Diskussion:Prickeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Prickeln“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Prickeln vs Picheln

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist soweit korrekt, die Beschreibung ist allerdings der falschen Bezeichnung zugeordnet. Diese Basteltechnik heißt nämlich richtigerweise PICHELN.
Hiermit eröffne ich die Diskussion.
MfG, Tobi
--unsigniert am 30. Juli 2006 um 16:33 Uhr durch 80.143.132.221

Bin ganz deiner Meinung, Tobi!! Lukas
--unsigniert am 6. November 2006 um 20:59 Uhr durch 80.143.203.35
Picheln mit ner Pichelnadel! Sebi
--unsigniert am 8. November 2006 um 17:44 Uhr durch 80.143.227.211
Das stimmt kein bischen! Picheln = mal richtig einen Saufen!
Es sei denn, ihr meint nicht dieses wunderbare Bastelwerks mit der Nadel auf nem stück pappe o.ä.
MaTzE
--unsigniert am 9. November 2006 um 17:22 Uhr durch 80.143.112.110
Also ich kenn den Begriff Prickeln vielleicht wohl aber nicht im Bezug auf Basteln. Ich bin auch ganz klar der Meinung von Tobi. Picheln ist die Bastelart bei der man mit einer Nadel ein Blatt aus Pichelt. :) Greetz
--unsigniert am 9. November 2006 um 17:42 Uhr durch User:Stephan2402
also ich bin ma spontan für prickeln, weil prickeln mehr das aggresive an dieser bastelart hervorhebt und so die konstruktive lernweise dieser methode für kinder betont!
aggressivität ist ein großer bestandteil der lernübung der grundschule, der durch verschhiedene methoen dem kind angeeignet wird! also hier PRICKELN!
xD mfg hel xD wogga
--unsigniert am 13. November 2006 um 11:34 Uhr durch 217.231.114.33
Also hier im Sauerland hieß das ganze immer "Prickeln", daher hab ich irgendwann auch mal den Artikel unter diesem Namen erstellt, der später hinzugefügte "Ursprung" des Wortes war mir aber auch nicht bekannt und ich könnte jetzt auch nicht sagen, dass dieser richtig ist, aber eine Umfrage bei Freunden, die in anderen Kindergärten waren hat ergeben, dass sie diese Basteltechnik auch als "Prickeln" kennen, wohingegen keiner das wort "Picheln" kannte. Vielleicht sind das lokale Unterschiede oder sowas. Mal abgesehen davon find ich es einfach nur genial, dass ich jetzt gerade teil einer diskussionsrunde übers prickeln bin... was das internet alles möglich macht ;)
mfg Sebastian, der hier immer noch stolz auf seinen ersten und einzigen wikipedia-artikel blickt ;)
--unsigniert am 23. November 2006 um 04:24 Uhr durch 84.187.95.190
also hier im Münsterland heißt das ganze auch Prickeln... unter Picheln verstehe ich mehr so saufen bis der Arzt kommt ;-)
--unsigniert am 3. November 2007, 15:11 Uhr durch 84.136.205.23
Auch in Bonn heißt es prickeln, picheln wir auch hier mit Alkohol trinken in Verbindung gebracht.
--unsigniert am 21. Februar 2008, 21:14 Uhr durch 88.76.57.122
Ich weise darauf hin, das ldt. Duden (21. völlig neu bearbeitete Aufl. von 1996 ISBN 3-411-04011-4) die hier beschrieben Tätigkeit als 'pricken' bezeichnet wird. Ich denke, dass diese Schreibweise daher auch im Wiki verwendet werden sollte oder zumindest ein Verweis fällig wäre.
MfG, Christoph
--unsigniert am 30. August 2008, 19:34 Uhr durch 85.181.234.172

Prickeln ist im Kindergarten auch eher was für kleinere Kinder

[Quelltext bearbeiten]

Wir lassen insbesondere kleine Kinder prickeln, da diese häufig noch nicht mit der Schere umgehen können, mit der Nadel jedoch schon. So können auch die Jüngeren schwerere Formen "ausschneiden" und haben dadurch ein wichtiges Erfolgserlebnis.
--unsigniert am 21. Februar 2008, 21:14 Uhr durch 88.76.57.122

Stub

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte mal als Stub gekennzeichnet werden. in wp:Stub finde ich leider keine Anleitung, wie man das macht. --BjKa (Diskussion) 18:08, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Prickeln in: Josef Oker: Knaurs Neues Spielebuch für die ganze Familie, 1981

[Quelltext bearbeiten]

Keinen Fehler darf man auch beim Prickeln oder Kommando Pimperle machen. Da klopft man auf den Tisch, mit dem Zeigefinger (Pimperle), den Händen (flach) oder hochkant (hoch), der Faust (Faust) oder den Fingerkuppen (Turm, hohl). Gewechselt werden darf aber nur, wenn vor der Figur das Wort »Kommando« ertönt. Wird bloß hoch! gerufen, muß auf alte Weise weiter geklopft werden, wer also ohne Kommando wechselt, zahlt Pfand. Wer mit Kommando weiter klopft, auch. -- Kürschner (Diskussion) 12:48, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten