Diskussion:Nanokondensator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Nanokondensator
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurzreview[Quelltext bearbeiten]

Spannendes Thema!

  • Nach den ersten zwei Sätzen sollte eine Referenz kommen die beides belegt
  • Trennende Einzelstruktur = Dielektrikum?
  • Das Verb "beschäftigt sich" passt nach meinem Geschmack nicht zu den Subjekten. (Eine Richtung beschäftigt sich nicht :-)
  • Abgrenzung zu Dram/Flash/Ferroelectric Random Access Memory - wo ist das Neue/der Unterschied?
  • Technologischer Hintergrund: Sind das einfach kleinere Kondensatoren oder treten besondere Effekte auf?
  • Insbesondere: Warum kann man gerade damit besonders hohe Energiedichten erzielen? Elkos haben ja auch Poren.

Viele Grüße,

--Fabian R 17:34, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Ich bin mir darüberhinaus nicht sicher ob das Lemma überhaupt gut gewählt ist. Evtl. sollten wir mal zusammentragen welcher Inhalt überhaupt dargestellt werden soll. --Cepheiden 18:20, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nanokondensator[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cepheiden, ich habe einen neuen Artikel Nanokondensator eingestellt. Bitte schau doch einmal kurz darüber, ob alles so o. k. ist. Danke --Elcap 15:00, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schau es mir mal an. Hab erstmal ein paar Kleinigkeiten (Typo, Quellen) geändert. Ich werd ihn mal genauer lesen. Was man verhindern muss, ist, dass sich der Artikel wie eine Pressemeldung anhört. Schon der Name "Nanokondensator" ist für mich wie eine PR-Aktion. In der Halbleitertechnik werden seit Jahren kleine solche Strukturen als Kondensator genutzt (DRAM). Ich werd mal schauen, was da wirklich neu sein soll. Grüße. --Cepheiden 07:21, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Cepheiden, ich bin auf dieses Thema nur gekommen, weil unter dem Artikel Kondensator (Elektrotechnik) im Abschnitt Weiterentwicklung vor Kurzem ein entsprechender Eintrag kam. Hier wollte ich genauere Information beisteuern. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass beide Forschungsvorhaben vergebens sind. Die Strukturen in der Halbleitertechnik werden auch weiterhin noch kleiner werden, der Nanoko als Info-Speicher ist dann zu groß. Und bei dem Hochkap-Ko haben schon normale 6,3 V-Anodenfolien (105 °C) für Elkos bei einer Dicke von 110 µm eine spezifische Kapazität von etwa 230 µF/cm2.
(KDK, Low Voltage Anode Foil U178, [1].
Betrachtet man die vorraussichtlichen Kosten für die Nanokos mit denen für Elkos, dann wird man die größere Bauform wohl unterbringen können. So viel Kritik wollte ich allerdings nicht hineinschreiben.
Eine Anmerkung noch, Du hast überall "Array" in "Feld" geändert. Ich hätte gern beim ersten "Feld" in Klammern den Begriff "Array" hinzugefügt. Er drückt für mich etwas mehr als nur "Feld" aus. Zum Begriff "Array" gehört für mich auch die Regelmäßigkeit der Anordnung.
Grüße --Elcap 10:32, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, nunja ob die Forschungsthemen erfolg versprechen oder nicht sollte dem Artikel egal sein. Was nicht sein sollte ist, dass alles nur gelobt wird (Stichwort: POV bzw. Neutralität). Mit den Kenndaten müsst ich mich erst auseinandersetzen (Ich denke der Anwendungsbereich ist ein vollkommen anderer bei den Anodenfolien). Der Artikel an sich ist für mich eher PR und in der Form nicht wirklich sinnvoll. Das fängt beim Lemma an. Unter „Nanokondensatoren“ würde ich als Ingenieur aus dem Halbleiterbereich etwas anderes verstehen. "Nano" sind für mich Bauelemente die physikalische Effekte nutzen, die im Nanometerbereich bedeutend sind. Das ist hier nicht der Fall. auch die Abmaße sprechen nicht wirklich dafür. Mir sind solche Strukturen als Grabenkondensatoren ("trench capacitor") bekannt, sie wurden Jahrelang von DRAM-Herstellern (in den letzten Jahren eigentlich nur noch Qimonda) genutzt. Leider hab ich jetzt keine Informationen über Lochdurchmesser oder -tiefe parat. Sie sollten aber in einem ähnlichen Bereich liegen.
Was das Thema Array bzw. Feld angeht, hier sollte man deutsche Bezeichnungen bevozugen. Genauer betrachtet ist hier wohl die Übersetzung "Anordnung" deutlich besser. Array würde ich gern vermeiden, da es meiner Meinung nach nicht notwendig ist hier weiter englische Begriffe zu nutzen die in der Wiki nicht oder falsch beschrieben sind.
--Cepheiden 11:13, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


  • Hallo Cepheiden, bist Du einverstanden, die hier stehenden Anmerkungen auf die Diskussionsseite zum Nanokondensator zu kopieren?

Grüße --Elcap 15:02, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja klar. Aber dann bitte gleich verschieben. -- Cepheiden 20:22, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten