maligner [[Gliom]]e erzielt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Karsten Schwerdtfeger, Angelina Mautes, Michael Kiefer, Ralf Ketter, Jean-Richard Moringlane, Tobias Pitzen, Martin Strowitzki, Wolf-Ingo Steudel |url=https://www.aerzteblatt.de/archiv/39897/Kongressbericht-Fortschritt-in-der-Neurochirurgie-durch-kontrollierte-klinische-Studien |titel=Kongressbericht: Fortschritt in der Neurochirurgie durch kontrollierte klinische Studien |werk=Ärzteblatt.de |datum=2003 |sprache=de |abruf=19. Dezember 2023}}</ref> Halatsch ist der Erfinder eines patentierten Verfahrens, das in der Therapie gegen das Glioblastom den Einsatz primär nicht-onkologischer Medikamente vorsieht.<ref name=":52">{{Internetquelle |url=https://www.statcg.ch/pdfviewer/sphc-patentschrift-de/?auto_viewer=true#page=&zoom=auto&pagemode=none |titel=Patentschrift |werk=ATCG: Advanced Treatment Concepts against Glioblastoma |datum=2. September 2021 |sprache=de |abruf=19. Dezember 2023}}</ref>

Damit möchte ich zum einen WP:ZR gerecht werden und zum anderen deinem Kritikpunkt, dass der Forschungsabschnitt zu lang war und in erster Linie Teamleistungen beschrieb. Wenn du damit einverstanden bist, würdest du mir sehr helfen, wenn du den Text einsetzen könntest; es wäre denke ich transparenter und im Sinne des Projektes, wenn ich das nach deinem berechtigten Einspruch vorerst nicht mehr selbst mache. Viele Grüße, --Osterhase2021 (Diskussion) 11:40, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten