Diskussion:Stiftleiste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 95.208.204.253 in Abschnitt Wie sieht das Schaltsymbol aus?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bild http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Buchsenleiste2x9.jpg&filetimestamp=20060703110616 stellt meines Erachtens einen IC-Sockel da.

zum Vergleich: IC-Sockel: http://de.farnell.com/tyco-electronics-augat/1814655-3/sockel-ic-sil-4polig/dp/1218867 Buchsenleiste: http://de.farnell.com/fischer-elektronik/bl5-36z/buchsenleiste-36pol-2-54mm-trennbar/dp/9728910

Für eine Buchsenleiste ist das Teil sehr flach gebaut.

-- 188.193.140.153 09:43, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da sind die Übergänge meiner Erfahrung nach fließend. Ich habe selber mehrfach IC-Sockel benutzt, um per Flachbandkabel und dafür ausgelegte Quetschstecker Platinen miteinander zu verbinden. Solche Steckverbinder leisten also durchaus beides. --PeterFrankfurt 01:27, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Die Stifte einer Stiftleiste haben eine Kantenlänge von 0,63 mm http://www.farnell.com/datasheets/12112.pdf und passen daher nicht in einen IC-Sockel http://ecommas.tycoelectronics.com/commerce/DocumentDelivery/DDEController?Action=showdoc&DocId=Customer+Drawing%7F1814655%7FB%7Fpdf%7FEnglish%7FENG_CD_1814655_B.pdf . -- 188.193.140.153 09:16, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nein, nicht alle Stiftleisten haben genau diese Kantenlänge, es gibt einen riesigen Markt. Und wie gesagt: Es gibt kommerzielle Produkte mit genau dieser Anwendung als Lebenszweck, das von mir oben beschriebene Teil war kein Hardware-Hack von mir, sondern so vom Hersteller vorgesehen. --PeterFrankfurt 02:05, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie sieht das Schaltsymbol aus?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand wie das Schaltsymbol für solche Stiftleisten aussieht? --95.208.204.253 00:00, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten