Diskussion:Martin Sandberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 141.20.194.15 in Abschnitt Autorschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rang und anderes[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn auch erwähnt werden könnte, wann er den nun Standartenführer wurde. Es wird zwar oben in der Titelzeile genannt, aber im Artikel selber wird er nur zum Sturmbannführer befördert. -- Hartmann Schedel 15:31, 4. Jul 2006 (CEST)

dem Link unten der zu der italienischen Seite olokaustos führt, ist ein früheres Eintrittsdatum in die SS zu entnehmen. dies ist jetzt allerdings so eine Sache: ich spreche kein italienisch und habe mir die Page von altavista-Babelfisch übersetzen lassen ([1]). Dementsprechend verzerrt wird natürlich alles, so daß ich mich auch absolut irren kann. Ich wäre glücklich, wenn das jemand aufklären könnte. -- Hartmann Schedel 15:36, 4. Jul 2006 (CEST)

Todesdatum[Quelltext bearbeiten]

gibt es da jemanden der hierzu etwas weiß? es ist zwar nicht völlig abwegig aber doch sehr unwahrscheinlich, daß der noch lebt -- Hartmann Schedel Prost 19:50, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dr. Martin Sandberger ist noch am Leben. Dies kann ich aufgrund persoenlicher Bekanntschaft bestaetigen.--WalTruesche 15:06, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im August 2008 ist er als Standartenführer der vermutlich ranghöchste noch lebende SS-Offizier
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.220.89.149 (DiskussionBeiträge) 14:41, 24. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten
"Vermutlich". Vermutungen sind hier fehl am Platze, abgesehen davon dass dieser mehr oder weniger konstruierte Superlativ keinen Ewigkeitswert hat. Also bitte nicht in den Artikel. --Hozro 14:50, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

"Vermutlich": Nach intensiver Recherche gilt es als fast gesichert, dass er der ranghöchste noch lebende SS-Offizier ist. Da allein der Beweis fehlt heisst es "vermultich". "Also bitte nicht in den Artikel" -> akzeptiert.

Man kann dem Beitrag nur zustimmen: Im Septmeber 2008 ist Dr. Martin Sandberger der höchste noch lebende SS-Offizier. Zu diesem Zeitpunkt lebte definitiv kein SS-General mehr, und Standartenfuhrer ist der höchste Nicht-Generalsrang (enspricht in etwa einem Oberst der Wehrmacht).(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.237.32.34 (DiskussionBeiträge) 11:35, 8. Sep. 2008)

Weder ist gesichert, dass S. noch lebt (auch wenn hier immer wieder entsprechende Gerüchte aufschlagen) noch besitzt so ein konstruierter Superlativ irgend einen wesentlichen Erkenntniswert. Wenn ich entsprechend kleinteilig vorgehe (z.B. "Nördlichste Stadt der Welt mit dreieckigen Spiegeln auf der Herrentoilette des Rathauses") kann ich für fast alles auf der Welt einen Rekord konstruieren. Für sowas ist Wikipedia nicht da. Hozro 15:06, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bundeshochschulinspekteur[Quelltext bearbeiten]

War Sandberger nicht eher Reichshochschulinspekteur als Bundeshochschulinspekteur? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Abojcevic (DiskussionBeiträge) Hozro 16:23, 25. Mär. 2008 (CET)) Beantworten

Hier gibt es ihn als Bundeshochschulinspektor Hozro 16:23, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Studentenverbindung[Quelltext bearbeiten]

Sandberger war kein Mitglied der Rupertia Heidelberg, lediglich Hellmut Becker und sein Vater Carl Heinrich, was für Sandberger irrelevant ist, siehe auch http://www.burschenschaftsgeschichte.de/nachrichten/nachrichten_01-03-2007.pdf Burschenschaftsgeschichte, S. 10, zweite Fußnote, Sandberger studierte nicht in Heidelberg und konnte somit kein Mitglied der Rupertia sein. Außerdem habe ich im Archiv der Rupertia keine Informationen zu Sandberger gefunden. --91.17.188.250 16:27, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bericht auf spiegel.de[Quelltext bearbeiten]

http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/6901/halbgott_in_feldgrau.html

Rainer E. 18:23, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

scheinbar darf man den nicht unter Weblinks einfügen. Keine Ahnung warum. -- Swiss safe 23:25, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist schon als Einzelnachweis verlinkt. Da Weblinks meist nur als Deponie für die Quellen dienen, die (aus Faulheit) noch nicht als Einzelnachweis eingebaut wurden, ist es da schlicht überflüssig. PDD 00:55, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

angebliche Staatsanwaltschaft Ludwigsburg[Quelltext bearbeiten]

Es ist falsch, die Zentrale Stelle in Ludwigsburg als "Staatsanwaltschaft Ludwigsburg" zu bezeichnen. Sie war und ist keine Staatsanwaltschaft. -- 91.58.13.78 23:05, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Richtig, ist geändert. Danke für deinen Hinweis. --Hozro 23:28, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Autorschaft[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade über einen Beitrag von Sandberger gestoßen, könnte das was für den Artikel hier sein?

Sandberger, Martin (o.J.): Das Nationalsozialistische Deutsche Studententum. In: Hans Heinrich Lammers und Hans Pfundtner (Hg.): Grundlagen, Aufbau und Wirtschaftsordnung des nationalsozialistischen Staates. Berlin-Wien: Industrieverlag Spaeth & Linde. Erster Band: Die weltanschaulichen, politischen und staatsrechtlichen Grundlagen des nationalsozialistischen Staates. Gruppe 1: Die weltanschaulichen Grundlagen. Nr. 7d. (Die Reihe wurde 1936 begonnen, der Band muss aber älter sein, da er auf S. 6 Scheel beim Deutschen Studententag 1938 erwähnt. Es ist aber kein Jahr angegeben.) Vielleicht auch folgendes Zitat, es zeigt, wie der NSDStB einen vermeintlichen 'bürgerlichen Intellektualismus' an den Hochschulen bekämpfte:

"Immer und immer wieder waren in der Vergangenheit die Universitäten der Gefahr erlegen, Anstalten des reinen Intellekts zu werden. Der Intellekt als solcher war allein entscheidend, während die Werte des Charakters, der Seele und des Gemüts oft überhaupt nicht gebildet wurden. So entstand jener Typ des intellektuellen Geistesmenschen, der weithin jeden wahren Schöpfertums verlustig gegangen war und der erfahrungsgemäß, eben weil Charakter und Haltung in seiner Erziehung völlig vernachlässigt wurden, auch politische und völkische Belastungsproben ungleich schwerer zu ertragen vermag als der unverbildete Volksgenosse, der mit der Kraft eines heißen Herzens und eines starken Glaubens dem Willen seines Führers folgt." (5f.) --141.20.194.15 11:59, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten