Diskussion:Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 217.149.169.232 in Abschnitt 1. Absatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Struktur des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Also der Artikel ist insgesamt ziemlich unstrukturiert - im Kapitel Geheimagent taucht plötzlich der Barbier von Sevilla auf und so weiter. Kann man nicht mal ein Kapitel "Werke" schaffen? -- Hartmann Schedel Prost 21:54, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der scheinbar so unstrukturierte Abschnitt "Leben und Schaffen" (dessen Zwischentitel jemand aus praktischen Gründen eingefügt hat) folgt ganz simpel der Chronologie von B.s Lebenslauf. In diesem sind tatsächlich der Geheimagent und der Autor B. nicht zu trennen. Leben und Schaffen eines Autors völlig separat zu behandeln oder gar zu meinen, man müsse die Werke ohne jeden Blick auf die Biografie besprechen, ist zwar in der neueren Literaturwissenschaft modisch, aber realitätsfremd. Vermutlich wird man hier auch irgendwann, nach einem der nächsten Paradigmenwechsel, wieder die Vorzüge eines gemäßigten Positivismus erkennen. Der jetzige Abschnitt "Werke", den jemand angehängt hat, wiederholt übrigens vieles vorher schon Gesagtes. Aber Wiederholung ist bekanntlich ja die Mutter der Didaktik. Gert pinkernell 13:04, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verzeichnis der Schriften fehlt[Quelltext bearbeiten]

steht in der Überschrift. Insbesondere fehlen auch Angaben zu aktuellen Ausgaben sowie DVDs usw, das gibt es auch in den Spezialartikeln nicht. Und jetzt nicht sagen: "mach's doch selbst!" Ich bin hier nur als Leser unterwegs. Und mit Romanistik-Professoren kann ich nicht mithalten. ;) --13Peewit (Diskussion) 10:40, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Werke als Liste?[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über seine Schriften ist ziemlich unübersichtlich. Man erhält keinen Überblick und muss sich erst durch Nebeninformation durchlesen um zu wissen, was er nun alles geschrieben hat. Wäre es nicht besser, die Werke in einer kurzen Liste aufzuzählen, so wie es auf der englischen Seite der Fall ist? -- Tensorproduct (Diskussion) 15:57, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt ...[Quelltext bearbeiten]

"...Obwohl die Komödie später als Aufruf zur Revolution gewertet wurde, ist sie das nicht: Der aufmüpfige Figaro arrangiert sich – wie sein Autor im wirklichen Leben – mit den Verhältnissen und macht das Beste daraus, indem er die richtige Karte spielt. An der Unterordnung unter seinen adligen Mit- und Gegenspieler Almaviva ändert sich während der ganzen Figaro-Trilogie nichts. ..." ist schlichtweg falsch, das beweist die 2. Scene des ersten Aktes:
Scène II
FIGARO, seul.

La charmante fille ! toujours riante, verdissante, pleine de gaieté,
d’esprit, d’amour et de délices ! mais sage !… (Il marche vivement en
se frottant les mains.) Ah ! monseigneur ! mon cher monseigneur ! vous
voulez m’en donner… à garder ! Je cherchais aussi pourquoi, m’ayant
nommé concierge, il m’emmène à son ambassade, et m’établit courrier de
dépêches. J’entends, monsieur le comte ; trois promotions à la fois :
vous, compagnon ministre ; moi, casse-cou politique ; et Suzon, dame
du lieu, l’ambassadrice de poche ; et puis fouette, courrier ! Pendant
que je galoperais d’un côté, vous feriez faire de l’autre à ma belle
un joli chemin ! Me crottant, m’échinant pour la gloire de votre
famille ; vous, daignant concourir à l’accroissement de la mienne !
Quelle douce réciprocité ! Mais, monseigneur, il y a de l’abus. Faire
à Londres, en même temps, les affaires de votre maître et celles de
votre valet ! représenter à la fois le roi et moi dans une cour
étrangère, c’est trop de moitié, c’est trop. — Pour toi, Basile,
fripon mon cadet, je veux t’apprendre à clocher devant les boiteux ;
je veux… Non, dissimulons avec eux pour les enferrer l’un par
l’autre. Attention sur la journée, monsieur Figaro ! D’abord, avancer
l’heure de votre petite fête, pour épouser plus sûrement ; écarter une
Marceline qui de vous est friande en diable ; empocher l’or et les
présents ; donner le change aux petites passions de monsieur le comte
étriller rondement monsieur du Basile, et . . .

Mehr und Präziseres konnte man zum Thema Auflehnung (das Wort "Revolution" kam erst sehr viel später derart abusiv in Mode wie heutigentags!) unter den damaligen Verhältnissen nicht sagen, ohne Kopf und Hals zu verlieren und das ist mittlerweile nicht nur unter Fachleuten bekannt. Es ist überdies töricht - in einer angeblichen Enzyklopädie zumal - historische Verhältnisse an den heutigen Rechtsverhältnissen (naja, besser ~vorstellungen ... ) und soziokulturellen Umständen messen zu wollen. Man sollte die von mir kritisierte Passage im Artikel besser streichen, weil Unfug. Hella

Die Behauptung[Quelltext bearbeiten]

"Ende 1787 unter dem Titel Axur, re d’Ormus durch Lorenzo da Ponte bearbeitet und von Salieri nahezu komplett neu vertont, wurde Beaumarchais’ Libretto zur Grundlage einer der erfolgreichsten Opern des ausgehenden 18. Jahrhunderts." sollte zweifelsfrei durch zeitgenössische Quellen Salieris und da Pontes belegt werden können. Hella

1. Absatz[Quelltext bearbeiten]

Er war wohl auch Erfinder! Meiner Meinung nach wichtiger als "Spekulant" ... --217.149.169.232 17:33, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten