Diskussion:St. Laurentius (Thurnau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Schubbay in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwickelbilder[Quelltext bearbeiten]

Sie sind paarweise angeordnet und machen mit ihren Reimen das Streben der Menschen deutlich. Sie lauten: „Leben muß doch beßer seyn/ Alß ein todter schöner Schein“, „Er ziehet, wer Ihn will bewegen/ Wer stößt, der ist sich selbst entgegen“, „Die Bedeutung macht beglückt/ Die Stellung macht es, daß sichs schickt“ und „Der Mangel lehret Sorgen/ Das edelt ist verborgen.

Die Zwickelbilder sind also keine wirklichen Bilder, sondern nur aufgemalte Sprüche? --Rubedo (Diskussion) 11:40, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das ist wohl etwas unklar formuliert. Es sind Bilder, die eine Umschrift tragen. Wird sobald wie möglich geändert.--Monandowitsch (Diskussion) 16:28, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Welches sind die Motive der Bilder? Umschrift = Die Sprüche sind außerhalb der Motive um das Bildmotiv herum geführt? --Rubedo (Diskussion) 16:52, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zwickelbilder in den Ecken. Sie sind paarweise angeordnet... Was heißt das? In 4 Ecken je 2 Bilder oder in 2 Ecken je 2 Bilder? --Rubedo (Diskussion) 18:16, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
In 4 Ecken sind jeweils 2 Bilder angeordnet. Ich habe mich um diesen Abschnitt gekümmert und das ganze wesentlich ausführlicher formuliert. Ich bin auch auf die Motive eingegangen und habe die Spruchbänder beschrieben.--Monandowitsch (Diskussion) 19:42, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nach welcher Quelle hast Du die Spruchbänder zitiert (Einzelnachweis?)? --Rubedo (Diskussion) 20:54, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zitiert nach Ev. Luth. Kirchengemeinde (Hrsg.): St.-Laurentius-Kirche Thurnau. S.20-27. Die Bilder sind abgebildet, die Sprüche werden im Text zusätzlich erwähnt.--Monandowitsch (Diskussion) 11:59, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn die Bilder in Deiner Quelle abgebildet sind, ist die Schrift so deutlich, dass Du sie von den Bildern ablesen und vergleichen kannst? Gemäß meiner Quelle stimmen die Sprüche nämlich nicht mit den Zitaten im Artikeltext überein! Daher habe ich nach Deiner Quelle gefragt. --Rubedo (Diskussion) 12:24, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sie sind sowohl abgebildet lesbar, als auch im dazugehörigen Text zu lesen.--Monandowitsch (Diskussion) 14:31, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Und, hast Du mal verglichen, ob die Sprüche richtig zitiert sind? Dann wüsste ich, wie es um meine Quelle bestellt ist. Beispiel (meine Quelle in Klammern): Das edelt ist verborgen (das Edelst' ist verborgen). --Rubedo (Diskussion) 15:36, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hier ist allerdings deine Quelle richtig (bis auf die Großschreibung von Edelst'). Das ist falsch zitiert. Allerdings von mir und nicht von der Quelle. Wird ausgebessert. Ich überprüfe noch mal alle Zitate.--Monandowitsch (Diskussion) 16:10, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Altar[Quelltext bearbeiten]

...die wohl Allegorien auf Stärke und Mäßigung darstellen. Welche Attribute haben denn die Damen, damit diese Deutung glaubwürdig wird? --Rubedo (Diskussion) 13:34, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Deutung, dass die Figuren Fortidudo und Temperantia darstellen findet sich in der gesamten Literatur. Die Figuren besitzen allerdings keine Attribute. Vgl.: St.-Laurentius-Kirche Thurnau. S.3, Website Bernhard Peter: Wappen.---Monandowitsch (Diskussion) 16:27, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wenn die Figuren keine Attribute haben und aus der Literatur nicht ersichtlich wird, wer diese Vermutung (und vor allem mit welcher Begründung!) aufgestellt hat, sollte sie hier nicht erwähnt werden. Die Website Bernhard Peter hilft nicht weiter, da auch er nichts darüber erklärt. --Rubedo (Diskussion) 17:01, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bei genauerem Hinsehen und Heranzoomen kann man, zumindest bei der rechten Figur ein Schwert auf dem Rücken erkennen, sodass die Allegorie der Temperantia doch sehr wahrscheinlich wird. Ein Löwe ist bei der linken Figur allerdings auch bei Zoom nicht ersichtlich.--Monandowitsch (Diskussion) 19:23, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Deine Feststellung, dass sich die Deutung, dass die Figuren Fortidudo und Temperantia darstellen, in der gesamten Literatur findet, trifft nicht zu. Georg Schwarz beispielsweise bezeichnet sie in seinem Aufsatz "Das Schloß zu Thurnau : Beschreibung, historische Entwicklung, Bauherren" auf S. 27 als Verkündigungsengel (was mich allerdings auch nicht überzeugt), Dehio erwähnt sie gar nicht. Da es also schon mal zwei verschiedene Deutungen gibt (die nicht plausibel begründet werden), und Attribute nicht erkennbar sind, solltest Du auf eine Deutung verzichten und Fortidudo und Temperantia wieder entfernen. --Rubedo (Diskussion) 19:14, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Deutung ist entfernt. Evtl. kann man die Deutung in den Einzelnachweisen noch erwähnen.--Monandowitsch (Diskussion) 12:03, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

"Um das Jahr 1300 wurde erstmals ein Pfarrer erwähnt, daraus geht hervor, dass der Ort damals eine Pfarrkirche besaß. Diese Aufwertung machte einen Neubau der Kirche im Stile der Gotik notwendig,..." Worin bestand die Aufwertung? --Schubbay (Diskussion) 23:54, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten