Diskussion:Senat der Vereinigten Staaten/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Präsident pro Tempore

Gibt es eigentlich eine Liste der Präsidenten pro Tempore des Senats? Ich habe nirgendwo eine gefunden, kan doch nicht sein, dass es sowas nicht gibtTicketautomat 09:19, 29. Jan. 2007 (CET)

Aktualität

Könnte man nicht den Abschnitt "109. Senat" aktualisieren, da mittlerweile schon der 110. besteht? Dazu würde dann auch die kleine USA-Karte daneben passen, in deren Bildunterschrift gesagt wird, dass Vermont wegen eines unabhängigen Senators grau dargestellt sei, was nicht der Fall ist. --DerGrobi 02:27, 29. Dez. 2006 (CET)

oops, ich dachte, das hätte schon irgendjemand anderes erledigt und deshalb nicht weiter gekuckt :-) Aber wenn niemand sonst aktiv wird, kümmer ich mich die Tage mal. -- southpark Köm ? | Review? 02:32, 29. Dez. 2006 (CET)
Der 109. Senat trat nach den Senatswahlen im November 2004 zum ersten Mal am 4. Januar 2005 zusammen und tagt bis zum 3. Januar 2007
Die nächsten 6 Tage ist es noch aktuell. ;-) Der 110. ist gewählt, aber noch nicht im Amt. --AchimP 02:36, 29. Dez. 2006 (CET)
das war tatsächlich der andere grund, warum ich noch gewartet hab :-) wenn, dann wollte ich auch ausschussvorsitzende und sowas aktualisieren und dafuer muessen die ja erstmal feststehen und gewaehlt sein :-) -- southpark Köm ? | Review? 02:47, 29. Dez. 2006 (CET)
Akzeptiert. ;-) --DerGrobi 21:10, 29. Dez. 2006 (CET)
Phewww! ;-)) --AchimP 22:38, 29. Dez. 2006 (CET)
Ich habe am Anfang dieser Seite mal eine Liste der ständig nötigen Aufgaben hinzugefügt. Den Mechanismus dahinter hab ich mir eben aus der englischen WP abgeguckt und testweise hier eingebaut. Für Kommentare bin ich dankbar. sebmol ? ! 19:17, 3. Jan. 2007 (CET)
109. Senat habe ich durch den 110. Senat ersetzt. In Organisation der Abgeordneten habe ich das Bild von Ted Stevens und andere aktuelle Daten ersatzlos gelöscht. Da ich es aber gut fände, den Abschnitt Organisation der Abgeordneten allgemein zu halten, schlage ich vor, ihn nicht zu aktualisiern, sondern alles aktuelle im Abschnitt 110. Senat abzuhandeln. Gruß, dipok 12:02, 7. Jan. 2007 (CET)

Siegel

Bild fehlt (Vorschlag für Bildunterschrift: Das seit 1876 geführte Siegel)

Man sollte den Artikel noch mit dem Siegel illustrieren (en). --Matt1971 13:22, 11. Jun. 2007 (CEST)

Secretary of the United States Senate

...fehlt noch, oder?! Ein paar Sätze dazu wären nicht schlecht, z.B. Nancy Erickson ist seit 4. Januar 2007 (110th Congress) derzeitige Secretary of the United States Senate. Was tun mit der Bezeichnung (dt./engl.)? -- Matt1971 13:22, 11. Jun. 2007 (CEST)

Bearbeiten baustein - senatoren

dort steht dass es keine atheistischen senator gibt. das scheint falsch zu sein , siehe en:Ernie_Chambers

Ernie Chambers ist Staatssenator in Nebraska, gehört dem Senat der Vereinigten Staaten also nicht an. Gelegentlicher Besucher 17:51, 7. Nov. 2007 (CET)
Weiterrecherchiert. Der Abschnitt ist (obwohl Chambers kein Problem ist) trotzdem ziemlicher Mist. "Laut der letzten Volkszählung" kommt schon mal nicht hin, weil die US-Volkszählung nach der Religion nicht fragt. Der Einzelnachweis bezieht sich auf den 109. Kongress und passt teilweise nicht mehr zu den teilweise aktuellen Zahlen. Quelle ist sehr wahrscheinlich en:http://en.wikipedia.org/wiki/Religious_Affiliation_in_the_United_States_Senate, da hat also ein fleißiger Wikipedianer die öffentlichen Angaben der einzelnen Senatoren zusammengezählt. Einerseits ist das streng genommen wohl original research, daher wohl auch derzeit kein Einzelnachweis. Andererseits gibt es wohl nichts besseres, amtliche Zahlen werden jedenfalls nicht erhoben.
Problematisch ist das wertende Zusammenzählen, man kann schließlich streiten, was ein Christ ist. Mormonen werden z.B. von den meisten Christen nicht als Christen bezeichnet (die großen Kirchen bezeichnen sie als synkretische Neureligion). Unitarian Universalists sind nach ihrem Selbstverständnis nicht auf ein Glaubensbekenntnis festgelegt, also auch nicht unbedingt Christen. Das könnte man mit einer Formulierung nach dem Muster "nach eigener Darstellung" unschiffen.
Ich werde das mal ein Bischen umformulieren und den Baustein dann rausnehmen. Gelegentlicher Besucher 22:17, 7. Nov. 2007 (CET)

"Parlamentskammer"?

In der Einleitung des Artikels:

"Der Senat ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika. Jeder Bundesstaat ist in der Parlamentskammer durch zwei Senatoren vertreten, die beide auf sechs Jahre gewählt sind."

...finde ich das Auftauchen des Begriffs "Parlamentskammer" verwirrend, weil er nicht erklärt wird (und auch die Verlinkung zum Artikel "Parlament" keine Erhellung bringt, weil dort keine Parlamentskammer der USA erwähnt wird). Im ersten Satz bilden die Senatoren den Senat - soweit nachvollziehbar. Im zweiten fällt ein weiterer Fachbegriff aus heiterem Himmel und die Senatoren sitzen in einer Parlamentskammer, die sprachlich nicht mit einem der bereits gefallenen Begriffe verknüpft ist. Ist die Parlamentskammer gleichbedeutend mit einer der beiden Kammern des Kongresses und gleichbedeutend mit dem Senat? Wenn es sich so verhält, wäre dann "Jeder Bundesstaat ist in dieser Parlamentskammer (...) vertreten" nicht eine etwas besser verständliche Formulierung? Oder geht's noch besser? 62.152.162.104 20:14, 28. Okt. 2007 (CET)

Tod eines Senators

Gibt es Belege für die Behauptung ein bis zur nächsten Wahl ernannter Ersatzsenator könnte nicht wiedergewählt werden? Die halte ich nämlich für falsch. Oder ist nur gemeint, dass er dann ja nicht wiedergewählt wäre? Dann müsste allerdings das fiktive Beispiel erklären warum William Walker keine Vaoraussetzung zur Wiederwahl haben soll. Außerdem haben laut der englischsprachigen Wikipedia Arizona und Alaska ihre Gouverneure nicht ermächtigt einenn Übergangssenator zu ernennen. Gelegentlicher Besucher 17:52, 6. Nov. 2007 (CET)

Habe dazu eine vernünftige Quelle gefunden und den Abschnitt überarbeitet, hat sich also erledigt.Gelegentlicher Besucher 17:43, 7. Nov. 2007 (CET)

Wahlbezirke

...und in den meisten Fällen sind die Wahlbezirke der Senatoren wesentlich größer.

Wie soll man das verstehen? Die Wahlbezirke sind ja bei Senatoren jeweils ein Bundesstaat und daher auf jeden Fall größer als die Wahlbezirke der Mitglieder des Representantenhauses aus dem gleichen Bundesstaat. Es kann natürlich sein, das ein Wahlbezirk des Representantenhauses in Texas oder Alaska viel größer ist als z.B. Rhode Island. --Eingangskontrolle 21:53, 18. Jan. 2008 (CET)

Manche Staaten haben nur einen Representanten, dann ist es der gleiche Bezirk. Gelegentlicher Besucher 14:41, 23. Apr. 2008 (CEST)

Heutige Bedeutung des Filibuster wird im Artikel massiv unterschätzt.

Der Filibuster bedeutet heute, dass in der Praxis jeder Beschluss des Senats eine (zumindest "schweigende") Mehrheit von 60 Stimmen erfordert und entsprechende große Konzessionen an die Minderheit gemacht werden müssen. Dabei genügt die bloße Drohung mit einem Filibuster, es muss nicht mehr wirklich dauergeredet werden. Auch wird heute durch einen solchen angedrohten Filibuster kein anderer Beschluss (an dem vielleicht auch die Minderheit Interesse hätte) mehr aufgehalten, der Filibuster ist also viel "billiger" als früher. Dies wird in dem Artikel nicht genügend erklärt. -- 92.229.144.205 18:09, 10. Mär. 2010 (CET)

Abschnitt Senatoren

Im Abschnitt Senatoren steht:

Generell gilt das Senatsmandat – im Verhältnis zu einem Sitz im Repräsentantenhaus – als prestigeträchtiger: Es gibt weniger Mitglieder, die aber die wichtigeren Sitze in Ausschüssen innehaben und mehr Mitarbeiter beschäftigen, und in den meisten Fällen sind die Wahlbezirke der Senatoren wesentlich größer.

1. Wie ist es zu verstehen, dass Senatoren die "wichtigeren Sitze" in den Ausschüssen innehaben? Erstmal hat doch jede Kammer ihre eigenen Ausschüsse.

2.Ist mit "Wahlbezirk" einfach "Wahlkreis" gemeint? Dann wäre die Aussage für den Eingeweihten trivial und für den Laien unverständlich, In diesem Fall wäre es besser, ausdrücklich zu schreiben, dass ein Senator einen ganzen Staat vertritt und ein Repräsentantenhaus-Abgeordneter nur einen kleinen Wahlkreis. Oder sind die "Wahlbezirke" nochmal etwas anderes? Dann fehlt an dieser Stelle eine Erklärung.--Bschlumpf 15:56, 31. Okt. 2010 (CET)

Nachtrag zu den "Wahlbezirken": Es müßte tatsächlich "Wahlkreise" heißen, folgt man den entsprechenden WP-Seiten. Das in diesem Fall die Aussage "trivial" sei, ziehe ich zurück, seit ich heute gesehen habe, dass sechs (habe ich einen übersehen?) Staaten tatsächlich nur einen Abgeordneten im Repräsentantenhaus haben. Vielleicht sollte man schreiben:
Abgesehen von wenigen, sehr bevölkerungsarmen Staaten, repräsentiert ein Senator wesentlich mehr Wähler als ein Abgeordneter des Repräsentantenhauses.
Wenn sich kein Widerstand regt, ändere ich das in den nächsten Tagen.--Bschlumpf 13:23, 3. Nov. 2010 (CET)
Aus wenigen Tagen sind viele Monate geworden.--Bschlumpf (Diskussion) 19:03, 9. Jul. 2012 (CEST)

"Alle zwei Jahre wird ein Drittel des Senats neu gewählt."

Das ist bei einhundert Senatoren mathematisch unmöglich. Bitte erklären. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:04, 24. Jul. 2013 (CEST)

100/3=33,333333333333 Senatoren. Bitte Erklärung. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:27, 10. Nov. 2016 (CET)

@Dr. Hartwig Raeder: Ich sehe die Äußerung erst jetzt. Es ist richtig, dass das etwas ungenau formuliert ist; siehe die Klassen im Senat der Vereinigten Staaten: zweimal 33 und einmal 34 ergibt insgesamt 100 Senatoren. --Andropov (Diskussion) 17:36, 13. Dez. 2017 (CET)
Vielen Dank für Deine Erklärung!!! :-) --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:25, 13. Dez. 2017 (CET)
Aber gerne! Wenn du einen Formulierungsvorschlag für eine umseitige Präzisionssicherungsmaßnahme hast, nur raus mit der Sprache :) --Andropov (Diskussion) 19:53, 13. Dez. 2017 (CET) - Mal ein Vorschlag meinerseits, der zumindest die Wahlmodalitäten genauer schildert und hoffentlich klarer formuliert. Oder? --Andropov (Diskussion) 20:13, 13. Dez. 2017 (CET)
Nein. Deine Vorschläge sind mathematisch nicht korrekt. Das mit den drei Klassen ist ja ganz nett. Es werden einmal 33 %, zwei Jahre später noch einmal 33 % und dann nach weiteren zwei Jahren aber 34 % der Senatoren neu gewählt. Niemals aber 33,33333333333333 %. Das kann so nicht stehen bleiben. Das ist mathematischer Unsinn. Aber vielleicht darf Wikipedia das wegen fehlender Sekundärquelle nicht präzisieren? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:50, 13. Dez. 2017 (CET)
Dass das mathematisch nicht korrekt ist, stimmt natürlich (auch wenn wir hier nicht über Mathe, sondern über Politik schreiben); machst du bitte einen Vorschlag, wie das zu korrigieren wäre? Bis zur Vereidigung von Jones bleibt es beim Sitzverhältnis von 52 zu 48, die IP-Änderung werde ich also wieder zurücksetzen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:40, 13. Dez. 2017 (CET)
Vorschlag: "Alle zwei Jahre [in Klasse 1 seit 1790 alle sechs Jahre (wieder 2018), in Klasse 2 seit 1792 alle sechs Jahre (wieder 2020), in Klasse 3 seit 1794 alle sechs Jahre (wieder 2022)] werden 33 Senatoren neu gewählt; damit die Summe 100 ergibt, werden in der dritten Klasse 34 statt 33 neu gewählt." Wikipedia darf das aber nicht schreiben, solange es dafür keine belastbare Quelle gibt. Bis jetzt ist es private Forschung oder verbotene Theoriefindung. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:40, 14. Dez. 2017 (CET)
Deine Vorstellung und dein Vorschlag scheinen mir so nicht ganz richtig, das klingt eher zufällig – während alle Senatoren, die zu einem bestimmten Wahltermin gewählt worden sind, für die Dauer ihrer Senatslaufbahn tatsächlich immer Mitglied dieser Klasse bleiben: Wenn ich also bei der letzten Wahl im November 2016 einen Sitz gewonnen hätte, würde ich stets Senator der Klasse 3 sein und damit einer deren 34 Senatoren. Die Klasse 3 wird nach ihrem erstmaligen Zusamentreten Anfang 1789 alle sechs Jahre gewählt, nämlich seit Ende 1794, während die Klasse 1 seit 1790 und die Klasse 2 seit Ende 1792 alle sechs Jahre gewählt wird. Wenn ich einen der immer gleichen Sitze der Klasse 1 bekommen wollte, müsste ich im November 2018 zur Wahl antreten, für Klasse 2 im November 2020. Und im November 2022 würden wieder die Drittklässler gewählt und so weiter. Es hängt also vom jeweiligen Jahr der Erstwahl ab, welcher Klasse ein Senator sein Leben lang angehört. Deshalb habe ich das jetzt ganz ausführlich geschrieben. Einverstanden? --Andropov (Diskussion) 09:29, 14. Dez. 2017 (CET)
Dein Beispiel ist unverständlich. Ich habe meinen Vorschlag mit eckigen Klammern ergänzt und etwas verändert. - "Annähernd ein Drittel" ist zwar richtig, sollte aber präzise sein. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:25, 14. Dez. 2017 (CET)
Es wäre hilfreich, wenn du schreibst, was an meinem Beispiel unverständlich ist, damit ich es besser erklären kann. Deine Formulierung ist weiterhin falsch: Die Klasse 3 besteht nicht aus 33, sondern aus 34 Senatoren, und die werden auch nicht einfach ergänzt, damit sie 100 ergeben, sondern es sind 100 Senatoren, die irgendwie auf drei Wahltermine verteilt werden müssen. Das annähernd wird ja im Folgenden durch die Zahlen 33 bzw. 34 ergänzt, ich sehe da keinen Änderungsbedarf mehr. Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:14, 14. Dez. 2017 (CET)
Wenn man in die Verfassung schaut, steht dort "they shall be divided as equally as may be into three Classes" und "so that one third may be chosen every second Year" - vielleicht sollte man das als Grundlage nehmen und nicht von der aktuellen Zusammensetzung her aufzäumen. Käme ein Staat hinzu, wären es ja genau 34 in jeder Klasse. Vielleicht so: "Jeder der Bundesstaaten, 50 an der Zahl seit 1959, ist im Senat durch zwei Senatoren vertreten, die diesen jeweils als ganzen repräsentieren. Die Senatoren sind möglichst gleichmäßig in drei Klassen aufgeteilt (derzeit zwei Klassen mit je 33 Senatoren und und eine Klasse mit 34 Senatoren), die reihum alle zwei Jahre durch Wahlen neu bestimmt werden. Hierdurch wird also alle zwei Jahre ungefähr ein Drittel des Senats neu gewählt." --Hansbaer (Diskussion) 13:33, 14. Dez. 2017 (CET)
Finde ich gut und sehr verständlich, bau das gern so ein, Hansbaer! --Andropov (Diskussion) 13:41, 14. Dez. 2017 (CET)
Besser nach "vertreten.": Diese beiden Senatoren repräsentieren zusammen ihren Heimatstaat. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:27, 14. Dez. 2017 (CET)
Die Intention des "als ganzen" ist meines Erachtens, dass es im Gegensatz zum Repräsentantenhaus keine Distrikte gibt. Neuer Vorschlag: "Jeder der Bundesstaaten, 50 an der Zahl seit 1959, ist im Senat durch zwei Senatoren vertreten. Diese repräsentieren zusammen den Staat, wobei es im Gegensatz zum Repräsentantenhaus keine Aufteilung in Distrikte gibt. Die Senatoren sind möglichst gleichmäßig in drei Klassen aufgeteilt (derzeit zwei Klassen mit je 33 Senatoren und eine Klasse mit 34 Senatoren), die reihum alle zwei Jahre durch Wahlen neu bestimmt werden. Hierdurch wird also alle zwei Jahre ungefähr ein Drittel des Senats neu gewählt." --Hansbaer (Diskussion) 18:20, 14. Dez. 2017 (CET)
Sehe gerade, dass das Wahlprozedere schon weiter vorne erklärt wird. Insofern als Erläuterung eigentlich unnötig. Man könnte den ganzen Satz streichen. Detailverliebtheit ist in der Einleitung auch nicht angebracht. --Hansbaer (Diskussion) 18:23, 14. Dez. 2017 (CET)
Ich wende mich gegen das Wort "annähernd". Das muss genau beschrieben werden. Außerdem verweist "die diesen" fälschlich auf den Senat statt richtig auf den Heimatstaat. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:00, 14. Dez. 2017 (CET)
Ich würde vorschlagen, dass du, Hansbaer, einfach den Text der umseitigen Einleitung nach bestem Wissen und Gewissen änderst, dann können wir immer noch schauen. Das annähernd ist so genau wie die Verfassung auch (as equally as may be). --Andropov (Diskussion) 23:51, 14. Dez. 2017 (CET)
"as equally as may be" muss man wohl mit "so exakt wie möglich" übersetzen. Das ist genau das Gegenteil von annähernd. Man kann doch einfach die exakten heutigen Zahlen und zusätzlich das Procedere für zukünftige neue Bundesstaaten angeben. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:22, 15. Dez. 2017 (CET)
In meinem Textvorschlag kommt weder "annähernd" noch "die diesen" vor. Ich ändere jetzt entsprechend ab. --Hansbaer (Diskussion) 10:44, 15. Dez. 2017 (CET)
Gut. Aber "innerhalb ihres jeweiligen gesamten Bundesstaates" ist zu langatmig. Besser "in ihrem Bundesstaat" Wo denn sonst? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:37, 15. Dez. 2017 (CET)
Wir driften vom Thema ab. Ich habe den Abschnitt nochmals umgestellt, wodurch er auch etwas kürzer geworden ist. --Hansbaer (Diskussion) 17:28, 15. Dez. 2017 (CET)
@Hansbaer: Um den Vergleich mit dem Repräsentantenhaus ging es mir mit der Formulierung innerhalb ihres gesamten Bundesstaates (und eben nicht in einem teilweise kleineren Teil). Die jetzige Formulierung wobei es im Gegensatz zum Repräsentantenhaus keine Aufteilung in Distrikte gibt stimmt so aber nicht: Denn die Senatoren werden auch in Distrikten gewählt, nur entsprechen diese Distrikte eben dem gesamten Bundesstaat – was beim Kongresswahlbezirk des Repräsentantenhauses im Fall eines bevölkerungsarmen Staats auch der gesamte Staat sein kann, siehe „At-large district“. Wie kann man das korrekt formulieren? --Andropov (Diskussion) 22:09, 15. Dez. 2017 (CET)
Ich habe nochmals ein paar Änderungen gemacht, auch um das zu ändern. Es ist dadurch auch etwas kürzer geworden. Da es die Einleitung ist, sollte man auch nicht versuchen, allzu viele Details hinein zu packen. Es muss ja noch etwas für den Rest des Textes übrig bleiben :-) --Hansbaer (Diskussion) 22:49, 16. Dez. 2017 (CET)
Danke, gefällt mir gut! --Andropov (Diskussion) 14:02, 17. Dez. 2017 (CET)

Legislaturperiode

Wenn man überhaupt von einer Legislaturperiode des Senats reden will, dann beträgt diese nicht 6 Jahre sondern 2 Jahre. --Carl B aus W (Diskussion) 13:15, 15. Dez. 2013 (CET)

Immunität, Indemnität

Was mir noch fehlt: Wie sieht es mit der Immunität und Indemnität von Senatoren aus? Gibt es Unterschiede im Vergleich zu MdBs? --crimscrams (Diskussion) 14:42, 27. Nov. 2014 (CET)

Review 9.-21. Juni 06

Ich wollte fragen, ob nicht ein wenig mehr Information über die Unterschiede des Senats zum deutschen Bundesrat gegeben werden könnte. So wäre etwa wichtig, das individuelle Mandat der einzelnen Senatoren hervorzuheben, im Gegensatz zu den Vertretern der Länder im Bundesrat, die nur eine je gemeinsame Stimme für das Land insgesamt abgeben dürfen.

So, jetzt bin ich auch mal wieder als demütiger Antragsteller hier. Einiges weiß ich, was noch zu tun ist, aber vielleicht hat jemand schon mehr Ideen. -- southpark Köm ? | Review? 02:09, 9. Jun 2006 (CEST)

Noch zu tun:

  • Aufräumen in diverser Hinsicht
  • Inbesondere Einleitung
  • "Gesetzgebung" ist noch arg schwachbrüstig
  • Die Literatusliste auch. -- southpark Köm ? | Review? 02:09, 9. Jun 2006 (CEST)

Gefällt mir schon sehr gut. Ein paar Dinge, die mir beim ersten Lesen aufgefallen sind:

  • Allerdings sind einige Bundesstaatsgrenzen der USA ihrerseits auf Gerrymandering im 19. Jahrhundert zurückzuführen. Gibt es dafür Beispiele?
  • Zur vorgesehenen Rolle des Senats ist auf en zu lesen: The Framers of the Constitution created a bicameral Congress out of a desire to have two houses to check each other. One house was intended to be a "people's house" that would be very sensitive to public opinion. The other house was intended to be a more reserved, more deliberate forum of elite wisdom that represented the state legislatures. The Constitution provides that the approval of both chambers is necessary for the passage of legislation. The exclusive powers enumerated to the Senate in the Constitution are regarded as more important than those exclusively enumerated to the House. As a result, the responsibilities of the Senate (the "upper house") are more extensive than those of the House of Representatives (the "lower house"). Dies könnte man auch noch einarbeiten. Der letzte Satz könnte außerdem eine weitere Erklärung dafür sein, dass das Amt des Senators prestigeträchtiger ist als das des Repräsentanten.
  • Abstimmungen erfolgen im Normalfall mündlich. Der Sitzungspräsident stellt die entsprechende Abstimmungsfrage und die anwesenden Senatoren antworten mit "Aye" (Zustimmung) oder "No" (Ablehnung). Der Sitzungspräsident verkündet danach das Ergebnis Die Abgeordneten antworten alle gleichzeitig und gemeinsam oder wie muss ich mir das vorstellen?
  • Das mit unabhängigen würde mich ehrlich gesagt ein wenig mehr interessieren, falls es da mehr Infos dazu gibt.

Gruß --SEM 12:56, 9. Jun 2006 (CEST)

Zu Abstimmungen: Genau. Das ist allgemein in legislativen Sitzungen in den Vereinigten Staaten so üblich. Der Präsident/Vorsitzende stellt die Frage (z.B., "We will now vote on the motion to repaint the walls of the lobby."), fragt dann nach Ja-Stimmen (z.B., "All those in favor state by saying Aye"), worauf alle Stimmberechtigten, die sich dafür aussprechen, gleichzeitig "Aye" sagen. Danach fragt er genau nach Nein-Stimmen, worauf wiederum alle Stimmberechtigten, die sich dagegen aussprechen, gleichzeitig "Nay" oder "No" sagen. Das Ergebnis wird vom Vorsitzenden dadurch ermittelt, dass er die Stärke der beiden Seiten nachdem vergleicht, was er gehört hat. In den meisten Fällen, wenn die Frage nicht sonderlich kontrovers ist, bestehen dabei auch keine Zweifel und die Abstimmung kann relativ schnell und problemlos durchgeführt werden.
Wenn allerdings ein Stimmberechtigter der Meinung ist, dass das Ergebnis nicht korrekt ermittelt wurde, kann er direkt bei der Ergebnisverkündung "Division" rufen, worauf eine passende Zählmethode verwendet wird (z.B. Handzeichen, Aufstehen, Stimmzettel, etc.) -- sebmol ? ! 13:18, 9. Jun 2006 (CEST)
Okay, danke, dann hat sich das erledigt. Kam mir im ersten Augenblick ein wenig merkwürdig vor ;). Was mir noch aufgefallen ist, ein paar Bilder wären nicht schlecht. Auf en gibt es zum Beispiel noch das Siegel des Senats eines vom den Impeachment-Verfahren gegen Johnson. Gruß --SEM 13:22, 9. Jun 2006 (CEST)

Hey, super. das geht ja gut los. Aber wo ich euch schon mal da habe, habt ihr Ideen wie das mit den Ausschüssen zu machen ist. Ich denke Artikel sollten die schon bekommen, weil wichtig genug, aber unter welchem Lemma. Bisher hab' ich einfach die englische Liste kopiert. Das würde zum englischen Titel verlinken, was dann aber doch Stilbruch ist. Vorgefunden habe ich den Justizausschuss des Senats, den ich auch ungeschickt finde, weil es so einen Ausschuss sicher auch bei Senaten in anderen Ländern gibt. Konsequent wäre Justizausschuss des Senats (Vereinigte Staaten), aber das ist dann wieder in Teil den kein Mensch je richtig in die Suche eingeben wird. Grad leicht ratlos. -- southpark Köm ? | Review? 14:33, 9. Jun 2006 (CEST)

Justizausschuss des Senats ist erst mal solange richtig, wie es noch keinen solchen zu anderen Senatensjustizausschüssen gibt. Das man hier von den Vereinigten Staaten spricht, kann ja in der Artikeleinleitung erkenntlich gemacht werden. Der Klammerzusatz ist ja nicht dazu da, die Zugehörigkeit zweifelsfrei zu signalisieren, sondern um bei mehreren gleichlautenden Lemmas zu differenzieren. Ob wir deutsch- oder englischsprachige Lemmas benutzen, ist laut Namenskonvention durch die am meisten gebräuchliche Benutzung bestimmt. Gerade beim Judiciary Committee wurde dieser ja im deutschsprachigen Raum im Rahmen der Alito-Anhörungen zum Beispiel als Justizausschuss bezeichnet. Wenn andere Ausschüsse ähnlich oft gebräuchliche deutschsprachige Äquivalente haben (z.B. Haushaltsausschuss, Verteidigungsausschuss), dann würde ich die Artikel auch unter der deutschen Bezeichnung anlegen, mit Redirect vom englischen Namen. Die restlichen Ausschüsse würden dann unter dem englischen Titel stehen. -- sebmol ? ! 15:06, 9. Jun 2006 (CEST)
  • Was mir noch aufgefallen ist (vielleicht habe ich es auch überlesen)- wie wird bei den Gemeinsamen Ausschüssen der Vorsitzende festgelegt? Der dienstälteste "Abgeordnete" oder wie? --SEM 12:15, 10. Jun 2006 (CEST)
hm, bisher stehts in der Fußnote, aber sollte vielleicht weiter nach oben. Der Vorsitz wechselt im Turnus zwischen beiden Kammern, während das Ranking Member wirklich der dienstälteste Abgeordnete (Gesamtzeit in beiden Kammern) ist. -- southpark Köm ? | Review? 12:19, 10. Jun 2006 (CEST)
Ah ja, da ist es ja, danke. Gruß--SEM 17:44, 10. Jun 2006 (CEST)

Noch etwas: Der Senat hat 1834 in einer Resolution den Präsidenten gerügt (siehe z.B. [1]). Gibt es dafür ein bestimmtes Prozedere und bestimmte Vorraussetzungen, oder wird dies einfach per Mehrheit verabschiedet? Dies und etwaige Folgen für den Präsidenten (falls darüber etwas zu finden ist) wäre vielleicht auch noch interessant. Gruß --14:36, 13. Jun 2006 (CEST)

siehe hier. -- sebmol ? ! 14:42, 13. Jun 2006 (CEST)

SEM, bis auf die Sache mit den weiteren Rechten sollte mittlerweile alles drin oder besser findbar sein. Mal zur Erinnerung an mich selbst, was noch fehlt:

  • Aufräumen (noch massig tippos und grammatikholpler)
  • Literatur
  • Überlegen wo denn auch noch "Geschichte" hin soll
  • Lobbyismus?
  • Vergleich mit House?
  • Symbole und Rituale (vom Siegel bis zur Bohnensuppe)
  • Sehr gründlich auf Redundanezen im Text prüfen.

Weitere Ideen sind natürlich immer willkommen. -- southpark Köm ? | Review? 21:30, 14. Jun 2006 (CEST)

Also von mir aus gibt's nichts mehr, mir gefällt er außerordentlich ;) --SEM 23:30, 14. Jun 2006 (CEST)

Eingefügt: Southpark 19:42, 21. Jun. 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (erfolgreich)

Thema muss ich hoffentlich nicht erklären. War mE erfolgreich im Review, der Kernbereich ist abgedeckt und da ich den Trend ablehne, so-gut-wie-exzellente hier einzustellen, kommt er hierhin, wenn mir noch die ein oder andere Lücke im Nicht-Kernbereich bewusst ist :-) -- southpark Köm ? | Review? 19:40, 21. Jun 2006 (CEST)

  • ohne Stimmabgabe da nicht unwesentlich beteiligt. -- southpark Köm ? | Review? 19:40, 21. Jun 2006 (CEST)
  • auf jeden Fall Pro, da es ein interessanter Artikel ist, der sehr gut geschrieben und flüssig zu lesen ist--Stephan 07:10, 22. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Wie schon im Review gesagt: Ein toller Artikel --SEM 18:18, 22. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Macht einen guten Eindruck. Informativ, und macht Lust auf mehr - obwohl ich inhaltlich nicht wirklich mitreden kann (aber dafür ist ja so ein Artikel da). Ein Hinweis: "..und einige andere Territorien nicht als Bundesstaaten gelten". Bei solchen Aussagen sollten auch die anderen Territorien genannt werden.--Michael Hüttermann 13:42, 23. Jun 2006 (CEST)
  • pro.--poupou l'quourouce Review? 00:14, 26. Jun 2006 (CEST)
  • pro - nachdem ich mir das Repräsentantenhaus sehr intensiv beschaut habe, habe ich dem Senat zwar deutlich weniger Lebenszeit gewidmet, überzeugt hat er mich jedoch trotzdem ;O) -- Achim Raschka 09:15, 28. Jun 2006 (CEST)

Eingefügt: Popie 02:05, 29. Jun. 2006 (CEST)

Washington D. C.

