Diskussion:Matthias Wissmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wikisympathisant in Abschnitt Ungültige Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Matthias Wissmann“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Abrwackprämie[Quelltext bearbeiten]

Müsste nicht irgendwo erwähnt werden, dass er der erste war, der die Abwrackprämie vorgeschlagen hat?

-- Ibanez3000 18:03, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du es belegen kannst, füge es gerne ein. --Mogelzahn 16:12, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Präsidentschaft[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann mir hier jemand die Frage beantworten, wann eine Vertragsverlängerung Wissmanns als Präsident des VDA ansteht. Hie Homepage gibt keine Auskunft, ob er gewählt wird. Danke! --77.87.228.68 09:48, 27. Apr. 2010 (CEST) RechercheBeantworten

Normalerweise gibt es ja immer eine Sektion "Privates/Familiäres". Gibt's da nix zu berichten? (nicht signierter Beitrag von 80.136.175.104 (Diskussion) )

die frage ist eher - gibt es da etwas, was ihn entscheidend beeinflußt hat? auf boulevard-niveau müssen wir uns ja nicht unbedingt herabbegeben.. -- 04:12, 26. Mär 2006 (CEST)

Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

Wenn Wissmann erst 1980 die Anwaltszulassung bekommen hat, kann er nicht schon 1978 einer Anwaltssozietät angehört haben! (nicht signierter Beitrag von Hadotto (Diskussion | Beiträge) )
Die Frage stellt sich mir allerdings auch. --Mogelzahn 20:12, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Man kann durchaus auch ohne Anwaltszulassung schon in einer Kanzlei arbeiten. Ich weiss aber nicht, ob das vorliegend der Fall war. (nicht signierter Beitrag von 85.181.151.13 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 26. Okt. 2009 (CET)) Beantworten
Richtig, man kann dort arbeiten. Aber Sozius kann man ohne Zulassung nicht sein und genau das behauptet der Artikel. --Mogelzahn 16:34, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{delete|These are press photos by professional photographers. Contrary to what is claimed on the picture pages, the displayed persons are of course not the autors. Further, they do not have the right (diff);

-- DuesenBot 01:11, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Homosexualität[Quelltext bearbeiten]

Es sind vielleicht Spekulationen, die jedoch auf öffentlicher Ebene schon ausgetragen wurden. Fakt ist sein Dementi und seine Ehelosigkeit, von daher ist der Einwurf zwar spekulativ, jedoch durch die öffentliche Wirksamkeit und Diskussion um seine Person gegeben. -- Waldersee 22:16, 3. Jan. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, unseriösen Spekulationen ein Forum zu bieten. --TMFS 22:50, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und Klarstellungen? --Franz (Fg68at) 16:30, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bei Jugendlichen ist er übrigend der neuntbekannteste [1] --Franz (Fg68at) 16:34, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
In der von Dir genannten Studie haben auf die offene Frage nach bekannten homosexuellen Persönlichkeiten 225 Teilnehmer im Schnitt je 4,6 Antworten abgegeben. Es wurden also insgesamt 1035 Namensnennungn abgegeben. Davon entfielen 26 auf Wissmann. Sehr viel ist das nun nicht gerade. Außerdem wird man ja nicht per Abstimmung zum Schwulen. Wenn er sagt, er ist es nicht, sollte das schon respektiert werden. Aus Seriositätgründen sollten wir in den Biografien nicht über unbestätigte Spekulationen berichten. --TMFS 19:33, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wieso wird seine homosexuelle Orientierung eigentlich nicht thematisiert. Matthias Wissmann ist eine Person, die jeglichem Nachhaltigkeitsprinzip zuwider handelt und Ressourcen auf Kosten zukünftiger Generationen verschleudern lässt. Es ist durchaus anzunehmen, dass ein Zusammenhang mit seiner Homosexualität besteht, da ihm als Kinderloser die Empathie mit folgenden Generationen fehlen könnte.(nicht signierter Beitrag von 87.123.75.210 (Diskussion) 30. Januar 2009, 15:43 Uhr)

- - - Die Nazis haben die Homosexuellen diskriminiert, und einige Wikipedia-Diskutanten wollen diese Diskreminierung nun pauschal auf alle Menschen die (zumindest offiziell- denn bei zeugungsfähigen Männern kann man ja nie mit Sicherheit sagen, ob sie Kinder haben, und viele wissen das z.B. im Hinblick auf außereheliche Beziehungen mit verheirateten Frauen oder im Hinblick auf anonyme Urlaubsbekanntschaften selber nicht) keine Kinder haben ausdehnen? Solch eine paranoid-hysterisch-hasserfüllte Hexenjagd sagt mehr über die "Jäger" aus als über die "Gejagten". Außerdem weiß, wer historisch bewandert ist, daß Menschen mit Kindern tendenziell eher zu einem rücksichtslosen (und manchmal auch ausbeuterischem) Egoismus neigen als Kinderlose. Gerade Kinderlose Menschen identifizieren sich besonders oft mit ihrem Volk oder dem Gemeinwohl oder ihrem Lebensraum, und zeigen besonders oft Idealismus und Altruismus und Opferbereitschaft. So waren die Protagonisten der Befreiungskriege (Lützowsches Freikorps), des Vormärz, und der Revolution von 1848, zu großen Teilen kinderlos, während die sogenannten Familienväter oft aus Opportunismus (und weil für sie ihre eigenen finanziellen Interessen, sowie die finanziellen Interesen ihrer Kinder und Enkel im Vordergrund standen) auf der Seite des Establishements und auf der Seite Metternichs und der Restauration standen. Auch der Widerstand und die Bürgerbewegung in der DDR war zu großen Teilen kinderlos, während viele Familienväter Mitglied in der SED und nur auf ihre eigene Karrierere sowie auf die Karrieren ihrer Kinder bedacht waren. Auch Idealistinnen wie z.B. Petra Kelly sind oft kinderlos, und adoptieren quasi die Erde, und treten oft in besonderem Maße für Umweltschutz ein. Die Partei "Bündnis90/Die Grünen" besteht zum großen Teil aus Kinderlosen. Ebenso die Piratenpartei. Dagegen dominieren in der angepasst-opportunistischen Klüngel- und Amigo-Partei CSU die vermeintlich braven Familienväter. Aufstachelung zum Hass gegen Homosexuelle und / oder Kinderlose sollten bei Wikipedia keinen Platz haben. Und Volksverdummung auch nicht. --91.52.156.170 20:17, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Derzeit steht die Debatte um die als Outing aufgefasste Bemerkung von Matthäus-Maier im Artikel. Da durch die Quellenangaben belegt zu sein scheint, dass eine breite öffentliche Diskussion darüber stattfand, scheint mir das auch im Angesicht von WP:BIO OK zu sein – das muss natürlich nicht das letzte Wort sein. Wie auch immer, persönliche Ausführungen über einen Zusammenhang zwischen Kinderlosigkeit und Nachhaltigkeit o.ä. passen natürlich nicht in den Artikel. Ist belegt, dass Wissmann je öffentlich Stellung dazu genommen hat? Oben schrieb jemand, sein Dementi sei Fakt, in den Quellen lese ich dagegen, dass er jede Stellungnahme ablehnt. --dealerofsalvation 07:07, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Grund für Mandatsverzicht[Quelltext bearbeiten]

Der Grund für Wissmanns Mandatsverzicht wird nirgends explizit genannt. Man aufgrund der Zeitsangaben vermuten, dass es wohl wegen seines Amtsantritts als VDA-Präsident war. Vielleicht sollte das in den Artikel? --88.65.225.148 09:53, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Wissmann als Befürworter von neuartigem Bio-Benzin und neuartigem Bio-Diesel[Quelltext bearbeiten]

Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass Matthias Wissmann Ende 2007 / Anfang 2008 wohl als ein Befürworter von neuartigem Bio-Benzin und Bio-Diesel Schlagzeilen machte, weil die von ihm vorgeschlagenen Kraftstoffe bzw. deren Mischungen in Verdacht standen, Kraftfahrzeuge und insbesondere deren Motoren zu zerstören. Die bisherigen Kraftstoffe sollten nach diesen Plänen verboten werden, womit alle Bürger von Staats wegen gezwungen worden wären, die neuen Treibstoffe (andere sollte es nach diesen Plänen an den Tankstellen gar nicht mehr geben) zu kaufen. Eine Umsetzung dieser Pläne hätte Schätzungen zufolge möglicherweise ein Drittel aller deutschen PKW irreparabel zerstört, und die Betroffenen gezwungen, sich neue PKW zu kaufen. Damit hätten die Automobilhersteller Ihre Umsätze erheblich steigern können. Bildzeitung und ADAC deckten das geplante Vorhaben und die lange geheim gehaltenen drohenden Konsequenzen jedoch auf, und verhinderten so seine Umsetzung.


E10-Befürworter?[Quelltext bearbeiten]

War er nicht auch einer der Befürworter des neuen Kraftstoffes "E10" (mit 10 % Ethanolanteil) ? Ich habe dazu leider keine Quelle, meine aber mich an einen entsprechenden Bericht im Radion erinnern zu können. Weiß jemand mehr? (nicht signierter Beitrag von 91.52.156.170 (Diskussion) 20:31, 30. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Flughafen BER[Quelltext bearbeiten]

Herr Wissmann war seinerserzeit ein eklatanter Befürworter des Standortes Schönefeld für einen Großflughafen in Berlin. Dabei nahm er auf Grund seiner nicht vorhandenen Geographiekenntnisse an, Standorte wie Sperenberg würden sich in der Uckermark befinden. Er hat als Verkehrsminister einen Standort durchgesetzt, der dem Land Brandenburg enorme Verluste beschert (Nachtflugverbot, keine Frachtflüge, kein Bauplatz, unterirdische Bauten sind erforderlich, teuer). Eine Fehlentscheidung, die heute dem Land Brandenburg Milliarden kostet. (nicht signierter Beitrag von 80.153.95.214 (Diskussion) 17:20, 20. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Ungültige Weblinks[Quelltext bearbeiten]