Für Washington D. C. besteht offenbar folgende Besonderheit: Es werden hier zwei "Schattensenatoren" gewählt, die jedoch von der Bundesregierung nicht als vollwertige Senatoren anerkannt werden, siehe englische Wikipedia:

"The voters of the District of Columbia elect two "Shadow Senators" who are recognized as equivalent to U.S. Senators by the District of Columbia, but who are not actually recognized by the U.S. government as senators. The current shadow senators (for the 109th United States Congress, 2005-2007) are Paul Strauss and Florence Pendleton." (nicht signierter Beitrag von 195.200.34.50 (Diskussion) 13:34, 7. Nov. 2006 (CET))

Ausschüsse - Tabellen aus dem 109. Senat

nicht mehr aktuell und vorerst ausgelagert, so dass sie als Vorlage zum 110. Senat verwendet werden können

ständige Ausschüsse

Ausschuss Chairman Ranking Minority Member Bemerkungen
Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaft Saxby Chambliss (R-GA) Tom Harkin (D-IA)
Finanzzuteilung Thad Cochran (R-MS) Robert Byrd (D-WV)
Streitkräfte John Warner (R-VA) Carl Levin (D-MI)
Banken, Wohnungen und städtische Angelegenheiten Richard Shelby (R-AL) Paul Sarbanes (D-MD)
Haushalt Judd Gregg (R-NH) Kent Conrad (D-ND)
Handel, Wissenschaft und Verkehr Ted Stevens (R-AK) Daniel Inouye (D-HI)
Energie und natürliche Ressourcen Pete Domenici (R-NM) Jeff Bingaman (D-NM)
Umwelt und öffentliche Bauten James Inhofe (R-OK) James Jeffords (I-VT)
Finanzen Charles Grassley (R-IA) Max Baucus (D-MT)
Außenpolitik Richard Lugar (R-IN) Joseph Biden (D-DE)
Gesundheit, Bildung, Arbeit und Renten Mike Enzi (R-WY) Ted Kennedy (D-MA)
Heimatschutz und Regierungsangelegenheiten Susan Collins (R-ME) Joe Lieberman (D-CT)
Angelegenheiten der amerikanischen Ureinwohner John McCain (R-AZ) Byron Dorgan (D-ND)
Justiz Arlen Specter (R-PA) Patrick Leahy (D-VT)
Regeln und Verwaltung Trent Lott (R-MS) Christopher Dodd (D-CT)
Mittelstand und Unternehmertum Olympia Snowe (R-ME) John Kerry (D-MA)
Veteranenangelegenheiten Larry Craig (R-ID) Daniel Akaka (D-HI)

gemeinsame Ausschüsse

Ausschuss Vorsitzender Ranking Minority Member
Joint Economic Committee Rep. Jim Saxton (R-NJ) Sen. Jack Reed (D-RI)
Joint Committee on the Library Rep. Vernon J. Ehlers (R-MI) Rep. Juanita Millender-McDonald (D-CA)
Joint Committee on Printing Sen. Trent Lott (R-MS) Rep. Juanita Millender-McDonald (D-CA)
Joint Committee on Taxation Sen. Chuck Grassley (R-IA) Rep. Charles Rangel (D-NY)

dipok 16:23, 6. Jan. 2007 (CET)

Beleg ?

Im Artikel steht

In der Mehrzahl der Fälle bestätigt der Senat die Kandidaten, noch seltener lehnt er zukünftige Regierungsmitglieder ab: in der Geschichte der Vereinigten Staaten geschah dies erst neunmal.

Wann geschah das ? Wer wurde abgelehnt ? Beleg ? --Neun-x (Diskussion) 03:30, 11. Jan. 2017 (CET)

@Neun-x: Ich habe dazu eine Fußnote mit mehreren (halbseidenen :) Nachweisen eingebaut: Es geht um Kabinettsmitglieder, die in der Geschichte kaum je abgelehnt wurden, zuletzt 1989 mit John Tower. --Andropov (Diskussion) 17:23, 13. Dez. 2017 (CET)

Nay und was?

Umseitig steht was von „Nay“ und „Aye“, wohingegen hier nur von „Nay und Yea“ die Rede ist. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:42, 2. Dez. 2017 (CET)

@Itu: Guter Hinweis, habe ich gerade mit Hinweis auf die Verfassung korrigiert. --Andropov (Diskussion) 17:34, 13. Dez. 2017 (CET)